1866 / 250 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3626

spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 66

Potsdam, den 5. Oktober, 16,

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Scharnweber.

5777 =. ⸗. . ö

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns G. Gott— schalffon zu Gumbinnen ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin :

auf den 24. Oktober er,, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. V. anbe— raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗— lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab— sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Gumbinnen, den 6. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Pohl.

36641 , 1 Königliches Kreisgericht zu Marggrabowa. Abtheilung. Den 5. Oktober 1866, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Rauten berg zu Marggrabowa ist, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 4. Oktober 1866

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechts- Anwalt Zeigmeister bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem *

auf den 16. Oktober er, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts-Assessor Zimmermann, im Ter—

festgesetzt worden.

3784 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung Lichten stein und Salinger von hier ist auf Beschluß des Gerichts wegen eines in der Person des Garanten eingetretenen, für erheblich befundenen Hindernisses zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin auf den 26. Oktober e .,, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. II, an— beraumt worden. ö

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Marggrabowo, den 13. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Werner.

3783 Bel ann nme nn In der Kaufmann Max Heymannschen Konkurssache von hier ist der Particulier Otto Neide hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt. Sensurg, den 6. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3781 Bekanntmachung. In dem Kontkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Giesè zu Eydtkuhnen ist der Apotheker Herr H. Reinhardt von hier zum definitiven Verwalter bestellt wotden. Stallupönen, den 6. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

3785

In dem Konturse über das Vermögen des Kaufmanns Selig

Flatsw zu Berent ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs gläubiger noch eine zweite Frist

. bis zum 12. November er einschließlich

sestgesetzt worden.

683782

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Goeritz, im Terminszimmer Nr. J, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sammtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der—

selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen

Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechtsanwalte Knirim in Berent, Justizrath Droste und Rechtsanwälte Leyde und Hesse zu Pr. Stargardt zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Berent, den 7. Oktober 1866.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

3742 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Eisenhammierhesitzers Ernst Eichstaedt zu Zechendorf ist der hiesige Rechtsanwalt Brauer

zum definitiven Verwalter der Masse bestellt.

Dt. Crone, den 8. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3658 . .

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hein ich Harms hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor— dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 26. Okto— ber er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu— melden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 24. November d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Heßner, im Verhand— lungs-Zimmer Nr. 19 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Ab— haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden,

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen,

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat; muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies . kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Schüler, Dickmann, Romahn und v. Forckenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Elbing, den 17. September 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

3777 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Weinhändlers Carl August Bergmann hier werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ , ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Kovem ber er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 1. Dezember gr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Heßner, im Verhand— lungszimmer Nr 10 des Gexrichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Ab— haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der—

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter— läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor— 9 worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es bier an e anntschaft fehlt werden die Rechtsanwalte Schüler, Scheller, Romahn und v. Forckenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Elbing, den 5. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich

Hoffmann zu Polzin, in welchem der Kaufmann Friedrich Plath hier—

selbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden, ist zur An—

meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 6. November d. J. einschließlich

festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet

haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig

ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Septem⸗

ber er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderun⸗ . vor dem Kommissar, KreisgerichtsRath Protz, in ünserem Geschäfts—

gen ist auf den 26. November 1866, Vormittags 10 Uhr,

Die Gläubiger welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 4. d. Mts. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 21 November d. J., Vormittags 11 Uhr,

zimmer 1 anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termin

die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen in— nerhalb einer dieser Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht Wohnsiß hat, muß . ; . —n hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen! welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,; werden der Justiz—

hiath Deetz, die Rechts ⸗Anwalte Schörke Hirschberg und Stet⸗ . vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Wollny, im Terminszimmer Nr. 16 unseres Geschäfts-Lokales anberaumt, und

tin hier, sowie Meibguer in Polzin zu Sachwaltern vorgeschlagen. Belgard, den 25. September 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 3668 Aufforderung der Konkursgläubiger bei einer nachträglichen zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Marcus Hirschberg von hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist J. . bis zum 30. Oktober er. Vormittags !! Uhr, einschließlich festgesetzt worden. .

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei' uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Juli er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf . den 13 November er., Vormittags 11 Uhr, por dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Heizer, in, unserem Ter⸗ minszimmer anberaumt! und werden zum Erscheinen in diesem Ter⸗ mine die sämmtlichen Gläubiger n, welche ihre Forderungen innerhalb der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. ,

Jeder Githiz n welcher nicht in unserem Amts bezirke seinen Wohn⸗ sitzhät, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizräthe Keßler, Hülsen und Hantelmann und die Rechtsanwälte Janisch, Höniger und Fellmann zu Sachwaltern vor— geschlagen.

Inowraelaw, den 6. September 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 3670 ; Aœu f fd wrwern . Konkurs⸗Gläubiger bei einer nachträglichen zweiten Anmeldefrist,

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Abraham Hirschberg von hier, ist zur Anmeldung der Forderung der Konkurs— Hläubiger noch eine zweite Frist . bis zum 30. Oktober er., Vormittags 111 Uhr , einschließlich festgesetzt worden. ;

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche, noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Juli cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 13. November er., Vornrtttagz n,, . vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Nath Heizer, in unserm Ter—⸗ minszimmer anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb der Fristen angemeldet haben, .

Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der—⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in ur ; Wohnsißz hat, muß hei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder e Praxis bei uns berechtigten aus— wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Justiz-Räthe Keßler, Hülsen und Hantelmann und die Rechts⸗Anwalte Janisch, Höniger und Fellmann zu Sachwaltern vorgeschlagen. . .

Inowraclaw, den 6. September 186.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 3671 . n , In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns M. M. Tugsendreich zu Schneidemühl ist zur Verhandlung und Beschluß— fassung über einen Akkord Termin . ; auf den 31. Oktober er., Vormittags 186 Ihr in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 6 vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß esez daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch enn, wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Schneidemühl, den 2. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Gerhardt. ö 3786 Aufforderung Ter Konkursgläubiger; In dem Konkurse über das Vermögen des Kürschnermeisters Josef Sabisch zu Glatz ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist

in unserem Amtsbezirke seinen bei der Anmeldung seiner Forderung einen am

unserem Amtsbezirke seinen

Nr. 6 anberaumten Termine

bis zum 15. November 1866 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet ha—⸗ ben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits , . sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

„„Der Termin zur. Prüfung aller in der Zeit vom 1. September 1866 bis zum Abläuf der zweiten angemeldeten Forderungen ist auf Sonnabend, den ö 1866, Vormittags Uhr,

werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an— gemeldet haben. ;

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Bätke und Obert, sowie die Justizräthe Leyfer und Richter zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Glatz, den 5. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3787 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmannes David Hirsch hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 14. November d. J. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen noch nicht angemeldet haben, werden auf efordert, dieselben, sie mögen bereits rechtz hangig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 7. Septem⸗— ber d. J. bis zum Ablaufe der zweiten Frist angemeldeten Forderun—

gen ist auf den 1. Dezember d. J.,, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter von Froreich, an hiesiger Gerichts⸗

stelle anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die fämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner— halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der= selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗ Raͤthe Goslich und Hadlich, sowie der Rechtsanwalt Küster zu Sach— waltern vorgeschlagen.

Aschersleben, den 10. Oktober 1866.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

37661

In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikanten Otto Senff zu Morl ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu— biger noch eine zweite Frist bis zum 16 November er. einschließ⸗ lich festgesetzs worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden ö dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an— zumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 23. August er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 24. Rovember d. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Freund, im Kreisgerichts— gebäude, Terminszimmer Nr. 40, anberaumt, und werden zum Er⸗ cheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger , welche ihre . innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der=

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Srte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— anwälte Riemer, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller, Krukenberg / Fritsch, Wilke, v. Radecke, Goecking, Glöckner, Schlieckmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. S. den 25. September l866. .

Königliches Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3661 Kent ung., Königliches Kreisgericht zu Seehausen i. d. Altm. Erste Abtheilung. Den 5. Sktober 1866, Nachmittags 7 Uhr. a. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Berling zu Oster⸗ burg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 3. Oktober 1866 festgesetzt worden. ö um' einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Techow in Osterburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf ͤ den 18. Oktober er. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts-Assessor Buchholz, im Terminszimmer ihre Erklärungen und Vorschläge über