1866 / 251 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3641

Im Allgemeinen hat in Hessen-Cassel Kreis Hanau das Mapxi— mum der , Schweine und Esel; Kreis Hofgeismnr das Maximum der Pferde und Ziegen; . das r n. Kühe und Rinder; Rinteln das der Fohlen. Am wenigsten Bewohner hat der Kreis Frankenberg; am wenigsten Pferde der Kreis Schmalkalden;

am wenigsten Ochsen Kreis Rinteln, am wenigsten Kühe Kreis Hom— berg, am wenigsten Rindvieh Kreis Witzenhausen, am wenigsten Ziegen und Esel Kreis Homberg. Die Tabelle giebt eine Uebersicht

des Viehstandes nach Kreisen unter Reihenfolge des Prozentsatzes der

productiven Fläche.

Prozentsatz

Auf der Quadratmeile Nährfläche

Baarwerth Baarwerth

des

der Productiv⸗ Fläche.

Kreise.

Fohlen. Ochsen. Rinder.

per 1 Quadratm. Nährfläche.

Thlr. Sg.

auf 109 un veredelte veredelte

Gesammt⸗ *) Viehstandes.

Thlr. Sg.

Schweine.

1930 1195 1426

939 1120 1119 1368 1499 1129 1281 1478 1478 1302

992 1400 1168 1193 1221 2118 1188

71,78 61935 h0 5 3 59578 58/55 58. 15 57,8 8 57,71 55/35 54,91 51 / 76 5173 5096 48,93 48,29 48,00 44,52 44,56 42,53 1. 42,00 R 36, 10

Hanau Eschwege ...... .. Rinteln Wolfhagen Fritzlar Hünfeld Kirchhain .... . . . Fulda Hohberg... .... Cassel Schlüchtern Marburg Ziegenhain Rotenburg Melsungen ... . . . Hofgeismar ; . J itzenhausen ... Gelnhausen . . . . . . k chmalkalden ...

C 2 83

496 * 92 827 457 7h 368 318 9832 688 366 304 369 357 631 291 1038 546

Von der

*) 1Pferd 70 Thlr., 1 Fohlen 13iege 25 Thlr., 1 Schaf 4 Thlr.

157800 15 113 904 151. 833 136, 333 162 713 147,175 169 093

153, 06 173 30 166693

778/357 Sh 1/034 6 MG / 6õð 616,170 652/279 633 795 g hM 495 577 601 689 / 321 671/074 139,041 953/480 170 563 sx 964 3 167,565 S0 l/ 484 1615785 : 681594 196,019 6836 16 886/105 163,755 7600 16 766 158 187,405 6804 79 575,448 170, 156

2031 3250 5. 649863 178,987

1224 S. 16 497.408 162,001

1558 260 165 395,170 213/256 gärtners in die Gemeinden, welche die Anpflanzung der für das nicht allenthalben milde Klima passenden Obstsorten durch einen solchen besorgen lassen wollen, sowie auch durch Abordnung von gelernten Wiesenbauern zu wirken. Der Wiesenbau liegt namentlich in den vielfach, wiesenreichen i n n Oberhessens noch ganz darnieder; auch hier fehlt es an einem der Verkoppelung zur Seite stehenden Gesetze über Gemeinheitstheilungen. Mannigfache Hutefervituten, von denen obendrein vielfach Niemand weiß, wem sie gehören, stehen der Verbesserung der Landwirthschaft sehr im Wege.

Die oben genannten von der Kommission für landwirthschaftliche Angelegenheiten herausgegebenen Zeitschriften enthalten viel der besten Belehrung, allein sie werden zu wenig gelesen und verbreitet. Der ganze Gedanke unserer nun zu Ende gegangenen eigenen Regierung war gegen die gemeinnützige Verbreitung von solch nützlichen Schrif— ten, weil ewig die Furcht lebte und wirkte, es möchte unter dem vielen guten Samen auch etwas Spreu mit untergehen. Weder Landgeistliche noch von ihnen im Bann gehaltene Landschullehrer wirkten in der gehöri⸗ gen Weise zur allgemeinen Belehrung des Landmannes mit. Auch . Landräthe waren nur selten geeignet, recht vortheilhaft zu wirken.

Von der Bienenzucht ist nach meist aus den Jahren 1858 und 1859 stammenden Angaben nachträglich noch mitzutheilen, daß bei Wr 76 Stöcken von 10780 Orten in 720 Orten fie nicht betrieben wurde und in 208 nicht von Belang war. 164 Stöcke fielen auf die Quadratmeile. Am stärksten fand sie statt in den Kreisen Fulda TZöß auf die Quadratmeile, Rotenburg (224), Hersfeld 221), sodann , nn Hünfeld, Cassel, Hofgeismar, Frankenberg, Schmal— alden.

1889 5693 3422 6624 6262 3278 36395 2729 6973 6103 2927 5944 6713 160 7878 8 8266 28

2536 I62h 1416 1235 1367 16 1425 115 169 1635 1517 1447 138 1341 56 j17il

352

2028

55 Thlr., 1 Ochse 70 Thlr., 1 Kuh 40 Thlr., 1 Rind 25 Thlr., 1 Schwein 12 Thlr.

Oeffentlicher Anzeiger.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3791 ! In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns M. L. . zu Schoenfee ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon— ursgläubiger noch eine zweite Frist his zum 4. November er. ein— schließ!ich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits ,,,, sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an— zumelden. .

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. Septem⸗ ber er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forde— rungen ist .

auf den 186. November er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Schnialz, im Termins— zimmer Nr. 1II. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde— rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Rimpler, rn . Meyer, Pancke und Hoffmann zu Sachwaltern vorge⸗

lagen.

ö den 4. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurs-Erösöffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung.

Den 12. Ottober 1866, Nachmittags 5 Uhr. Aeber das Vermögen des Kaufmanns Louis Krüger hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der . stellung auf den 7. Oktober er. elgesctt. h .

. einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz - Rath Pancke hieselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem

3806

Viebahn zu Siegen bestellt.

vor dem Kommissar, eJ, Nr. II anberaumten Termine ihre Erklärungen und die Beibehaltung dieses Verwalters einstweiligen Verwalters abzugeben.

3645

auf den 20. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. III. des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen er lf Herrn Kreisrichter Lesse, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam hahen, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ ; .

der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besiß' befindlichen

abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum L Dezember er einschließlich den Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbchalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

3792 Aufferderung der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist fest⸗ gesetzt wird. ) Konkurs-Ordnung §. 167; Instr. §. 21, 22, 30.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Abraham Bucka zu Neustadt O. S. ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs—⸗ Gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 29. Oktober 13866 ein⸗ schließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. . .

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 3. Septem⸗— ber er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten For⸗ derungen, ist au . ö e K t , vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath von Kunowski, im Terminszimmer Nr. 4, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗— selben und ihrer Anlagen beizufügen. U .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Torderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— Anwälte Mier und Justiz-Räthe Hirschberg und Raiser hier zu Sach— waltern vorgeschlagen. . 4

Neustadt O. S., den 29. September 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3811 ; ö . Der Konkurs über das Vermögen der Handelsgesellschaft J.

Wenzel u. Comp. zu Sagan ist beendet.

3810

vorgeladen. ö

Trebnitz, den 12. Oktober 1866. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. gez. Liehr.

3805 Bekanntmachung. K 9 Der Konkurs über das Vermögen des Papierhändlers Wilhelm Meyer hier, in Firma Wilhelm Meyer u, Co / ist durch rechte traftig bestätigten Akkord beendet. Der am 19.8. Mts. anstehende Prüfungs⸗

termin fällt fort. . 2. Magdeburg, den 11. Oktober 1866. . Mahr g, Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurs-Eröffnung und Aufforderung der gönne ö u b i ge r,

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. in Siegen, am 13. Oktober 1866, Nachmittags 5 Ahr. . Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich, Börner zu Siegen,

handelnd unter der Firma Martin Börner, sowie über das Vermögen

seiner Ehefrau Friedericke, geb. Koch, ist der kaufmännische Konkurs

3803

eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Septem—

ber 1866 festgesetzt. ö. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath von. Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in

dem auf 6

den 3. November 1866, Vormittags 16 Uhr. . . Kreisrichter Giese, in dem Terminszimmer

Vorschläge über

oder die Bestellung eines anderen

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren

oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche

ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu

verabfolgen oder zu zahlen, vielniehr von dem Besitz der Gegen

stände . bis zum 15. November einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit 1 ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger

Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, diese

2 n

sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver—

langten Vorrecht

bis zum 15. November einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

. Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf 2 den 4. Dezember, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter Giese, im Terminszimmer Nr. 11, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen

Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗

wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗

jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt! werden die, Rechts⸗ Anwälte Justizräthe Diesterweg und Macco, Rechts-Anwälte Lehr und Werne zu Siegen, Kloidt in Burbach und Pape in Hilchenbach

zu Sachwaltern vorgeschlagen.

37991 Ed iktalladung. Nachdem zu dem Vermögen des Handelsmannes Johann Heinrich Mehlhorn in Niederneuschönberg auf dessen Insolvenz-Anzeige von dem unterzeichneten Königlich sächsi⸗ schen Gerichtsamte der Konkursprozeß eröffnet worden ist, so werden hierdurch alle bekannten und unbekannten Gläubiger genannten 2c. Mehlhorns geladen, bei Vermeidung der Ausschließung von die⸗ sem Kreditwesen und des Verlustes der Wiedereinsetzung in den vori⸗— gen Stand den 3. Januar 1867 an hiesiger Königlicher Gerichtsamtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden, zu bescheinigen und darüber mit dem bestellten Konkurs⸗ vertreter, Herrn Advokat Wehner in Sayda, so wie der Priorität halber unter sich binnen 3 Wochen rechtlich zu verfahren und den 26. Januar 1867, der Publication eines Präklusivbescheides gewärtig zu sein, hiernächst den 8. Februar 13867, Vormittags 9 Uhr, anderweit an hiesiger Gerichtsamtsstelle sich einzufinden und gütlicher

Verhandlung behufs der Abschließung eines Vergleiches sich zu ver—

sehen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht gehörig er⸗

schienen sind, oder auch sich nicht oder nicht bestimmt erklären, als in

die Beschlüsse der Mehrheit einwilligend werden erachtet werden, da— fern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, den 22. Februar 1867

der Inrotulation der Akten Behufs der Abfassung eines Locations— erkenntnisses, und

den 23. März 1867,

der Publication desselben, welche rücksichtlich der Außenbleibenden,

Mittags zu sein.

12 Uhr, für geschehen erachtet werden wird, gewärtig

Auswärtige Gläubiger haben bei 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte

an hiesigem Orte zu bestellen.

Sayda, am 2. Oktober 1866. . Königlich Sächsisches Gerichtsamt.

Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Königliche Kreisgerichts Deputation Alt ⸗Landsberg, den 2. Mai 1866. Das dem Schulzen und Bauer Johann Carl Ludwig Keller gehörige,

1448

in Woltersdorf belegene, im Hypothekenbuche von Woltersdorf Band l.

r. 15 Blatt 85 verzeichnete Bauergut nebst der darauf befindlichen Ziegelei,

gerichtlich abgeschätzt auf 8191 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hy= pothekenschein in unserem III. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 30. November 1866, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersickt—

lichen Realförderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren

Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Patent.

1447 Subha stations U Theilungs halber.

Nothwendiger Verkauf Königliche Kreisgerichts - Deputation. Rathenow, den 7. Mai 1866.

Die den Erben des am J. März 1864 zu Brandenburg verstorbenen Auctions -Kommissarius, Lieutenants a D. Johann Friedrich Piel gebörigen, auf der Feldmark Barnewitz unweit Braedickow sub Nr. 5 belegenen, Vol. ll. Fol 25 des Hypotheken -⸗Buches von Braedickow eingetragenen Wicsen mit Torfgräberei und Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf cirea 1000 Th. In. folge der, nebst Hypothckenschein und Kaufbedingungen in unserm III. Bu— eau einzusehenden Taze, soll . ö

am 24 November 1866, Vormittags 10 Ubr