3646
an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Wessel ubhastirt werden. 2. ö. unhekannten Real-⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich zut Ver meidung der Präclusion spätestens in dem Termine zu melden.
læzoy, Nothwendiger Verkauf. Das in hiesiger Stadt, in der Gudwaller Straße belegene, dem Hotelbesitzer Carl Brenneisen gehörige Wohnhaus Darkehmen Nr. 28, zu welchem außer einem hinter dem Hause belegenen Garten ge— hören: a) ein Hausmorgen oletzkoisch, gleich. preußisch, . b) 13 Morgen 45 MRuthen im Felde, . ch ein Antheil an der bei Klein-Sunkeln belegenen Wiese von 2 bis 3 Fuder Heu, . d) ein Morgen 19 MRuthen separirtes Weideland, zusammen zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Bureau Ill. einzusehenden Taxe auf 5512 Thlr. 15 Sgr. gerichtlich abgeschätzt, soll am h. 3 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Höypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte zeitig anzu—⸗ melden. . Darkehmen, den 22. August 1866. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
k a4 u f. Königl. Kreisgerichts ⸗Kommission Altdamm, am 9. Mai 1865.
Die dem Krüger Johann Mohl zu Zollkrug zugeschlagenen, zu Kyows— thal belegenen, vol. II. fol. 91 Nr. 16 und vol. III. fol. 91 Nr. 44 des Hypothekenbuchs von Kyewsthal verzeichneten Grundstücke, abgeschätzt auf 114845 Thlr. 10 Sgr. und auf 400 Thlr. zufolge der nebst Hypoihekenschein und Bedingungen in unserm Büreau einzusehenden Taze, sollen
am 23. November 1866, Mittags i2 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst resubhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
1456 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Rittergutsbesitzer Carl Gottschalk gehörige Rittergut Hein. richs dorf im Rummelsburger Kreise, landschaftlich abgeschätzt auf- 33 632 Thaler 20 Sgr. 4 Pf, soll
am 4. Dezember 1865, Vormittags 12 Uor, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Tage und Höpothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken ˖ Buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Sub. hastations Gerichte anzumelden.
Der Kaufmann Eduard Brückmann, der Inspektor Julius Böhme und die Geheimräthin Wilhelmine Liman, geb. Liman, werden hierdurch öffent. lich vorgeladen.
Bütow, den 2. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(1457 Nothwend iger Verkauf.
Die zur Konkursmasse des Kaufmanns und Destillateurs Karl Beyers« dorff gehörigen, hierselbst unter Nr. 249 und 267 belegenen Grundstücke, abgeschätzt auf 5093 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf, sollen
am 29. November er., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenscheine sind in unserm Büreau einzusehen.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er! sichtlichen Realforderung aus den Kausgeldern Befriedigung suchen, habe sich mit ihrem Anspruche spätestens im obigen Termine zu melden.
Tempelburg, den 29. April 1866.
Königliche Kreisgerichts - Kommission J.
2364 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II. zu Treptow a. Toll.
Die dem Ludwig Mund zugehörigen in Clempenow sub Nr. 9 und 10 belegenen Gasthofsé. und Schmiedegrundstücke, nebst einer Ackerparzelle von 19 Morgen 113 U Ruthen auf Burow'scher Feldmark, (bgeschätzt auf M33 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tae, sollen
am 8. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle in Treptow a. Toll. subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden.
Die ihrem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin, Wirth— schafterin Louise Pommerenke, früher zu Clempenow, wird hierdurch öffent- lich vorgeladen.
3794 In dem General-Währschafts- und Hypotheken-Protokoll der Ge— meinde Atzelrode (J. 14 und III. I) findet sich vermöge des Gutsansatz⸗ vertrages vom 2. Januar 1331 das Vorzugsrecht an dem dadurch auf Heinrich Mohr und am 12. Juni l. J. auf Christian Hartung aus Weidelbach gerichtlich übertragenen Bauerngut 1 wegen des vorbehal⸗ tenen Auszugs an den Gutsübergeber David Mohr, . wegen zo Thaler Erbgeld an Johannes Mohr noch eingetragen. Der Tod der eingetragenen Berechtigten ist nachgewiesen, und von CEhristian Hartung mit Bitte um Löschung l Leistung des Auszugs Und Zahlung des Erbgeldes durch Heinrich Mohr an David, bezüglich
Morgen 19 ¶Ruthen
1455
Johannes Mohr unter Ableistung des Gefährdeeldes behauptet. Deren
Erben und sonstige Rchtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, über
schlags am Gerichtsbrett.
135815
Köwitzsch, welche vor mehreren Jahren nach Amerika ausgewandert sind und seitdem von ihrem Leben und Anfenthalte Nachricht nicht gegeben haben wird bekannt gemacht, daß einem Jeden von ihnen in dem am 13. Juni 1866 eröffneten Testamente des Rentiers Johann Gottlob Wilker vom 4. März 1859 ein Legat von Zweihundert Tha— lern ausgesetzt worden ist.
diese Behauptung und Bitte sich binnen vier Monaten bei dem Rechts— . nachtheile des Eingeständnisses dahier zu erklären.
Alle weiteren Bekanntmachungen erfolgen lediglich mittelst An. Rotenburg a. F. am 9. Oktober 1866. Königliches Justizamt II. Faust. Bekanntm ach un g. ö. Dem Klempner August Köwitzsch und dem Zeugschmied Friedrich
Berlin, den 10. Oktober 1866. J Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
3797
aus dem Haupt⸗Vorwerke Göritten und den Neben-Vorwerken Jun— kerwald, Schäferei Ragoszballis und Groß-Uszballen, soll von h. hannis 1867 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1885, anderweit meistbietend verpachtet werden.
im großen Konferenz-Saale des hiesigen Regierungs-Gebäudes vor dem Herrn Domainen-Departements-Rath, Regierungs-Rath Balcke angesetzt, zu welchem geeignete Pachtbewerber mit dem Bemerken ein— geladen werden, daß die Gebote für die Vorwerke
besonders, wie auch für alle 5Vorwerke zusammen, entgegengenommen werden.
sowie die in Anwendung zu bringenden Regeln der Lieitation können sowohl hier zur Stelle, im Domainen Büregu des Regierungs- Ge— bäudes, als auch bei der Königlichen Domainen-Polizei⸗-Verwaltung zu e hto fh zu jeder Zeit, während der Dienststunden, eingesehen werden.
Berpachtangen, Submissionen re. 8 ri, , - Die im Kreise Stallupönen belegene Domaine Göritten, bestehend
Verkäufe,
Der Bietungs-Termin dazu ist auf Mittwoch, den 28. Rovember d. Is., Vormittags 11 Uhr,
a) Göritten und Junkerwald und b) Schäferei, Ragoszballis und Groß-Uszballen
Die hiernach aufgestellten speziellen Verpachtungs-Bedingungen,
Die Haupt-Vorwerke Göritten und Schäferei sind . Meilen von der Kreisstadt Stallupönen und dem Eisenbahnhofe daselbst an der von der Ge ahr, Kreisgrenze nach Stallupönen führenden Chaussee gelegen.
Die Vorwerke enthalten:
.
Hof und Baustellen Gärten
170 O.⸗R. 79 159 170
4 2 116 1523 Morg. 154 O
1 36
53
79
138
14 Morg ; K
, Summa
b. Junkerwald: Hof⸗ und Baustellen ck
Schäferei: Hof und Baustellen ärten Acker Wiesen Hütung Unland
155
136
3
98
60
.
Summa S869 Morg. 121
3 Morg. 58 25 36 83 70
92 8.-R.]
30 O.⸗R. 6 67 * Wiesen ö Hütung . Unland . Summa 388 Morg. 165 Q.⸗R.
3150 Thlr. 2060 Thlr. 5216 Thir 17000 Thlr. ö
Thlr.
Nagoszbgllis: Hof- und Baustellen . Acker 472 * Wiesen . Hütung ..... . d. 838 x Unland 3 *
Summa 539 Morg. 2 Morg. ö
Groß-⸗Uszballen: Hof⸗ und Baustellen Gärten Acker
Das Pachtgeld⸗Minimum ist ;
ad 1 für Göritten und Junkerwald auf .
ad. 2 für Schäferei, Ragoszballis und Uszballen auf. . .
und für alle 5 Vorwerke zusammen auf. ;
festgesetzt und zur Uebernahme der Pacht für Göritten
und Junkerwald ein disponibles Vermögen von
für Schäferei, Ragoszballis und Groß⸗Uszballen ein solches 77 19.000
„Königliche Regierung. ö Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. . I Zweite Beilage
6. . ö
3647 Zweite Beilage zum Königlich Preußischen Staats ⸗-Anzeiger. Dienstag, den 16. Oktober
48 251.
1866.
,
iger.
Steckbriefe und untersuchungs-Sachen.
8 .
Gegen den unten näher be icht en Kellner Johann Friedrich Valentin ist in den Atten II. 475. 66 die gerichtliche Haft wegen Raubes aus 8 230. 232. Nr. 3 des SKnfgi e drr beschlossen wor⸗ den, Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Valentin Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil- und Militairbehörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Valentin u vigi⸗ liren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗ keit versichert. 4
Berlin, den 13. Oktober 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs-Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig nalement:
Der ꝛ6. Valentin ist 37 Jahre alt, am 27. Juni 1829 in Prenz— lau geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat braune Haare, niedrige Stirn, graue Augen, braune Augenbrauen, längliches Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne und ist schlanker Gestalt.
Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Fleischergesellen Friedrich Johann Ernst Jüngel ist die gerichtliche Haft wegen dringenden Verdachts der wiederholten Unterschlagung aus §§. 235, 227 und 56 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seinem bisherigen Aufenthalts— ort und auch sonst hier nicht aufzufinden ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Jüngel Kennt— niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts ⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In—2— und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin— denden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspection abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstat⸗ tung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr— an. Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit ver— sichert.
Alt⸗Landsberg, den 15. Oktober 1866.
Königliche Kreisgerichts-Deputation. Signalement.
Der Fleischergeselle Friedrich Johann Ernst ö ist 33 Jahre alt, am 7. März 1833 in Zossen geboren, 5 Fuß 1 Zoll 3 Strich groß, hat braune Haare, graue Augen, braue Augenbrauen, rasirten Bart, ovales Gesicht, gewöhnlichen Mund und Nase, ist unter— setzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen auf dem rechten Unterarm folgende Tätovirung: einen Ochsenkopf, zwei Beile über Kreuz, die Buchstaben E. J. und die Jahreszahl 1852. Seine Bekleidung kann nicht angegeben werden.
Steckbrief s⸗Erled ig un g.
Der hinter den Tagearbeiter Gottlieb Pethe aus Bobersberg von uns wiederholt, zuletzt unterm 19. September 1866 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen.
Sorau, den 8. Oktober 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Edictalgistat i on. .
Wider A. die ausgetretenen Militairpflichtigen: 1) den Schäfer— knecht Johann Friedrich August Krahn aus Lasbeck, geboren am Sten uli 1840 zu Schoeneu, 2) den Bauersohn Johann ottfried Ludwig Boettcher aus Doeberitz, geboren am 2. April 1842 zu Meseritz, Kreis Schievelbein, 3) den Carl Christian Richard Thomaß aus Regenwalde, geboren am 26. Mai 1842 zu Bublitz, Kreis Fürstenthum; B. die aus⸗ etretenen Landwehrmänner: 1) den Stellmacher August Juedes aus ditzmitz; geboren am 10. Juli 18345 in Wisbu, 2) den necht Fer⸗ dinand Fredrich August Oestreich aus Lasbeck, geboren am 18. Sep— tember 1836 zu Doeringshagen, Kreis Naugard, ist die Untersuchung
ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 8. April 186
Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle ⸗,, , gi 0 nannten , werden daher aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen un die zu ihrer Verthei igung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. ö
Greifenberg in Pommern, den 5. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Edietal⸗ Citation. Gegen nachstehend benannte, ihrem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannte ee . als: . .
1) den Knecht Ernst Gottlieb Heberle aus Wasserleben, geboren zu
Wasserleben am 22. Juni 1841
2) den Photographen Karl Friedrich Hermann Heindorf aus Ilsen— burg, geboren zu Halberstadt am 3. März 1812, ist auf die Anklage der Königlichen Ober⸗Staatsanwaltschaft zu Hal— berstadt vom 27. d. M. durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage auf Grund des Gesetzes vom 16. März 1856 und des §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung wegen Nichterfül⸗ lung ihrer Militairpflicht eröffnet und zur mündlichen und öffent— lichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 4 Februar 1867, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer im hiefigen Regierungsgebäude angesetzt.
Die eben genannten Personen werden zu diefem Termine mit der Aufforderung hierdurch vorgeladen, zur festgesetzten Stunde pünkt⸗ lich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis— mittel mit zur Stelle zu hringen oder solche dem unterzeichneten Ge— richte dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
. Gegen den nicht erschienenen oder nicht vertretenen Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in Contumaciam e ren werden.
Wernigerode, den 29. September 1866.
Königlich Preußische und Gräflich Stolberg-Wernigerödische
Kreisgerichts⸗ Deputation.
Handels-⸗Register.
In unserem Firmen⸗Register sind folgende Firmen: a) Nr. 161. Adolph Martini zu Sommerfeld, Inhaber Fabrik⸗ besitzer Adolph Martini daselbst, b) Nr. 197. Louis Rawitzer zu Sommerfeld, Inhaber Kauf— mann Louis Rawitzer daselbst, c) Nr. 214. Carl Martini, Adolf Martini Nachfolger zu Som— merfeld, Inhaber Kaufmann und Fabrikbesitzer Carl Friedrich Martini daselbst, auf Verfügung vom 10. Oktober 1866 am selbigen Tage Sorau, den 10. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
gelöscht.
. Gemäß Verfügung vom 12. Oktober 1866 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma: . Gebr. Jochem aus den hiesigen Kaufleuten
1 Hen Wilhelm Eduard Jochem, . 2) Paul August Jochem sseit dem 1. Oktober 1866) hbestehende Handels-⸗Gesellschaft in unser Handels- (Gesellschafts) Register unter Nr. 135 mit dem Bemerken eingetragen, daß dieselbe in Danzig ihren Sitz hat. Danzig, den 12. Oktober 1866.
Königliches Kommerz- und Admiralitäts⸗-Kollegium. von Groddeck.
Zufolge Verfügung vom 12 Oktober 1866 ist an demselben Tage in das diesseitige Handels- (Gesellschafts Register (unter Nr. 85 Kol. 4 und unter Nr. 136) eingetragen, daß die unter der gemein—
schaftlichen Firma: Loche u. Müller
diesseits eingetragene Handels⸗-Gesellschaft durch das Ausscheiden des Kaufmanns Richard Adolph Müller auf Grund gegenseitiger Ueber— einkunft aufgelöst ist, übrigens das Geschäft der aufgelösten Gesellschaft — unter Ausschluß der Liquidation und nach Uebernahme der Aktiva und Passiva Seitens der am 10. Oktober 1866 anderweit zu einer Handels⸗Gesellschaft zusammengetretenen hiesigen Kaufleute
L Johannes Rudolph Alexander Loche,
2) Otto Ernst Leo Hoffmann,
und . u A. wegen unerlaubten Verlassens der Königlichen Lande und Entziehung ihrer Militairpflicht, B. wegen Auswanderns ohne Erlaubniß, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs eröffnet und!
von diesen unter der gemeinschaftlichen Firma