1866 / 252 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3660

erheblichen Ueberschuß von 125,175 Thlr. geliefert, der sich im . 6 . circa 6500 Thlr. höher stellte, indeß durch die Auf⸗ hebung des Brunshäuser Zolles sich verringert hat. In früherer Zeit, wo außer den vorgedachten Flußzöllen auch noch auf der Weser Ems und einigen anderen Flüssen derartige Abgaben zur Erhebung kamen, sind die Ueberschüsse noch bedeutend höher gewesen sie betrugen im Hare 1834 35 388,863 Thlr. erreichten bis ö Jahre 1341 42 steigend den Betrag von 6315734 Thlr. und sanken von da ah all⸗ mälig, so daß sie sich in 1850 1 nur noch auf 328,056 Thlr. beliefen.

Die Verwaltung der Posten.

Die Postverwaltung ist seit langer Zeit Regal. Der Postbetrieb war in . in den letzten 30 Jahren zwar vielfach , g. und im Wesentlichen dem der benachbarten Verivaltungen gleich e t worden, doch bedurfte er in einzelnen Theilen dringend einer, 2 ö e⸗ rung. Dahin gehörten vornämlich die Portotaxen, die an , . Säßen fo hoch waren, daß sie auf den Verkehr lähmend , er und viele Gegenstände dem Postbetriebe entzogen, die ihm . mäßigeren Taxe zugefallen sein würden. Demnächst ließen au . die Besoldungsverhältnisse der Postbeamten Manches zu wünschen ulhtig da nur eine geringe Zahl derselben wirklich ang estellt war 2. meis . dagegen nur als Pripatgehülfen fungirten, die keine ,, 9

ogen, sondern deren Einkommen in Gebühren verschiedener rt be and; durch den Anschluß Hannovers an den im Jahre 1850. Preußen und Oesterreich zu Stande gekommenen J ö. ta durden nun auch die dortigen Postverhältnisse zum großen Thei . geregelt und es ist seitdem ein zunehmender Aufschwung des Post⸗ verkehr rkennbar gewesen. . . . ö t e m gf . gegenwärtig unter dem Finguz Mini, sterium von dem General⸗Post⸗Direktorium durch n n , ö. theilten Postämter und . deren Zahl sich auf é. 860 be 9 j eführt. An der Spitze der Postämter befinden sich zur deitung e Kill hes Vorstände Postmeister, denen wieder Comtoirbeamte! ost⸗ Secretaire) und Comtoirgehülfen beigegeben sind; außerdem sind für den Postverkehr auf den Eisenbahnen sog. ambulante Posthüreaus eingerschtet. Es haben auch bisher in Bremen, Vegesack und Bremer⸗ hafen, in Hamburg und Ritzebüttel, so wie in dem Schaumburg⸗ Lippeschen Orte Hagenburg hannoversche Ke rg bestanden: .

Die Brutts-Einnahme von den Posten ist für 1866 - h7 auf 1204800 Thlr. veranschlagt, sie hat gegen das Vorjahr um 77300 Thlr. erhöht werden können. Geht man auf frühere Jahre zurü so eigt sich eine noch viel bedeutendere nh es sind z. B. im

ahre 1849-50 nur 722825 Thlr. aufgekommen, so daß also seitdem

ĩ i Hhältniß von 106: 167 gestiegen ist. Im Ein⸗ , . 2Ansißze. . und Geldporto

O/000 Thlr., Aversa und Transitporte von fremden Postverwal⸗ tungen 87 800 Thlr. Personengeld und Ueberfrachtporto für Beför⸗ derung der Reifenden 1750. Thlr M, Zeitungsaufschlag 25900. Thlr. e erer 19000 Thlr,, Miethe für Wohnungen in ostgebäuden 3460 Thlr., außerordentliche Einnahmen 4699 Thlr. Nach den Be⸗ triebsergebnissen des Vorjahrs würden die Einnahmen an Porto 2c. noch höher anzusetzen gewesen sein, es war indeß zu berücksichtigen, daß in Folge der Beschlüsse der V. Post⸗-Conferen; mehrfache erheb⸗ liche Tarifherabsetzungen eintreten von denen zu erwarten ist, daß sie zunächst einen Einnahme-Ausfall zur Folge haben werden, welcher

i die Belebung des Verkehrs bald wieder ausgeglichen werden 16 Ich n ffn au ö bedeutenden Mehretrag, den der Postbetrieb un⸗ geachtet der zur berechnenden Ausfälle unter Voraussetzung des Fort— Herrn bes regelmäßiger Verhältnisse liefern wird, ist es auch thunlich gewesen, die Brief⸗ ꝛc. Bestellgelder wenigstens theilweise aufzuheben, der Gesammtertrag derselben, welcher sich nach den wirklichen Ergeb— nissen des Vorjahrs auf etwa 84000 Thlr. belaufen haben würde, ist deshalb um 35.000 Thlr. niedriger angesetzt worden. .

Die Hesfammt-Ausgab'sen der Postverwaltung, die für 13855 bis Isß6 S18500 Thlr. belrugen, sind für 1866 1867 auf M20 509 Thaler oder 76,4 Prozent der Gesammt-Einnahmen veranschlagt wor. den, so daß sich also eine Mehr-Ausgabe von 106 099 Thlr. ergiebt, die ihren Grund wesentlich in der Ausdehnung des Betriebes findet. In gleicher Weise wie die Einnahmen, sind. auch die Ausgaben für die Hen von Jahr zu Jahr gewachsen; sie hatten im Jahre 184 bis 1850 eine Höhe von 546,985 Thlr., haben sich also seitdem im Verhältniß von 100: 168 gesteigert. Die Zunahme stellt sich nur etwas höher, als bei den Einnahmen was hauptsãächlich in der in— zwischen eingetretenen Regelung der Besoldungs-Verhältnisse der Post— beamten beruht. . . GJ

Im Speziellen umfassen die Ausgabe-Ansätze für 1866 - 1867

Besöidungen? der Mitglieder und Beamten des General Post-Diret

soriums 98360 Thlr., Besoldungen der Beamten bei den Postämtern und

Speditionen 325215 Thlr.; hierunter sind auch mitbegriffen die Besoldun. 7 onals welches aus 199 Briefträgern, 1Aufseher beim Mon.

gen des Unterpersonals 1 tr Aufseher⸗ N kurbureau, 1 Hausdiener, 128 Wagenmeistern und 869 Schirrmeistern besteht. Ferner kommen in Ansatz; n nen für, gehülfen 7255 Thlr., Büreaukosten bei dem General⸗Post⸗ Direktorium mit Einschluß der Ausgaben für Drucksachen, Stempel, Siegel, Schil— der 1c. 160 Thlr., bei den Postämtern und Speditionen mit Ein— schluß der Miethen für Postamtslokale 341100 Thlr. Kommissions. kosten 7600 Thlr., Unterstützungen an Postbeamte 6109 Thlr, Kon traktgelder für Reit- Boten⸗, Fahr- und Wasserposten 2860600 Thlr= Kontractgelder fur Unterhaltung der Postwagen zash0 Thlr., Kon, traktgelder für Landbriefträger 22090 Thlre, für Bestellung bestellgelde freier' Briefe ꝛc. bei den Post-Speditionen 18000 Thlr, sonstige stehende lusgaben 17.000 Thlr., für Nebenwagen und Vorspannpferde 38 00)

5 üu9r z . icke s j Nost J für Mon— Thlré, für außerordentliche Begleitung der Posten 309 Thlr., für Mon 6 h Postillons 9009 Thlr. Aversa und an fremde Postverwaltungen 22000 Thlr., Erstat,

turen der Unterbedienten und Transitporto Iltu 20090 tungen wegen verlorener z2c. Poststücke 1090 Thlr., zu Neu⸗ bauten und Reparaturen an Postgebäuden. 5650 Thlr. sonstig außerordentliche Verwaltungs Ausgaben B79 Thlr. Der Ausgabe⸗Betrag, welcher für Bestellung bestellgeldfreier Briefe c,

bei den Post-Speditionen vorstehend in An satz gebracht ist, war in

den früheren Etats nicht enthalten; er hat mit Rücksicht auf die ein— geführte theilweise Aufhebung der Bestellgelder als Entschädigung der

Post-Spediteure für von ihnen zu beschaffende Bestellung der bestell .

geldfreien Sendungen neu ausgeworfen werden müssen.

Nach Abzug der Ausgaben von den Einnahmen ergiebt sich be der Postverwaltung ein Ueberschuß von 2845300 Thlr., welcher hinter dem etatsmäßigen Ueberschusse des Vorjahres zwar um 245700. Thlr zurückbleibt, hingegen den Ertrag früherer Jahre erheblich übersteigt; er betrugen z. B. die Ueberschüsse in den Jahren 1849 50: 1757739 Thlr 185051: 151,839 Thlr., 1851— : 128,954 Thlr.

Oeffentlicher Anzeiger.

Handels-⸗Register.

Zufolge Verfügung vom 4. Oktober ist in unser Handelsregister eingetragen 96 96 Nr. 33. des Firmenregisters. Die Firma C. F. Betge ist durch Erbgang auf die Wittwe Marie Louise Betge, geb. Hübner, über- egangen, vergl. No. 323 des Firmenregisters. . 2) 87 zzz. Die Wittwe Marie Louise Betge geb. Hübener, zu Brandenburg als Inhaberin der zu Brandenburg bestehenden irma . F. Betge. . 3) Im Prokurenregister Nr. 51. . . ö ie 3 . Louise Betge zu Brandenburg hat für die von ihr geführte Firma E. F. Betge (Nr. 33 des Firmenregisters) ihrem 6 dem Kaufmann Max Friedrich Betge zu Bran— denburg, Prokura ertheilt. ö. BVran den bing den 4. Oktober 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ufolge Verfügung vom 15. Oktober 1866 ist an demselben Tage in nf ert! . els⸗ (Firmen-) Register (unter Nr, 18 Col. 6 und unter Nr. 699) eingetragen , daß das in Danzig Vorstadt St. Albrecht) unter der Firma

H. Penner ö bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Herrmann Penner eben— daselbst durch Vertrag von dem dortigen Kaufmann Friedrich Wilhelm Penner erworben ist und von demselben unter der Firma

eingetragenen, der Wittwe Henriette Mendelsohn, gebornen Strich, um den Geschwistern Mendelsohn gehörigen Handelseinrichtung sind:

I) die Wittwe Henriette Mendelsohn, geborne Strich,

h Kaufmann Emil Mendelsohn .

3) Kaufmann Julius Jacob Mendelsohn,

4) Kaufmann Robert Mendelsohn,

in unser Prokuren-Register unter Nr. 16 am 21. Februar 1866 ein]

getragen worden. Birnbaum, den 21. Fehruar 1866. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung. Der Kommissarius zur Führung des Handels⸗Registers.

In unser Gesellschafts-Register ist heute bei Nr. 477 die durch da Austritt des Kaufmanns Mar Bial aus der offenen Handelsgesel schaft Bial u. Co, hierselbst . Auflösung dieser Gesellschaft um in unser Firmen-Register Nr. 1889 die Firma Bial u. Co. hier und al

deren Inhaber der e nenn Siegfried Bial hier eingetragen worden

Breslau, den 8. Oktober 1866. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen-Register ist bei Nr. 1817 das Erlöschen da Firma . . . Moritz Wittenberg u. Co. hier heute eingetragen worden. Breslau, den 8. Oktober 1866.

Remunerationen für Comtoir⸗

Firma: Robert Langer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 8. Oktober 1866.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.

In unser Firmen-Register ist zufolge Verfügung vom 9. Okto—

ber er. an demselben Tage eingetragen worden:

bei Nr. 23 die Firma F. Klattenhoff ist durch Uebergang auf den Gold - und Silberarbeiter Johann Friedrich Gustav . jun. hier erloschen und gelöscht worden.

(cfr. Nr. 291);

unter Nr. 291 der Gold- und Silberarbeiter Johann Friedrich Gustav Klattenhoff jun, in Calbe a. S., als Inhaber der .

F. Klattenhoff daselbst (efr. Nr. 23). Calbe a. S, den 9. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen-Register ist heute sub Nr. 294 vol. J. Fol. 47

eingetragen:

nhaber der Firma: Fabrikant Gustav Schmidt zu Erfurt,

rt der Niederlassung: Erfurt, Bezeichnung der Firma; Schmidt u. Sieingroewer. Erfurt, den 13. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

„In unser Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. 68 Col. 4 vol. J. Fol. 82 bei der Gesellschaftsfirma Schmidt und Steingröwer hier eingetragen: Die Gesellschaft hat sich am 17. September 1866 1

Liquidator der Gesellschaft ist der Fabrikant Gustav Schmi in Erfurt. Erfurt, den 13. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokuren-Register ist sub Nr. 27 vol. I. Fol. 7 ein— Bezeichnung des Prinzipals: Fabrikant Gustav Schmidt zu

getragen:

rfurt.

Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen be—

stellt ist Schmidt u. Steingroewer. Ort der Niederlassung: Erfurt.

Verweisung auf das Firmen-Register: die Firma Schmidt u. Steingroewer ist eingetragen unter Nr. 294 des Firmen⸗

Registers.

Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Louis Schmidt zu

Erfurt. Erfurt, den 13. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zwischen den Kaufleuten Erich Richard Schöller zu Düren und Ulrich van Alpen zu Stolberg besteht seit dem 1. d. M. eine Han— delsgesellschaft unter der Firma: Schöller C van Alpen, welche ihren Sitz in Aachen hat und von jedem der beiden Gesellschafter al— lein vertreten werden kann, was heute unter Nr. 640 in das Gesell— schafts⸗Register eingetragen worden ist. Aachen, den 10. Oktober 1866.

Königliches Handelsgerichts-Sekretariat. Unter Nr. 2387 des Firmen-Negisters wurde heute eingetragen,

daß der zu Aachen wohnende Strohhutfabrikant Heer Lambert

algen daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma ührt. Aachen, den 10. Oktober 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗-Sekretariat.

Der Kaufmann und Bukskin-Fabrikant Nicolas Kretz, zu Eupen wohnend, hat für sein daselbst unter der Firma N. Kreß bestehendes Handelsgeschäft seiner Tochter Catharina Kretz, ebenfalls zu Eupen wohnend, die Prokura ertheilt, was heute unter Nr. 345 des Pro⸗ kuren-Registers eingetragen worden ist. Aachen, den 16. Oktober 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

L. Sleypen

Konkurse, Sußhastatignen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3718 B elannt m ach ung. Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. G. Ehmke zu Elbing sind nachträglich nachstehende Forderungen, von:

I) 5 Thlr. 15 Sgr. Gehaltsforderung des Handlungs-Gehülfen Eduard Eilers hier,

2) 3 Thlr. 16 26 ö. Gehaltsforderung des Fräulein Auguste

Jepp hier,

3) 17 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Lohnforderung des Knecht Friedrich Hundertmark zu Budwethen bei Insterburg,

4 48 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. Wechselforderung nebst 6 Prozent Zin—⸗ sen seit 10). Februar 1866 des Gutsbesitzer Agen ten 36 Josetty zu Königsberg,

5) 3827 Thlr. 10 . echselforderung und Zin in des Rentier

einhold Gerlach hier,

6) 2890 Thlr. Wechselforderung und Zinsen des Kaufmanns Adolph Schumacher hier,

t / t

3661

In unser Firmen-Register ist bei Nr. 1318 das Erlöschen der

3306 Nothwendiger Verkauf. ö. 1. dem Gutsbesitzer Theodor Rabbow gehörigen Grundstücke

I) das zu Seydlitz belegene, im Hypot * ö gene, c hekenbuche von dort Vol. JI.

2

4 Mor⸗

ö 520 Thlr.,

1250 Thlr.,

3360 Thlr.

Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Realgläubige . Rechtsnachfolger, als: ealgläubiger oder

der Amtmann Ludwig Brüggemann die unverehelichte Albertine . die unverehelichte Regina Vogeln, der Schiffseigenthümer Waade, die Registrator Preuß, Emilie, geborne Lemke, der Salarien⸗-Kassen⸗Rendant Strauch, der Kaufmann Heymann Bendix, der Eigenthümer Heinrich Quilitz, der ehemalige Posthalter Anton Schommler, 10 der Kaufmann Ferdinand Koehler, werden zu diesem Termine hiermit vorgeladen, wie überhaupt alle diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, und zwar die Letzteren zur Vermeidung der Präklusion.

Landsberg a. W. den 1. September 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

uguste Köhler,

3293 Subhastati ons ⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das der verehelichten Tuchmachermeister Stoelzel, Ernestine, geb. Franke, zu Peitz gehörige, hierselbst am Cotbuser Thore belegene und tr. 73, Vol. I. des Hypothekenbuchs von Peitz verzeichnete Wohnhaus und vier ehemalige Festungsgrundstücke von resp. 66 ARuthen

31 AFuß, wovon ein Theil zum Chausseebau abgetreten ist, 69 GRuthen, 31 MRuthen 20 GFuß und 83 Muthen, abgeschätzt

ohne Vorrecht angemeldet.

auf zusammen 5930 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen im Büreau einzuschenden Taxe, sollen am 20. März 1867, ö

. RVermittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Trüstedt, an hiesiger Gerichtsstelle im Richterzimmer öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken— buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi— gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Peitz, den 28. August 1866.

Königliche Kreisgerichts-Kommission.

3344 Subhastations⸗Patent.

Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Rittergutsbesitzer Wilhelm Goeldner gehörige, in der Niederlausizim Sorauer Kreise belegene und im Hypothekenbuche des unterzeichneten Gerichts verzeichnete Erb und Allodial-Rittergut

nete, welches aus 38 Magde⸗

ypothekenbuchs, ; 930 Thlr.,

Königliches Stadtgericht. Abtheilung l. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf

den 1. November d. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Berendt anberaumt, ünd werden

die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, hiervon in Kenntniß gesetzt.

Elbing, den 23. September 1896. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar.

Wilh. Penner an dem bisherigen Orte fortgeführt wird. Danzig! den 15. Ottober 1866.

Königliches Kommerz, und Admiralitäts Kollegium. von Groddeck.

6 Als , der am Orte Birnbaum bestehenden und im Ge⸗ sellschafts⸗Register sub Nr. 22 unter der Firma Jacob Mendelsohn

Schniebinchen, abgeschätzt auf 18937 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf., zufolge der

nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Rr 1 einzu—

sehenden Taxe, soll

am 27. März 1867, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kreisgerichtsrath Lemcke an hiesiger Gerichtsstelle im Gerichts—

Zimmer Nr. Jöffentlich an den Meistbietenden verkauft werden Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken—

buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befried

* 2

In unser Firmen-⸗Register ist Nr. 1888 die Firma J. Bierkowski hier und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Bierkowsti hien heute eingetragen worden. Breslau, den 8. Oktober 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.