3670 Hisenhahn · Actien.
2
If Br.
Wilh. (Cosel-Oderbg.). 511 do. (Stamm) Prior. . 44 71
do. do. do. 5 783
Wo vorstehend kein Linssatz notirt ist, werden usancemâssis 4 pCt. berechnet.
Prioritâts-Oblig. Aachen-Düsseldorfer .. do. II. Emission.. do. III. Emission.. Aachen-Mastrichter .. do. II. Emission. . Berg. Märkische conv. . d5. II. Serie eonv. . do. III. S. v. Staat 3 8 do. do. Lit. B.. do. IV. Serie .. do. V. Serie... do. Düsseld. Elberf. Pr. do. do. II. Serie. . do. Dortm. Soest. do. do. II. Serie. . Berlin Anhalter Berlin- Anhalter Berlin- Anhalter Lit. B. Berlin- Hamburger Berlin- Hamb. II. Emiss.
Stamm- Aertien.
Aachen-Düsseldorfer .. Aachen-Mastrichter ... Berg. - Märk. Lit. A... Bersin - Anhalter Berlin- Hamburger Berl. Potsdam-Magdeb. Berlin- Stettiner Breslau - Schw. - Freih. Brieg Neisse Cöln- Mindener .. ...... Magdeb. Halberstadt .. Magdeburg- Leipziger. . Münster- Hammer Kie derschles- Märk. . . . . Nie dersehles. Lweigb. . . Nordbahn Fr. -Wilh. .. Oberschl. Lit. A. u. C.
do. ĩ Oppeln-Tarnowitzer .. Rheinische
do. (Stamm-) Prior. Rhein-Nahe Stargard- Posen
323 313 1495 145 Zl 214] — * 156
206 26057 1265 125, 138 137 980 58 149 148 1953 1943 260 259
S — t MC wo-
FVI!!!“ 35111111
1——
2 0 — — —
ier ier; 147 146 73 * 72 117 116 1j8z — 93 92
/ /
Thüringer 130
Berl. Potsd.·Mgd. Lt. A.
do. Berlin- Stettiner .. . . . . . ö do. Il. Serie do. III. Serie
Brsl- Schw. - Frb. Lit. D. Cöln-Crefelder .. .. . . . . Cõöln- Mindener
do. V. Em. Magdeburg - Halberstadt. do. v. 1865
do. Wittenbge. Magdeburg. Wittenbge. Niederschl. Mãrk. I. Serie do. II. Serie à 62 Thlr.
do. IIl. Serie.. ! IV. Serie.. Nied. Lweigbahn Lit. C.
tf
4 do. Jitt. B. 4
Titt. C. 4 41 4
4 do. IV. Ser. v. Staat gar. 45
. e d 8s
=
5 7 J
1
M E ö.
r. Gd.
5E Rl!
M e = er
2 2 — . XFX .
35118
k * S! SI SBI
C
C CO , O 38 Gir F w
843 & 2
86 e
c 0
111818 C
8! 8
do. do do. do. do.
Stargard- Posen
Thüringer eonv
do.
Rheinisehe vom Staat gar. 3 — . III. Em. v. 1858 / 60 47 83 von 1862. . 4 9531 von 1864.. 4. 93 v. Staat garantirt.. 45 — — Rhein- Nahe v. Staat gar. 4 933
do. do. Il. Em... .
do. do.
Rhrt. Cref. Kr. Gladb. 47
Il. Serie.. 4
do. III. Serie . . 4
do.
II. Emission..
III. do.
do. do. do. II. Serie do.
IV. Emission..
.
0
.
6 36 ö
75 8935
C
1111111111118
.
E
=
ö
NMiehtamtliche Vͤitirungen.
ö ( If Br. Oest. frz. Südb. (Lomb. )3 — Moskau-Rjasan (v. St. g. 5 Rjisan - Gali. (Carl Ludw.) ...
Eisenbahn · Stamm · Actlen.
Altona · Kiel
do. de. junge. ... Amsterdam - Rotterdam galiz. (Carl Ludw.) ... Löbau- Littau Ludwigshafen Bexbach Ma. Ludwgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger .. ...... Oester. franz. Staatsbahn Oest. südl. Staatsb. Lomb. Russische Eisenb. .. ... Westbahn (Böhm.) ... Warschau-Terespol ... Warsehau- Wien 5
Berlin · Grit: do. Stamm-Prior. . . .. Ostpreuss. Sdb. St. Pr.
111 [
lnländ. Fonds.
Berl. Handels- Gesellseh. Dise. Commandit - Anth. Schles. Bank-Verein .. Preuss. Hyp. Vers. ... do. Cred. B. (Nenekeh Erste Preuss. Hyp. -G. do. Gew. Bk. (Schuster)
ludustrie - Actien. Hoerder Hüttenwerk. . . c abrik v. Eisenbahinhed. essaner Kont. Gas. .. wahr. für Holzw. (Geu-
haus) 1953 Berl. Fferde bahn. . .... 5 59
. 1
& C
1 C c
253
111235
M- or-
——
60 8 X E
— 7
e
Prioritũis · Actien. Belg. Obl. J. de l'Est. 1
Braunschweiger Bank.
Oesterr. Metall. .. . .. . . —⸗ Nation. Anleihe p Prm. Anleihe ..
Ausl. Fonds.
Bremer Bank. . . . . . . . . Coburger Creditbank. . Darmstädter Bank .... Dessauer Credit do. Landesbank. Genfer Creditbank . . . . Geraer Bank Gothaer Privatbank ... Hannoversche Bank. . . Leipziger Creditbank.. Luxemburger Bank . .. Meininger Treditbank .. Norddeutsche Bank ...
Rostocker Bank Thüring. Bank Weimar. Bank
n. 100 FI. Loose Loose (1860) .
Oesterreich. Credit. . . .
de Somb. et. Meuse. . Oester. fra 2. Staatsbahn
Berl. Omnibus- Ges. . .. 5
2444 243;
ir. Loose (1864).
3
1 —
11 RSI EIS
.
V-
t .
53138! 12 — C 2 — e -= = =
11818
2 — 4
Oesterr.Silb. Anl. (1864) Italien. Anleihe .... .. ? Russ. Stiegl. 5. Anl.. do. do. 6. Anl.. do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. do.
do. do. IHloll. do. Engl do. Prim. Anleihe v. 64 do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. Poln. Pfandbr. in S. -R. do. Part. 500 FI. . .. Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St. Präm. Anl.. Neue Bad. do. 35 FI. Sehwed. 10 Rl. St. Pr. A. Lübeck. Pr. -A. ... .... Amerikaner ... Bad. Staats- Anleihe... Bayersche Präm. Anl..
6 —
xX
dd — S8 *
D. 91
I 22 v.
28 WC · 188g! e =
8 ö
n
C G O Ke D ro ö
. oe ew — 1 —
C P ·ᷣ 2
D Y — 9
1 —
83
4
23 — w-
Nordbahn Erdr. Wilh. 70 a 71 gem. Rhein-Nahe 287 a 297 gem.
Altona-Kiel 1365 a 137
)
gen.
Altona-Kiel junge 1293 a 1307 gem.
Oesterr. südl. Staatsbahn Lomb. 1066 a gem. Oester. Credit 56 2 3 gem. Ua. Anleihe 534 a gem. Russ. Präm. Anleihe von 1864 837 bez.
i 2 2 QKuQec˖ CQů x —–ÿ2w2¶ rru“ruuauuuuuuuuuuauûWwuuWGruuuuuuuͥiewvouweKuGaCEuuuuaau“wuaaW aeC6oreeetwueuruouWuEaewpH Hreslar, 18. Oktober, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 773 Br., 778 E. Ereihurger Stamm-Actien 137 Br. C. 165 G.; Litt. B. 1469 G. Obersehlesische Prioritäts - Obligationen Litt. D., 4proz., 89 Br.; Litt. F., 4ꝓproz., 935 Br.; do. f Kosel - Oderberger Stamm- Aetien 51 Br. peln-Tarnowitzer Stamm-Actien 72 Br.
Kerlim, 18. Oktober. Die Börse war zwar heut im Ganzen fester, aber wenig belebter, nur in Eisenbahnen wurde mehr gehandelt; sehr viel in Nordbahn, ferner in Rhein- Nahe, Obersechlesischen, ausser- dem in Italienern Mehreres, Oesterreicher blieben still, eben so Amerika- ner, Russen sehr träge. Preussische Fonds fest, Staatsschuldscheine
besser, Wechsel schwach belebt.
Stettin, 18. Oktober, 1 Uhr 45 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers) Weizen 9 —- 82, Oktober 87 - 83 bez. u. Br., Otober - November 8 - 81 bez., Frühjahr 809— S- S035 - 89 be., S0 G. Roggen 50-52, Oktober 51 - 50 bez. u. Br., Oktober-Novem- ber 507 — 507 bez., 503 Br., Frühjahr 49 bez. u. Br. Rüböl 133 Br., Oktober 137 Br., 135 bez., Oktober - November 12, April-Mai 123 Br. Spiritus 155, Oktober 153 bez., Frühjahr 153 Br.
3Ipro., 79 Br.
54 Sgr.
Brieger Actien —. Op 5proz. Anleihe von 1859 1634 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. LTralles 155 Thlr. G., 4 Br. 80 — 91 Sgr., gelber J9 – 88 Sgr. Hafer 29 - 32 Sgr.
ür österreichische Effekten und Italienische Anleihe herrschte eine
matte Stimmung und erfuhren dieselben kleine Rückgänge; hingegen waren Eisenbahn-Actien bei fester Haltung reeht gut ö. reieische Valuta merklieh niedriger. Russische fest und etwas höher.
Obersehlesische Actien Littr. A. u.
W koggen 62 - 64 Sgr.
Nedaction und Rendantur: Schwieger.
auptet.
litt. E., Neisse- Preuss.
einen, weisser Gerste 50 bis
Oester-
Berlin Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
Beilage
— Betrag nicht erreicht wird, weil die beträchtliche Erhöhung der Steuer
Salzverzehrun was auf den Kopf der , etwa 145 e
3671
25
ö 22
Statistische Nachrichten über Hannover. (S. Pr. St. A. Nr. 252.) VI. Die Zölle und indirekten Steuern.
Die Brutto-Einnahme von den Zöllen und den indirekten Steuern ist für 1866 67 auf 41320600 Thlr. veranschlagt, während sie im Vor— jahr mit 4,176,500 Thlr., also um 44,500 Thlr, höher angesetzt worden war. Es haben nämlich, wie weiter unten näher nachgewiesen werden wird, die Etatsansätze bei den einzelnen Steuerzweigen höher resp. niedriger als im vorangehenden Jahre gehalten werden müssen, n. sich nach Abgleichung des Plus und Minus schließlich die obige Minder— Einnahme herausstellt.
Die Zölle (Eingangs und Ausgangs-Abgaben) bringen den hohen Ertrag von 2.271500 Thlr., es macht dies fast 54 pCt. der Ein⸗
nahmen diefer Etats-Abtheilung und 101 pCt., von dem Betrage
sämmtlicher Staats -Einnahmen aus. Dabei haben dieselben um 403500 Thlr. geringer, als im Vorjahre, angenommen werden müssen, weil das Präzipuum, welches Hannover früher mit 20 Sgr. für den Kopf seiner Bevölkerung aus den gemeinschaftlichen Einnah⸗ men des Zollvereins bezog, fortgefallen ist und statt dessen nach dem Separat⸗Artikel 2 zum , , ,, vom 11. Juli 1864 und nach Artikel 22 des Vertrages vom 16. Mai 1865 der Antheil an dem im Zollverein zur Vertheilung kommenden Ertrage und in
Höhe von 27 Sgr. für den Kopf der dem Verein angehörenden han
noverschen Bevölkerung garantirt worden ist. Der obige Einnahme— betrag ist nun im Etat in der Weise zusammengesetzt, daß für die in Betracht kommende Bevölkerung von 1,9115796 Köpfen à 273 Sgr. 1U52480 Thlr. berechnet worden sind; hierzu tritt dann noch die Bauschsumme, welche Hannover mit 534,600 Thlr. als Ersatz für die
Kosten der Grenzzoll⸗Verwaltung bezieht, so daß sich ein Bruttoertrag von 2,287,080 Thlr. ergiebt, der nach Abzug der Freischreibungen und Restitutionen, welche für einseitig hannoversche Rechnung zu leisten g sich ei
schlagsmäßigen Ueberschuß des Vorjahrs um 49, 100 Thir. zurückbleibt.
sind, auf den Etatsansatz von 2751,500. Thlr. abgerundet worden ist. Vor dem Anschluß Hannovers an den Zollverein, und zwar im Etats— jahre 1850 —51, belief sich die Brutto⸗Einnahme von den Ein-, Aus⸗ und Durchgangs-Abgaben nur auf 1712416 Thlr.
Die Rübenzucker⸗Steu er ist nach dem durchschnittlichen Netto⸗ Ertrage der vorhergehenden Jahre von 75 Groschen für den Kopf der Bevölkerung und unter Berücksichtigung der voin Zollverein zu ver— gütenden Beaufsichtigungskosten auf 482,000 Thlr. veranschlagt; gegen das Vorjahr ergiebt sich hierbei ein Einnahme⸗-Ausfall von 150, 600 Thir, weil nach den bestehenden Zollverträgen ein Präzipuum für diese Steuer, das Hannover bis Ende 1865 bezogen hatte, ebenfalls nicht mehr gewährt wird.
Dagegen hat der Ansatz der Branntweinsteuer von 618000 Thlr. auf 750,000 Thlr., also um 1323000 Thlr., erhöht werden kön⸗ nen. Diese Steuer hat im Durchschnitt der drei Jahre 1862 65
Si 661. Thlr. aufgebracht; durch Gesekßz vom 13. Juni 186535 ist die— selbe, um die Hälfte erhöht und würde also, wenn allein diese Erhöhung berücksichtigt wäre, auf einen Ertrag von 970,000 Thlr. 9
rechnen sein. Es hat jedoch angenommen werden müssen, daß dieser
voraussichtlich auf den Betrieb namentlich der kleineren Brennereien
zunächst einen ungünstigen Einfluß ausüben dürfte, daß der Betrieb der Branntweinbrennereien, welche diese Steuer nach dem Maisch— bottichraume zu entrichten haben, bisher bedeutend an Umfang zuge— nommen hat, ergiebt sich aus einer Vergleichung mit den Etatssätzen früherer Jahre; diese betrugen für 1841,42 448,680 Thlr., für 1845/46 321675 Thlr., für 185051 561779 Thlr.
Die an sich geringe Biersteuer — sie brachte schon vor 20 Jahren
. einen Ertrag von ca. 40000 Thlr. — ist nach dem Durchschnittsergeb⸗ nisse der voraufgehenden Rechnungsjahre von 43,000 Thlr. auf 45,000
Thaler, also um 2000 Thlr. höher veranschlagt worden. Die höchste
ge rung gegen den früheren Etat hat aber die Salzsteuer aufzu⸗ weisen.
dem Etat
die nach für 1866/67
w Die Einnahme aus derselben, für 186566 nur 136,000 Thaler betrug, konnte auf 500000 Thaler angenommen werden, weil durch Gesetz vom 13. Juni 1865 die Steuer von 123 Gr. für den Centner Salz auf den Betrag von 2 Thlr. für den Centner erhöht worden ist. Die Steuer würde noch um 50000 Thlr. höher anzusetzen gewesen sein, wenn man nicht auf die noch vorhandenen Salz-Vorräthe hätte Rücksicht nehmen müssen. Die Salzsteuer wird auf den Saline selbst erhoben, jedoch nicht für das zum Export in das Ausland bin stinimte Salz; auch das zu landwirthschaftlichen und gewerblichee⸗ Zwecken bestimmte Salz ist von der Steuer befreit. Die jährlichn des Landes ist auf ea. 275.000 Ctr. angenommene fund austrägt.
J Die Tabakssteuer ist nach dem Durchschnittsertrage von 1862
bis 1865 mit 6000 Thlr. in Ansatz gebracht. Die gegen den Anschlag des Vorjahrs hervortretende Steigerung derselben um 1509 Thlr. läßt den Schluß zu, daß der Tabaksbau innerhalb Landes an Ausdehnung gewonnen hat.
Von den Uebergangs-⸗Abgaben liefert die auf Branntwein 35,065 Thlr., die auf Tabak 7000 Thlr. der Betrag der ersteren ist um 15,000 Thlr. höher berechnet worden,
. weil man angenommen hat, daß die vorhin erwähnte Erhöhung der inländischen Branntweinsteuer eine größere Einfuhr von Branntwein aus anderen Vereinsländern nach sich ziehen werde; dagegen hat die
Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Donnerstag, den 18. Oktober
1866.
AUebergangs - Abgabe für Tabak um 2000 Thaler ermäßie müssen, weil in Folge der neu ah geschlo en e igt, . Pvbuum, welches Hannover von dieser Abgabe bezog, fortgefallen ist Die Einnahme an Blei und Zettelgeldern beträgt S566 Thlr., sie ist gegen früher um 45090 Thlr. herabgesetzt, weil die bezüglichen Gebühren des zollvereinsländischen Haupt- Zollamts zu Bremen, die sonst bedeutend Waren, sich künftig beträchtlich niedriger stellen werden, in gen,. a mehr wie e . für einseitige hannoversche Rech⸗ g erh erden dürfen, sonder it den übri 3 öeins⸗ . n, nn. fen, sondern mit den übrigen Zollvereins— Die sonstigen Einnahmen bei den Zöllen und indirekten S werden mit 30000 Thlr. berechnet, ohne daß aber im 33 . gemacht wäre, in welcher Weise sich dieselben zusammensetzen. Die Verwaltungs-Ausgaben sind auf Höhe von 786,400 Thlr. veranschlagt, machen also 19 pCt. der Brutto-Einnahmen aus / Sie haben gegen den Anschlag des Vorjahrs eine Steigerung von 4600 Thlr. erfahren und bestehen aus solchen Kosten, welche Hannover allein zu tragen hat, wozu die Ausgaben für das Ober-Zollkollegium und für auswärtige Missionen in Zollsachen im Betrage von . 626 Thlr. so wie andere persönliche und sächliche Ausgaben auf Höhe von 616620 Thlr. gehören. Demnächst werden die Kosten in Ansaßz gebracht, hinsichtlich deren Hannover mit anderen Staaten in Gemein“ schsaft sich befindet, es sin „dies Ausgaben für die Zoll- und Steuer— Erhebung und Kontrole, nämlich: Besoldungen der Beamten bei den Zoll- und Steuerämtern 2c. 186,410 Thlr., Besoldungen des Auf; sichtopersongls 384/070 Thlr. Equipage⸗ und Pferde-Unterhaltungs— gl er der Steuerbeamten 30,300 Thlr., für Kreuzerschiffe 3066 Thlr., i r der Besatzung der Wacht und Kreuzerschiffe 13,ů176 Thlr., Ko en für das zollvereinsländische Haupt⸗Zollamt in Bremen 411,736 Thlr., Beaufsichtigung der Rübenzucker- Fabriken 3650 Thlr., persönliche und sächliche Ausgaben 13824 Thlr,, — im 676,160 Thlr.
Nach Abzug sämmtlicher Ausgaben für die Verwaltung ꝛ2c. er⸗
ͤ
onstige Hanzen
giebt sich ein Ueberschuß von 3345600 Thir,, welcher hinter dem an—
Der oberharzische Bergwerks- und Forsthaushalt.
Durch Verordnung vom 9. August 1859 ist die Verwaltung des oberen Harzes neu organisirt worden: Die Regiminal Verwaltung ist in oberer Instanz einem Berghauptmann, der seinen Sitz in Elaus— thal hat, in unterer Instanz den örtlichen Behörden; der Ber werks⸗ Hütten⸗ und Forsthaushalt dagegen einem Berg- und e rn, über⸗ tragen. In letzterem führt der Berghauptmann den Vorsitz; außer ihm besteht es aus 6 stimmführenden Mitgliedern, von denen je eines für jeden auptverwaltungszweig bestimmt ist. Das Kassen⸗, Rech— nungs ⸗ und n ,, ist ausschließlich dem Berg⸗ und Forstamte untergehen. Der Bezirk der Berghauptmannschaft umfaßt 11 Qua— dratmeilen mit etwa 34000 Einwohnern, die in den Bergstädten Clausthal, Altenau, Andregsherg, Zellerfeldt, Grund, Wildemann und Lautenthal, in der Stadt Elbingerode, in mehreren s. g. Orten (mehr oder weniger dorfähnlichen Ansiedelungen) und in vielen zerstreut lie— genden Häusern und Gehöften wohnen.
„Der Bergwerks- und Hüttenbetrieb im Oberharze sammt seinen Hülfsgewerben umfaßt 3 Haupttheile: den Silberbergwerks⸗, den Eisen—⸗ hütten und den Forsthaushalt, die zwar in engster Verbindung mit einander stehen, indeß im Etat von einander geschieden sind, weshalb sie hier einzeln aufgeführt werden: ;
Der Silberbergwerks-Haushalt. Derselbe bildet den An— fang und die Grundlage des ganzen Bergwerks⸗Haushalts, sowie aller seiner Folge-Einrichtungen, war lange Zeit hindurch weit der wich— tigste Betriebszweig und behauptet noch jetzt die erste Stelle, wie sehr auch die andern an Bedeutung gewonnen haben mögen. Die Erze, welche der Silberbergbau liefert (Silber, Blei, Kupfer, Arsenik und einige minder bedeutende Produkte) finden sich in Gängen oder La⸗ gern, welche die Schichten des Grauwacken- und Thonschiefergebirges durchsetzen, und kommen meist in Verbindung mit andern Gesteinen por, welche gewöhnlich die Hauptmasse der Gänge bilden und erst sorgfältig geschieden werden müssen, ehe die Erze verschmolzen werden können. Es bestehen deshalb außer den verschiedenen Gruben, die die Erze liefern und in deren Nähe sich Scheidehäuser, Erzwäschen, Walz⸗ werke, Pochwerke 2c. befinden, vier Silberhütten zu Clausthal, Al⸗ tenau, Lautenthal und Andreasberg, auf welchen die Erze verschniolzen werden. Es sind hierbei im Jahre 1865 gewonnen: 21344 Zollpfund ,. 94870 Ctr. Blei, 6680 Ctr. Glätte, 907 Ctr. Garkupfer— 170 Ctr. Nickelspeise. Die Gesammt-Einnahmen sind für 1866,67 auf 1.447.325 Thlr. veranschlagt und zwar: für gewonnene Produkte auf 1398, 185 Thlr., andere Einnahmen der herrschaftlichen Gruben an Schmiedezins, Erstattungen für alte Materialien 2c. 26,129 Thlr. Pacht und Miethe von Grundstücken und Gebäuden 2425 Thlr., sonstige Einnahmen (Ueberschüsse der Bergbaukasse, der Bergfaktoreien 2c. 20,5586 Thlr. Dagegen werden die Ausgaben auf 1,417,425 Thlr. berechnet, dar⸗ unter; die antheiligen Kosten der allgemeinen Harz⸗Verwaltung an Besoldungen 2c. mit 29,100 Thlr., die Betriebskosten der Werke mit L3I0,903 Thlr., andere persönliche und sächliche Ausgaben 77.422 Thaler. Unter diesen letzteren befinden sich u. A. die Kosten für Unterhaltung der Berg-⸗Akademie in Clausthal mit 90090 Thlr., sowie die antheilgen Ausgaben bei der Berghandlung mit 10800 Thlr. Es besorgt nämlich den Vertrieb des gewonnenen Bleies und Kupfers
die Berghandlung in Hannover theils selbst, theils durch ihre Fakto—