1866 / 253 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3674

hagen, 15. Oktober. (H. C.) Laut Bekanntmachung des dar Ml c sbett a können vom 1. November ab Post-⸗An⸗ weisungen unter den für das Inland geltenden Bedingungen auch nach den Herzogthümern Schleswig-⸗Holstein expedirt werden.

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Aus dem westlichen Schleswig, Anfang Oktober, meldet die »Flensb. Nord. Ztg.« Die Ernte ist durchgehends viel reichlicher aus- gefallen wie früher und das Futter so reichlich, daß der Landmann

etrost dem Winter entgegensehen kann. Wie es in fast allen Gegen— en des Landes der Fall gewesen, ist auch hier das Korn nicht immer nach Wunsch 1 worden und hat wohl na— mentlich der Hafer durch die unbeständige Witterung etwas ge— litten. Das Winterkorn, welches im . ziemlich kümmerlich and, erholte sich bedeutend im Laufe des Sommers und hat eine n gute Ausbeute an Körnern wie an Stroh gegeben. Das Som⸗ merkorn zeigt an manchen Stellen einen weniger guten Ausfall, doch ist der Ertrag im Durchschnitt immerhin als zufriedenstellend zu betrachten. Gersie gab eine reichliche Ausbeute, war schwer in Körnern und reichlich in Stroh, wurde auch größtentheils sehr gut eingehracht. Hafer, der nicht viel versprach, 24 sich gegen Ende des Sommers, doch wurde nur ein Theil desselben und zwar der zeitig ausgesäcte! gut geborgen, der spät gesäete litt bedeutend durch die Nässe. In Bezug des Rappses wird wohl Man⸗ cher sich getäuscht gesehen haben, da derselbe im Allgemeinen trotz seines . Standes nur einen geringen Ertrag lieferte. Die Kar⸗

toffeln haben, trotzdem die Krankheit auch hier später als gewöhnlich elitten. Die Wiesen boten dem Vieh reich lich Futter und lieferten; sowohl was Quantität als Qualität anbe⸗ langt, ausgezeichnetes Futter. Auch Klee war reichlich. Das Vieh

deiht gut und hat wenig von Krankheiten gelitten. Milchkühe gaben

auftrat, doch ziemlich viel

e ets reichlichen Ertrag. Da das Fettvieh, namentlich in den Ton—⸗ , e, i gediehen ist und die Märkte in England gute

Preise zeigen, hält dasselbe sich auch hier hoch im Preise und macht das Fleisch zu einem theuren Hausstandsartikel. . London, 16. Oktober. Eine weitere Woche von verhältnißmäßig trockenem Wetter hat den Landwirthen die so nöthige Gelegenheit ge⸗ geben, sowohl die Arbeit auf dem Felde zu fördern als auch ihre Frucht in einen marktbarern Zustand zu bringen. Wie zu erwarten war, hat die günstige Wendung eine kleine Reaction in den Preisen zur olg gehabt. Mit einer blos knappen Ernte in zum Theil sehr schlechtem Zustande würde eine Fortdauer des nassen Wetters für die nächste Aussaat von sehr gefährlichen Folgen gewesen sein, um so erwünschter ist jetzt die schöne ussicht, mit den Arbeiten dazu bald beginnen zu können. Was Frankreich betrifft, so benutzt dieses Land noch immer die relativ niedrigern Weizen- und Haferpreise Londons; in Bezug auf seine Weizenernte wird allgemein zugegehen, daß sie um ein Viertel hinter einem Mittelertrage zurückbleibt. Es entsteht nun die Frage, welcher Einfuhr es bedürfen wird, um diesen Ausfall zu decken? Einer mäßi⸗— gen Berechnung wird sich die Ziffer von etwa sechs Millionen Quarter ergeben und falls Amerika nicht zu Hülfe kommen kann, so ist es klar, daß die europäische Einfuhr Englands sich um den angegebenen Be trag verringern muß. Eine zweite für England weit wichtigere Frage ist, wie es selbst mit den so verminderten Vorräthen fertig werden wird? So viel läßt sich ,, daß für den Winter wenigstens nichts zu fürchten scheint, verläßlichere Berechnungen werden sich erst nach seinem i uf anstellen lassen, was aber Ueberfluß und niedrige Preise be— trifft, so erscheinen diese gänzlich unwahrscheinlich. Die Einfuhr des letzten Quartals in London zeigt, verglichen mit jener des entsprechen⸗ den Zeitraums im vorigen Jahre, in Hafer eine Zunahme von 209711 Quarter, in Roggen eine von 6428 Quarter, in Bohnen eine von 8000, in Erbsen eine von 17636 Quarter und in Mehl eine von 27,100 Säcken, dagegen wurde von Mehl in Fässern 263544 Faß we⸗ niger eingeführt und finden sich ferner Abnahmen in Weizen eine von 183 Quarter, in Gerste eine von 15,943 Quarter, in Malz eine von

29 745 Quarter.

Oeffentlicher Anzeiger.

SHandels⸗Negister.

Die von dem Kaufmann Heinrich Auschwitz zu Enzuhnen daselb unter der Firma H. Auschwitz gegründete Handelsniederlassung ß su Nr. 118 des Firmen ⸗Registers zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1866 am 15. Oktober 1866 eingetragen worden.

Stallupönen, den 15. Oktober 1866. .

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung

n unser Firmen⸗Register ist heute eingetragen: 3 ni 35 unter Nr. 104 , Firma L. K. Wollenberg u Posen: j * irma ist durch Erbgang und Kauf ⸗Vertrag auf den Kaufmann Joseph . zu Posen übergegangen; unter Nr. 895 die Firma Joseph Asch junior zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Asch daselbst. Posen, den 13. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Die in unser Firmen⸗-RNegister sub Nr. 16 eingetragene Firma T. Liedke ist erloschen und dies im Firmen⸗-Register zufolge Verfuͤgung vom heutigen Tage heute vermerkt.

Samter, den 15. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft unter der Firma: ouis Altmann . . zu Miechowitz sub Nr. 59 unter folgenden Rechtsverhältnissen ein getragen worden:

Die Gesellschafter sind: J der . Carl Pleßner zu Beuthen O. S.,

2) der Kaufmann Louis Altmann zu Miechowitz.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1866 begonnen. ur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter für sich befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1866 am 13. Oktober 1866.

Beuthen O. S., den 13. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bei der in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 162 eingetragenen

Firma Jonas Goldstein zu Kochlowitz ist in Kol. 6 Folgendes vermerkt worden; Der Sitz der Firma ist von Kochlowitz nach Lipine n, Eingetragen auf Grund der Erklärung vom 11. Sktober 186 zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1866 am 13. ejd. m. et a. Beuthen O. S., den 13. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen-⸗Register ist das Erlöschen der sub Nr. 112. ein— getragenen Firma Carstädt, Thewald u. Comp. und gleichzeitig in unser ese Hel e e sre auf Grund ver e n er Anmeldung eine , , . sub laufende Nr. 7. unter der . H. Carstädt' s Erben am Orte Mittelwalde unter nachstehenden Verhältnissen: Die Gesellschafter sind:

UH) die verwittwete Frau Emilie Carstädt, geb. Otto, 2) deren vier Kinder, die Geschwister Emilie, Heinrich, August und Charlotte Carstädt. Die Gesellschaft hat am 16. April 1866 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Frau Emilie Carstädt, geh. Otto, zu zufolge , . vom 2. Ollozer c. eingetragen worden. Habelschwerdt, den 2. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser i,. . ist sub Nr. 47 die Thüringische

Eisenbahn ˖⸗ Gesellschaft betreffend Kol. 4 Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft lit. h vol. J. Fol. 47 eingetragen:

Ein anderweiter durch Allerhöchste Ordre, d. d. Berlin, vom 29. Januar 1866 bestätigter Nachtrag zum Statut, sowie ein dergleichen, bestätigt durch Allerhöchste Ordre d. d. Nicolsburg, den 25. Juli 1366 ist im Beilageband II. Seite 6

u. flgde. am 10. Oktober 1866 eingetragen.

Erfurt, den 10. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf die Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Marcus David in sein am hiesigen Platze unter der Firma Marcus

der Abraham August Davi

David bestehendes a, n. am 10. J. M. Oktober seinen Bru⸗ Kaufmann in Cöln, als Gesellschafter

Uigenemmen habe, ist diese Gesellschaft, wofür die Firma »Gebrüder

Darit« angenommen worden ist, und welche zu vertreten jeder der

riot Gesellschafter die Befugniß hat, heute in das hiesige Handels—= Gest licht, Negister unter Nr. 770 eingetragen und die unter Nr. I I63 des Firmen ⸗Registers eingetragene ö Marcus David; gelöscht worden. Cöln, ben 16. Oktober 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmelbung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts ) Register unter Nr. 55 eingetragen, daß die zu Ronsdorf am Sonnen schein wohnenden Kaufleute und Fabrikanten Friedrich Wilhelm Och el und Htto Ernst am 1. Oktober 1866 eine Handelsgesellschaft unter der Firma » Ochel & Y fi mit dem Sitze in Ronsdorf er— richtet haben und daß jeder der Gefellschafter zur Zeichnung der Firma und 2 der Gesellschaft berechtigt ist.

Barmen, den 13. Oktober 1866. .

Der Handelsgerichts⸗Secretair ; Daners.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts ) Register unter der alten Nr. 371 eingetragen, daß für die in Barmen unter der Firma »Peter Holz richter bestehende Handelsgesellschaft am 20. September d. J. in ö eine Zweigniederlassung unter derselben Firma errichtet worden ist.

Barmen, den 15. Oktober 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair

Daners.

Rath Deetz und die hier, sowie Meibauer

3675 3819

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. gister sub Nr. 136 eingetragen worden, wohnenden Carl Rometsch Seitens der daselbst domizilirten Älctien“ Gesellschaft unter der Firma . Bergwerks- und Hütten⸗ Actien⸗Gesellschaft« nach Maßgabe der estimmungen des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches eine Kollektiv⸗ Prokura in der Art und mit der Beschränkung ertheilt werden, daß die Zeichnung der Firma

er geen nur dann Gültigkeit haben soll, wenn die' Unter chrift es , durch die Unterschrift des Präsidenten des r hlt rathes der Gesellschaft contrasignirt ist.

Düsseldorf, den 13. Oktober 1866.

Der dande g er his Secretair Hürter.

Prokuren⸗) Re⸗

Die unter Nr. 120 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma Louis

Theis ist erloschen, da der Inhaber derselben, Leder abrikant Loui i zu Saarlouis, sein Handelsgeschäft alifgegeben 5 mn Saarbrücken, am 10. Oktober 1866 Der Landgerichts⸗Sekretair. Binger.

Konkurse. Subhastationen, Aufgebote, . Vorladungen u. dergl. 3839 ö Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gottlieb Trutwin hier ist der Kaufmann Gustav Kruschwiz hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Guben, den 12. Oktober 1866.

3837 Bekanntmachung. (Konkurs ⸗Hrdnung §. 183; Instr. J. 34.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufinanns Leopold Kunze ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord Termin

auf den 2. Novem ber d. J., Vormittags 11 U r, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts-Rath Handrigk im Termins— zimmer Nr. 10 anberaumt worden. Die Bethelligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläu iger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein ypothekenrecht, Pfand⸗ recht 6 . dir e rn , ö genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Luckau, den 11. Oktober h ; chtig

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

3845 Bekanntmachung.

9 dem Konkurse über das Vermögen des iegeleibesißrzers Chri⸗ stign Friedrich Grunow zu Werder ist zur Verhan lung und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord Termin auf den 2. Ro vember 1866, Vormittags 160 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch . wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Potsdam, den 13. Oktober 1866. Königliches n . Der Kommissar des Konkurses. Scharnweber.

lat, Bekanntmachung. er Konkurs über das Vermögen des Gutsöbesitzers Spaeth auf Jankowitz ist durch Akkord beendigt. Osterode, den 4. Oftober 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3820]

daß dem zu eldorf

Im kaufmännischen Konku än * und a,, andlung un eschlu den 29. gr rc ern

selbst ist zur uf ober er., , 2 im inszi 6. umt ln. Tie Betheiligten werden hiervon mit dem ; ken in Kenntniß gesetzt, daß alle n m snnbihn V nen Her e ngen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein orrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab⸗ sonderungsrecht in Anspruͤch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassun über den Akkord b rechtigen. Belgard, en 5. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. er i, . Konkurses. ,, ., Kreisgerichtsrath.

n, Bekanntmäachun der durch Beschluß vom 11. Juli d. J. über das : e en, ,,,, ö * ld ip erö 3. r eng. e räftig bestäti i Stolp, den 15. Dre . J Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

ker, Bek anntmacch un ; . 9. as weitere Verfahren in der Kaufmann Sal Komkurssache von Mroczen ist ern ff r Lobsens, den 8. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3844 Betkanntm asch un In dem Konkurse über das Vermögen d Kaufmanns und

3

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmannes A. Krüger zu Polzin, in welchem der Bürgermeister Hauch daselbst zum defini⸗ tiven Verwalter der Masse ernannt worden ist, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 12. November d. J. einschließlich festgeseßt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, wer— den aufgefordert, ‚dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem . Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der F vom 4. d. M. bis zum Ablaufe der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 1 Sezember d. J, Vormittags 17 Uhr, Kommissar, Kreisrichter Hemptenmacher, in unserem Ge⸗ zimmer . und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sänuntlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde— rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und i Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am een Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an ö

vor dem schäftszimmer 1 , ,

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft' fehlt, werden der Ju iz⸗ . 3 . ö. Stettin in Polzin zu Sachwaltern vorgeschlagen. Belgard, den 24. September 1866. .

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

osthalters A. Schmidtsdorff zu Braeßz ist . . u k ö. H n z No vember d. J.. Vormittags 10 bor dem unterzeichneten Kommissar e i, ö ie Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesett daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen er Konkursgläubiger, soweit für dieselben i s weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes 2 in

Anspruch genommen wi , . M ö ö. zur Theilnahme an der Besch ußfassung

Meseritjz, den II. ö. . 1866. nigliches Kreisgericht. Der n chf des . Grosse.

is zum 2. Nov J. ei ießli

la g ö ember d. J einschließlich

ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht n = ben, werden fgef or her ie en, sie mögen . . i oder nicht, mit em dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Hrotokoll anzumelden.

er Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 29. September

angemeldeten Forderungen sst

bis zum Ablauf der zweiten . auf den 23. November d. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar,

in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 6 Herrn Kreisrichter Gerhart anberaumt, und werden zum Erscheinen

in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger au ihre . , nf der ine ,, n,

ine Anmeldun riftlich einreicht i i = ö . . . Ee , .

der Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk sei Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung far , n nn hiesigen Orte wohnhaften oder pur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Atten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justizräthe Plesch und Presso von hier, Rechtsanwalt Fromm kurs , fen und Rechtsanwalt Roer zu Margonin zu Sachwaltern Schneidemühl,; den 11. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

,., er Kaufmann Aloys Berger zu Glatz ist zum definitiven Ver— walter der Handelsmann Johann Seidesschen K Rückers, Kreis Glatz, ernannt n sch . Glatz, den 11. Oktober 18656. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3838 66 m , n n h In dem Konkurse über da ermögen des Vergolders Koch zu Minden ist der Justizrath Müller zu Minden zu definiti Ver⸗ walter der Masse hestellt worden. e J Minden, den 13. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Rot hwendiger Reer gü. Königliches Kreisgericht zu Loebau, Das im Dorf den 3. ö. ember . as im Dorfe Szezepankowo jetzt Stephansdorff sub Nr. H belegene, dem Larl 8 geh che 3 ö. can auf 29245 Thlr. 8 Sgr. J Pf, zufolge der nebst ,

3346