1866 / 255 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

37

08

Seffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

ö Requisition um Strafvollstreckung. Der Molkenpächter Benediet Kiechle früher zu Wagenitz bei

Friesack, dessen Signalement, so weit es zu ermitteln gewesen, ünten durch das rechtskräftige Erkenntniß des Königlichen

angegeben ist, ist Kammergerichts u Berlin vom 23. Juni d. J. wegen fahrlässiger Tödtung eines Menschen zu einer Gefängnißstrafe von 9 Monaten verurtheilt worden.

Er hat sich von seinem bisherigen Wohnort heimlich entfernt und

ewesen.

ist bisher nicht zu ermitteln . ufenthalt des 2c. Kiechle Kenntniß hat,

Ein Jeder, der von dem

wird aufgefordert, davon sofort der nächsten Behörde Anzeige zu

machen.

Gleichzeitig werden alle Civil- und Militairbehörden dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Kiechle zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an das nächste Gericht abzuliefern, welches wir hier⸗ durch ersuchen, die erkannte Strafe vollstrecken zu lassen und uns da— von, daß dies geschehen, zu unseren Untersuchungs-Akten K. Nr. 5 von 1866 Nachricht zu geben.

Rathenow, den 11. Oktober 1866.

Königliche Kreisgerichts-Deputation. —! Signalement. =

Der Molkenpächter Benedict Kiechle ist 38 Jahr alt, katho— lischer Religion, 5 Fuß 5. Zoll groß, hat schwarze Haare welche nach hinten gekräuselt graue Augen, schwarze Augenbrauen, starken Bart) ein spitzes Kinn, eine etwas krumme Nase, einen gewöhnlichen

Mund, längliche Gesichtsbildung, eine gesunde Gesichtsfarbe, vollstän⸗

dige Zähne und eine schlanke Gestalt. 1 Er spricht die deutsche Sprache mit bayrischem Dialekt und hat als besonderes Kennzeichen am linken Arm ein eingravirtes Herz.

, Sit e ckb rief s Cr ledig u ng.

Der hinter die separirte Schirmfabrikant Marnitz, Caroline Johanne geborne Beyer, wegen Verleitung zum Meineide und Betrugs unter dem 17. April er. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 17. Oktober 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.

Kommission II. für Voruntersuchungen.

Konkurse, Subhastäatisnen, Aufgeboste, Vorladungen u. dergl.

3867 e nn nn ch i n h Der Konkurs über den Nachlaß des verstorbenen Tuchfabritanten . Lorenz von Forst ist durch Vertheilung der Masse eendigt. Forst, den 15. Oktober 1866. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

lZS6g) ;

Ueber den Nachlaß des zu Diedersdorf verstorbenen Omnibus— Kutschers Friedrich Wilhelm Schirrmeister ist das erbschaftliche Liqui—- dationsverfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmt⸗

lichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche

an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, . missar, Kreisrichter Müller, anberauniten Termine ihre Erklärungen

bis zum 9. November d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel— dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forde⸗ rungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklufions-Erkenntnisses findet nach Ver— handlung der Sache in der auf den 23. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Audienzzimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt.

Seelow, den 5. Oktober 1866. . 2

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

38761

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Lange hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 29. No vem ber er., Vormittags um 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Audienzzimmer anberaumt worden, Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten resp. zum Mitstimmen vor— läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Pr. Holland, den 16. Oktober 1866. .

Königliche Kreisgerichts-Deputation. Der . des Konkurses. (gez. Freiwald.

3868 Oeffentliche Vor ladung. Der Termin zur Beschlußfassung über den Akkord in der Kauf⸗

mann Pl. Nestelschen Konkurssache ist anderweit auf

den 25. Oktober e, Vormittag 10 Uhr,

verlegt.

Vie Betheiligten werden hiezu unter Wiederholung des in der Vorladung vom 18. September e. über die Theilnahmeberechtigung Angeführten vorgeladen. ;

Glogau, den 18. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Konkurs-Kommissar. Fleischmann.

2 3875

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns L. Horrwitz 9. Ober⸗Glogau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord, bei welchem 30 Prozent mit Garantie angeboten worden, ein neuer Termin auf

den 29. Oktober d. J.; Vormittags 95 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath von Kunowski, anbe— raumt worden. Die Betheiligten werden hierbon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson— derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Neustadt O.⸗S. den 12. Oktober 69

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

, . z tal k . n ö t t ach ung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Schäfer und Mittmann zu Striegau ist zur Fortsetzung der Beschluß⸗ fassung über einen Alkord und zur, Prüfung einer von dem Guts— besitzer Frommer zu Vrauder nachträglich angemeldeten Wechsel⸗For⸗

derung von 254 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. Termin auf Sonnabend,

den 27. Oktober 1866, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar an unserer Gerichtsstätte angesetzt und werden die Betheiligten hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß esetzt, daß alle zum Mitstimmen zugelassenen Forderungen der Gläu⸗— . zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berech⸗

1.

Striegau, den 17. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Orthmann.

, , , ü d ü,, f nnn Königliche Kreisgerichts- Deputation zu Groß-Salze, den 4. Oktober 1866, Vormittags 117 Uhr.

Ueber den Re g des am 22. August 1856 zu Frohse verstorbenen Dampfmühlenbesitzers Carl Steinhagen zu Schoenebeck ist der gemeine Konkurs . r

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Hentrich zu Groß-Salze bestellt. Die Gläubiger des Erblassers werden aufgefordert, in dem auf den 18. Oktober ar, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II,, vor dem Kom—

3644

und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be—

stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Erblasser etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver— abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit der i n .

bis zum 15. Novenber 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich— berechtigte Gläubiger des Erblassers haben von den in ihrem Befsitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechthängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

. bis zum 15. November 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals auf den 27. November, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. il, vor dem genann— ten Kommissar, Kreisrichter Müller, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Vraxis bei uns berechtigten aus—= wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden gi Rechts⸗ auwalte Justiz Rath Ribbentrop zu ,, und Nechtsanwalt. Reinecke zu Schoenebeck zu Sachwaltern vorgesch agen.

3709

in Oeffentliche Vorladung. n ie Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin hat bei uns eine Wechselklage wider den Rentier E. Wacker hierselbst wegen 392 Thlr. 15 Sgr. nebst 6 Prozent Zinsen davon seit dem 19. Juni 1866, 400 Thlr. nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 7. Juli 1866 93 Thlr. 5 Sgr. nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 25. Juli 1866 350 Thlr. nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 3. August 1866, 10 Thlr. Protestkosten und 4 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf. Provision eingereicht und zwar aus folgenden, von W. Just gezogenen Wechseln: 1) dem vom 10. März 1866 über 392 Thlr. 15 Sgr., zahlbar nach 3 . auf A. Schneider hierselbst gezogen und von diesem acceptirt, 2) dem vom 7. April 1866 über 400 Thlr., zahlbar nach 3 Mo— naten, auf H. Tietze hierselbst gezogen und von ihm acceptirt, 3) dem Wechsel vom 28. April 1866, über 93 Thlr. 5 Sgr., zahl⸗ bar am 25. Juli 1866, auf A. Schneider hierselbst gezogen und von Letzterem acceptirt,

4) dem vom 3. April 1866 über 350 Thlr., zahlbar nach 4 Mona— ten, auf A. Zeidler hier gezogen, und von diesem angenommen.

In dem mit dieser Klage verbundenen schleunigen Arrestgesuche hat Klägerin beantragt, wegen dieser Forderung auf das Grundstück des Verklagten in der Neuen Königsstraße Nr. 30 eine Protestation do , einzutragen.

Die Klage ist eingeleitet und dem Arrestgesuche stattgegehen und da der jetzigs Aufenthalt des Rentiers E. Wacker unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeant⸗ wortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 16. Janugr 1367 Vormittags 19 Uhr, , vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann. .

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage und dem Arrestgesuche angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag der Klägerin in contumaciam für zugestan⸗ den und anerkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen, sowie der m für justifizirt erachtet werden.

Berlin, den 13. September 1866. ;

Königliches Stadtgericht! Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissiunen re.

3692 Bekanntmachung

vde 3. des öffentlichen meistbietenden Verkaufs der Parzellen Nr. J.

2.5. 13. 14. 15 des aufgestellten Parzellirungs-⸗Plans von dem Bau⸗

Viertel JII. zwischen der Schifferstraße und der nach der Alsenbrücke

führenden Hauptstraße Nr. J. und einer inmitten dieses Bauviertels belegenen Parzelle von 25,6 4Ruthen.—

Diese Parzellen sollen im Wege des Meistgebots öffentlich ver⸗ äußert werden. .

ö Der Termin zur Abgabe der Gebote auf diese Parzellen ist auf Montag, den 23. d. Mts, Vormittags 16 Uhr. an Ort und Stelle vor dem Königlichen Domainen-Rath Krack an— beraumt. .

Die Parzellen sind abgesteckt und auf denselben Tafeln aufgestellt, welche die Rummer derselben, so wie deren Länge, Breite und Fläche angeben. ö ;

; Der Baumeister v. Ludwiger, Schifferstraße Nr. 2, wird auf Ver⸗ langen die einzelnen Parzellen an Ort und Stelle näher nachweisen.

Die Licitations⸗ und Verkaufsbedingungen mit dem Parzellirungs⸗ Plane liegen in unserer, in der Registratur des Königlichen Domainen⸗ Rentamts Berlin, Niederwallstraße Nr. 3) und Kleine Jägerstraße Nr. J, so wie in dem Bau⸗Büreau Schifferstraße Nr. 2, aus und können daselbst in den gewöhnlichen bicnfislunden eingesehen werden.

Auf Verlangen werden wir und das Königliche Domainen⸗ Rentamt Berlin . 23 ö,, gegen Berich⸗ tigung der Kopialien dafür, ertheilen lassen. 1. .

ie ilung des Zuschlags bleibt dem Königlichen Ministerium , . , eich Arbeiten n ,

. rr e, er lbgabe seines Gebots den fünften Theil

eder Bietende hat bei desselben baar oder in inländischen öffentlichen Papieren in dem Ter⸗

gehn als Caution an den Königlichen Domainen Rath Krack zu be⸗ stellen. .

llten in diesem Termine nicht glle Parzellen zum Verkauf ge⸗ teh , . 366 oder auf Parzellen nicht der Tappreis gebaten werden, so wird zum öffentlichen . Verkaufe dieser Par⸗ iermit gleich ein Termin au 2 n nd, n, 25. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, ebenfalls an Ort und Stelle vor dem Domainen⸗Rath Krack an⸗ beraumt.

Berlin, den 5. Oktober 1866. . Königliche Ministerial⸗Bau⸗ Kommission. gez. Pehlemann. gez. Herrmann.

Bekanntm ach u ng.

Am Mittwoch, den 24. d. Mts., Vormittags 19 Uhr / sollen auf? der Baustelle, unweit der Seestraßen Brücke. des Berlin⸗ Spandauer Kanals, eine Parthie kiefern Stubben und kiefern Klafter Holz, gegen gleich baare Zahlung und unter der Bedingung sofortiger

Aöfuhr, meistbietend veräußert werden, wozu Kauflustige einge laden werden. Berlin, den 18. Oktober 1866.

Schrobitz,

Königlicher Baurath.

Brennholz⸗Verkauf. t Am Montag, den 29. Oktober d. J, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen in dem Fuhrmannschen Gasthofe hierselbst aus . , . Revier, und zwar aus den Jagen 146., 25a. un circa 460 Klafter Kiefern-Kloben und

. 500. * Stubben öffentlich meistbietend verkauft werden.

In der ersten halben Stunde tritt, zur Befriedigung des Brenn⸗ holzbedarfs der ärmeren Einwohner, beschränkte Konkurrenz ein. Dem⸗ nächst herrscht freie Konkurrenz.

Charlottenburg, den 15. Oktober 1866.

Der Oberförster Benda.

3758 Bekanntmachung.

Am Dienstag, den 23. Oktober d. J., Vormittags Uhr, sollen auf dem hiesigen Packhofe 1 Kiste mit 3 Gipsabdrücken in Tableauform, 1 Bretterverschlag mit groben Filzen (Polstermaterial für Sattler), br. 3 Ctr. 24 Pfd., 6 Kisten mit Maschinentheilen für photographische Zwecke, br. 6 Ctr. 37 Pfd. L leerer Lederkoffer, 1 leerer hölzerner mit Leinwand überzogener Koffer, 1 Faß mit Cogngeé, br. 2 Ehr 41 Pfd., 1 Manschettenknopf von vergoldetem Messing, 32 Ctr. Makulatur, cirea 22 Ctr. alte Plomben, 2 alte Polsterstühle, eine

artie alten Eisens und 2 Ctr. 23 Pfd. Kaffee- und Reiskehricht öffentlich meistbietend gegen sofortige baare Zahlung in Pr. Courant verkauft werden. . Berlin, den 10. Oktober 1866. Königliches Haupt-Steuer⸗Amt für ausländische Gegenstände.

Bekanntmachung.

Mittwoch, den 24. d. M., Vormittags von 9—12 Uhr und Nachmittags von 2—5 Uhr, sollen auf dem Hofe des hiesigen Land⸗ wehr⸗Zeughauses Potsdamer Communication Nr. 6 größere Partieen alter Waffenröcke, Tuchhosen, Mäntel und Lederzeugstücke meistbietend verkauft werden.

Berlin, den 15. Oltober 1866. r

Königliches Reserve⸗Montirungs⸗Depot.

Bekanntmachung. er pro 1867 eintretende Bedarf an kiefernen Bettungsbohlen, do. Scheibenbrettern und do. Kreuzhölzern . . ö dem Mindestfordernden kontraktlich zur Lieferung übergeben wer⸗ en. Zur Entgegennahme der desfallsigen schriftlichen Forderungen ist in unserem Büreau Gießhaus eine Treppe ein Termin auf Mittwoch, den 24. Oktober cr. , De nn ig n, 11Uhr, angesetzt worden, in welchem nach Eröffnung der schriftlichen Hfferten nech ein mündliches Abbieten stattfinden wird. Hierauf, Reflektirende werden daher eingeladen, im Termin persönlich zu erscheinen. Die schriftlichen Offerten müssen versiegelt und mit dem Vermerk: »Submission auf Lieferung von Scheiben- 2c. Materialien« versehen sein. . ; ö Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserem Büreau aus. Berlin, den 3. Oktober 1866. Artillerie⸗ Depot.

n

3854

Zur Lieferung der Bedürfnisse der Corrections⸗-Anstalt Kosten, be—

stehend: ID in der Gesammt⸗Mund-Verpflegung pro Kopf und Tag, 2a) in eirea 10 Ctr. Brennöl, 26) 40 Ctr. Petroleum, 3) 2 Ctr. Talglichte, 4 20 Ctr. grüne Seife, 1 Ctr. harte Seife, 12 Ctr. Soda, 7 Ctr. Chlor, 2 Ctr. Thran, 20 Schock Reisbesen, 37 Ctr. Mastrichter Sohlleder, 67 Ctr. Wildbrand⸗Sohlleder, 3 Ctr. Fahlleder, ist ein Submissions- und Lieitätions-Termin auf den 31. Oktober er, Vormittags 11 Uhr, in genannter Anstalt anberaumt, wozu Lie⸗ ferungslustige ihre 3fach versiegelten Offerten mit der Aufschrift; Sub- mission auf bis zur genannten Zeit franes einreichen wollen. Die näheren Bedingungen liegen zur Einsicht in der Registratur der Unstalt aus und sind gegen Kopialien zu beziehen.

Kosten, den 17. Ottober 1866. . ö Die Direction der Corrections⸗Anstalt.

3877 Bekanntmachung. ö. l ur Vergebung der Lieferung von ohngefähr 1090 Etr. ir . Pulver für das fistalische Steinkohlen Bergiberk Königsgrubé bei Kö— nigshütte in Oberschlesien, auf das Jahr 1867, werden schriftliche und versiegelte Angebote mit der Bezeichnung Pulverlieferungs⸗Offerte⸗ bis spätestens den 5. November d. J. .. Nachmittags 3 Uhr angenommen. Die Lieferungsbedingungen können im Büreau der Prodntkten. und Materialien⸗Verwaltung der