3750 Eisenbahn · Actien.
ald.
S8 Ober- Schles. Litt. 88 3 87 *
S* * ; 95 Rheinische
— do. vom Staat gar.. = do. III. Ein. v. 1858/60 gz * io. do. von 1862 u. 64 4 Edo. v. Staat garantirt. .. Rhein- Nahe v. Staat gar. 45 do. do. II. Em. ... Rhrt. Cre f. Kr. Gladb. I.S. 45 do. II. Serie.. 4 do. III. Serie.. Stargard- Posen. . . . . . . . do. II. Emission.. do. III. do. Thüringer J. Serie .... do. II. Serie
*
Berl. Potsd. Mgd. It. A. do. Jitt. B.] do. Titt. C. 4 Berlin- Stettiner I. Ser. 43 do. Il. Serie 4 do. III. Serie 4 do. IV. Ser. v. Staat gar. 4. Breslau - Schw. - Freib. Cõöln- Crefelder Cöln- Mindener I. Em. .
8 *
ald.
oh 2
Br.
Wilh. (Cosel-Oderbg.). do. (Stamm) Prior. . 4 do. do. do. 5
Wo vorstehend kein Linssatz werden usancemässig 4 pCt.
„I P rioritäts-Oblig. Aachen-Düsseld. I. Em. do. II. Emission.. do. III. Emission. . Aachen- Mastriehter .. do. Il. Emission. . Berg. Märkische I. Ser. * do. Il. Serie do. III. S. v. Staat 3 * 9 4do. do. Lit. B.. do. IV. Serie .. do. V. Serie ... do. Düsseld. Elberf. Pr. do. de. II. Serie. . do. Dortm. Soest. do. do. II. Serie..
— —
73
78 77 nolirt ist, berechnet.
Stamm- Aetien.
Aachen-Mastriehter ...
Berg. Märk. ..... ....
Berlin- Anhalter
Berlin- Hamburger
Berl. Potsdam-Magdeb.
Berlin- Stettiner
Breslau - Schw. - Freib.
Brieg Neisse
Cöln- Mindener
Magdeb. Halberstadt ..
Magdeburg- Leipziger. .
Münster-Hammer
Niedersehles-Mãärk. . . ..
Nie derschles. Lweigb. . .
Nordbahn Fr. -Wilh. ..
Obersehl. Lit. A. u. C. do. ö
do.
3
— n L — = = SI 232111 — 128 d 8s
Mr
* **
AA 0 — — — S
A2 — 2
2
do. Em. Magdeburg-Halberstadt. do. v. 1865 do. Wittenbge. „Magdeburg. -Wittenbge. Nie drsch. Märk. Act. I. S.
C M- CC , =-
rm 11851
J
.
11118 6.
re
gg S g g,
— —
.
Oppeln-Tarnowitzer .. kin che
do. (Stamm-) Prior. Rhein- Nahe / Stargard Posen Thüringer
do. II. Serie à 62 Thlr. do. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. do. III. Serie. . do. IV. Serie..
Niederschl. - Lweigbahn,
ñ.
Berlin- Anhalter z Berlin- Anhalter Berlin- Anhalter Lit. B. (Berlin-Hamburger ..... Berlin- Hamb. II. Emiss.
M 11
—
1
EE EIIFPEEI EI
11S —
do. IV. Emission. .
262 D Da
Vichtamtliche Votirungon.
8 ö.
8 —
Lf
Br. az. 3
221 z20 — 841 823 5813
74
Eisenbahn · Stamm · Actien.
Altona - Kiel
do. do. junge. ... Auisterdam - Rotterdam Galiz. (Carl Ludw.) ... Löbau- Littau Ludwigshafen- Bexbach Mz. Ludwgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger ester. franz. Staatsbahn Oest.südl.Staatsb. Lomb. Russische Eisenb. ..... Westbahn (Böhm.) ... Warsehau-Lerespol ... Warschau- Wien
Berlin- Gõrlit⸗ do. Stamm- Prior. . . .. Ostpreuss. Sdb. St. Pr.
Ausl. Fonds. Braunschweiger Bank . ; f Qesterr. Silb. Anl. (1864) Italien. Anleihe
Bremer Bank Coburger Creditbank . . Russ. Stiegl. 5. Anl.. do. do. 6. Anl..
Darmstädter Bank .... Dessauer Credit. . . . . 26 v. Rothschild Lst. Neue Engl. Anleihe do.
Oest. fr. Sidb. ( Lomb.) Moskau-Rjasan Rjäsan - Kolo Galiz. (Carl Ludw. ) ...
Si 1 IESI ISI IBI ZR
SI3IIIIISS81
— 83 115
83 X
—
do. Landesbank . Genfer Creditbank .. .. Geraer Bank Gothaer Privatbank ... Hannoversche Bank. . . Leipziger Creditbank. . Luxemburger Bank. .. Meininger Treditbank. Norddeutsche Bank . .. Oesterreich. Credit. .. . Rostocker Bank LThüring. Bank z Weimar. Bank Oesterr. Metall. .. .....
do. Nation. - Anleihe
do. Prm. Anleihe. .
do. n. 100 FI. Loose
lnlũnd. Fonds.
Berl. Handels- Gesellseh. Disc. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein . . Preuss. Hyp. Vers. ...
do. ö. (Henckel „ Erste Preuss. Hyp. -C. I do. Gew. Bk. (S8cRuster)
.
do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. Poln. Pfandbr. in S. -R. do. Part. 500 FI. . . . Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St. -Präm. Anl.. Neue Bad. do. 35 FI. Schwed. 10 Rl. St. Pr. A. Lübeck. Pr. -A. .. ..... Amerikaner
Bad. Staats- Anleihe... 4 Bayerseche Präm. Anl.. 4
*
Iuldlus trie · Actien. Hoerder Hüttenwerk. .
Fabrik v. Eisenbahnbed. õ Dessauer Kont. Gas. .. Fabr. für Holzw. (Neu-
,, . do. Loose (1860). Berl. Fferdebahn t — Oester. Loose (1864). — Berl. Omnibus- Ges. ... 5 .
—
rioritäts · Actien. Belg. Obl. J. de l'Est. do. Samb. u. Meuse. . Oester. franz. Staatsbahn
—
Nordbahn Frdr. Wilh. 735 a 74 gem. Gesterr. Franz. Staatsbahn 1019 a 100 gem. Dessauer Kont. Gas neu 113 Br. lial. Anleihe 54 a 65 gem. Amerikaner 745 a 73 gem.
Kerlim, 24. Oktober. Die Börse war heut wenig belebt, die Cödlm, 24. Oktober, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Haltung schwankend. Recht angenehm waren preussische Fonds, von denen Wetter trübe. proz. Anleihe und Staatsschuldscheine 4, Främien-Anleihe æ gewannen; S.4, pr. Mai 8.6. Roggen fest, loeo 6. 10, pr. November 5. 12, pr. Mär! österreichische fest, Italienische Anleihe auf gute Pariser Coürse höher 5.19, pr. Mai 5.20. Rüböl ioco 146, pr. Oktober 1413.5, pr. Mai Ind belebt, Amerikaner auf höheres Goldagio matter, Russen still. Von 143M, Leinöl loco 142.
Bahnen waren Nordbahn, welche matter anfingen, dann aber sich be- festigten und belebten, so wie Lombarden und Franzosen belebt.
Tel. Bur.)
*
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei R. v. Decker).
Beilage
. 3751 Beilage zum Königlich P Mittwoch,
reußischen Staats-Anzeiger.
den 24. Oktober
Statistische Nachrichten über Hann sver.
, 27 —
Pr. St. Anz. Nr. 257.)
XJ
ö Für das Wasserbauwesen, das im Verhältniß zur Größe des Landes von einem Umfange und einer Wichtigkeit ist, wie, mit Aus- nahme Hollands, kaum für einen anderen Staat des europäischen
Festlandes, enthält der Etat 318808 Thlr., während die Ausgaben für
dasselbe in 1865— 66 nur zu 264078 Thlr. veranschlagt waren. Die Steigerung von 54,730 Thlr. erklärt sich eines Theils aus den mit der Anzahl der Wasserbauten zunehmenden Unterhaltungs-Anforderungen und anderen Theils aus verschiedenen Mehrausgaben für neue ÄUn—
. schaffungen oder Werke, zu denen namentlich die auf 24000 Thlr. ver— anschlagte Anschaffung eines Dampfbaggers zur Unterhaltung des
reichs einen bedeutenden Theil, ca. 13 Millionen
PWeser-⸗Fahrwassers und die nothwendige Aufwendung erheblicher Cor— ,, J a ñ̃ erections-Kosten für die Elbe gehören. Für die Verwaltung des Wasser— bbauwesens besteht die vom Ministerium des Innern ressortirende General -Direction des Wasserbaues, welche die Staats-Wasserbauten leitet und beaufsichtigt, so wie die technische Bearbeitung der Wasser— dbauten überhaupt hat, während neben ihr die Landdrosteien die Deich, SSiel-, Fluß und Uferpolizei zu üben und außerdem beim Staats— wasserbau insoweit mitzuwirken haben, als die ihnen anvertrauten öffentlichen Interessen oder die Interessen der Unterthanen dabei in
Betracht kommen, weshalb, wie dies bereits erwähnt, den drei Land—
nNeosteibezirken Aurich, Lüneburg und Stade ein besonderer Wasserbau— Direktor beigegeben ist. den einzelnen Bezirken für die Leitung und Ausführung der Wasser— bauten Wasserbau⸗Inspectoren und Conducteure, sowie Deichvögte und
Außer diesen Wasserbau-Direktoren sind tn
andere untere Wasserbaubeamte angestellt. . In dem oben angegebenen Ausgabebetrage für das Wasserbau—
vesen sind enthalten, Besoldungen für die Beamten der General— Direction des Wasserbaues 71060 Thlr., für die höheren Wasserbau—
beamten 34,100, Thlr. (darunter 264,00 Thlr. Besoldungen, 10060 Thlr.
aals Remunerationsfonds und 6600 Thlr. Fouragegelder), für die unteren Wasserbaubeamten 10,160 Thlr. (einschl. eines Unterstützungs— 7fonds von 500 Thlr.); ferner Büreau- und Kommissionskosten der JdGeneral-Direction 2700 Thlr. und der übrigen Wasserbaubeamten 16,350 Thlr. Wasserbauanlagen, sowie für gewöhnliche Neubauten sind auf 241,000 Thaler veranschlagt; es befinden sich hierunter an Beihülfen, welche den Gemeinden bei Deich, Ufer⸗ 2c. Bauten Seitens des Staats ge— ö währt werden, 25,000 Thlr. wverden, abgesehen von Brückenbauten der Chaussee- und Eisenbahn— verwaltung, fast ohne Ausnahme der Schifffahrt wegen vorgenommen und bestehen vorzugsweise in Strom- und Flußuferbauten, zu denen namentlich die Anlagen zur Beseitigung von Schifffahrtshindernissen
Die Ausgaben für die Unterhaltung der vorhandenen Die
eigentlichen Staatswasserbauten
und zur Erhaltung der Schiffbarkeit der Elbe, Weser und Ems
gehören.
Als Ausgaben für das Wasserbauwesen kommen auch noch die
. Kosten der Mogorkultur in Betracht, für welche der Etat 7398 Thlr.
aussetzt. Der Moorboden nimmt in der nördlichen , des König— 9
dorgen, ein, die
hauptsächlich zur Torfgewinnung, zum Getreidebau (Buchweizen und
Roggen) und zur Weide benutzt werden.
Weizen behauptet, loeo 8. 15, pr. November 8.63, pr. Mar
Leide be rden. Die Bebauung der Moore segt zum großen Theil in den Händen besonderer Ansiedelungen Moorkolonieen, Vehne) die namentlich in Ostfriesland und im Land—
. drosteibezirk Stade stark vertreten sind. Für die Leitung der Moeor—
tulturarbeiten und der damit zusammenhängenden Anlagen ist Sei—⸗
. . des Staats ein besonderer Moorkommißffair angestellt, dessen Be— soldung
spoldung in dem obigen Betrage einbegriffen ist, während der Rest desselben als Beihülfe zur Verbesserung der den Koloönisten gemein schaftlichen nothwendigsten Einrichtungen (Schiffsgräben, Dämme ꝛc.) verwendet wird. ;
Der Chaussee⸗ und Wegebau erfordert für das Jahr 1866,67 einen Aufwand von 845,737 Thlr. In Chaussee⸗Angelegenheiten steht dem Ministerium des Innern die obere Leitung der Verwaltung, die obere Aufsicht über die Angestellten und den Geschäftsbetrieb, so wie die obere Vertretung und Verwaltung des Vermögens zu, während den Landdrosteien die Vorbereitung der Baupläne, die Anordnung und
ö Ueberwachung der Bauten, die AÄufsicht über die Beamten und über
den Zustand der Chausseen 2c. obliegt. Hinsichtlich der Landstraßen und Gemeindewege haben dagegen die Obrigkeiten oder die für ver— einigte Wegeverbände bestellten Wegebehörden die unmittelbare Auf— . sicht und Verwaltung zu führen, während die obere Aufsicht und Leitung den vorgesetzken Verwaltungsbehörden zusteht. Zur Bearbei⸗ lung der Wegebausachen von Seiten der oberen Behörden sind den— selben technische Beamte zugeordnet. Bei dem Ministerium des In= nern ist ein technischer eren. Baurath) angestellt, während den anddrosteien Wegebaumeister beigegeben sind, unter denen wieder Wegebauinspektoren, Conducteure und lu her fungiren. Zu Be⸗ soldungen uͤnd Remunerationen für die höheren egebaubeamten . . 35.145 Thlr., für die unteren Beamten 24,192 Thlr. en f, Außerdem betragen die , , ,n, ,. 30 000 Thlr., die Bauverwaltungskosten bb Thlr. und die Neu / Umbau— und Unterhaltungskosten der Chausseen 51 L000 Thlr. Die Einnah⸗ men, welche die Chausseen für die Staatskasse gewähren, sind bereits früher unter Nr. 12 angegeben. — Die Anlegung und Unterhaltung
. der Landstraßen und Gemeindewege liegt zwar den einzelnen Gemein die Dotation der polytechnischen
den und obrigkeitlichen Bezirken ob, indeß werden Seitens des Staats Beihülfen dazu gewährt, die für das Jahr 1866,67 auf 150,000 Thlr. festgesetzt sind und besonders in den Landestheilen, welche die wenigsten Chausseen und Eisenbahnen haben, zur Verwendung kommen.
. Jür die Unterhaltung des Landgestüts zu Eelle, welches von einem Vorstande Oberlandstallmeister) unter Leitung des Ministeriums des Innern verwaltet wird, sind im Etat 41,800 Thlr“ angewiesen;
ein kleinerer Theil der Kosten desselben, e. 23,900 Thlr, wird aus en eigenen Einnahmen der Anstalt bestritten, die besonders in den Be— deckungsgebühren und in dem Erlöse für den Verkauf von Hengssen, die zu den Zwecken des Gestüts nicht mehr geeignet sind, bestehen. Die normalmäßige Zahl der Landgestütshengste' beträgt 210, dar— unter einige 36 englische Vollblutshengste, die von Mitte Februar bis Ende Juni jeden Jahres im Lande an den fsogen. Bedecksta tionen aufgestellt werden. Die Zahl der von den Landgestüts— beschälern alljährlich bedeckten Stuten beträgt über 13066 und die Zahl der Füllen, welche davon fallen, über 6606.
Zu den Unterhaltungskosten der Thierarzneischule in Han⸗ nover giebt die Staatskasse jährlich 1600 Thlr., ein Theil derselben wird durch die eigenen Einnahmen der Anstalt an Schulgeldern, für verkaufte Häute, bezahlte Arzeneien 2c. gedeckt. Die Kosten für den auf dem Hofe der Thierarzneischule zu errichtenden Neubau der Be— schlagsschmiede kommen mit g900 Thlr. im Etat unter den außer— ordentlichen Ausgaben für 1866 67 in Änsaz.
„„Für landwirthschaftliche Zwecke, namentlich zu Gemein— heitstheilungen, Ablösungen und zur Verbesserung der Landwirthschaft und Viehzucht stehen im Etat 86,200 Thlr. Das Verfahren bei Ge— meinheitstheilungen und sonstigen Auseinandersetzungen ist gesetzlich folgendermaßen geordnet: die Leitung, Entscheidung und Aus⸗ führung in erster Instanz gehört vor besonderen Kom— missionen, welche von den Landdrosteien ernannt werden. Die Ko mmission muß aus einem Rechtskundigen (in der Regel dem Ver— , und einem Techniker bestehen. Die Landdrosteien bilden die zweite und die Abtheilung des Ministerium des Innern für Berufungen die letzte Instanz. Techniker Landesökonomiebeamte) sind die Landesökonomie . Kommissäre und Conducteure, sowie die Geometer. Das Diensteinkommen der Landesökonomiebeamten be— steht theils in Besoldungen, theils in Gebühren. Die Besoldungen und Remunergtionen betragen nach dem Etat 44,B700 Thlr., die außer— ordentlichen Ausgaben in Ablssungs⸗ Gemeinheitstheilungs- und Verkoppelungssachen einschließlich der Büreaukosten des technischen Personals und der Reisekosten der bei den Landdrosteien fungirenden Landesökonomiebeamten 15090 Thlr., endlich kommen noch zur Hebung und Förderung der Landwirthschaft in allen ihren Theilen 40,000 Thlr. zum Ansatz, von welchen 2569 Thlr. zu Gehalten fuͤr Lehrer an den landwirthschastlichen Lehranstalten verwendet werden dürfen.
Die zur Fortschaffung der Gefangenen erforderlichen Fuhren, sowie die Krankenfuhren, welche vornämlich zur Fortschaf⸗ fung armer Kranken nach der Heil- und Pflegeanstalt zu Hildesheim und nach den Badeanstalten in Anspruch genommen werden, erfordern Seitens des Staates eine Ausgabe von jz 000 Thlr., welche ebenfalls auf dem Etat des Ministeriums des Innern stehen.
„Zu den Anstalten, welche die Beförderung des Leinenhandels, der für das Land von außerordentlich großer Bedeutung ist, und besonders des Ausfuhrhandels bezwecken, gehören die Schau⸗Anstalten oder Leggen, die in denjenigen Theilen des Königreichs bestehen, in denen Leinenverfertigung und Leinenhandel vorzugsweise betrieben wird. Die Einrichtung der engen ist im Wesentlichen die, daß an den Legge⸗ orten und in den diesen zugewiesenen leggepflichtigen Bezirken bei Strafe Niemand das selbstverfertigte Leinen verkaufen und Niemand dasselbe kaufen darf, bevor es nicht zur Legge gebracht, dort besichtigt, . klassifizirt und gestempelt ist. Es bestehen im Lande 39 Haupt— eggen und 9 Nebenleygen, nämlich in den Landdrosteien Hannover 12, Hildesheim 18, Lüneburg und Osnabrück 9, bei denen s. g. Leyge— meister mit der erforderlichen Zahl von Gehilfen und Dienern ange— stellt sind, die unter der Aufsicht von Leyge⸗Inspektoren stehen. In höherer Instanz gehören die Leggen zu den Ressorts der Landdrosteien und des Ministeriums des Innern; bis 1816 standen sie unter dem Handels- Ministerium. Seitdem die Gebühren, welche früher an die Leggen für die Besichtigung 2c. der Leinewand entrichtet werden mußten, . sind, werden die Kosten der Leggeanstalten allein aus der Staats kasse bestritten; sie betragen an Besoldungen und Remunerationen der Be— amten 19,750 Thlr. und den sonstigen Verwaltungskosten 4000 Thlr. 91 den Jahren 1857 — 61 sind auf sämmtlichen Leggen zur Schau gekommen: 1857: 220, 881 St. Leinen v. 17371, 668 Ell. im Werthe v. 1684, 849 Thlr. 1858: 197,396 * * 15629, 933 5 5 1 /505,374 * 1859: 183,232 5 * 14660, 177 * ö 1409, 210 1860: 174.8387 * 2 13797, 457 5 ö 1321, 133 1861: 180,006 Y ö 14 410,010 — . 1419442
Uebrigens soll die gegenwärtige Einrichtung der Leggeanstalten nicht ohne Mängel sein und sollen insbesondere die geltenden ö ordnungen manche Bestimmungen enthalten, die sich überlebt haben, weshalb der Erlaß neuer Leggeordnungen bereits in Aussicht genom— men worden ist. w
Schließlich enthält der Etat des Ministeriums des Innern noch die Ausgaben für Manufakturen, Fabriken, Han del und
Gewerbe im Betrage von 78,300 Thlůy. Es befindet sich hierunter
n . e , , , m, Schule in Hannover mit 34,509 Thlr.,