6e n n;, Königliches Kreisgericht zu Belgard. Erste Ahtheilung. Den 19. Oktober 1866, Nachmittags 17 Uhr.
3921
Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Ferdinand Calbuß⸗
Perl hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Oktober 1866 sestgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Joseph Zander hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer— den aufgefordert, in dem auf den 5. November d. J., Vormittags um 11 Uhr,
anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗
behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ 95 Noeldechen in Neuhoff zu wenden.
weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren
oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver— abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Januar 1867 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleich— berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, , mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 30. November 1866 einschließlich bei uns chuͤftkuh oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des e ref Verwaltungspersonals auf den 21. Dezember d. J. Vormittags um 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Zimmer Nr. J zu erscheinen.
Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll— mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Deetz, Schörke, Hirschberg, Stettin hier und Meibauer in Polzin zu Sachwaltern vorgeschlagen.
3922 Bekanntmachung. In dem Konkurse über den Nachlaß des Rittergutsbesitzers Friedrich Wilhelm Benjamin Arnold in Vessin ist der Kaufmann C. Dohrn zum definitiven Verwalter bestellt. Stolp, den 12. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3920 ö Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kürschnersmeisters Josef Sabisch zu Glatz ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 12. November 1866, Vormittags 10. Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Instructionszimmer Nr. 16 unseres Geschäftslokals anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetz daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der n so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Glatz, den 16. Oktober 1866.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. 31991 Suhbhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Die dem Fabrikbesitzer Gustav Eduard Gehhardt gehörigen, in der Feldmark Kolkwitz belegenen und Nr, 133 und 115 des Hypotheken—⸗ buches verzeichneten, ein Fabrik-Etablissement bildenden rn ücke, mit einem Areal von respektive 116 Morgen 85 IRuthen und 32 Mor—
en 80 Ruthen, abgeschätzt auf 22,824 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. und 007 Thlr. 22 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenscheinen und Be— dingungen im Büreau Nr. La, einzusehenden Taxe, sollen nebst einem damit im Zusammenhange stehenden . des Grundstücks Nr. 187 von Kolkwitz, abgeschätzt auf 2096 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf.,
am 39. März 1867, Vormittags 19 Uhr,
vor dem Kreisrichter Mann an hiesiger Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie⸗ 6 suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu
ielden.
Cottbus, den 1. September 1866.
, Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Snubmissionen re.
in,, n , n n, .
ie Meile von der Stadt en, nn, O. S. belegene Domaine Neuheff bestehend aus den Vorwerken Reuhoff und Kuhnau und den Wiesen bei Loffowitz und Damnik, mit einem Gesammt Areal von 1928 Morgen 42 üRuthen, worunter sich 1555 Morgen 127
QRuthen Acker und 316 Morgen 23 IRuthen Wiesen befinden soll auf die 18 Jahre von Johannis 1867 bis ebendahin 1885 in öffent— licher Licitation verpachtet werden.
Zu dem in r n kleineren Sitzungs Zimmer auf den 5. November d. J. Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Bietungstermine laden wir hierdurch mit dem Bemerken
ein, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 2400 Thaler festgesetzt ist, und
daß jeder Pachtbewerber, spätestens in dem Termine, ein Vermögen
von 22000 Thalern nachzuweisen hat. Die Pachtbedingungen und
Licitationsregeln liegen in Neuhoff und in unserer Domainen-Registra—
vor dem Kommissar, Kreisgerichts-Rath Protz, im Zimmer Nr. 1, tur zur Einsicht aus, und werden auch auf Verlangen gegen Erstat—
tung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt. Wegen Besichtigung der Pachtobjekte haben sich die Pachtlustigen an Herrn Ober-Amtmann
Oppeln, den 20. September 1866. Königliche Regierung. ( Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Bekanntmachung. Am Montag den 5. November d. J. Vormittag 10 Uhr, im Dienstlokal des unterzeichneten Oberförsters soll eine in den Jagen 1I0 und 111 des Forst⸗Revpiers Grimnitz belegene Forstfläche von eireg 25 Morgen zum nochmaligen Ausbeuten von Granitsteinen, für einen Zeitraum von 5 Jahren, und zwar vom 1. Januar 1867 ab, öffent— lich und meistbietend verpachtet, und sollen die desfallsigen Bedingun— gen im Termine selbst bekannt gemacht werden. Grimnitz, den 22. Oktober 1866. Der Oberförster. Stae vie. Bekanntmachung. Wilhelmsbahn. Auf dem Bahnhofe der Station Ratibor stehen zwei Lokomotiven, welche an den Meistbietenden verkauft werden sollen. Die portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: . »Offerte auf den Ankauf von Lokomotiven« einzureichenden Angebote, werden von uns bis zum Termine Montag, den 12. November er., Vormittag 11 Uhr, angenommen. Die Beschreibung der Lokomotiven, so wie die Ver—⸗ kaufs-Bedingungen können in unserem Centralbüreau eingesehen und von diesem gegen portofreie Einsendung der Kopialien bezogen werden. Ratibor, den 18. Oktober 1866. Königliche Direction der Wilhelmsbahn.
3928
3918
„Die Anlieferung der zum Bau des Empfangsgebäudes auf Bahn— hof Berlin der Königlichen Ostbahn erforderlichen rot. 52,000 Qua— drat⸗Fuß Rohglas ! stark in rot. 3540 Tafeln von i. m. 2 Breite und 7‘ Länge soll im Ganzen oder in einzelnen Posten im Wege der Submission vergeben werden.
Als Termin der ganzen Lieferung wird der 1. August 1867 festgestellt, und zwar derart, daß vom 1. März 1867 ab monatlich ß Quadratfuß, je nach Bedürfniß, angeliefert werden
en.
Versiegelte Offerten mit der Ausfschrift:
»Submission auf Lieferung, von Rohglas zum Empfangs— gebäude des Bahnhofs Berlin der Königlichen Ostbahn« sind bis zum Montag, den 5. November er., früh 10 Uhr, im Büreau des unterzeichneten Eisenbahn-Baumeisters abzugeben. Die Eröffnung geschieht im Beisein der etwa erschienenen Submittenten.
Ebenda sind auch die näheren Bedingungen einzusehen, oder gegen Erstattung der Copialien zu beziehen. — Auch wird dort auf schrift— liche oder mündlichen Anfragen Auskunft ertheilt.
Berlin, den 21. Oktober 1866.
Der Königliche Eisenbahn-Baumeister. Geiseler, Fruchtstraße Nr. 14,15.
3611 . Bekanntmachung. . Zur Verdingung Der, , gn der Truppen mit Brod und Fourage in den mit Königlichen Magazinen nicht versehenen Garni— sonorten des diesseitigen Bereichs pro 1867 haben wir nachstehende . . ; auf den 29. Oktober er., wegen der Garnisonorte Woh— lau, Winzig, Herrnstadt, Guhrau, Militsch, Oels, Bernstadt, ö Namslau, Creutzburg, Oppeln, Groß⸗Strehlitz, Strehlen; 2 auf den 30 Oktober er, wegen der Garnisonorte Glei— witz, Pleß, Ratibor, Leobschüß, Ober⸗-Glogau, Münsterberg, Freyburg, Reichenbach, Silberberg, Striegau. Producenten und geeignete Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten versiegelt, und mit der Aufschrift: die direkte Truppen⸗V pfl , , die dir en⸗Verpflegung in d / in den bezeichneten e . ? , , ; is um 9 Uhr Vormittags in unserm Geschäftslokale abzugeben, und ü er Ers der Offerten , , ö . ach dem festgesetzten Zeitpunkte abgegebene Offerten werden als Kann ,. zurückgewiesen.
ie speziellen Lieferungs⸗Bedingungen, sowie die Nachweisungen der ungefähren Bedarfs ⸗Quantitäten können in unserm Geschäftslokale, owie bei dem Proviant⸗Amt in Cosel und der Reserve⸗Magazin⸗Ren⸗ antur in Schweidnitz eingesehen werden.
Breslau, den 2. 366 1866.
Königliche Intendantur des 6. Armee-Corps.
Bas Abonnement beträgt: 1 Thlr. für das vierteljahr in allen Theilen der Monarchie
ohne preis Erhöhung.
Alle post⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen Sestellung an, für Serlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats Anzeigers: Jäger ⸗Straße Nr. 1.
(nahe der Kanonierstr. )
8 259.
Q Q 2 —— — * *
Berli
0
Se. Majestät der Künig haben Allerguädigst geruht: Den Seconde⸗Lieutenant a. D. Kammerherrn von Jena auf Nettelbeck, Kreis Ostpriegnitz, in Folge seiner Verzichtleistung auf den Ehrensold, zum Ehren-Senlor des Eisernen Kreuzes zweiter Klasse zu ernennen, und Dem praktischen Arzt Dr. Carl Friedrich Ulrich in Berlin den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Bekanntmachung.
Bei der Telegraphen-Station zu Neustettin wird am (1sten November er. der volle Tagesdienst (confr. S. 4 der Tele⸗ graphen-Ordnung für die Korrespondenz im deutsch⸗ öster⸗ . Telegraphen⸗-Vereine) eingeführt werden.
Berlin, den 24. Oktober 1866. .
Königliche Telezraphen⸗Direction. von Chauvin.
Das 55. Stück der Gesetz Sammlung, welches heute aus“ gegeben wird, enthält unter . 4 V—ö Rr. 6439. die Verordnung, betreffend die Revision der Deich⸗ schau⸗Ordnung im Herzogthum Magdeburg vom 28. April 1721. Vom 1. Oktober 1866, und unter den Allerhöchsten Erlaß vom 13. Oktober 1866, be⸗ treffend die Einfihrung der allgemeinen Wehrpflicht in i , Landestheilen, welche durch das Gesetz vom 20. September 1866 (Gesetz Samml. S. Höh) der preußischen Monarchie einverleibt worden sind, so wie in den Herzogthümern Schleswig und Holstein.
Berlin, den 26. Oktober 1866. Debits-Eomtoir der Gesetz-Sammlung.
6440.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts: und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Akademie der Künste.
Bekannt mach un g.. ;
Die Kunstausstellung der , Akademie der Künste bleibt bis zum 4. November täglich von 1911hr Vormittags bis Nach⸗ mittags hr, an den Sonntaͤgen von 11 Uhr Vormittags his 5 ⸗lhr Nachmittags, dem Publikum zugänglich. Die Einnahme ist in die⸗ sem Jahr ar die im Kriege Verwundeten und für die Hinter⸗ bliebenen der gefallenen Krieger bestimmt.
Berlin, ain 24. Oktober 1366. .
Die Königliche Akademie der Künste.
m Auftrage: W. . O. F. Gruppe.
Kriegs ⸗Ministerium. Die überzäh igen Geheimen expedirenden Secretaire und
Donnerstag, den
25. Oktober, Abends 1866.
Kalkulatoren Gericke und Meißner sind zu etatsmäßigen Geheimen expedirenden Sekretairen und Kalkulatoren im Kriegs— Ministerium ernannt worden.
Finanz ⸗Ministerium.
. Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 134ster Königlicher Klassen⸗Lotterie fiel l Hauptgewinn von 40,000 Thlr. auf Nr. 14,786. 1 Hauptgewinn von 19,900 Thlr. auf Nr. 49,180). 1 Gewinn von 5000 Thlr. auf Nr. 34773. 2 Ge— winne zu 2090 Thlr. fielen auf Nr. 4059 und 615330.
38 Gewinne zu 1000 Thlr. auf Nr. 190. 449. 875. 2825. 3501. 6690. 12,727. 16.612. 17,748. 19,229. 20,673. 22,102. 22,276. 24,127. 24,373. 5 354. 27,413. 33,051. 34,130. 34,832. 42,325. 43,728. 46,678. 50,441. 54,B714. 60,619. 62,732. 63,436. 67/987. 70,389. 72,390. 77,428. 86,927. 88746. 93,402. 93,479.
93,8560 und 94,923.
55 Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. 1142. 2263. 4665. 7609. 9412. 11027. 13, 186. 14,565. 15,285. 16,632. 17.049. 19,325. 25,469. 26,370. 26,843. 28,346. 28,745. 29,458. 29,513. 34,190. 35,3321. 35,371. 35,881. 36,868. 37,422. 41,880. 42,650. 42,819. 43,439. 44,033. 45,622. 448,012. 49,638. 51,867. 54,292. 56,552. 57,417. 58,403. 59, 129. 63,020. 63,496. 65,824. 69,002. 71,575. 74,717. 75,794. 77,625. S2, 682. Sö,l73. 87,687. 89,447. 92,289. 93, (84. 93,564 und 94 634.
S2 Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 1058. 3697. 3999. 4262. 5008. 5808. 6193. 6714. 7492. 7742. 7851. S543. 8759. 9037. 9486. 10684. 11,666. 14414. 15,963. 15,965. 17,647. 18,826. 19,769. 23,066. 25,237. 25,494. 25,561. 27-033. 27415. 293063. 32,411. 32,662. 34,464. 35,775. 36,917. 38,107. 38,266. 42,574. 42,810. 45,028. 45,475. 46,695. 47,834. 50,972. 590,305. 52,277. 53,611. 54,788. 55,669. 57535. 57918. 58,364. h8 „621. 59,758. 60,497. 61,866. 62,535. 64,308. 645760. G65,503. 66,663. 67, 888. 70,896. 74,941. 8,655. 81755. 82,0986. 3/000. S4 ,„328. S4 „474. 84, 930. 85, 076. S5, 364. 8,406. S8 984. 89,039. 89,495. 90,091. 93, 056. 93,116. 93,293. und 94,295.
Berlin, den 25. Oktober 1866. .
Königliche General-Lotterie-Direction.
KRreußische Bank.
Wochen ⸗Uebersicht der Preußischen k vom 23. Oktober 1866. cat i va.
Il) Geprägtes Geld und Barren 69.701, 00 3 Kassen⸗Anweisungen, Privatbanknoten
und Darlehnskassenscheine 4yI48, 000
3) Wechsel⸗Bestände 6h ⸗a8ꝰ Hog
1 . schic ; 12,37 1, 000 5 Staatspapiere, verschiedene Forderungen
und Activ 1422 00
Thlr. 120 356,000
20 971000
6 Banknoten im Umlauf 7) Depositen⸗Kapitalien s Guthaben der Staats⸗Kassen, und Privatpersonen, mit Eins . 7 . . . J 1734000 erlin, den 23. Oktober - Königlich preußisches aupt⸗ Bank-Directorium. von Dechend. Schmidt. ühnemann. Boese. Gallenkamp. Herrmann. v. Koenen.
Rotth.