1866 / 260 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3778 Hisenhahn · Actien.

3779 . Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. at Br. ais. au. MS 260. . Freitag, den 26. Oktober

Ober- Schles. Litt.

8 *

Br. 52

Gld. 1

Wilh. Cosel- Oderbg.). Berl. Potsd. Mgd. Li. A.

do. (Stamm) Prior. . do. do. do.

Stamm- Aetien.

M

Aachen-Mastriehter ... Berg. Märk. ...... .. Beriin-Anhalter. Berlin- Hamburger Berl. Potsdam-Magdeb. Berlin- Stettiner Breslau - Schw. - Freib. Brieg Neisse Cõöln- Mindener . . . . . . . . Magdeb. - Halberstadt .. Magdeburg- Leipziger. . Münster-Hammer Niederschles- Märk. . . . . Nie derschles. Lweigb. . . Nordbahn Fr. -Wish. .. Oberschl. Lit. A. u. C. do. Lit. B 147 ,, 6 75 74 Rheinische ... . . ...... 183 1173 do. (Stamm-) Prior. I1I93 1183 Rhein-Nahe ...... ..... . Stargard- Posen Thüringer

werden usancemässig 4 pCt.

Prioritäts-Oblig. Aachen-Düsseld. J. Em. do. Il. Emission. . do. III. Emission. . Aachen-Mastriehter .. do. II. Emission. . Berg. Märkische J. Ser. do. II. Serie do. III. S. v. Staat 3 gar. do. do. Lit. B.. ; IV. Serie ... do. V. Serie ... do. Düsseld. Elberf. Pr. do. do. II. Serie. . do. Dortm. - Soest. do. de. II. Serie. . Berlin- Anhalter Berlin Anhalter Berlin- Anhalter Lit. B. Berlin- Hamburger Berlin- Hamb. II. Emiss.

.

90

bor

.

Re re =

& & 21 MW

C t 8

wa

Wo vorstehend kein Zinssatz

M- t X , -

3

ä .

8

744

notirt berech

78.

1 73 7

ist, net.

do. Litt. B. do. Litt. C. Berlin-Stettiner J. Ser. do. Il. Serie do. III. Serie

4 do. IV. Ser. v. Staat gar. Breslau - Schw. - Freib.

Cöln- Crefelder Cöjln- Mindener I. Em. .

do. Magdeburg. ·Wittenbge.

do. do. Niederschl. - Lweigbahn

do.

Niedrsch. Märk. Act. I.S. do. II. Serie a 623 Thlr. do. Oblig. I. u. Il. Ser. III. Serie.. IV. Serie.. 4. 65

5

stadt. 4 . 1865 Wittenbge.

41 3 43 1 4 4 4

11 ö

111 1ISIISS C C gene ——— x Mt.·

C 2 t 1 .

M O CO

8 e X o e m,

264

8X

do.

do.

Rheinische do. vom Staat gar... do. III. Em. v. 1858 s60

Stargard-Posen

do. do. von 1862 u. 64 do. v. Staat garantirt. .. Rhein-Nahe v. Staat gar. do. 8 do. II. Em. . . Rhrt. Cref. Kr. Gladb. I. S. do. Il. Serie. . do. III. Serie. .

do. Il. Emission.. do. III. do. Thüringer J. Serie .... do. II. Serie do. III. Serie do. IV. Serie Wüh. (Cosel-Odbg.) ... do. III. Emission. . do. IV. Emission..

K C C L E L L C . X L —‚ e

M

K

18SSIISIIII

3331

M= re de C 2 CC M, .

8

r

X

O SOS .

Re- D D Q Q Q

*

24 ö. 8 * F1I8IESEIII

C

11SIIIEEIISBI e

33 R 2 8

NUichtamtliche Votirungen.

Eisenbahn · Stamm -;

Actien. est. fra. Südb. (Lomb. ) 3 5

Moskau-Rjasan Altona - Kiel Rjisan - Kozlow

do. do. junge. ... Gali. (Carl Ludw.) . .. Amsterdam - Rotterdam . Gali. (Carl Ludw.) ... Löbau- Littau Ludwigshafen Bexbach M2. Lud węgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger ester. franz. Staatsbahn est. südl. Staatsb. Lomb. Russische Eisenb. ..... 5 Westbahn (Böhm.) ... Warschau-Terespol . .. Warschau- Wien

lnländ. Fonds. Berl. Handels- Gesellseh. Disc. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein .. Preuss. Hyp. Vers. ... do. o. Henckel)

Erste Preuss. Hyp. -. do. Gew. Bk. (Schuster)

Industrie · Actien. Hoerder Hüttenwerk. . Minerva Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas. .. Fabr. für Holzw. (Neu-

haus)

Berl. Pferdebahn 37 Berl. Omnibus- Ges. ...

do. Stamm-Prior. . ... Ostpreuss. Sdb. St. Pr.

Prioritäts · Actien. Belg. Obl. J. de l'Est. do. Samb. u. Meuse. Oester. franz. Staatsbahn

Lt

Br.

221 82

71 715

1093

97 151

953

55 553

55

61d.

220 51 515

Ausl. Fonds.

Braunschweiger Bank. Bremer Bank

Darmslädter Bank ....

Dessauer Credit do. Landesbank..

Geraer Bank Gothaer Privatbank ...

7 Hannoversche Bank. . .

Leipziger Creditbank .. Luxemburger Bank... Meininger Treditbank . Norddeutsche Bank . .. Oesterreich. Credit. . . . Rostocker Bank

LThüring. Bank

Weimar. Bank

Oesterr. Metall. .. .... . Nation. Anleihe Prm. Anleihe. . n. 100 FI. Loose Loose (1860). Loose (1864).

do. ester.

6

Coburger Creditbank ..

Genfer Creditbank . . ..

5 4 5

Oesterr.Silb. . Anl.( 1864) ltalien. Anleihe .. ..... Kuss. Stiegl. 5. Anl.. do. do. 6. Anl. . do. v. Rothsehild Lst.

do. do.

do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. Poln. Pfandbr. in S. -R. do. Part. 500 FI. . . . Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St. -Präm. -Anl. . Neue Bad. do. 35 RFI. Schwed. 10 Rl. St. Pr. A. Lübeck. Pr. -A. ..... .. Amerikaner

Bad. Staats- Anleihe. . . Bayersche Präm. - Anl. .

do. Neue Engl. Anleihe:

,

4

Preuss. Bank-Antheil-Scheine abgestempelt.

Niederschl. Lweigbahn 80a 81Igem. Oesterr. Loose v. 1860 617 a gem.

Nordbahn Frdr. Wilh. 735 a 745 a 74 gem. ital. Anleihe 5d a gem. Russ. Präm. Anleihe v. 1864 neu 83 Fer. Bayer. Präm. Anl. 733 a a gem.

Rhein-Nahe 297 a 29 gem.

Dessauer Kont. Gas

neu 113 Gd.

—— —— —— r —y x 2

KEerlim, 26. Oktober. Die Börse bleibt auch heut sehr still;

Eisenbahnen wurden in der zweiten Börsenhälfte etwas fester; belebt waren nur Nordbahn und ausserdem Prioritäten, namentlich Coseler,

welche in grossen Posten gehandelt wurden.

Italiener und Amerikaner

waren still, Oesterreicher etwas matter, Russen in schwachem Verkehr.

Stettin, 26. Oktober, 1 Uhr 42 inuten Nachmittags.

Dep. des Staats Anzeigers.) Oktober- November Sz - S0, Frühjahr 80 - 193 80 bex. bis 523, Oktober 51g 50 - 50 bez., Oktober -Vovember do.,

riüh

Tel.

Weizen 75— 82, Oktober 82 G. u. bez., Roggen 514

jahr

50 495 494 ber. u. G. Küböl 13 Br, Oktober 123 Br., 127.J be.. Oktober-November 123 Br.,, April-Mai 12z Br. Spiritus 15 1 - 157 he., Oktober 153 G., Oktober-November 158 bez. u. G., Frühjahr 157 6. Kreslalm, 26. Oktober, Nachmittags 1 Uhr 41 Minuten. ( Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 78 Br., 87 G. Freiburger Stamm- Actien 1385 G. Obersehlesische Actien Litir. A. uĩ.

Tel.

795 Br. Actien —.

S4 95 Sgr., 60 Sgr.

C. 1685 bez.; Litt. B. 149 6.

35 bez u.

koggen 65— 67 Sgr.

(Wolff's Tel. Bur.) Flau. 5proz. Metalliques 59. 50. Nordbahn

Redaction und Rendantur: S chwieg er.

Obersehlesische Prioritäts - Obligationen Litt. D., 4proz., 8ͥ9 Br.; Litt. F., 4proz., 943 Br., do. Litt. Er, 3zproz., Kosel - Oderberger Stamm - Aetien 514 bez. Oppeln- Tarnowitzer Stamm- Aetien sproz, Anleihe von 1859 1933 Br. Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 153 Thlr. Br., Iz G. Weinen, weisser gelher 85 93 Sgr. r. Hafer 29 32 8gr. Eisenbahn- Aectien ziemlich fest, österreichische Papiere niedriger, Amerikaner und Italiener wenig verändert. wienm, 26. Oktober. (Anfangs - Course.) Bank- Actien 7JI3. 06.

Kredit-Actien 149.50. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 193.00.

zier 213.00. London 128.75. Hamburg 95. 75. Paris 50.90. Böhmi Wesch iim 15 Hb. , , . aris 50.90. Böhmische

bardische Eisenbahn 210.50. 1864er Loose 70.39. Silber-Anleihe 75.00.

Neisse - Brieger

Br. Preuss.

Gerste 53 bis

1854er Loose —. National Anlehen 66. 90.

Gali-

1860er Loose 79.30). Lom-

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

Beilage

Statistische Nachrichten über Hangover. (S. Pr. St.⸗-Anz. Nr. 259.) (Schluß.) XIII. Der Passiv⸗Etat. .

Diese Ausgabeposition des Etats, aus welcher die Zinsen der Staatsschulden, die Zahlungen zur vorschriftsmäßigen Tilgung der—⸗ selben, sowie etwaige Renten bestritten werden, beträgt für 1366 - 67 2657122 Thlr., nämlich 1511258 Thlr. für Zinsen und Tilgungs⸗ prozente der Eisenbahnschuld und 1,145,864 Thlr. für die . Schulden mit Einschluß der Renten und Abfindungsgelder. Im vor⸗ hergehenden Etat waren für diese Zwecke noch 3045528 Thlr., also 387 406 Thlr. mehr angesetzt. ö ö ;

Die gesammte Stäaatsschuld wird in 3 Hauptklassen getheilt: a) Schulden der vormaligen General ⸗Steuer⸗Kasse, b) Schulden der vormaligen General- Kasse und e) Eisenbahnschulden. Diese Einthei⸗ lung hat jetzt zwar nicht mehr die Bedeutung wie früher, seit die Kassen vereinigt sind und durch das Gesetz vom 24. Januar 1851 vor⸗ geschrieben ist, daß alle für das Landesschuldenwesen erlassenen Gesetze und Verordnungen sür sämmtliche Staatsschulden, ohne Rücksicht auf welcher Kasse sie sonst geruht haben, gelten sollen; jedoch ist sie in den Darstellungen des Landesschuldenwesens, welche die Regierung den Ständen mit dem Haushalts-Etat vorlegt, beibehalten worden.

Der Gesammtbetrag aller Landesschulden belief sich am 1. Ja; nuar 1865 auf 47,128,273 Thlr. 15 gGr. 8 Pf.; am 1. Januar 1866 betrugen dieselben nur noch 428265368 Thlr. 15 gGr. 8 Pf. so daß sich alfo der Schuldenbestand im Laufe eines Jahres um 430 l, 995 Thlr. ver⸗ mindert hat. Rechnet man zu dieser Summe die stattgefundenen Zugänge an neu verbrieften Kapitalien mit 612000 Thlr. hinzu, so ergiebt sich für 18655 die Tilgung von Kapitalien zu dem bedeutenden Betrage von 4913, 905 5 Hiervon sind 357235680 Thlr. zur baaren Rückzahlung gekommen, während der Rest von 16191225 Thlr. durch Niederschla⸗ gung der Forderung der Eisenbahnschuldentilgungs-Kasse zum gleichen Betrage in Wegfall gekommen ist.

Die Schulden der vormaligen General-Steuer⸗Kasse und die nicht Behufs der Eisenbahnbauten und der Geestemünder Hafen Anlagen kontrahirten Schulden der jetzigen General ⸗Kasse be⸗ stehen aus den älteren fun dirten Schulden im Betrage von 57441075 Thlr. 18 96Gr. 7. Pf. (darunter 28.476 Thlr. 22 gGr. 34PfF. zu 5 Prozent, 1008753 Thlr. 26 gGr. 1Pf. zu 4 Prozent. 4 199745

haler zu 35 Prozent, 700 Thlr. zu 3 Prozent, 6490 Thlr. unver⸗ zinslich und lslquid aus den neu fundirten Schulden im Be trage von 6, 368/90 Thlr., sämmtlich 4prozentige und durch das Gesetz vom 13. Juni 1865 mit einem Tilgungsfonds versehen; endlich aus den nicht fundirten Schulden im Betrage von 3, 241/230 Thlr. von denen 1696560 Thlr. zu 4 Prozent kündbar, Die übrigen I(071680 Thlr. zu 4 Prozent unkündhar sind. Am 1. Januar 1865 beliefen sich die sämmtlichen Schulden der vormaligen General⸗Steuer⸗ Kasse noch auf 15554,455 Thlr. 18 gGr. 7 Pf. . nach Vorstehendem ist der Betrag derfelben auf 1418546345 Thlr, 13 46r. 7 Pf. zurück gegangen und also eine Verminderung um 7002185 Thlr. eingetreten. Ein großer Theil dieses , . besteht aus den wegen der Kosten der s. g. Demarcationslinie (des bewaffneten Neutralitätscor- donsJ in den Jahren 1796 bis 1800 kontrahirten Schulden (116245270 Thlr.) ferner aus den Schulden der fremdherrlichen Occu⸗ pation in den Jahren 1803 —13, aus den n, die während der Befreiungskriege gemacht sind aus dem Defizit, welches die General⸗ Steuer⸗Kasfe in ihrem laufenden Haushalte seit 1817 viele Jahre lang FJehabt, und aus, verschiedenen außerordentlichen Ausgaben, z. 38, 00000 Thlr. als Zuschuß zur Schiffbarmachung der Ems, 114,400 Thlr. als Beitrag zur Erwerbung der Grafschaft Spiegelberg 681,000 Thlr. für Grundsteuer⸗Exemtions⸗Entschädigungen, 143 66 für Ablösung von Renten, 20900, Thlr. für außerordentliche Mili⸗ tair⸗Ausgaben in den Jahren 1849 –=50 u. A. .

Die Schulden der vormaligen . betrugen am J. Januar 1866 17223342 Thlr. A gGr. 1 Pf. nämlich Sh 675 Thlr. zu 5 Prozent, 1457667 Thlr. 7 Ggr. 1 Pf. zu 4 Pro⸗ zent und 175.500 Thlr. zu 3 Prozent; am 1. Januar 1865 beliefen sich dieselben auf 1737742 Thlr. 27 Ggr. 1 Pf, so daß also eine Abnahme derselben um 15 400 Thlr. stattgefunden hat, welche auf das der Königlichen Schatullkasse zustehende, mittelst Obligationen Litt. S. verbriefte Kapital von noch 1321009 Thlr. Gold abgetragen sind. Diese Schulden sind im Laufe der Zeit für verschiedene außerordent⸗ liche Bedürfnisse des Landes kontrahirt worden. .

Die zum Zwecke von Eisenbahnbauten und für die An⸗ lage des Geestemünder Hafens gemachten Staatsschulden betru⸗ gen am 1. Februar 1866 überhaupt 26 2490780 Thlr. nämlich MoM 2/480 Thlr. zu 4 Prozent und 4177, 300 Thlr. zu 33 Prozent. Am 1. Januar 1865 war der Betrag bersclhen 29836/0975 Thlr., es haben sich dieselben also um 3 586/295 Thlr. vermindert. Die für Anlagen der älteren Landeseisenbahnen kontrahirten Schulden sind mit J. Februar dieses Jahres vollständig getilgt, und es fallen, damüt auch die Zinsen auf diese Schuld aus dem Budget künftig fort. Der obige Schuldbetrag trifft daher nur noch auf die neueren Bahnen und die Geestemünder Hafen Anlagen. Von der neueren Eifenbahnschuld sind in Folge der regelmäßigen Tilgung zum J. Dezember 1865 308,570 Thlr. in 4prozentigen Obligationen gekün⸗

digt, dagegen aus den vorhandenen Mitteln des Domanial⸗Ablösungs⸗ fonds neu angeliehen worden: 100000 Thlr. für die Lüneburg⸗Lauen⸗ burger Eisenbahn und 4096000 Thlr. für die Goslar -Vienenburger Bahn, welche Beträge mittelst 36prozentiger Obligationen verbrieft und vom 1. Dezember 1867 ab mit einem festen Tilgungsfonds von 1 Prehn . . .

Die Zinsen auf vorstehende Schulden betragen nach dem Passiv⸗ Etat 15671,291 Thlr., von denen auf die Eisenbahnschulden che 3 Thaler, auf die übrigen Landesschulden 642096 Thlr. treffen. Zur Tilgung derselben sind 52,52 Thlr. ausgesetzt, nämlich: 4007746 Thlr. feststehender Beitrag an die Tilgungskasse der Eisenbahnschuld, 81407 Thaler Zinsen auf die der Tilgungskasse gehörigen und zur Einlösung ge⸗ kündigten Eisenbahnschuldverbriefungen, ferner: 292867 Thlr. feststehen de Beiträge an die Tilgungsfonds der sonstigen Staatsschulden und 17492 Thlr. Zinsen auf die den Tilgungsfonds gehörenden und zur Einlösung gekündigten Schuldverschreibungen.

Außer den Zinsen 2c. für die Staatsschulden stehen auf dem Passiv⸗ Etat noch 21,444 Thlr. Renten, zu denen u. a. gehören die Rente des Herzogs von Arenberg für verlorene nutzbare Rechte im standes— herrlichen Herzogthum Arenberg-Meppen 36597 Thlr. 5 gGr. 4 Pf. und ein Averstonalbeitrag zu den Kosten der standesherrlichen Justiz- und Polizeiverwaltung 7768 Thlr. 8 gSr. Eine Ablösung solcher Renten, die auf der Staatskasse ruhten, hat früher in ausgedehnter Weise stattgefunden und es sind zu diesem Zwecke in den Jahren 1834 —54 275,481 Thlr. aus den Mitteln des Kapitalienfonds ver⸗ wendet worden; da in der Regel für 4 Thlr. Rente ein Ablösungs⸗ Kapital von 1060 Thlr. gegeben ist, so sind in der vorgedachten Zeit etwa 11000 Thlr. Renten abgelöst worden. ;

Endlich enthält der Passib⸗Etat noch 11.965 Thlr. Ab fin dung s⸗ gelder wegen der vormaligen Binnenzölle; dieselben bilden einen Theil der Entschädigungen für die im Jahre 1825 bei Verlegung der Binnenzölle an die Landesgrenzen aufgehobenen Privpatzölle nd wer⸗ den an die Klosterkammer, mehrere Städte und einige Gutsbesitzer

gezahlt. Der Pensions⸗Etat.

Die Ausgaben an Pensionen, Unterstützungen, Gnadenbewilligun⸗ gen und Zuschüssen an die Wittwen⸗ und Waisenkassen sind für 1866— 67 auf 613704 Thlr. veranschlagt, während im vorhergehenden Etat nur 547394 Thlr., also 66310 Thlr. weniger in Aussicht ge—⸗ nommen waren. . .

Zu der Wittwenkasse für die Civildienerschaft gewährt der Staat einen Zuschuß von 40000 Thlr., während derselbe im Vorjahr nur 11,005 Thlr. betragen hatte. Es ist hierin eingerechnet ein Aversum von 8000 Thlr. an Stelle der Vakanzgelder, d. h. der Hälfte des Ertrages der dem Institute unterworfenen Dienststellen während einer Vakanzzeit. Diese Vakanzgelder waren der Kasse bei ihrer Gründung zugesichert und sind ihr auch von 1838 - 49 mit durch⸗ schnittlich 7683 pro anno gezahlt worden; da aber ihre Ausmittelung viele Schwierigkeiten verursachte, so ist statt ihrer seit 1. Juli 1849 die obige Abfindungssumme aus der Staatskasse gewährt worden.

Künftig wegfallende Ausgaben.

Der Etat für 1865 67 enthält unter 10 verschiedenen Positionen überhaupt 209,595 Thlr., die als künftig wegfallende Ausgaben be⸗ zeichnet sind.

Außerordentliche Ausgaben.

Unter dieser Abtheilung kommen diejenigen Ausgaben der einzelnen Ministerien in Ansatz, die, weil sie nur vorübergehend sind, im ordent⸗ lichen Etat derselben nicht haben ,,, werden können; sie belaufen sich für 1866 —57 auf 7835392 Thlr,, während sie 1865 66 nur mit 631,999 Thlr. berechnet waren. Die Zunahme ist besonders dadurch entstanden daß die Ueberschüsse der Eisenbahnen sich erheblich gesteigert haben. ieselben sind nach §. 19 des Gesetzes vom 13. Juni 1865 zur Bestreitung der Kosten, welche für , . ungsbauten resp. zur Vermehrung des Betriebsmaterials oder Betrie skapitals der jetzt und künftig im Staatsbetriebe befindlichen Eisenbahnen zu verwenden sind und eventuell zur Tilgung auch von anderen Staatsschulden be⸗ stimmt. Um diese Ueberschüsse, die im gat 1865 66 522,999 Thlr. betrugen, für 1866 67 aber auf 663,992 Thlr. veranschlagt worden sind, für die gedachten Zwecke zu reserviren werden dieselben aus dem Eurrentfonds in den Vermögensbestand der Generalkasse übertragen und daher hier in Ausgabe gestellt. 3

Außerdem kommen als außerordentliche Ausgaben in Ansatz: 50 000 Thlr. für den Landstraßenbau, 9500 Ihlr, für Erbauung der Fuͤhsebrücke bei dem Landgestüt zu Celle, 900 Thlr. für Erbauung der Beschlagschmiede bei der Thierarzneischule zu Hannever und 506 006 Thlr. für Erweiterung und Vervollkommnung der seminarischen

ten. ( ö Ange n den früher aufgefüh ten Einnahmen des ehemaligen König= reichs Hannover waren dieselben für 1866 57 auf 21367/6090 Thlr. veranschlagt, für das vorhergehende Etats jahr 1865 * 66 beliefen sich dieselben auf 26786595 Thlr., für 18642 553 auf. 2b / Thlr., daß sich also innerhalb dreier Jahre eine Einnahme⸗Steigerung von 613, 505 Thlr. oder fast 3 pCt. ergeben hat.