1866 / 262 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3807 Oeffentlicher Anzeiger.

3806

Beobachtungæꝛeit. Stunde Ort.

Tempe- ratur. Reau- mur. -

Baro- meter. Paris. Linien.

xelegraphische VW eitternmßgshberiehte. rer pe- , ws Rau- mur.

Baro- meter. Paris. Linien.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Beobachtungsꝛeit. Ort.

A usvirtige Stationen. 29. Oktober.

3

S., still. S., s. sehwach. Windstille. N., schwach. SW. , sehwach.

Stunde Handels⸗Register. vandelss Register des König Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 251 unseres Firmen-Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma woselbst hiesig

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 22. August 1866 bis zum Ablauf der e,. Frist . n, s auf

Montag, den 26. Vovember 1866, Vormittags il hr /

vor dem ommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Fiebig, im Termins— zimmer Nr; 16 unseres Geschäfts Lokales anberaumt, und werden zum Erscheinen in 6 ermine die sämmtlichen Gläubiger auf · gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange

meldet haben. einreicht, hat eine Abschrift der⸗

Wer seine Anmeldung schriftli selben und ihrer Anlagen bin 3

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am in, Srte wohnhaften oder zur Praxis bei üns bere tigten aus- wärtigen Bevollm chtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den- jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Obert, Bätke, Kade und Justizräthe Leyfer und Richter zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Glatz, den 16. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

neblig. 2 bedeckt. bedeckt. wolkig. bedeckt, wolkig.

Aus wiäirtige stationen. 28. Oktober.

W., schwach. SSW. , s. schw. S., s. schwach. Windstille. Windstille.

8 Mrgs. Paris

Brüssel ... Haparanda. Helsingfors Fetersburg.

26

Moskau ... Stockholm.

339,2 336, s 338, 7 338, 3 338,

5, 2, 0, o 0, 2 0,

bewölkt. sehr bewölkt. bedeckt. bedeckt. bedeckt.

Paris ...... 338, 9 Brüssel.... 335,9 Haparanda. 338, 1 Helsingfors 340, 0 Petersburg. 340, Riga

ö

J. C. Spinn u. Comp. und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Christian Carl Spinn vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hoburg zu Berlin ist in das , , l, des Kaufmanns Johann Christian Carl Spinn als Handels i e . eingetreten und die nun⸗

bewölkt, gestern Abend schweh. Wind u. Regen.

Max. 5, 6. Ain. 1, ⁊. z J n ;

J Unter Nr. 1954 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute 3 . z n 64 Carl . ö s em glkt . 2 Friedrich Wilhelm Hoburg, nah bedeckt. . Beide zu Berlin,

als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma

336, 9 3,9 SSW. , s. schw.

mehr unter der Firma J. C. Spinn us. Co. bestehende Han⸗ dels - Gesellschaft unter Nr. 1954 des hisch th 7

bewölkt. Gestern ,

Ab. OSO. schw. Max. 5, 2.

in. 1, 0. Regen.

v XR K, G , , wa

Stockholm. 339, OS0O., s. schwach. SW. , frisch. W., still. NVW. , schwach. Windstille.

336, 1 340, 9 341, 1 335, 6

Skudesnäs. Gröningen.

S., stark.

Skudesns Gröningen.

335,9

. Hernoesand

95 2

Cöln

k

Hernösand. Christians. . Flensburg.

Münster . .. Torgau ... preq̃au 6.

Ratibor. . .. Trier..

340, 335,

u ss

SW. , s. schw. SS0., schwach.

28. Oktober.

340, 2 340,4 340, 337,7 339,9 340, 9 338, 1 338, 5 336, 1 336, 0 334, s 336, 330, o 333, 1

SO., schwach. SVW. , s. schw. S., still.

SO. , stark. S0.

OS0., mässig. O., schwach. NO., s. schw. O., schw.

O., schwach. S0O., schwach. SS0O., schwach. NW., schwach. SO., schwach.

fast heiter. bewölkt.

i sehe Stationen.

trübe. bedeckt. bedeekt. heiter. heiter. heiter. heiter, neblig. heiter, Reik. heiter. anz heiter. eiter, Reif. heiter. heiter, Reif. st. neblig, Reif.

Christians. 335, o Flensburg. 338, 2

Preussis che 339, 1

339, 3 339, 3 336, 338, 4 339.6 337,3 337, 2 338,7 335, 333, 338, ð

22 ö

Königsberg Danꝛ ig

O 0 =

Münster ... Torgau ... Breslau ...

X X N X N X N N d a

330, 335,4

S., friseh.

Fir, lebhaft.

halb bedeckt.

trübe.

St ationen.

29. Oktober.

SO., sehw.

sehwach.

S., mãssig. W., mãssig. SO., schwach. SSW. , sehw. SW. , schw. S0O., s. schw. W., sehw. W., mässig. SOC., sehw. S0O., sehwach.

SW. , sehwach. S., sehwach.

trübe,

Nachts Reif.

trübe. . heiter, st. Reif. bezogen.

bewölkt.

trübe.

wolkig, Nebel. starker Reif. heit., gest. Regen.

bewölkt.

heiter, Reif. sehr heiter, am 27. Oet. Nachts Eis (- C. 2. heiter, Reif. neblig, Reif.

Dienstag, den 30. Oktober. . Der Prophet. a

beer. llet von Leyden;

Mittel⸗

Oper

Im Schauspielhause. Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von

Königliche Schauspiele.

von Hoguet. r. Niemann. reise.

Gewöhnliche Prei se.

Oper in 5 Okten.

d e

Im Opernhause.

r K vom

Freytag.

177. Vor⸗ usik von Meyer⸗ Fides: Frl. v. Edelsberg, Johann

Anfang 6 Uhr.

Wegen Erkrankung der Fr. Lucca kann die Vorstellung der argarethe« nicht stattfinden. (199ste ,, Vorstellung.)

Mittwoch, 31. Oktober. Der Maurer. Oper in 3 Akten. Die Weiberkur.

Opernhaus.

(1I78ste Vorstellung.) Mufik von Auber. Pantomimisches Ballet in 4 Akten

Hierauf: von

de Leuven und Mazelier, bearbeitet von Paul Taglioni. Musik

von Adam.

Gräfin: Frl. Selling. Im 8 )

Repertoir

Lichen

Sch auspiele

ö n i 3 28. Oktober bis 4. November 1866.

Mazurka; Fr. Orsini⸗Casati. derselben vor ihrem Abgange von der Königlichen Bühne. Anfang 6 Uhr.

chauspielhause. 200. Abonnements⸗Vorstellung. Zum ersten Male: Die Frau in Weiß. Drama in 5 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Wilkie Collins, von Char— lotte Birch⸗Pfeiffer. In Scene gesetzt vom Direktor Düringer.

Letztes Auftreten

Berlin.

Opernhaus.

Schauspielhaus.

Saaltheater.

Hannover. Cassel.

Wiesbaden.

Bemer⸗ kungen.

Sonntag

D elfe Same.

Heinrich IV.

Tell. nh nr

Die Hugenotten.

Montag

Antigone.

Der Storenftfcpꝰ

Robert ind? S Tric Ter- Bertram. wandten.

Dienstag

Der Fro phẽt. . Niemann. r. Lucca.

De JIoũrnaffsfen.

Rosenmuller und Finke.

Mittwoch

Der Maurer. Die Weiberkur. Letztes Auftreten der . asati. Gräfin: Fräul. Selling.

Sum T Nat Bf

rau in. Weiß rama in fün

Akten von Ch.

Birch⸗Pfeiffer.

Di Nftlfanct n Be Nnna Ve

Der Fresschnỹ

Nedanchẽ.

Flotte Bursche.

Donnerstag

Der Postillon. Hr. Wachtel.

Dẽ Fra m Wem.

Tssẽr *

* Waãsse võñ Lowood.

Freitag

Die Rauber.

Granada.

Sonnabend

Di Fraũ m Ven

Dorncn ũ Vor pᷣcct᷑

Tanz.

Gute Nacht Herr Pantalon.

Vonnem̃ent Concert.

Dãs Nachtlagẽt n Sc WVãff .

Sonntag

Nathan.

Di Nãschsnẽn

En Son m̃e?⸗ bauer.

( Nerschr dr des Fiesko. j

ie Stumme von

Portici.

Rm Vorbereitung

nachtstraum.

r. J., C. Spinn u. To. lietziges Geschäftslokal: Leipzigerstr. Nr. 83) am 1. Oktober 1866 errichteten offenen Fand sg selischa t eingetragen. Die dem nunmehrigen Handelsgesellschafter Friedrich Wilhelm Hoburg für die vorgedachte Handlung ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen und unter Nr. 99 im Prokuren⸗-Register heute gelöscht. Die dem Kaufmann Carl Georg Otto Spinn für die frühere Einzelnfirma ertheilte Prokura bleibt auch für die nunmehrige Han— delsgesellschaft in Kraft. Berlin, den 27. Oktober 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 4003 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns August Wilhelm Constantin Hanke zu Elbing ist zur Verhandlung und ö schlußfassung über einen Akkord Termin auf den 20. November er,, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 12 anbe— raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle, festgestellten oder vorläufig zugelassenen For derungen der Konkursgläubiger, n, für dieselben weder ein Vor— recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs— recht in Anspruch enn, wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen. Elbing, den 11. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Korg ürses.

39888) Aufforderung der Konkursgläubiger

bei einer nachträglich . Anmeldungsfrist.

gn dem Konkurse über das Vermögen des Kleiderhändlers Leiser Hirsch zu Strzelno ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs— gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 7. Dezember 1866 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis u dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur

rüfung aller in der Zeit vom 6. September or. bis zum Ablauf der zweiten 36 angemeldeten Forderungen ist auf en 21. Dezember cr. Vormittags 103 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wieland, in unserem Ter⸗ minszimmer anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter— mine die sämmtlichen Gläubiger ö welche ihre Forderungen innerhalb der Fristen angemeldet haben. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. —̃ .

Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn- sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizräthe Keßler, Hülsen und Hantelmann und die , . Höniger, Janisch und Fellmann zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

Inowraelaw den 4. Oktober 1866. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3900 Aufforderung der Konkursgläubiger.

In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Johann Seidel zu Rückers ist zur Anmeldung der Forderung der Konkurs— gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 18. November 1866 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet aben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechkshängig ein oder nicht, mit dem bafu verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ achten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

2104 Subhastations Patent. Nothwendiger Verkauf. Koͤnigliche Kreisgerichts. Beputation zu Rathenow, den 26. Juni 1866.

. Das dem Gutsbesitzer Andreas Ferdinand Rogge zu Carlsthal gehö⸗— rige, in der Feldmark Verchels belegene, Vol J. Nr. 34 Fol. 153 des Hypo— thekenbuches von Verchels eingetragene Gut Carlsthal nebst Brennerei und sämmtlichen in der Verchelsschen, Schollener und Rehberger Feldmark belege— nen, im Hypothekenbuch Vol. Il. Fol. 3 von Verchels, Vol. I. Nr. 13 pag. 73, Vol. IV. Fol. 152, Vol. IV. Fol. 71 des Hypothekenbuchs von Schollene, Vol. J. Nr. 15 von Rehberg verzeichneten Grundstücken, zusammen ge— richtlich abgeschätht auf 19,141 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserem III. Büreau einzusehenden Taxe, sell am

29. Dezember 1866, Vormittags 10 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Wessel, öffentlich an den Meistbietenden verkaust werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er- sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Gericht zu melden. Die dem Aufenthalt nach unbekannte Wittwe Schwarz, Anna Dorothee, geb. Stein, aus Schollene und die unbekannten Erben des angeblich verstorbenen Johann Christian Janicke und der verehelichten Janicke, Dorothee Elisabeth, geb. Spohn, werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.

4004 Die Subhastation des zu Lübben belegenen, im Hypothekenbuche von gübben Fol. VII. Nr. 320 pag. Ml sed. verzeichneten Gasthofs—⸗ grundstücks zum e n . Stern ist aufgehoben worden. Lübben, den 23. Oktober 18665. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Ediktalladung.

2561

high benannt Personen befinden sich in unbekannter Abwesenheit:

1 i e nn, Joh. Elias Hagen von Gefell im Kreis Ziegen—⸗ rück, geb. den 18. März 1783, der im Jahr 1836 sich nach . rika begeben und 75 Thlr. Vermögen Haben soll;

2) Christian Friedrich Eduard Schneemann von Mühlberg, geb. den zl. . 1832 welcher am 25. März 1855 aus dem Heritafn dienste in Luxemburg entwichen und in Sebastopol in englischen Deren en gewesen sein soll, dessen Vermögen in 9g bis 16 Thlr. esteht;

3) Zimmergeselle Joh. Michael Paetzold von Erfurt, geb. den I8. Sept. 1830, der 1849 sich nach Amerika hat begeben wollen, und dessen Vermögen 180 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. beträgt;

H Buchhalter Joh, Friedrich Häusgen von Erfurt, geb. den 2östen März 1822, welcher seit 1814 oder 1845 Nachricht nicht von sich egeben hat, dessen Vermögen circa 30 Thlr. beträgt;

5) Peter Theodor Hilsenberg, Sohn des Chirurg Caspar Hilsenber von , geb. den 17. Sept. 1804, seit dem 39. März 1 von hier abwesend, dessen Vermögen circa 40 Thlr. ist.

Es werden diese Personen und die von ihnen etwa zurückgelasse⸗ nen unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich vor oder in dem auf

den 9. Mai 1867, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 33, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Bering anberaumten Termine bei uns schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die bezeichneten Abwesenden wer— den für todt erklärt werden, der Nachlaß derselben aber den sich legiti⸗ mirenden Erben resp. dem . ausgeantwortet werden wird.

Erfurt, den 10. Juli 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

——

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Cool] D gh ann, tan ng m R

Verpachtung der Chausseegeld-Hebestelle zu Blindem. Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam wird das

unterzeichnete Haupt⸗Steuer⸗Amt in seinem Amtslokale am Mirt—

woch, den 14. November d. J,. Vormittags 8 Udr dir

Chausseegeld Erhebung bei Blindow auf der Prenzlau Vasewalker