1866 / 269 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3915

3914 d zar *rn cr gäbs een e ah g z geleg ; 36 3 ,, une aus in RM glkfnin 6 inn, Zustand ist beruhigend, die fixen Vorstell J z 86 j ger, welche per Extrazug doch bleibt die n , nm,, i,, ung Vorsichts halber geboten

der . ö om 1. September ic i i 1j 1. Atademie der Künste. . war, um eine über 2000 Unterschrift g zestell Der Bildhauer Professor Albert Wolff. Hierselzß n ,, ö. Frankreich gt zum Lehrer für den Unterricht im Modelliren nach der aul Königl. preuhls Ich Ol ener dez in. Sachen ste henden , 9. an , der Abrechnungen . e , ,, ,., J , 5 zum , ,,, , . Wunde, e.. rl e ed nn . . ö. . er Äbrechnunge 6 or ist ; Ar meego en st ö. 3 . lei 1. September des folgenden Majiestäten kee fig fseß , ö nl. kehrte e ,,, . . . n , ahres fällig. . r. . 6. kJ . ce e , tat 3 e,, auf der sächs⸗böhmischen Staats— St. Cloud zurück. ch sämmtlicher Truppen nach Hera rahlung werden, und Wen a weinfabricati ; Ober⸗ Commando der Marine. aus Böhmen a e ölere bthellumngen sächfi ftr s uhhen . dern gteuer von der Branntwein abriggtion und bei der Ueber⸗ Artillerie n, . ö namentlich wird . Gqzzetta uffizigle.⸗ een. . . . teich vertreten sein. d n . trete, dutch k ö 6 ö KJ , und Renn , i , en bekannten zwischen Preußen, Ser e nn . ernannt . me erklärt und 16 Sent fseefen ö. as Gi 18 „Giornale di Roma bringt die päpstlichen Allo—

angsabgabe von Branntwein fünf Prozent, e , k ünd Bler drei Prozent Hier a en g. , Sr. M. Dampfkanonenboot „Blitz. gestern Mittag in Algier y, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen Alt ; s gnhurg, Sachsen Coburg cutionen, uͤber beten . elegraphische Andeutungen

bei den Uebergungsabgaben von Tabak un an Erhebungskosten zurückbehalten, . ,, ,, üe Attesten der Serzeglichen einge e ffn, . 3 ö. 3. ö on ausländischen Waaren, welche mi esten der Herzoglichen erlin, den 5. Novem er ] un zotha ꝛc. ꝛc. unte Finn die Hofhaltung St. Hoheit des Herzog Von Seiten , ,. der Marine. r rern a. ine , m 6 ,,, gegeben wurden. Di J zirt : , n. f . le e ̃ . 3 Melken hut ö ö . . 6 Angelegenheiten ,, die religiös⸗politi⸗ rg-Strelitz untern Assten J en ga. ö. 33 Alloeution . e, n. ine früheren Reden zurück, i P. ,in denen er die

otha eingehen werden die Gefälle, soweit es Aureß eig ü 3 ne ö , . . Et ei der nächsten Quartal Erhebung es An⸗ . . , ig rener ö. Fürstenthum Reuß älterer Linie unterm

ß ab n. Sachsen Meiningen Uebel beklagt, welche die »subalpine Regi J. önigreich Sachsen unterm 1 beigebracht hat, und fügt i ich g . Religion jedem Tage zunehme, daß die Bischöfe und rh el .

theils Sr. mt. Einkünften statt baaren 21. Oktober d. J. demselben beigetreten sind. 8 ꝛili ährend exilirt, gefangen und verurtheilt würden zu zwangs⸗

Zahlung angere Die Dauer des r e m 1. Janugr je Dauer des gegenwärtigen Vertrage; m 1. Janug . ö . ,,, , ö Erfolgt nicht hat lens neun Monate vor dein Ab Erlaubniß' zur Anlegung des von des Herzogs von Sachsen⸗ hern . ,,, Moritz sind gestern Abend ans . weisem Aufenthalt, geh. 6 l Zeitraums pon Selten des einen oder des anderen Theils eine Auf— Eoburg⸗Gotha Hoheit ihm verliehenen Civil⸗Ritterkreuzes zwei⸗ Hessen gn. O j und dem Elende ausgesetzt religiösen Körperschaften vertrieben fandigung fo wird der Vertrag auf weitere zwölf Jahre und so fort; ter Klasse des Herzoglich Sachsen. Ernestinischen Hausordens zu gr. J vie K armstadt, 3. November, berichtet das An die Gesetze 5 tzt werden. Der Papst erinnert sodann von . zu zwölf Jahren als verlängert angesehen. . erhellen. . ie Wahlen für die zweite Kammer werd nen der Kirche erl ie italienische Regierung gegen die Doktri⸗ . erselbe soll alsbald den betheiligten Regierungen ur . !. statthaben. Für die aus den adeli * 6 Die franz rlassen hat. ri⸗ on rer e en . ö ö atifications⸗ Urkunden 3 ien, i, sechs Abgeordneten ist der w ö. 1I7 Jahren . ö Militgir-Verwaltung fährt fort, das seit o') chen Berlin, den I5. Februar Utz; Gotha, den 1f'ten ö, ; öhohffentlichten ö. aus dem durch den zh lern ge Lan e hn , Hähpftliche Regierun 3 Kriegs- Material theils an die Februar en. ö. Nichtamtliches. 14 ö , ö der Stimm , nnn der In is e , 3 perl anf, Die enning. Braun. ö ö und v. n t. Freiherr Schenk von Herm * AUebergabe⸗Kommission i g endet sein kund di (L. S.ĩ . (L. S.) 86 . 3 e el en, än g fe ä. ö ö n , . ist bereits in voller Thätigkeit. l die Vorstehender Vertrag ist ratifizirt worden und der Austausch der Babelsberg nahmen im Beisein Sr. Königlichen Hoheit iUischen Gebiets nicht, mehr wahlfähig oder abgetretenen oberhes Kars tritt Donner arest, 5. November. (W. T. B) Fürst 3 c ; Blatt meldet 9 wählbar. Dasselb stag eine Rundr 8 Fürsi Ratificalons. Urkunden hat stattgefunden. des , 9 d ) die Mel (Len zu der . aus Rhein heffen, 4 Rovember: Die e, ö. * er Galatz und Braila besuchen ö ,, auf welcher dungen de 6. Wende en K sind nach in . und der Finanz- Minister begeben sich na k ö. 8. ; 165. d. M. w ö b Drag und Polen. St. Peters b 3 ainz sollen dem Vernehmen nach 353 * Wahlen in er. 33 B.) Se. Köni lid Gaben ers burg, 5. Novem⸗ Bd he den am 13. d. beginnen, Preußen sind heute gliche Hoheit der Kronprin en die Vorträge des mitgetheilt wird, ei h hn 9 d , Wie dem N. C.« sein anger. . ,, um 23 Uhr im kalen Gohl R Mitte NHheses htigt Se. ajestät der König noch vor hofe von S elo eingetroffen, und wurden auf d ? ses Monats eine Reise nach Franken, um alle von der Suite . ö, . , angen. Der Kaiser trug preußi 6 ische Generals⸗

/ 35 1 3 GS N.)

sondern

Hande, Gewerbe und öffentliche

Arbeiten. sters Freiherrn von , ,, g, fn, ,. . . ,. . 0 ̃ em . ö in r, ü ien gi r hren realen pon ö . . Sr. Majestät dem . . Jahrestag seines ahn lf o ö n diesen . den und wird morgen früh dahin abreisen. . . J , minister Neergaard durch freiwilli

illigen Aus⸗

Ministerium für

Das 57. Stück der Gesetz Sammlung, welches heute aus⸗

geben wird, enthält unter . r. 6444. den Vertrag zwischen Preußen einerseits und Sachsen⸗ Coburg Gotha andererseits, die Fortdauer des An⸗ Kass schlufses des Amtes Volkenrode an das Zoll- Kurhessen Herr von Möller hat unter dem heutigen Datum , Steuersystem Preußens betreffend. om . Erlaß, die Militair⸗ Dienstpflicht betreffend, . Wi en, 5. November. Die Wiener . . . blizirt: post« bringt einen Artikel, i ĩ

ö Februar 1866 un er Beachdem durch Allerhöchste Verordnung vom 13. v. Ms,, die . en im Heerwesen in n r, t ll chen db gen Refor⸗ 6. durch die eingetretenen Mitglieder va 1 , , KJ , ö e ĩ H . lte , . eriu ; ff ö 9 der Veror nun m n he für . ö , rz ihc winren der en iche, eggs 1 e lllairn bu . h wie die Wahlen gezeigt ö. ( , , . in einer, ültigen Bestimmungen eingeführt worden ist, so werden diese Be⸗ schriften, beschleunigte . nr n 36 Verwaltungsvor⸗ . wie man hoffen darf, auch . . und

bess ff im Rechnungst Armeeyprganisati ̃ ̃ ndigen Fragen ,,,, Oe r che, —ᷣ . mund heich ga vlcht o sth e e nhalt

f Di ilitai ö

e Arbeiten der Militaikommission werden, wie

änderung der T ,. des Landtages. Vom 30. September 1866 ie e we. . , ,, Gaus. ltehlllerhöchsten rlaß vor 1. ttb, ect r, z bg, ö h d ,, strenge Hr uf ungen der Ofstzters und Sr bd fals treffend die Verleihung der Skalischen Vorrechte an 2) die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 3. Nopember 1833, erläu⸗ i , , mn ,n, Aenderungen in J,, »Rigstid« berichtet, dem Rei den Kreis Obornik, im egierungsbezirk Posen, , , n Dh ug auf die künftige Ergänzungs⸗ 5 Reform der Strafgesetzgebung, il n legt werden können em Reichstage erst nach Neujahr vorge— ö ö. k . . , ö 9 an nen Kenntniß gebracht. (Folgen standes her . durch bedeutende Verminderung des Offi 1 ͤ Irene g, , en , e ul e. die eben allegirten Vesten en. ; ie ibi kn JJ . . f h ; Marburg, J. Rovember. (Fr. I) Auf die von einer Pardubi sa

6 ö. ,,, hn Deputation des hiesigen Stadtraths bezüglich der Univer si⸗ der Kaiser taaf 4. . (Prag. Ztg.) Se. Majestät Telegraphische Depeschen Drwiechki, NRinino, Ryczhwol und Schr tthaus tätsangelegenhejt dem Adminiftrator Kurhessens, von fuhr sofort zur Kirche auf enge e rien Königgrätz ein, aus dem Wolff'schen Telegraphen. Vareau

Rbicnßtoto zunl Anschiuß an die Chausse ad ! ö K ö ,, ö. e n, od ene öelles h mich de 6 nn R Lon don, Dienstag, 6. November, Morgens. 8

Schreib ; gerätz, wo Allerhöchs ͤ = 3 . ens. Lor 64. nter gi ilegium wegen Ausfertigung auf den Oberbürgermeister eingelaufen: »Auf die Eingabe vom 24sten erfolgte die ier f er g, gde a besuchte. Nach 2 Uhr . welcher gegenwärtig in Ober⸗-Italien 6 eilt . nhaber lautender gr oh e ng 's Sborniker d, . . ich dem Stadtrath daß nicht. vorliegt, was fähr eine Stunde verweilte. * , 0 ge r unge. n,, ö. reh im Vetrage von 10 000 Thalern. Vom j J ö. i r fert i g en f, d . . n ö ö des Bezirks Königgrätz hat . S St. Petersburg, Montag, . November, Nachmittags mirs f heit Rear nnr, mind 9 i ö 9 . . ale die Armen von Roznie ö ö ö Kronprinzen von Preußen ist er

. . ndet. essen nnhei ; 5. November. In Chrudim fand gestern Nachmittag Lieven zur persönli ö. 26 . . orden. Der

1. Oktober 1866 and unter be, die feste Ueberzengung 6443. den Allexhöchsten ä de , , ö. bleiben wird. Kassel 2. Oktober 1866. Der Königliche Ad ministrator von Kurhessen. von Möller.« ,. . * en, staͤtt. Heute setzte der Kaifer die Fürst war dem hohen Gaste bis di In Ausführung der durch ge er r rn üs ü le, iel,

5 , 36 t ie Stadt Straußberg 6. ,, ,,,, 3 a , . a n 9 3. o erz o öln⸗ iner e iestq , ee, n, , , r Teer ea eing. ö , ö . worden, daß die ehemals polnischen und westlichen Gouvernements, sowie das G J ouverne⸗

altung einer Chaussee i lerungöbezirks Potsdam von der Berlin⸗Prötzeler hell zuge nach dem Schlo Mitte des Monats verweilen, von dort Kuttenberg erhielten je 1600 Fl. Nach dreiviertelstündi . igem ment Archangel, welche sämmtlich bei früheren Rekrutirungen

eg weil Straußberg bis zu dem nächsten ; wird daselbst bis zur lingen und sodann zu . verließ der Kaiser die Stadt riest, 5. November. Die »Tri r. Die »Triester Zeitung« bringt verschont geblieben waren, noch einen fünften Mann per Ta J * U⸗

Actienstraße unweit Strauß Bahnhofe der Berlin- Eüstriner Eisenbahn. h u Hen Königlichen Jagden nach Leß ĩ ber bestimmten Hofjagden nach sol olgend s . gende Nachrichten über das Befinden der Kaiserin Charlotte: send zu stellen haben

Berlin 866. 1 . . en für den 21. bis 24. Novem Blankenburg begeben.

Debits-Comtoir der Gesetz' Sammlung.