1866 / 269 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

in Folge

der Zölle,

k, Bier und Br i 2 aber weimal im Jahre für die ezember un

bis letzten

Herausza

Von en , loßhauptmann 9 hn e e m

Die Dauer des . . ahr auf zwö

t Tee gt nicht Zeitraums

kündigung, r ö von zwölf zu I if ese als ö ,

Derselbe soll a lion vorgelegt un

innen vier nne, geschehen Berlin,

Februar 1866.

Ministerium für Ha

91

Vorstehender Vertr gat er run der.

Das 57. Stück der Gesetz Sammlung, welches heut

wird, enthält unter . den Vertrag zwischen Preuße

6445. die Bekanntmachung,

„6446. den Allerhöchsten Erlaß v

*

*

wischen Preußen ben Vilhelm rener

1 2 3 e in abgerundeten Summen dien igen. 3 Ti gnl; der Berechnung dem

werden, deren einen oder 3. . der , ö die vier Monate vom 1. Der berg lei ahres fällig. Jah Von jeder nach hlung werd

bei der Steuer in t ngöabgabe von Branntwein fünf Prozen n il

bei den Uebergungsabgaben von an Erhebungskosten zurü

3914

9. e e, e , . Branntwein giert ah n a ,, ö D vom 1. Januar bis ia n nf, . n Herauszahlung nach

anderen Theile obliegt. i uer , September bis letzten

1. September des folgenden

welche auf Grund

ür die sten sind, werden am

von der B einfabrication und bei der Ueber⸗

Tabak und B Er ckbehalten.

Artikel 20. it Attesten der Herzoglichen en, Sr. ahn des Herzogs

den die Gefälle, soweit es were, beim Eingange erhoben, n Quartal-Erhebung des An— inkünften statt baaren Geldes in

Ministerinm der geistlich

zum Lehrer für an der hiesigen worden.

eing

en, Unterrichts⸗ und

Medizin al⸗ Angelegenheiten.

Akademie der Künste.

Bildhauer Profess i den Unterrich Königlichen

Albert Wolff hierselb i 9 im Modelliren nach der .

Akademie der

Künste ernannt

Ober Commando der Marine. ischer Meldung zufolge, ist

NM. Dampfkanonenboot Bli . Alles wohl an Bor Berlin, den 5. November 1866

iten des . Der Chef . eldt,

Capitain zur

Hier , n, er Mittag in

See.

Algier

Ober Kommandos der Marine. Stabes.

tikel 21. e,, Vertrages, welcher vom 1. Januar

bisherigen Ver räge tritt, wird vorläufig

: zember 1877 festgesetzt. ,,, onate vor dem Ablaufe dieses

Auf⸗ i oder des anderen Theils eine , . k. weitere zwölf Jahre und so fort sᷣ ert angesehen. zur Ratifica⸗ Urkunden

die Stelle der

ald den betheili

Allergnädigst geruht: Dem Erlaubniß zur

Berlin, 6. November. Anlegung des

Majestät . we , er Lambrecht die . de dr . zwei it i ; ivil⸗Ritter =

ö e e lun de es e hen Hausordens

ter Klaͤsse des Herzoglich Sach ertheilen.

der König haben chsen⸗

zu

d die Auswechselung der Ratifications

in bewirkt werden, n, 15. Februar 1866

L. Braun. f. 8)

Wochen in Gotha, den 17ten

enning. 8 (L. S.

ag ist ratifizirt worden und der Austausch der hat stattgefunden.

ndel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

e aus⸗

n einerseits und Sachsen⸗

des An⸗ 8 Getha andererseits, die Fortdauer 8 f ö Amtes Volkenrode an 36 n und Steuersystem Preußens betreffend.

. Februar 1866 un er f betreffend die Genehmigung 10. April 1866 wegen Ab⸗

durch die beiden cker ch ,

der Verordnung vom 19 inder Tarasätze für Zu ,. . Vom 30. September 1

hte om 1. Oktober 1866, be⸗

Verlei der fiskalischen Vorrechte an . egierungsbezirk Posen, für den Bau und die Unterhaltung der . ID von Obornik über Heydedombrowkla, 3 . .

. i Althütte au , . ö. . ö ie.

ieczki, Ninino, Ryczywol un r rig tor zum Anschluß an die Chausse ad 1; unter

iwilegium wegen Ausfertigung auf den

ö. ö e Oi n des . reises im Wera ger man d! O00 Thalern. on

1866; und unter .

guss, Len (ichs edi Trlaß ebm A. ltober 1e eh treffend die Herleihung der keel hen, oh j gan ,, . Kreise Ober⸗Barnim des

iner Chaussee i . r ne ö z 8 ien n von der Berlin⸗Prötzeler

; e unweit Straußberg bis zu dem nächsten k Berlin-Cüstriner Eisenbahn.

Berlin, den 7 November 1866. Debits⸗Comtoir der Gesetz Sammlung.

treffend die den Kreis

König n he Babelsberg hier ein ] r

berg und des Gouver en von Württem , e, ö

Nichtam tliches.

Preußen. Berlin,

trafen nahmen im

es kommandirenden

Kreditive im

dem

efsen gehörenden Lan

, für die Üb

nach Maaßgabe der ültigen

n . nämlich:

esetz vom 3. Septem

nd Kabinets-Ordre vom 3. N . Bezug auf die

Kenntniß gebracht.

n in nthaltend,

Deputation de tätsangele Möller,

g, d

ministrator von Kurhessen. vo

Braunschweig,

nellzuge nach 9 bannt bis zur Mitte . zu den Königlichen Jagden

en für den 21. bis 24. Novem

Blankenburg begeben.

5. November. ; r 16⸗Uhr⸗Zuge von Schloß gente fee nt gen 39 er n See

2 2

Se. Majestät der

neurs die Mel⸗ Armee ⸗Corps n Voigts⸗Rhetz derter Offiziere stdieselben im nd angekaufte orträge des aths Costenoble, des

Ministers Freiherrn von

K. österreichische Ge⸗ . des Unter⸗

Raths von Thile.

gl. Administrator von

durch Allerhöchste e n ,, ,, die allgemeine rigen Provinzen des Bestimmungen eingeführt worden ist,

ber 1814 über die Verpflichtung zum

o vember. ö , . mit dem Cöln⸗Berliner

ohe. der Herz o g it heut e tren; 8 ch dem Schloss ö . 3

nach ber be

dem heutigen Datum en p , betreffend,

vom 13. v. Mts, / die

zum vorhinnigen Kurfürsten⸗

Wehrpflicht preußischen Stagtes

so werden diese Be⸗

ovember 1833, erläu⸗ künftige Ergänzungs⸗

(Folgen

f die von einer der Univer si⸗ Kurhessens, von n demselben vor an den hiesigen 24sten

t, was

h ießen

hr

Oktober 1866. Der König ch ,, n Möller. «

Braunschw. T Se.

abgereist. Se. Hoheit

verweilen, von dort Letzlingen und sodann zu stimniten Hofjagden nach

3915

Sachsen. Dresden, 5. November. (W. T. B.) König Johann empfing diesen Nachmittag eine aus 140 Mitgliedern bestehende Deputation Leipziger Bürger, welche per Extrazug hierhergekommen war, um eine über 2000 Unterschriften tra— gende Begrüßungsadresse zu überreichen.

Der bisherige Commandeur der in Sachsen stehenden Königl. preußischen 5. Division, Herr General-Lieutenant von Tümpling, welcher zum Commandeur des 6. Armeecorps ernannt worden ist, hat sich gestern bei Ihren Königlichen Majestäten verabschiedet. on heute ab werden auf der sächs.⸗böhmischen Staats— eisenbahn täglich wieder größere Abtheilungen sächsischer Truppen aus Böhmen zurückbefördert werden, namentlich wird dabei die Artillerie sehr zahlreich vertreten sein.

„Coburg, 3. November. Das heutige Regierungsblatt veröffentlicht den bekannten zwischen Preußen, Sachsen⸗Weimar, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗Coburg und Gotha 2c. 2c. unterm 18. August d. ge abgeschlossenen Bündnißvertrag mit dem Bemerken, daß Se. , der Herzog denselben ratifizirt hat und daß die beiden Größherzogthümer Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklenburg⸗-Strelitz unterm Alsten August d. J., das Fürstenthum Reuß älterer Linie unterm 26. September d. J., das Herzogthum Sachsen⸗Meiningen unterm 8. Oktober d. J. und das Königreich Sachsen unterm 21. Oktober d. J. demselben beigetreten sind.

Altenburg, 4. November. (8. Ztg. Ihre Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Moritz sind gestern Abend aus Teplitz

hierher zurückgekehrt.

Hessen. Aus Darmstadt, 3. November, berichtet das »Fr. J.“: Die Wahlen für die zweite Kammer werden am 13. und 14. statthaben. Für die aus den adeligen Grund— besitzern zu wählenden sechs Abgeordneten ist der Wahltag noch nicht bestimmt, aus dem durch den Regierungs⸗-Commissgir ver— öffentlichten Verzeichniß ergiebt sich jedoch, daß die Zahl der Stimm⸗ berechtigten sich vermindert. Freiherr Schenk von Hermannstein und v. Breidenbach zu Breidenbach sind durch Uebergang ihres Grundhesitzes innerhalb des an Preußen abgetretenen oberhes— sischen Gebiets nicht mehr wahlfähig oder wählbar. Dasselbe Blatt meldet aus Rheinhessen, 4. November: Die Urwah— len zu der nächsten Ständeversammlung sind nach in verschie⸗ denen Wahlbezirken bereits heute erfolgter Bekanntmachung auf den s. und 10. d. M. anberaumt worden. Die Wahlen in Mainz sollen dem Vernehmen nach am 12. d. beginnen.

Bayern. München, 4. November. Wie dem »N. C.« mitgetheilt wird, beabsichtigt Se. Majestät der König noch vor Mitte dieses Monats eine Reise nach Franken, um alle von dem nh, heimgesuchten Orte und Gegenden zu besuchen. Im Gefolge des Monarchen wird sich der künftige Kabinetschef Staatsrath von Neumayr befinden, der übrigens die Leitung des Kabinets erst am 1. Dezember übernimmt. Staatsrath von Pfistermeister ist von Sr. Majestät dem König nach Hohenschwangau berufen und wird morgen früh dahin abreisen.

Oesterreich. Wien, 5. November. Die »Wiener Abendpost« bringt 'einen Artikel, in welchem folgende Refor— men im Heerwesen in Aussicht gestellt werden: Allgemeine Wehrpflicht, Bewaffnung der Armee mit Hinterläadungs— gewehren, ein neues Verrechnungssystem, Vereinfachungen im Militairgebühren⸗System und in den Verwaltungsvor— schriften, beschleunigte Kontrole im Rechnungswesen, Ver— besserung der Bildungsanstalten, Errichtung von Sffiziersschulen, strenge Prüfungen der Offiziers- und Stabsoffiziersaspiranten, ein neues Beförderungsgesetz, Aenderungen in der Organisirung des Generalstabes, Reform der Strafgesetzgebung, Erleichterung des Staatsschatzes durch bedeutende Verminderung des Sffizier— standes, besondere Verordnungen über Beurlaubungen und Disponibilität.

Pardubice, 4. November. (Prag. Ztg.) Se. Masjestät der Kaiser traf um 8 Uhr von Josefstadt in Königgrätz ein, fuhr sofort zur Kirche auf die Höhe von Chlum und von da zurück über Problus und Kuklenag nach der Festung König—

grätz, wo Allerhöchstderselbe das Spital besuchte. Nach 2 Uhr

erfolgte die Ueberfahrt nach Pardubice, wo Se. Majestät unge—⸗ fähr eine Stunde verweilte. Für die durch Brandschäden verunglückten Bewohner des Bezirks Königgrätz hat Se. Majestät 7000, des Bezirks Nechanie 5000, für die Armen von Roznie und Dohruschka je 1000 Fl. gespendet.

5. November. In Chrudim fand gestern Nachmittag der Empfang des Kaisers stätt. Heute setzte der Kaiser die Weiterreise nach Iglau fort.

Caslau, 5. November. Se. Majestät der Kaiser ist heute Vormittags hier eingetroffen. Die Armen von Caslau und Kuttenberg erhielten je 1900 Fl. Nach dreiviertelstündigem Aufenthalt verließ der Kaiser die Stadt.

Triest, 5. November. Die »Triester Zeitung« bringt folgende Nachrichten üben das Befinden der Kaiserin Charlotte:

Der allgemeine Zustand ist beruhigend, sind theilweise gehoben, jedenfalls bedeutend schwächer geworden; doch bleibt die Fortdauer der Isolirung Vorsichts halber geboten.

Frankreich; Paris, 5. November. (W. T. B) Die Revue über die Kaiserliche Ggröe und die Har or . hat, heute, von herrlichem Wetter begünstigt, im Boulogner Wäldchen stattgefunden. Der Kaiser war zu Pferde und

kehrte erst nach dem Vorbeima z ; Si. Cloud zurtsck rsch sömmtlicher Truppen nach

Italien. Florenz, 5. November. (W. T. B Gazzetta uffiziale⸗ bringt zwei Königliche Och, , wel . den en ö. . für einen integrirenden

; önigrei alien erklärt und S Venetien ernannt werden. nn n n n,, Das „Giornale di Romas bringt die päpstlichen Allo⸗ egraphische Andeutungen

. ö. ö. Inhalt bereits te

gegeben wurden. Die eine derselben betrifft die religiös pokiti⸗ chen Angelegenheiten Italiens, die andere die . Polens. In der ersten Allocution verweist der Papst zu⸗ vörderst auf seine früheren Reden zurück, in denen er die Uebel beklagt, welche die »subalpine Regierung« der Religion in Italien beigebracht hat, und fügt hinzu, daß das Uebel noch mit jedem Tage zunehine, daß die Bischöfe und Priester fort⸗ während exilirt, gefan en und verurtheilt würden zu zwangs— weisem Aufenthalt, daß die religiösen Körperschaften vertrieben und dem Elende ausgesetzt werden. Der Papst erinnert sodann an die Gesetze, welche die italienische Regierung gegen die Doktri= nen der Kirche erlassen hat.

. Die französische , , fährt fort, das seit 17 Jahren in Rom aufgestapelte Kriegs⸗-Material theils an die

die fixen Vorstellungen

päpstliche Regierung, theils an Spekulanten zu verkaufen. Die Räumung der Engelsburg wird bald vollendet sein fund die Uebergabe⸗Kommission ist bereits in voller Thätigkeit.

Türkei. Bu karest, 5. November. (W. T. B. ür Karl tritt Donnerstag eine Rundreise im Lande an, 2 ö. er Galatz und Braila besuchen wird. Der Minister⸗Präsident und der Finanz⸗Minister begeben sich nach der Moldau.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 5. Novem— ber. (W. T. B) Se. Königliche Hoheit der , von Preußen sind heute Nachmittag um 27 Uhr im besten Wohl— sein in Zarskoje Selo eingetroffen, und wurden auf dem Bahn⸗ hofe von Sr. Majestät dem Kaiser Alexander nebst glänzen— w empfangen. Der Kaiser trug preußische Generals—

niform.

Dänemark. Kopenhagen, 3. November. (H. N. Das Ministerium Frijs-Frijsenborg feiert in ien . ö den Jahrestag seines Amtsantritts. Es hat eines seiner ursprüng⸗ lichen Mitglieder, den Marineminister Grove, durch den Tod und den Kriegsminister Neergagrd durch freiwilligen Aus— tritt verloren, aber durch die eingetretenen Mitglieder van Dockum und Raaslöff an Festigkeit und Thätigkeit ge— wonnen. Das Ministerium hat die Verfassungssache in einer, wie die Wahlen gezeigt haben, glücklichen Weise erledigt und wird, wie man hoffen darf, auch die zwei rückständigen Fragen, Armeeorganisation und Gleichgewicht zwischen Einnahmen und Ausgaben, lösen.

W Die Arbeiten der Militaikommission werden, wie »Rigstid« berichtet, dem Reichstage erst nach Neujahr vorge—

legt werden können.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau London, Dienstag, 6. November, Morgens. Lord Russell, welcher gegenwärtig in Ober-Italien verweilt, hat seine Reise nach Rom aufgeschobeu.

St. Petersburg, Montag, 5. November, Nachmittags. Sr. Königlichen Hoheit dem Kronprinzen von Preußen ist für die Dauer Höchstdessen Anwesenheit der Hofmarschall Fürst Lieven zur persönlichen Dienstleistung beigegeben worden. Der Fürst war dem hohen Gaste bis an die Grenze entgegengereist.

In Ausführung der durch Kaiserliches Manifest verfügten Rekrutirung ist bestimmt worden, daß die ehemals polnischen, südlichen und westlichen Gouvernements, sowie das Gouverne⸗ ment Archangel, welche sämmtlich bei früheren Rekrutirungen verschont geblieben waren, noch einen fünften Mann per Tau⸗ send zu stellen haben.