1866 / 271 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3948

In das Handels -Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen, und zwar: AÆ. in das Firmen⸗Register ad Nr. 188. Betreffend die Firma Ludwig Baltzer der Vermerk, daß die Firma durch Erbgang auf den Kaufmann und Hold. arbeiter mn Theodor Baltzer zu Münster überge— angen ist. Ludvig Baltzer als die Firma des zu Münster bestehen⸗ den Geschäfts des Kaufmanns und Goldarbeiters Johann Theodor Baltzer zu Münster. 503. Rh. Lippe als die Firma des zu Münster errichteten Geschäfts des Kaufmanns Reinhard Lippe zu Münster. Nr. 504. L. Mayer als die Firma des zu Münster errichteten Geschäfts des Kaufmanns Lazarus Mayer zu Münster. B. In das Gesellschafts - Reg ister. ad Nr. 7. Betreffend die Firma J. B. Hötte u. Söhne der Ver—⸗ merk daß die Firma durch , . und Vertrag vom 16. August 1366 auf die Kaufleute Johann Bernard Hötte un Clemens Hötte, beide zu Münster, überge⸗ angen ist. Betreffend die Firma E. Gödde u. Grütering der Ver— merk, daß die Firma erloschen ist. Gebrüder Cohn als die Firma der mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung zu Münster be— stehenden, am 4. April 1865 errichteten fed rn Handels⸗ Gesellschaft der Kaufleute Gerson Cohn, früher zu Ber⸗ lin, jetz zu Münster, und Samuel Cohn zu Berlin. Nr. 89. 3 B. Hötte u. Söhne als die Firma der mit dem Sitze zu Münster errichteten offenen Handels. Gesellschaft der Kaufleute Johann Bernard Hötte und Clemens ötte beide zu Münster. Münster, den 29. Oftober 1866. Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung ist heute in das . Handels⸗(Prokuren⸗) Re⸗ gister unter Nr. 259 eingetragen worden, daß, die von dem in Cöln wohnenden Kaufmann Wilhelm Thewald für seine Handelsnieder⸗ lassung zu Eöln unter der Firma: »Carstaedt u. Thewald« dem in Cöln wohnenden Wilhelm Lueg früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 6. November 1866. ; Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Prokuren⸗) Re⸗ gister unter Nr. 384 eingetragen worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmann Franz Julius Hubert Clouth für seine Han⸗ delsniederlassung zu Cöln unter der Firma: »Franz Clouth« den da—⸗

Nr. 502.

ad Nr. 75.

Nr. 88.

selbst wohnenden Samuel Saul und Carl Vorberg früher ertheilte

Kollektiv Prokura erloschen ist. Cöln, den 6. November 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[tläß!l Konkurs- Erxöf fn un g. Königliches Kreisgericht zu Allenstein. J. Abtheilung. Den 3. November 18566, Vormittags 19 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kgufmanns J. M. Frankenstein zu Allenstein ist der kaufmännische Konkurs eröffnet . der Tag der

Zahlungseinstellung auf den 25. Oktober e.

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justizrath Meitzen hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer— den aufgefordert, in dem auf den 17. November ., Vormittags 19 Uhr, in unserem Gexichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommis— sar, Herrn Kreisrichter Patzig anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem ö der Gegenstände bis

zum 17. November ̃einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit un dhe gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

gien sen n , . , 3 fi r ur , . ihre An⸗ üche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht bis ig i. z

. ; 4 l. Dezember c einschließlich

bei uns rn ih oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗

waltungspersonals

. am 8. nn, c. / Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dein genannten

Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dicses Termins wird ge—

eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 3. Februar 1867 einschießlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 10. Febrüar 1867, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. 4

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am . Drte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts ⸗Anwalte Hubrig und Dr. Ottmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

4016 .

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Selig Flatöw zu Berent ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 29. November 1866, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. J. anbe— raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß getz daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen For— derungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß. fassung über den Akkord berechtigen

Berent, den 25. Oktober 1866.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

4085

. dem Konkurse über das Gesellschafts-Vermögen der hiesigen Handelsgesellschaft Halle und Michaelis ist zur Verhandlung und Be—⸗ fete er über einen Akkord Termin *

en 27. November d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 6 anbe— raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen , der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson⸗ derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Dt.⸗Crone, den 19. Oktober 1866. Königlich Preußisches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

4139

n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Majewski zu Loebau ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon— kursgläubiger noch eine zweite Frist his zum 1. Dezember d. J. einschließlich festgesezt worden. Die Glaͤubiger, welche 3 Añn⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits , ,, sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Pro— tokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 6. Oktober er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 7. Dezember ern Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bresler, im Terminszimmer, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmt—⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer

der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldungen schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Raue, Plate und Obuch zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Loebau, den 27. Oktober 1866.

Königliche Kreisgerichts. Erste Abtheilung.

4142

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns . Dekkert zu Thorn ist zur Anmeldung der Forderungen der Ron— kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 1. Dezem— ber gr. einschließlich festgesetzt Worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die. ,,, i ,,, nicht, mit dem dafür

is zu dem gedachten T i une iftli r zu Protokoll ne cken gedachten Tage bei uns schriftlich ode Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 6. Oktober er, bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 14. Dezem ber e. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schmalz, im Termins kn greg n n mn nnn . zum Erscheinen in diesem Ter⸗ . ichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen w haben. .

er seine Anmeldung schriftlich einreicht i ift der⸗ selben und ihrer . . reicht, hat eine .

3949

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, n bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Drte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär. tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizräthe Rimpler, Kroll, Dr. Meyer, Pancke und Se nan zu Sachwaltern vorgeschlagen. Thorn, den 1. November 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

4018 Aufforderung der Konkursgläubiger.

In dem Konkurse über das =, n. des Kaufmanns Heinrich Guter zu Schlawe ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist r

bis zum 26. November 1866 einschließlich festgesetzt worden. . .

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert dieselben, sie mögen bereits rechts hängig ein oder nicht, nit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge—

achten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. August er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten ö ist auf den 29. November 18536, Vormittags 11 Uhr vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Friese, im Termins⸗ n fr Nr. Il anberaumt! und werden zum Erscheinen in diesem ermine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗

rungen innerhalb einer der . angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei üns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— leni enn welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte

Holder⸗Egger, Göring und Wrede zu Sachwaltern vorgeschlagen,.

Schlawe, den 11. Oktober 1866. .

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

4138 Bekanntm ach un g.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Abraham Samuel hierselbst ist der einstweilige Verwalter, Rechtsanwalt Göring hierselbst, zum definitiven Verwalter bestellt worden.

Schlawe, din 2. November 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

41471 Konkurs-Eröffn ung. Gnigl. Kreisgericht zu Grätz. Erste Abtheilung für Civil⸗Sachen. Grätz, den 3. Nobember 1866. Mittags 12 hr, ; Ueber das Vermögen des David Scheier in Grätz ist der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 31. Oktober 1866 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Buchhändler Emil Thym in Gräß bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert; in dem auf den 17. Ro vember 1366, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer vor dem Kommissar, Kreisrichter Glersch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen—⸗

ände bis zum 8. Dezember 1866 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur ,, . abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben HJ e Gläubiger des ö haben ö. den in ihrem Besitz

ndlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . . Cle werden alle dicsenl gen welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ . diefelben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht .

bis zum 5. Januar 1867 ein chließlich⸗

bei uns schriftlich oder Protokoll anzumelden und n, .

rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten . sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals

. 6 29. Januar 1867, Vormittags 11Uhr,

in unserem Gerichkslokal, Terminszimmer, vor dem genannten

Kommissar zu erscheinen. HJ 4 Rl . ie nm schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

elben und ihrer Anlagen beizufügen. . , Jeder Glahn a nicht . unserem Amts bezirke seinen Wohn⸗ sit hat, muß bei der Anmeldung seiner orderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns erechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. D n en, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Kübler, Gro Heine 9 , . vorgeschlagen. ier sch,

Konkurs ⸗Kommissarius.

e⸗

madzinski, Klemme und

41411 Der über das Vermögen des Posamentiers Wilhelm Kretschmer zu Goldberg durch unsern Beschluß vom 12. Mai 1866 eröffnete . männische Konkurs ist durch Akkord beendet. Goldberg, den 2. November 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2 . ,,, n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns G. Hirsch— feld hierselbst ist der Kalkulator Raeke hier zum gan , . der Masse ernannt. Calbe a. S) den 31. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4010

„In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Pröpper hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs- gläubiger noch eine . Frist bis zum 30. November 1866 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An— sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. August d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist dip den 6. Dezember 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Nath von Landwüst, im irn n , n,, e, Terminszimmer Nr. 11, anberaumt, und wer- den zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufge— klderg welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemel⸗

et haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es, . an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Riemer, Fiebiger, von Radecke, Glöckner, Göcking, Schlieck⸗ mann, Fritzsch, Gectigmller, von Bieren, Kruckenberg, Wilke zu

Sachwaslern vorgeschlagen. Halle a. d. Saale am 9. Oktober 1866. . Königlich Preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung.

4146

Der Konkurs über das . der Handelsgesellschaft »Ge⸗ brüder Nulandt⸗« hierselbst ist durch Akkord beendigt und der Konkurs über die Privatvermögen der Gesellschafter, des Banquiers Paul Nu⸗ landt und der Wittwe Friederike Nulandt, geborenen Rummel, in Folge dessen aufgehoben worden.

Merseburg, den 6. November 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4143 Konkurs⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg a. S. Erste Abtheilung. Den 3. November 1866, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Adolph Bekel zu Weißenfels ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 30. Oktober 1866 festgesetzt worden.

Zum einstzweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Schultze in Weißenfels bestellt. . ; . Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

em au

den 19. November d. J. Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. s vor dem Kommissar, Kreis⸗ erichts Rath Rudloff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und He g ia. über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu , oder zu zahlen, vielniehr von dem Besitz der Gegen⸗ stände bis zum 5. Dezember 1866 einschließlich dem Ge⸗ richt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

che gleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Ronkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert ihre Änsprüche, dleselben mögen hereits rechthängig sein oder nicht, mit dem' dafür verlangten Vorrecht bis zum 5. Dezember 1866 ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem⸗ nächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des

efinitiven Verwaltungspersonals auf . den 22. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr,

im ,,,, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen. .

IJ . Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 2

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Aus— woc gen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevoll—