3980
Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 30. Oktober 1866 — betreffend die Abzeichen der durch die Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 30. Oktober d. J. von der Garde ꝛe. zu andern Truppentheilen ver⸗ setzten Offiziere.
Nachstehende Allerhöchste Kabinets⸗Ordre;
Ich bestimme hierdurch, daß die in Folge Meiner Ordre vom heutigen Tage von der Garde zu andern Truppentheilen ver⸗ setzten Offiziere die Kopfbedeckung mit den Garde⸗Abzeichen der resp. Waffe, zu welcher sie übertreten, tragen, sollen, jedoch ohne Adler auf der Helmspitze, resp. ohne Häarbusch, insofern der . zu welchem sie versetzt werden, letzteren nicht ührt.
In gleicher Weise haben die von den Grenadier⸗Regimen⸗ tern versetzten Offiziere ihren bisherigen Helm, event, jedoch gleichfalls ohne Haarbusch, sowie diejenigen, welche bei Regi⸗ mentern standen, deren Kopfbedeckung mit einer Inschrift ver⸗ sehen ist, diese Inschrift beizubehalten. Offiziere endlich, welche bisher einen Namenszug in den Epauletts trugen, sollen diesen auch in den Epauletts resp. auf den Achselstücken des neuen Truppentheils (event. ohne Nummer) fortführen.
Berlin, den 30. Oktober 1866.
(gez. An das Kriegs⸗Ministerium. wird hiermit zur Kenntniß der Armee gebracht. Berlin, den 6. November 1866.
Kriegs⸗Ministerium. In Vertretung: von Podbielski.
Wilhelm.
Bekanntmachung.
Zum Besten der Armee sind ferner dem Kriegs⸗Ministerium nach⸗ , Gaben und Anerbieten zugegangen: J. Bei der Kassen⸗ Abtheilung: 1) Königlicher Hoflieferant und . A. Hennig in Parld 100 Francs — 26 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. II. Bei der Abtheilung ar as Invalidenwesen: 132) Landrathamt in Czarnikau wünscht die dortige Kreisbotenstelle mit einem In⸗ validen aus dem Kriege von, 1866 zu besetzen. Gehalt 00 Thaler, später 250 Thaler jährlich. Der. Bewerber muß der polnischen Sprache mächtig sein und eine gute Handschrift schreiben. 133) Fabrikbesitzer Klostermann und Bauermeier in Rott⸗ mannsdorf, Kreis Merseburg erhieten 46 2invalide Unteroffiziere als Wächter in ihrer Fabrik anzustellen. Bewerber müssen unverheirathet sein. Gehalt für jede Stelle 12 Thlr. monatlich, neben freier Woh⸗ nung, Heizung und Licht Summa 26 Thlr. 27 . 6 Pf. Hierzu die Summe der letzten Bekanntmachung vom 31. Oktober d. Is. mit 7856 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. Summa der Geldbeträge inch. 1000 Thlr. Preußischer Staats-Anleihe, 300 Thlr., Königlich Sächsischen Staats—= schuldenscheinen und 600 Thlr. Schlesische Pfandbriefe 17,883 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. Von der außerdem laut Bekanntmachung vom 24sten v. M. seitens der Nationgl-Invaliden⸗Stiftung der Abtheilung für das e n nge zur Verfügung gestellten Summe von 200 Thlr. sind erner an Unterstuͤtzungen bewilligt axorden; a) den verwundeten Soldaten Heinrich Langengu, Karl Meißner, Anton Hauser, Gustav Upendahl, Wil⸗ helm Mindt, Johann Spors, sämmtlich z. R hier, einmalige Unterstützung von je 5 Thlrn. 80 Thlr, b) an die Wittwe Miethe in Berlin, Mutter des in Nieder⸗Desterreich an der Cholera verstorbenen Füsilier Miethe vom Brandenburg, Füsil⸗ Regt. Nr. 35, einmalig 10 Thlr. ferner auf 6 Mo⸗ nate à 4 Thlr., c) an die Wittwe des an der Cholera gestorbenen
ornisten vom Ostpreußischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 336. Lindenau in chmalleningken, Kreis Ragnit, 24 Thlr., d) an die Wittwe des an der Cholera verstorbenen Wehrmannes vom Besatzungs-Bataillon Spandau, Liebsch in Soldin, 24 Thlr., e) an die Wittwe des in Mäh— ren an der Cholera verstorbenen Musketiers vom 3. Pommerschen , Regiment Nr. 14, Harnack in Bromberg, 24 Thlr., Nan die Wittwe des in Chemnitz am Typhus verstorbenen Wehr⸗ mannes vom 2. J Landwehr-Regiment Nr. 12, Koch, fu Cottbus, 24 Thlr., g) an die. Wittwe des in Mähren an der Cho⸗ era verstorbenen Füsiliers vom 3. , . Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 62, Morgwißz in Ostrowitz, Kreis Kosel, 24 Thlr. h) an die Wittwe des in Mähren an der Cholera verstorbenen Trainsoldaten von der Proviant⸗ Kolonne Nr. 14 2. Armeecorps. Haut auth zu Schloßkämper, Kreis Cöslin, 24 Thlr.; ih an die Wittwe des an der Cholera verstorbenen Musketiers vom 4. Niederschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 51, Hannig zu Ober ⸗Peterswaldau, Kreis Reichenbach, 24 Thlr.; E) an die Wittiwe des am Typhus verstorbenen Grenadiers vom Kgiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, Goede zu Clötze, Kreis Gardelegen, 24 Thlr.) h an die Wittwe des in Mähren an der Cholera verstorbenen Trainsoldaten von der 1. Proviant⸗Kolonne 4ten Armee Corps. Denke, zu Cannawurf, Kreis Eckartsberga, 24 Thlr.; m) an die Wittwe des in Bochano an der Unterleibsentzündung ver storbenen Grenadiers vom 2. Garde ⸗ Grengdier⸗-Landwehr-⸗Regiment, Bleckmann, zu Lübbecke 24 Thlr.; n) an die Wittwe des in Lundenburg an der Cholera verstorbenen Unteroffiziers vom 4. Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗
9 ment, Bergmann zu Lintorff, Kreis Düsseldorf, 24 Thlr., 9 an die Wittwe des an der Cholera verstorbenen Gefreiten vom Ersatz⸗Bataillon Nr. 34 Jaworski, zu Wittkowo, Kr. Gnesen 24 Thlr., p) an die Wittwe des in Bohmen an der Cholera verstorbenen Füsiliers vom 8. Pomm. Inf. Rgt Nr. 61, Zarbock zu Hasenfier, Kreis Neustettin, 24 Thlr.; q) an die Wittwe des in Lettowitz an der Cholera verstorbenen Wehrmanns vom Besatzungs⸗Bataillon, Lehmann zu Görlitz, 24 Thlr.; 1) an die Wittwe des in Mähren an der Cholera verstorbenen Gefreiten vom 3. Ostpreußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 4, Schwarz zu Bregden, Kreis Heiligenbeil 24 Thlr.; s) an die Wittwe des zu Halle a. S. an der Cholera verstorbenen Füsiliers vom Ersatz-⸗Bataillon Magdeburgischen Füsilier⸗ Regiments Nr. 36, Greef in Barmen, Kreis Elberfeld, 24 Thlr.; i) an die Wittwe des in Breslau an der Cholera verstorbenen Musketiers vom Ersatz-⸗Bataillon 1. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. AR, Jampisch, zu Pilschowitz, Kreis Rybnich 24 Thlr.; u) an die Wittwe des zu Prag an der Cholera verstorbenen Grenadiers vom 4. Garde⸗Gren. Regmt., Königin, Mette aus Bochum, auf H Monate à 5 Thlr. 380 Thlr. Hierzu die laut Bekanntmachung vom 31. v. Mts. von den oben— edachten 2000 Thlr. ausgegebenen 957 Thlr. Summa 1435 Thlr. f daß von den qu. 2000 Thlr. noch verfügbar bleiben 565 Thlr. Dies wird unter Hinzufügung des wärmsten Dankes für die dem Kriegs-⸗Ministerium zugegangenen patriotischen Gaben und An⸗ erbieten hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den s. November 1866
Der Kriegsminister.
In Vertretung:
von Podbielski.
Per sonal-VUeränderungen.
I. In der Armee. Offiziere, Portevee-Fähnriche ꝛc.
A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 29. Oktober.
v. Arnstedt, char. Port. Fähnr. vom 4. Garde⸗-Gren. Regt. Königin, zum Port. Fähnr. befördert.
Den 30. Oktober
v. Leszezynski, Major vom Generalstabe der 12. Div., Frhr. v. Hoiningen gen. v. Hu äne, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Negt. Königin Ell hr! dieser kommandirt als Adjut. bei dem bisher. Gen. Gouvernement von Sachsen, zur Dienstl. bei dem General der Inf. v. Bonin, Gen. Adjut. Sr. Majestät des Königs und Gouverneur von Dresden 2c. kommandirt. Fern ow, Port. Fähnr. von der Garde⸗ Art. Brig., Schattauer, Port. Fähnr. von der 1. Art. Brigade, Kelbling, . Fähnr. von der 7. Art. Brig, Wil , Port. Fähnr. von der 8. Art. 5 zu dem neuformirten Feld⸗Art. Regt. Nr. 9,
riedemann, v. N 6 hnrs
achm ann, v. Ubisch, Port. Fähnrs. von der 1. Art. Brigade, Mayer, Port. Fähnr. von der 6. Art. Brig., zu dem neuformirten Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, Wildhagen, Die tert, Port. Fähnrs, von der 3. Art. Brig.ͥ, Alers, Port. Fähnr, von der 4. Art, Brigade, v. Di ericke, Port. Fähnr. von der 5. Art. Brig. Bennin, 6.
ähnr. von der 8. Art. Brig.,‚ zu dem neuformirten Feld⸗Art. Regt.
ir. 11 versetzt. Korsch, Hauptm. von der 1. Art. Brig; unter Er⸗ nennung zum Battr. resp. Comp. Chef, Thiel, Sec, Lt. von ders n unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. II versetzt.
Den 1. Vovember.
Prinz Moritz v. Hanau, Major, bisher à la suite der Kurhess Garde du Corps (Patent vom 18. Januar 1866), als aggreg. zum Leib⸗Kür. Regt. (Schles.) Nr. 1 versetzt. v. Streit, Oberst à la suite des Magdeb. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4 und Kommandant von Span— dau, die Genehmigung zum Tragen der Unif. der Garde⸗Art. Brig. unter Stellung à la suite des Garde⸗Feld⸗Art. Regts,, ertheilt.
Den 2. November. . v. Erckert, Major vom 2. Garde Regt z. F. / unter Stellung la suite dieses Regts., zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Friedrich Karl von Preußen Königl. Hoheit ernannt. Den 3. November.
v; Schoen , Gen. Major u. Commdr, der 10. Kav. Brig, kom— mandirt zur Dienstleistung bei der Abtheilung für das Remonte— wesen im . Ministerium, zum Remonte⸗Inspecteur und Chef der Abtheilung für das Nemontewesen im , , rium, von Krosigk, General⸗Major von der Armee, kommandirt . Vertretung des abtonungndir len Com mandeurs der 16. Kapal.
rig, zum Commandeur dieser Brig. ernannt.
: v. L' Est ocq, Maj. vom 4. Garde⸗Gren. Regt Königin, in das 2. Garde- Regt. z. ;
versetzt p. Neindorff, Port, Fähnr. vom 2. Leib-Hus. Regt. Nr.? unter Beförderung zum Sec. Lt., in das 2. Brandenb. Gren, Regt. Nr. 12 rn Karl von Preußen), Schroeder II., Port. Fähnr. vom 2. Garde-Regt. z. F. unter Beförderung zum Sec. Lt, in das . Füs. Regt. Nr. 36, Gregor, Port. Fähnr, vom 2. Garde— . . F. C unter Beförderung züm See. Lt. in das Niederrhein. üs. Regt. Nr. 39 v. Prittwitz, Port. Fähnr. vom 3. Garde⸗Gren. egt. Königin Elisabeth, in das Schles. Füs. Regt. Nr. 38 verseßzt Lambert, Sec. 3. bisher im kurhessischen 3. if. Regt (Patent vom 6. Oktober 1862), in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72 versetzt.
Bei der Landwehr. Den 30. Oktober.
Windhorst, Diepenbrock, Dyckhoff, Vice ⸗ Feldwebel vom 1. Bat. Werl! I. Westf. Regtt. Nr. 13, flen ed Vice⸗Feldw.
Fähnrs. von der Garde⸗Art. Brig.
3981
vom 2. Bat. (Borken) desselben Regts. Linzen Kranepuhl ,! Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Warendorf) desselben Regts., zu Sec. Lts.
1. Aufg, befördert. Den 3. November. . v. Gutzmerow, Pr. Lt. a. D. mit dem Char. gl Rittmstr.. uletzt im Garde-Hus. Regt, unter Beförderung zum Rittmstr., bei . Kap. J. Aufg. 2. Bats. (Stettin) 1. Garde -⸗Landw. Regts. ein-
angirt. . B. Abschiedsbewilligungen re.
Den 3. November.
Synold v. Schüz Gen. Lt., Remonte-Inspekteur und Chef der Abtheilung für das hem ont iesen im Kriegs⸗Ministerium, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pens. zur Disposition ge⸗ stellt. Bal deniu s, Sec. Lt, von der 8. Art. ig der Abschied, mit Pension auf ein Jahr, bewilligt. Berner, Maj., bisher im Kurhess. J. Inf. Regt. mit Pension der Abschied bewilligt.
Bei der Landwehr. Den 29. Oktober.
v. Bol schwing, Pr. Lt. a. D. zuletzt im Landw. Bat. Barten⸗ stein Nr. 33, der Char, als Hauptm. mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Unif. verliehen.
Den 3. Le em ich, . .
Rutsch, Sec. Lieut. vom Train 1. Aufg, des 2. Bats. Brieg 4. Rin i gi Regts. Nr. 11, als Pr. Lt. i Pens. nebst Aussicht auf Änstellung im Civildienst und seiner bisher. Unif. der Abschied
festlicher Friedensgottesdienst statt.
in der Garnisonkirche bei.
bewilligt. ; ; ; Militair · Justiz⸗ Beamte.
Durch Verfügung des General ⸗Auditoxiats. De a n bh der 16. Division, zur v. Ern ustizrath ivisions⸗Auditeur der 16. Diyision,
Zeit en dig, zur Wia rnehmung der Auditeur-Geschäfte bei der nspection der Besatzung der Festung Mainz, zur 14. Division in üsseldorf versetz. Spannagel, ani rt Divisions⸗Auditeur der Ja. Diviston, zur Zeit beschäftigt als Auditeur bei der 19. Division in Hannover, zur 14. Division zurückgetreten. Hei dmgann Divi: siond⸗Auditenr der 14. Qipision, bisher , . als Auditeur bei ber 19. Division, dieser Division als Divisions- uditeur überwiesen.
Beamte der Militair-Verwaltung.
Verfügung des Kriegs ⸗Minist eriums. . 3. gch 20. Oktober. Ottersohn, Zahlmstr. 1. Klasse vom J. Ostpreuß. Gren. Regt.
Nr. J Kronprinz, mit Pension verabschiedet. 1 . . 24. Oktober.
Lange, Intendant. Assessor von der Intendantur des VIII. Armee⸗ Corps, zu der des IV. Arniee- Corps versetzt. Den 25. Okt ober. . Gernandt, ehemaliger Wachtmstr; im Litthauischen Drag. Regt. Nr. 1 (Prinz Albrecht von e, als Rechnungsführer beim Re⸗ monte⸗Depot Kattenau auf Kündigung angestellt. Drnchcj Dean b gin Bat. 4. Pomm. In Wies ke ahlnistr. 1. Klasse vom Füs. Bat. 4 ; ; Rgts. Nr. Al . Pomm. Hus. Regt. (Bluͤchersche Husaren) Nr.
versetzt. Den 1. sene n,. ett tar ats: Asss ühlpfordt, Fahrenholz, Siekmann, Setretarigts. . von '. hin n le I., I. und VII. Armee-⸗Corps, zu Intendan⸗
tur⸗Secretairen ernannt. II. In der Marine.
Offiziere ꝛe.
A. Ernennungen, Beförderungen re. Den 27. Oktober. Mebes, Pr. Lt. vom See⸗Batz, zum Hauptm. und Comp. Chef,
viLus, Sec. Lt. von dems. Bat. zum Pr. Lt., Krause, Pr. 6 . . Bat. und Adjut. bei den Ober- Kommando der Marine,
Unter Stellung A la suite des See-Bats. zum Hauptm. befördert. B. Abschiedsbewilligungen ze.
Den 27. Okto ber. Fallenkampff, Hülfs⸗Unter⸗Lieut. der Seewehr,
bewilligt.
Angekommen: Se. Egeellenz der General der Infanterie und na l n hct des Misitatr⸗Erziehungs⸗ und Bildungs⸗
s, von Peucker, von Hamburg. . Ker, . der General Vieutengnt und kommandirende
des 11. Armee Corps, von Plonski, von Kassel. e, Leellen; der H , uren und Direktor der
Kriegs⸗Akademie, von Etzel, von Trier.
Berlin, 12. November. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Verlags⸗Buchhändler Otto Janke zu Berlin n deln bn zu Anlegung des von des Großherzog don Oldenburg Königliche Hoheit ihm verliehenen Ritterkreuzes vom Haus und Verdienst Orden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu ertheilen.
folgte, leitete die Predigt ein. Jesaias 26, 12:
Nichtam tliches.
Preußen. Berlin, 12. November. Auf Anordnung
Sr. Majestät des Königs fand gestern, am 24. Sonntage
nach Trinitatis, in allen Kirchen des preußischen Staates ein
statt. Mit dem Danke für den Frieden sollte, wie der Königliche Erlaß vom 28. Oktober é. es aussprach, die Bitte um den Segen Gottes verbunden wer—⸗
den, »daß aus der Saat der Thränen eine Ernte erwachse,
welche Ihm zum Wohlgefallen, uns und allen deutschen Län— dern zum Heile gereiche«.
In unserer Hauptstadt waren gestern alle Kirchen von an— dächtigen Zuhörern dicht erfüllt. ĩ —
Se. Majestät der König wohnten mit sämmtlichen hier anwesenden Prinzen und Prinzessinnen dem Friedensdankfeste . . Kurz vor dem Beginn der Feier waren, geleitet von einer Compagnie des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß, die Fahnen und Standarten aller in Berlin garniso— nirenden Truppentheile erschienen, ihre Aufstellung am Altare erhöhte den mächtigen Eindruck, welchen der Gottesdienst selbst und der Anblick der überfüllten Kirche hervorbrachte. Die Fest⸗ predigt hielt der Feldpropst Thielen über die Textesworte Psalin 50, Vers 14 und 15: »Opfere Gott Dank und bezahle dem Herrn Deine Gelübde. Und rufe mich an in der Noth; so will ich Dich erretten, so sollst Du mich preisen.“ Während des Schlußgesanges »Nun danket alle Gott!, wurden 101 Ka⸗ nonenschüsse aus vier zu diesem Zwecke in der Cantianstraße aufgestellten Geschützen abgefeuert.
In der festlich geschmüůckten Hof⸗ und Dom -Kirche wurde die Feier durch den Gesang des Domchors (Psalm 100 und den unter Orgel- und Instrumentalbegleitung ausgeführ⸗ ten Gemeindegesang eingeleitet. Der Festpredigt, gehalten vom Hof⸗ und Doinprediger hr. Hoffmann, lag zum Grunde der Friedenswunsch Pauli's in seinem 2. Brief an die Thessalo⸗ nicher, Kapitel 3, Vers 16: »Er aber, der Herr des Friedens, gebe Euch Frieden allenthalben und auf allerlei Weise.« Der Redner schilderte die Bedeutung des Festes und forderte die an⸗ dächtige Versammlung auf zu einem Rückblick demüthigen Dankes auf die großen Ereignisse der jüngsten »Geschichte ohne Gleichen und die erhebenden, das Herz hinnehmenden, festlichen Tage, welche ihnen gefolgt, sowie zum Hinblick froher Hoff⸗ nungen in die Zukunft. — Nach Gesang und Gebet fand die gottesdienstliche Feier unter Glockengeläute und den hehren Klängen des Te Deum ihren Schluß.
In der Nicolai-Kirche hatten sich zur Feier des Friedens- festes der Magistrat und die Stadtverordneten in ihrer Amts- tracht versammelt. Der Gottesdienst begann mit dem Choral „Herr ewiger Gott! wie Du, ist ewig Deine Gnade ꝛc. unter Posaunenbegleitung. Der 100. Psalm, welcher der Liturgie Diese hielt, im Einverständniß Nitzsch, der Prediger Thomas über »Aber uns, Herr, wirst Du Frieden wir ausrichten, das hast Du sich über die
Probst
mit dem
schaffen, denn Alles, was t uns gegeben., Die Predigt verbreitete
Entwickelung und Begründung des Dankes gegen Gott, der uns den Frieden geschaffen.
Im ersten Theil wurde die demüthige Frömmigkeit im Gegensaß zu dem Spott der Feinde, als wahre Gründlage und rechte Richtung für den Krieg bezeichnet; der zweite Theil behandelte die eistüngen und Erfolge des Krieges selbst, der dritte Theil beleuchtete die Folgen für das innere Leben des Volkes durch die wiedergewonnen Eintracht. Der Schluß umfaßte den Wunsch, daß der Dank gegen Gott sich umsetzen möge in Geloben ewiger Treue und fruchtbaren, segensreichen m! Der Choral »Herr Gott
der Abschied
Rinisteriums bei, der Finanzminister Frhr. v,. d. H
Dich loben wir schloß den Gottesdienst.
— Der heutigen Wiedereröffnung der Sitzungen des Ah— gesrbn einen wohnten Seitens des Königl. J,. eydt, zur Lippe, der Handelsminister Graf Itzenplitz, der Eultus⸗Minister von Müh⸗ ler und der Minister des Innern Graf zu Eulen⸗ burg. Der Präsident von Föorchenb eck. eröffnete diese (25) Plenar⸗Sitzung mit vielen geschäftlichen Mittheilungen und ertheilte vor Eintritt in die , dem Finanzminister Frhrn. von der Heydt das Wort, welcher den . halts⸗Etat für 1867 vorlegte. Ueber die geschäftliche Behand⸗ lung dieses Etats entspann sich eine Debatte, welche beim Schlusse des Blattes noch fortdauerte.
Hannover, 10. November. Die N. Hann. Ztg.« ent⸗ ält in ihrem amtlichen Theile eine Bekanntmachung des Chile preußischen General⸗ ouvernements, Departement des Innern, vom 7. November er., wodurch zur allgemeinem
Justizminister Graf
KRenntniß gebracht wird, daß in Folge der Allerhöchsten Kabinets⸗