1866 / 275 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3994

über die in dem Indemnitätsgesetz kreditmäßig bewilligten 154,000,000 Thlr. Es war . in dem get rn pro 1866 die Ausgabe mit den Einnahmen balancirend, so daß, durch die Reduction der Ausgahen ein Mehrbetrag von 3, B0, 000 Thlr. disponibel geblieben ist. Außerdem sind einige

Ausgabe ⸗Ersparnisse bei verschiedenen Verwaltungen eingetreten,

so daß überhaupt M̊9, 000. Thlr. disponibel geblieben sind.

Von diefen Deckungsmitteln nun für neue Ausgaben und Ausgabe ⸗Erhöhungen sind 2400, 000 Thlr. zur Aufbesserung der esoldungen fuͤr Beamte, und zwar fast ganz für Unter⸗ beamte und Lehrer und zur Erhöhung des Soldes der Sol⸗ daten bestimmt. (Bravo)

Von dem Ueberrest ist der größte Theil bestimmt zu Do— tationen der einzelnen Verwaltungen zu Bauten, Meliorationen und anderen Landesverbesserungen.

Im , Einzelnen sind mehr aàngesetzt: Für die dem Staats⸗ ministerium uͤntergeordneten Central⸗Verwaltungen 18,400 Thlr. davon 132,600 Thlr. zu Ehrensold für die Inhaber des Eisernen Kreuzes, welche denselben bisher noch nicht haben erhalten kön⸗ nen. Es sind noch einige Hundert Expektanten vorhanden und es wird vorgeschlagen i nen Allen diesen Ehrensold zuzutheilen. Sodann für das Ministerium der auswärtigen Angelegen⸗ heiten 198,395 Thlr. Davon 120,500 Thlr. zu Besoldungs⸗ verbesserungen für gesandtschaftliche und Konsulats⸗Beamte, wovon ein Theil durch Ersparnisse gedeckt wird, und 100,300 Thlr. im Extraordinarium zu baulichen Angelegenheiten.

Für das Finanz⸗Ministerium und zwar für die Forstver⸗ waltung 173,590 Thlr. hauptsächlich zur Ablösung von Ser⸗ vituten, für die Central Finanzverwaltung 1,276,568 Thlr., davon 1,030,200 Thlr. zu Besoldungs⸗Verbesserungen für Beamte, wovon 98065000 den Unbeamten zugewendet werden, 115/000 Thlr. zu vertragsmäßigen Zahlungen aus der Eisen⸗ bahn · Abgabe, 20 9909 Thlr. zur Erhöhung des Civilbeamten⸗ Pensionsfonds, 10 000 Thlr. zur Erhöhung des Gnaden ⸗Pen⸗ sionsfonds. .

Für das Ministerium für Handel, und zwar für die Te⸗ legrabhen⸗Verwaltung 99,000 Thlr. im Extraordinarium zur Erweiterung des Telegraphennetzes und zu Grundstücks⸗Erwer⸗ bungen, für die Porzellan⸗Manufaktur 1000060 Thlr., im Extraordinarium zweite Rate zur Verlegung derselben nach Charlottenburg.

Für die Eisenbahn⸗Verwaltung 829,429 Thlr. im Extra⸗ ordinarium zur Vermehrung der Betriebsmittel und zu bau— lichen Anlagen.

Für die Verwaltung für Handel, Gewerbe und Bauten 938, 060 Thlr,, davon J. 060 Thlr. im Ordinarium für ver⸗ schiedene Bedürfnisse, vornämlich zur Unterhaltung der Wasser— werke und Chausseen, 582,000 Thlr. 3h Erhöhung des Fonds— zu Land⸗ und Wasser⸗Neubauten, 20 C00 Thlr. zur Erhöhung des Zuschusses zum Chaussee⸗Neubaufonds, 103,000 Thlr. für die Kosten der Pariser Ausstellung.

ür das Justiz-Ministerium im Ordinarium 345,570 Thlr. davon 268,000 Thlr. zu neuen Besoldungen und anderen per— sönlichen a n bel den Gerichten erster Instanz, im Extra— ordinarium 164 000 Thlig. zum Bau von Gerichtslokalien und Gefängnissen, für das Ministerium des Innern 65,000 Thlr., hauptsächlich zum Bau von Strafanstalts⸗Gebäuden.

Für das Ministerium für landwirthschaftliche Angelegen⸗ heiten und zwar für die landwirthschaftliche Verwaltung 109,900 Thlr. im Extraordinarium, davon 19,900 Thlr. zur Erhöhung des Zuschusses für größere Landesmeliorationen und Deich bau, für die Gestüt⸗ Verwaltung ? O00 Thlr. im Extra—⸗ ordinarium, zu Bauten, ; Für das Ministerium der geistlichen ze. Angelegenheiten im Srdinarium 287,000 Thlr. g wovon 32.000 Thlr. für Uni⸗

versitäten, einschließlich 10,000 Thlr. zu Besoldungs⸗Verbesserun⸗

gen, 20000 Thlr. für Gymnasien und Realschulen, einschließ⸗ lich 20,000 Thlr. zu Besoldungs⸗Verbesserungen, 201,735 Thlr. ö Elementarschulen zur Verbesserung des Einkommens der ehrer. Wenn die Königliche Regierung dafür Sorge trägt, daß das Einkommen der Lehrer verbessert werde, und die Verp ich⸗ teten . dazu beizutrggen, so hat es auf der anderen Seite zweckmäßig erscheinen müssen, dem Unterrichts-Ressort eine er⸗ hebliche Summe zur Verfügung zu stellen, um da, wo die Kräfte der Verpflichteten nicht ausreichen, von Seiten der Staats⸗ kasse zu Hülfe zu kommen, sodann ist dem Unterrichts⸗Ministe⸗ rium noch ein Extraordinarium ven 130000 Thlrn., zur Exr⸗ höhung des Baufonds für Schullehrer⸗Seminarien und für Kunst-Institute zur Verfügung . Ferner für das Kriegs⸗ inisterium

737,969 30. Zur Erhöhung des Soldes der Mannschaften um 6 Pf. pro Mann und Tag sind eiwa ]! Million Thaler bestimmt.

Ein Theil dieser Summe, sowie die sämmtlichen übrigen Mehr⸗

im Ordinarium

Ausgaben der Militair Verwaltung sind durch Beschränkun bei verschiedenen Etatstiteln gedeckt 8 366 Enn narium 57 1,000 Thlr. hauptsaͤchlich zu baulichen Anlagen, wo— bei zu bemerken ist, daß von den ursprünglichen Etatansätzen pro 1866 nach Ausbruch des Krieges 824 000 Thlr. nicht verwendet worden sind, für welche durch die nebenstehende Summe noch nicht vollständi Ersatz geleistet wird.

. das Marine⸗Ministerium: im Ordinarium 260,00 Thaler hauptsächlich zur Vermehrung des Personals, zur In⸗ diensthaltung der Fahr eng und zur Unterhaltung des Materials bestinimt; im Extraordinarium 416,000 Thlr., im Wesentlichen k des Fonds zu Hafenbauten an der Jahde be—

Außerdem sind im Extraordinarium der Marine zur Her⸗ stellung und Befestigung des Din enn geri ens Sn 4 Kieler Bucht 00 000 Thlr. und zur Beschaffung von 3 Panzer- Fregatten, bezie ungsweise Armirung derselben 4,120,000 Thlr., zusammen 4,620,009 Thlr. in Ansatz gebracht worden, welcher Summe eine Einnahme von gleicher Höhe aus den Kriegskosten⸗ 2 gegenübersteht.

Die sonstigen Mehrausgaben bei den nicht genannten Ver⸗ waltungen sind von geringem Belange,

Aus dieser Darstellung werden Sie entnehmen, daß unsere Finanzlage eine günstige und vollständig geordnete ist und daß manche Wünsche und Anträge, welche in diesem Hause kund— gegeben sind, soweit thunlich, in dem Etat Berücksichtigung ge— funden haben.

Ich beehre mich nun, den Etat und den Vorbericht zu über— geben und stelle ergebenst anheim, in welcher Weise es thunlich sein möchte, die Berathung des Etats so zu beschleunigen, daß es möglich würde, noch vor Ablauf des Jahres den Etat zu ,

hahe noch hinzuzufügen, daß ich zu meinem Bedauern die Sruck-Exemplare noch nicht sofort uͤbergeben kann. Der Druck des Haupte emplars soll bis morgen beendet sein. Die meisten Theile des Etats sind schon gedruckt und werden morgen übergeben werden können.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 14. November. Im Opernhause, (191ste Vor Große tragische Ballet von Irene: Frau Harriers-Wippern, Adriano:

stellung'. Nienzi, der letzte der Tribunen. Oper in 5 Abtheilungen von Richard Wagner. . Ta ö rl. von Edelsberg; Rienzl: Hr. Niemann. Yer e gr re . Im Schauspielhause. ö. . . . es Komans von Wiltie-Collins, von Charl. irch⸗Pfeiffer. Mitte l⸗Preise. ö Donnerstag, 15. November. stellung.) Alessandro Stradella. theilungen mit Tanz. Frl. Grün. Alessandro Stradella: Hr. Wachtel. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause.

Im Opernhause.

R. Benedix. In Scene gesetzt vom Direktor Düringer.

Personen. Friedberg, Präsident, Hr. Berndal. Rosamunde, seine Tochter, Frl. Keßler. Bohnharbt, Rath, Hr. Kaiser, Feld haus, Assessor, Hr. Döring. . seine Tochter, Frl. Berg

Hr von Buchenaun Hr. Baumeister. Albrecht von Buchenau, Hr. Dehnicke. .

mann. Adolf Wildeck, Secretair, Hr. Dahn.

Amtsdiener, Hr. Dessoir Sohn. Diener.

Vorher, fun ersten Male: Der Herr Studiosus. Charakter

Gemälde in J Akt mit freier Benutzung einer Erzählung voh L. Schücking von Charlotte Birch nn vom Direktor Düringer.

Personen: Baron Otto von Heimbuch Landrath, Hr. Kar⸗ lowa. Heinrich von Hollfeld, Heʒations ecretair, än ck, Fraͤulein Beate, eine Verwandte des Baron Fr. Frieb Blumauer, Gundula Fräul. Satran. Bernhard. Diener des Barons, Hr. Hiltl. Die Handlung spielt auf Heim⸗

Hr. Braunhofer.

buchen, einem Gute des Barons. Mittel⸗Preise.

TFelegrun Hi ehne va itt er ung sheriehte.

Beobaehtungsꝛeit.

(214. Abonnements⸗ Vorstellung. Drama in 5 Akten mit freier Benutzung

J . (192 Vor Romantische Oper in 3 Ab Musik von F. von Flotow. Leonore;

e (2lö5. Abonnements-Vorstellun 1 Zund Erstenmale: Die Epigramme. Lustspiel in 3 ien, ii

In Scene gesetjz

aro- Tempe-

1 Allgemeine meter. ratur. Wind. 8 ͤ

Himmels-

Paris. R5éau- ansieht.

Stunde ort. Linien. Mur.

Aus wirtige stationen. 13. November.

8 Args. 1 . 2 3 13.1 8W. , schwach. Haparanda. 3: 0,3 S., s. sehwach. . fors . Petersburg.

Regen. bedeckt. Schnee.

bedeckt.

Beobaehtungsꝛeit. Baro- Tempe- * meter. ratur.

ort Paris. Réau- Linien.. mur.

Allgemeine Himmels ansieht.

Wind.

h 7 6 7 6

2,2 80., schwach. .

fast heiter. Gestern Regen. SSW. schwach. Max. 4,0. Min. O, 5. bewölkt.

Stockholm . J SW., s. schw.

Skudesnäs. 0 W., friseh.

bedeckt, neblig. sehr bewölkt. Regen.

Win dle. WSW. , stark. SW. , sehwaeh.

Christians. .] 324, 3

6 Hernõösand. 325, ᷣ. Flensburg j 331,0! 5

* *

Oeffentlicher

———

Steckbriefe und untersuchungs⸗-⸗Sachen.

Edietal⸗Citati on. . Gegen nachstehend benannte, ihrem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannte Heerespflichtige, als: I) den Knecht Ernst Gottlieb Heberle aus Wasserleben, geboren zu Wasserleben am 22. Juni 1841 . ; 7 den Photographen Kärl Friedrich Hermann ö aus Ilsen⸗ burg / geboren zu Halberstadt am 3. März 1842, . ist auf die Anklage der Königlichen Ober. Etaatsanwaltschaft zu Hal⸗ berstadt vom 27. d. M. durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage auf Grund des Gesetzes vom J0. März 1856 und des §. 116 des Stra geseßbuches die Untersuchung wegen Nichterfül⸗ lung ihrer Militairp icht eröffnet und zur mün lichen und öffent— lichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 4. Februar 1867. Vormittags 10 Uhr in unserem Sitzungszimmer im hiesigen Regierungsgebäude angesetzt. Die eben genannten

der Aufforderung hierdurch vorgeladen, zur festgesetzten Stunde pünkt⸗ ñ . d h zu ihrer Veuͤheidigung dienenden Beweis-

mittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Ge⸗ sie noch zu

lich zu erscheinen un

richte dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß demselben herbeigeschafft werden können. Gegen

ren werden. . Wernigerode, den 29. September 1865. . Königlich Preußische und Gräflich Stolberg⸗-Wernigerodische Kreisgerichts⸗Deputation.

Personen werden zu diefem Termine mit

Ten Rnicht erschienenen oder nicht vertretenen Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfah⸗

Handels RNRegister.

Handels⸗-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin

Die unter Nr. 3639 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma

Herrmann Haß 3 Inhaber: Kaufmann Alexander Ddesseus Herrmann Haß, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Berlin, den 12. November 1866. J Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

2 b

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

37991 ECdiktalladun g.

9 Nachdem zu dem Vermögen des andelsmannes zz hen Heinrich . Niederneuschönberg

auf dessen Insolven Anzeige von dem unterzeichneten Königlich sächsi⸗ so werden

i genannten c. Mehlhorns geladen, bei Ver meizung gd Ausschließung von die⸗

hen Gerichtsamte der Konkursprozeß eröffnet worden ist / . alle bekannten und unbekannten Gläubiger

sem Kreditwesen und des Verlustes der iedereinsetzung in

en Stand ; den 3. Januar 1867

breussisceche Stationen.

13. November. 332,2 6,9 W., mässig. 333, 0 4,2 SW. , stark. P 333, 5,8 S M., mässig. 9 329, 8 4,9 SW., mässig. x 332, o 4,8 SW., mässig. bedeckt.

x 333, 4,6 SW. mässiß. bed, gest. Regen- x 331,7 5, IS8W., sehw. trübe, Reg., Nebl. 9 . 4,6 8. sehr schwach. trübe.

x . 330,3 10, Wa mässig. trübe, Regen. *

Y

*

*

V

trübe.

bedeckt. bedeækt. bedeekt.

rgs. Memel Königsberg

330, 0 6. S W., sehwach. bedeckt, Regen. 329,2 5. SW. , schwach. trübe.

331,1 11,1 W. schw. regneriseh.

326, 4,2 S W., sehwach. wolk., gst. 330, 7. 329,6 10,3 18. stürmisch. trübe, Regen.

*

Anzeiger. an hiesiger Königlicher Gericht zamts stelle persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden zu bescheinigen und daruber mit dem bestellten Konkurs. vertreter, Herrn Advokat Wehner in Sayda, so wie der Priorität halber unter sich binnen 3 Wochen rechtlich zu verfahren und

den 25. Januar 1867. . . der Publication eines Präklusivbescheides gewärtig zu sein, hiernächst

den 8. Februar 1867 Vormittags 9 Uhr,

anderweit an hiesiger Gerichtsamtsstelle sich einzufinden und gütlicher Verhandlung behufs der Abschließung eines Vergleiches sich zu ver- sehen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht. gehörig er⸗ schienen sind, oder auch sich nicht oder nicht bestimmt erklären, als in die Beschlüsse der Mehrheit einwilligend werden erachtet werden, da— fern jedoch ein Vergleich nicht zu Siande kommen sollte,

den 22. Februar 1867 der Inrotulation der Akten Behufs der Abfassung eines Locations

erkenntnisses, und ; den 23. März 1867

der Publiegtion desselben, welche růcksichtlich der Außenbleibenden, Mittags 12 Uhr, für geschehen erachtet werden wird, gewärtig u sein. scsuswärtige Gläubiger haben bei 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte an hiesigem Orte zu bestellen.

Sahda, am 2. Oktober 1866. . Königlich Sächsisches Gerichtsamt.

ö Rothwendiger Verkauf. Das in hiesiger Stadt, in der Gudwaller Straße baten dem Hotelbesitzer Enn Brenneisen gehörige Wohnhaus Darkehmen Nr. 28, zu welchem außer einem hinter dem Hause belegenen Garten ge⸗ hören: a) ein ,. oletzkoisch, gleich 2 Morgen 19 MRuthen preußisch, . p) 13 Morgen 48 AMRuthen im Felde, 2 . c ein Antheil an der bei Klein⸗Sunkeln belegenen Wiese von 2 bis 3 Fuder Heu, ; . d) ein Morgen 19 AMRuthen separirtes Weideland, J zusammen zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Bureau III. einzusehenden ö * 5512 Thlr. 15 Sgr. gerichtlich abgeschätzt, soll am 9. März

1867, Vormittags 11 Uhr,

den vori⸗

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. . Gläubiger, welche wegen einer aus dem H pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern efrledigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte zeitig anzu⸗ melden. 3. Darkehmen , den 22. August 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 18. Mai 1866

Das der Frau Clara v. stück Kaemmersdorf, 2. J 183530 Thlr, zufolge ; Registratur einzusehenden Tage, soll am tags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstell

Alle unbekannten Realprätendenten w meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

i8ba]