4000
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Steckbrief. Königliche Kreisgerichts Deputation. Forst, den 8. November 1866.
Der Kaufmann unt Wollhändler Wilhelm Henschel aus
Forst soll wegen dringenden Verdachtes der Unterschlagung und Ur⸗ undenfälschung verhaftet werden. Derselbe ist im Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzuliefern.
Signalement: Geburtsort: Kempen; Aufenthaltsort: Forst; Religion: mosaisch; Alter; 25 Jahr; Größe: 5. 2 oder 3“; Haare 6 . Stirn: frei; Augenbrauen: dunkel; Augen: dunkel; Nase und Mund: gewöhnlich; Bart; schwacher Schnurbart; Kinn und Ge⸗ sichtsbildung; rund; Gesichtsfarbe;: gesund; Gestalt: untersetzt; Sprache: deutsch. Bekleidung kann nicht angegeben werden.
Steckbrief.
Der i rn . Friedrich Beierlein aus Reichen⸗ bach, im Fürstenthum Reuß, welcher eine ihm wegen verbotswidriger Rückkehr in die preußischen Stagten, Diebstahls, ettelns und Land⸗ streichens zuerkannten 43 monatlichen Gefängnißstrafe vom 4 Okto⸗ ber cr. ab hierselbst verbuͤßte, ist gegen Abend des 2. November d. Is. aus unserer Gefangen -Anstalt entwichen . . .
Alle Behörden ersuchen wir, auf den ꝛc. Beierlein zu vigiliren, ihn im n,, . e anzuhalten und an uns abzuliefern.
WMerfeburg, den 7. November 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Signalement.
1) Aeußere Gestalt. Größe: 5 Fuß. Haare: blond. Stirn: breit. Augenbrauen: blond. Augen: grau. Nase und Mund: ge⸗ wöhnlich. Zahne: gut. Bart; röthlich. Kinn: oval. Gesicht: rund. . gesund. Gestalt: mittler. Füße und Hände: ge⸗ wöhnlich. hn Persönliche Verhältnisse. Geburts⸗ und Wohnort: Reichenbach. Alter: 34 Jahr alt. Religion: Handarbeiter. Sprache deutsch.
3) Kleidung. Eine blaue Bluse, eine dunkele Weste, dunkele Tuchhosen, braune Tuchmütze, Halbstiefeln und weißleinenes Hemd.
Steckhbrief s- Erledigung. Der hinter den Handlungsdiener Car) Matthias Koebke wegen Unterschlagung unterm 17. ÄAugust 1861 erlassene Steckbrief ist
erle ig. erlin, den 9. November 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
; Bekanntmachung. Unser unterm 3. Oktober d. IS. gegen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Kühl aus Neu⸗Cölpin erlassene Steckbrief ist erledigt. reifenberg i. PHomm. den 7. November 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. Unser unterm 19. September d. ö gegen den Knecht Johann i. Debbert auch genannt Trept ow aus Hagenow bei reptow a. R. erlassene Steckbrief ist erledigt. Greifenberg i. Bomm, den 7. November 1866. Könlgliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 994 unseres Firmen -⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma Theodor Baum, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Theodor Baum vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den . Friedrich Herrmann Otto Alexander Baum zu Berlin übergegangen und ist die Firma nach Nr. N28 des Firmen ⸗Registers übertragen.
Anter Nr. 1738 des Firmen- Registers ist heut, der Kaufmann Friedrich Herrmann Otto Alexander Baum zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma
. Theodor Baum ljeßiges Geschäftslokal Brückenstraße Nr. 7)/ eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Nathenau u. Arnheim (Tuch⸗ und Buckskin en gros und Kornmisstons Geschäft, jetziges Geschäftslokal Breitestraße Nr. 9) am 1. November 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute: h Qscar Moritz Rathenau, — 2) Moritz Arnheim, beide Sus rin Gesellschafts. Regi ies ist in das Gesellschafts⸗-Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1964 zufolge Verfügung vom 10. November 1866 am selben Tage eingetragen.
evangelisch. Gewerbe:.
Die unter Nr. 1785 des Gesellschafts-⸗Registers eingetragene hiesige
Handelsgesellschaft, Firma 9 gere gene ef . Jähns & Toussaint,
ist durch gegenseitige Uebereinkunft der isherigen Gesellschafter, Inge⸗
nieur Johann Carl Reinhart Jähns und Maschinenfabrikant Ehn ße
Alfred Hugo Toussaint, aufgelöst und zufolge heutiger Verfügung im
Register gelöscht. —
—
Die dem Conrad Wilhelm Julius Hansen für die hiefige Hand⸗
lung, Firma theilte Prokura ist erlasch dale ige heutger Verf ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Ver ügung unter Rr. 931 im Prokuren⸗Register gelöscht. i 66 Berlin, den 19. November 1866. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
— 6 —— —
Die im Artikel 13 des Allgemeinen a, Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen, betreffend die Eintragungen in i er ln re üister werden für unseren Gerichtsbezirk für das Ge— äftsjahr I) durch den Preußischen Staats⸗-Anzeiger in Berlin, 2) durch die Berliner Börsenzeitung daselbst, 3) durch das Kreisblatt hierselbst, veröffentlicht werden.
Die auf die Führung des Handels Registers sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden für das Geschäftsjahr 1867 von dem Kreisrichter Beyrich unter Mitwirkung des Kreisgerichts-Secretairs Wesener bearbeitet.
Perleberg, den 6. November 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 27. v. M. wird be“
kannt gemacht, daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft S. Bertram u. Comp,
6 19 des Gesellschafts-Registers) nachträglich dem Rentier Albert Moser zu Schwedt ühertragen worden ist, die Kaufleute Bertram und Metzke also als Liquidatoren ausscheiden.
Schwedt, den 10. November 1866.
Königliche Kreisgerichts-Deputation.
In unser Firmen ⸗Negister ist unter Nr. 77 die Seifensiedermeister Witte Nöbling, Caroline Friederike geb. Gülzow, mit dem Nieder⸗ lassungsorte Zehdenick und der Firma G. Nöbling zufolge Verfügung vom 6. Ropember er. am 7. ej. m, eingetragen worden. ö
Templin, den 8. November 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Für das Jahr 1867 werden die im Artikel 13 des Allgemeinen deutschen Han elsgesezbuchs vorgeschriebenen en gen. en für ,, des unterzeichneten Gerichts durch folgende öffentliche
1) i Berlin erscheinenden Königlich Preußischen Staats—
iger,
Y die in Berlin erscheinende Bank⸗ und Handelszeitung,
3) die in Berlin erscheinende Berliner Börsen⸗-Zeitung,
5 die in Breslau erscheinenbe Breslauer Zeitung,
9 die in Breslau erscheinende Schlesische Zeitung erfolgen.
„Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Ge— schäfte werden im Geschäftsjahre 13867 von n, n g , . in . Behinderung von dem Kreisrichter Warsitz, unter Mitwirkung des Aktuar Linke und in dessen Verhinderung des Aktuar Willimsky bearbeitet werden.
Beuthen O. S/ den 8 November 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht Halle a. S.
In unserm Gesellschafts Register ist ba der unter Nr. 66 unter der Firma; Prinz Carls Hütte, Grauel, Hensel u. C. eingetragenen Commanditgesellschaft Col. Folgendes vermerkt:
»der persönlich haftende Gesellschafter Friedrich Grauel in Potsdam ist gestorben, an seiner Stelle sind zu persönlich haftenden Gesellschaftern gewählt: der Bäckermeister Ferdinand Koeppen in Potsdam, , der Hof⸗Klempnermeister Eduard Fischbach in Potsdam⸗ eingetragen laut Verfügung vom 9. November 1866 am selbigen Tage.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
42371
Zu dem Konkurse über den Nachlaß des Zimmermeisters Johann Daniel Gottfried Bendel zu Brandenburg hat der eff gz 3 t Dr. Weinmann , nachträglich eine Forderung von 433 3 26 Sgr. 6 Pf / davon 22 Thlr. 26 Sgr. mit dem im S. 76 der Kon⸗ kurtzordnung bestimmten Vorrechte, angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser ,, ist auf den 16. November 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, vor dem gem nn , 35 Dr nr r *. Spener, anberaumt, wo⸗ r welche ihre Forderungen in Kenntniß gesetzt werden. . ,,, Brandenburg, den 7. November 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4001
4234 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Tuchmachermeisters Carl August Jacobi von Alt-Forst ist durch die erfolgte Vertheilung der Masse beendigt. Forst, den 6. November 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
4236 Konkurs -⸗-Eröffnun g.
Ueber den Nachlaß des hierselbst am 28. August 1865 verstorbe⸗ nen Oekonomen Georg Emil Haupt ist am 10. November 1866, Vor- gd 10 Uhr, der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗ öffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Wilhelm Eonradi sen. hierselbst, Waisenstr. Nr. 53 wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger der Maffe werden aufgefordert, in dem auf den 17. November 1866, Vormittags 10 1. in unserem Gerichtslokal Terminszimmer Rr. l, vor dem Kommissar, errn Kreisgerichts⸗Rath Ernst, anberaumten Termin die Erklärungen . ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzu⸗
geben.
Allen, welche von dem 2c. Haupt etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder ewahrsam haben, oder welche ihm Etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an Andere zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zun 5 Dezember 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse . zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse 3 Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des 34. Haupt haben von den in ihrem Den befindlichen Pfandstücken nur Anzeige . machen. .
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
, bis zum 10. Dezember er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 17. Dezember 1866, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt,
bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen wel⸗ chen es hier an Keiler ahl fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗ räthe Licht, Stöpel uns Kelch und die Rechtsanwalte Naudé und En⸗ gels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Hebbel den 19. November 1866. ö
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
14229 Konkurs ⸗Ersöf fen ung. Königliches Kreisgericht zu Elbäng. Erste Abtheilung. Sen 10. November 1866, Vormittags 11 Uhr.
Ueßer das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedrich Gruhn hier. Firma J. F. Gruhn zu Elbing, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der ahlungseinstellung auf den 5. Novem⸗ ber er. festgesetzt
Zum einstweiligen Verr hier bestellt. Die Gläubiger in dem auf
den 24. November er., Vormittags 1141hr. in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichksgebäudes, vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath ? erendt ! anberaum⸗ fen Termine ihre Erklärungen und Vorschläge Üüber die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen definitiven Ver⸗ walters abzugeben. . .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 10. Dezember Ex. einschließlich dem Gericht oder dem Ver⸗ walter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besttze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.
. Konkurs- Grof f neu n Königliches Kreisgericht zu Elbing.
muß
alter der Masse ist der Justiz⸗Rath Romahn es Gemeinschuldners werden aufgefordert,
g. Erste Abtheilung. Den 190. November 1866 Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen der Handels ejellschaft Vereinigte Schneider⸗ meister in Elbing, August Peters, ist der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 4. Rovember
festgesetzt. ᷣ nn i. einstweiligen Verwalter der Masse ist. der Justiz⸗Rath Scheller bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem
auf den 24. Novem ber en Vormittags 10 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen e nn isfe Herrn Kreisgerichts Rath Berendt anbergunm— genchtaeh elne ihre Ciklcrungen und Vorschläge Über die Beibehaltzung dieses Verwalters oder die estellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
ͤ
* Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an enselben zu verab folgen oder zu zahlen, vielmehr Von dem Besitze der Gegenstaäͤnde bi s 66 15. Dezember er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter. der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge- meinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.
4109 , , nö; das n , des e, ,. Nathan Rypinski zu, Lautenburg ist zur Verhandlung un Beschlußfassu über einen Akkord 2 auf ᷣ ; schlußfassung den 21. November Lr. / Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗Zimmer Nr. 3 anbe⸗ raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle i ren oder per ng zugelassenen ,, . der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein orrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson⸗ derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Besch ußfassung über den Akkord berechtigen. Als Sachwalter werden l Rechtsanwälte Niemann, von Ziehlberg und Kallenbach vorge— agen. Strasburg W. Pr., den 28. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Sperl.
4217
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Karlewski in Stuhm werden alle diejenigen, welche an die Masse An— sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche⸗ dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem daftzt verlangten Vorrechte
. bis zum 7. Dezember er; einschließl ich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur e mn, der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist , . Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals ĩ auf den 21. Dezember er, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hartwich, im Verhandlungs⸗ immer Nr. J des Gelichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung ieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord der gh werden. ; .
Wer seine . schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen eizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohn⸗ sittz hät, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Srté wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten Bevollmäͤch⸗ sigten bestellen und zu den Atten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Jehne und Wetzel hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Stuhm, den 8. Novemher 1866.
Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
4231 j In dem Konkurse über das. Vermögen des Kaufmanns Simon Leiser in Culmsee werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 14. Sezemb er e. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, sowie nach Befinden zur estellung des definitiven Verwal—⸗ tungs personals auf den 28. Dezember e. Vormittags 11Uhr, 1
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schmalz, im Verhand⸗ lungszimmer Nr. III. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Ab⸗ haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. V
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß hei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte . oder zur Praxis bei uns berechtigten Beoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Rimpler, Kroll / Dr. Meyer, Pancke und Hoffmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Thorn, den 35. November 1866.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
4233 . dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Michael Adam̃ zu Bromberg sind nachträglich nachstehende Forderungen ange⸗ meldet: ö . 6. 1) des Klempnermeisters Berndt hier von 2 Thlr. 24 Sgr.. 9 des Försters Wilihald Besig zu Catrinchen von 40 Thlr. 5 Sgr., 35 des Kaufmanns Eduard Alexander zu Königsberg von 1399 Thlr.
6 Sgr.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au
den 277. RKovem ber er., Vormittags 11 hr,