4002
vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 2, anbe⸗ raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Bromberg, den 7. November 1866. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der e,, . Konkurses. ienitz.
4232 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Schneiders und Händ— lers Hermann Salomon zu Bromberg ist zur Verhandlung und Be— schlußfassung über einen Akkord Termin auf den 29. November er,, Vormittags 105 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. ?, vor dem unterzeich— neten Kommissar anberaumt worden. . Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ö wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Bromberg, den 19. November 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Hilsch er / Kreis⸗Gerichtsrath.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Lobsens. Erste Abtheilung. Den 8. Nodember 1866, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Handelsmanns und Schneidermeisters Marcus Herzberg zu Lobsens ist der kaufmännische Konkurs eröffnet And der Fag' der Zahlungs-Einstellung auf den 7. Oktober 1866 fest⸗ gesetzt worden. r Zum einstweiligen Verwalter, der Masse ist der Kommissionair Louis Behr hierfelbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf , den 31. November 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Vor⸗ werk, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben. . Ällen, welche von dein Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm eiwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben lu verabfolgen oder zu zahlen vielmehr von dem Besiß der Gegenstände bis zum 17. Dezember 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu niachen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ; Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diefelben' mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht . bis zum 12. Dezember 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten n,. sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs⸗Personals r auf den 7. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, in tan n, Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar ö. erscheinen. er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine bschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.. ; Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— ö Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justizrath Rabe, Rechtsanwalte Pfotenhauer, Schmidt, Tölle hier und Gröning in Nakel zu Sachwaltern vorgeschlagen.
4238 Bekanntm ach un g. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns FIsidor Liebrecht hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin
auf den 23. November 1866, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 47 un⸗ seres Geschäfts⸗Lokals anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Wh son deritug rech in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Breslau, den 10. November 1865.
Königliches Stadtgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. v. Flansz.
al97)
[42351 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Emanuel Christoph Stein zu Alt⸗Staßfurth ist beendet und der Gemeinschuld— ner für entschuldbar nicht erachtet worden.
Calbe a. S., den 4. November 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Nothwendiger Verkauf. ; ie der Withwve Hulda Busse, geborenen Lucas, zu Plonkowko ge- hörigen Besitzungen und zwar:
a) das Erbpachtsgut Plonkowko, bestehend aus 1473 Morgen
4 ¶Ruthen, abgeschätzt auf 52.934 Thlr. 11 Pf.,
b) die Grundstücke Topolla Nr. l, 2 und 3, bestehend aus 134 Mor—⸗ gen 158 Gi Ruthen, abgeschätzt auf 4445 Thlr. 10 Sgr.
c) das Grundstück Jesuiterbruch Nr. 3, bestehend aus 357 Morgen 170 ARuthen, abgeschätzt auf A193 Thlr. 23 Sgr. 19 Pf.
d) das Grundstück Johanisdorf Nr. 8, bestehend aus 64 Morgen
120 MRuthen, abgeschätzt auf 1322 Thlr. 22 Sgr.,
Wahle der nebst Hypothekenschein Büreau III. einzusehenden Taxe, sollen am 29. März 1367, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gexichtsstelle subhastirt werden.
Die jenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi—⸗ gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der rf n spätestens in diesem Termine zu melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger:
Einwohner Rudolph Goszynski aus Barein, Gustav Otto Busse, Gutspächter Ferdinand Puchau, zuletzt zu Czernewitz, Marianna Hadzinska, Constantin Hadzinski aus Topolla, die Christine Brandt, ⸗. die Jacob und Christina Prochnow'schen Eheleute — und die dem Namen nach unbekannten Käufer von 4 Mor⸗ en Weideabfindung, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Inowraclaw, den 20. August 1866. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
37445. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Halle a. S., den 27. September 1866. Das der verehelichten Böttchermeister Barth, Wilhelmine Rosalie geb. Hirsch, gehörige, im Hypothekenbuche von Halle Vol. 55 Nr. 1988 eingetragene Grundstück: . »Ein zu Glaucha belegenes Haus «
Hospitalplatz Nr. 9, abgeschätzt auf 5969 Thlr. 15 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe soll am 14. Mai 1867, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts-Rath Bosse, an ordentlicher
Gerichtsstelle Zimmer Nr. II subhastirt werden.
. Gläubiger, welche wegen einer aus dem oy h e en ed, nicht er⸗ sichtlichen Reglforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
len, Bekanntmachung. em Kaufmann Blumenthal sind am 5. Juli 1865 Abends in
rankfurt a. d. O. auf dem Bahnhofe unter andern auch die Dividenden⸗ cheine für das Jahr 1866 von den Berlin⸗Potsdam⸗-Magdeburger
und Bedingungen in unserm
Eisenbahn⸗Stamm-⸗Actien Nr. 2033. 215513. 23,456. 26,386. 26,820.
27 770. 42/466. 42,467. 45,360 à 100 Thlr. entwendet worden. Der 2. Blumenthal hat uns diesen Verlust angezeigt und auf Amortisation der Dividenden⸗Scheine angetragen. Es werden daher alle , , re. welche auf die obenbezeichneten Dividenden⸗Scheine Ansprüche haben, in Gemäßheit des 5. 335 des Anhangs zur Allgemeinen Gerichts- . aufgefordert, ihre etwaigen Rechte bei uns binnen 3 Monaten und spätestens in dem auf . den 19. Dezember 1865, Vormittags 114 Uhr, in unserem hiesigen Gerichtslokale, Lindenstraße Nr. 54, Termins⸗ zimmer Nr. l, vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath von Piper, an— stehenden Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie solcher für verlustig erklärt und die genannten Dividenden-Scheine amortisirt werden sollen.
Potsdam, den 18. August 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3338. Oeffentliche Vorladung.
Die Handlung Reichardt u. Tübner zu Magdeburg hat wider den Kaufmann P. S. Vogeler aus dem von diesem acceptirten Prima⸗Wechsel vom 19. Dezember 1865, zahlbar am 25. März 1866, auf Zahlung der darin verschriebenen Summe von 320 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 25. März 1866 die Wechselklage erhoben und gleichzeitig die Anlegung eines Arrestes auf den, dem Verklagten P. S. Vogeler aus dem Nachlasse seines Vaters, des ver⸗
orbenen Mühlenmeisters Vogeler zu Pessin, zugefallenen und bei en Vogeler'schen Vormundschafts⸗Akten des Königl. Kreisgerichts zu Brandenburg verwalteten Erbtheil von eirea 500 Thlr. beantragt.
Die Klage ist eingeleitet und dem Arrestgesuche stattgegeben, und da der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns P. S. Vogeler unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage⸗ beantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 21. Dezem ber 1866, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts- Deputation im tadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 466 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Kla e und das Artestges̃sch zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original ein—⸗ e, . indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, eine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten 6 und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für igen rn und anerkannt er⸗ achket, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß
zrt erachtet werden.
4003
egen den Beklagten ausgesprochen und der angelegte Arrest für justi—
Berlin, den 10. September 1866.
16227 let 3 Sachen, e, . die Regulirung des Nachlasses der am
16. J
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 1 Prozeß⸗Deputation 9.
Bekanntmachung.
anuar 1865 zu Berlin verstorbenen Ehefrau des Kaufmanns
Nettelbeck, früheren Wittwe Rokicki, Amalie, gebornen Hildebrandt perden die unbekannten Erbschaftsgläubiger hierdurch mit Bezug auß
den t sefordert, sich binnen 3
137 seq., Titel 171 Theil J. des Allgemeinen Land⸗Rechts auf⸗ Monaten zu melden, widrigenfalls sie sich an
ie Erben nur pro rata zu halten berechtigt sind.
Stettin, den 3. November 1866. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
Cdiktallad un
423 . ach dem der über den Nachlaß des in der Kacht vom 3.4. d. M. verstorbenen hiesigen Kornhändlers Fritz Düwel bestellte Kurator,
hr. jur. Fleischer von hier, eine Ediktalladung behuf Ausmittelung
der Erbberechtigten beantragt hat, diesem Antrage auch stattzugehen
s
st, weil, wie dem unterzeichneten Gerichte bekannt, gesetzliche Erben des genannten Düwel aus den drei ersten Klassen der Intestaterbfolge
nicht vorhanden sind, und ein Testament oder eine sonstige 3 Ferfügung des Verstorbenen bis jetzt nicht aufgefunden worden, so verden Alle, welche Erbrechte in Betreff des bezeichneten Nachlasses
Jlauben in Anspruch nehmen zu können, hierdur
ihre
aufgefordert, diese Rechte unter Vorlegung der dieselben begründenden Urkunden und
ltgitimations⸗-Papiere in dem auf
Donnerstag, den 31. Januar 1867, Morgens 9 Uhr or dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet wer⸗
den soll.
Bemerkt wird, daß der Verstorbene nach dem eingelieferten Ge—
hurtsscheine ein Sohn des weiland hiesigen Bürgers, Kornhändlers und Kirchenvorstehers Johann Heinrich Düwel und der Ehefrau des⸗ sebben, Marie Louise, geb. Dissen, daß derselbe am 9. März 1787 ge⸗ oren ist und ein anscheinend 100 006 Thlr. übersteigendes Vermögen
nachgelassen hat.
eg g . Nachbenannte Gegenstände sind als gefunden oder herrenlos in
den 8. November 1866. ; Königliches Amtsgericht III.
Bekanntmachung.
Peine,
gerichtliche Aufbewahrung genommen worden: . I Zwei Kassenanweisüngen àz 10 Thlr., gefunden aum 20. Juli er.
in der Leipziger Straße Nr. 45 im Geschäftslokale des Kauf— manns Neimann, . .
ein 25⸗Dollarschein, gefunden am 16. Mai er. im Hause Kloster— straße Nr. 68, ö.
wei preußische Friedrichsd'or und ein hessischer Louisd'or, gefun⸗ . am 25. April er. in dem Wohnzimmer der unverehelichten Minna Müller, Schützenstraße Nr. 3, und
ein braunseidener Regenschirm und zwei Kassenanweisungen,
nämlich: eine à 10 Thlr. und eine à 5 Thlr., gefunden am 9ten
Juli er. in dem Geschäftslokale des Kaufmanns Israel, Span—
dauerstr. 28. — . . s ö Die unbekannten Eigenthümer dieser Gegenstände werden hiermit
uufgefordert, sich mit ihren Eigenthumsansprüchen bei dem unterzeich neten Gericht binnen 4 Wochen, spätestens in dem auf
r or
den 29. Dezember 1866, Vormittags 113 Uhr, dem Herrn Stabtgerichtsrath Dannenberg im Stadtgerichts⸗
sebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Portal III.. Zimmer Nr. 12, anberaum⸗
ür
in Termin zu melden, widrigenfalls öh. ihrer Eigenthumsansprüche
verlustig erklärt und die Sachen den Findern resp. der hiesigen
limen-Direction oder dem Fiskus werden zugesprochen werden.
pod
Berlin, den 1. November 1866, . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Oeffentliche Bekanntmachungen,
J. Folgende bei der unterzeichneten landwirthschaftlichen Regie⸗ kungs-Abtheilung anhängige Auseinandersetzungs Sachen. I die Domainen-Präftäͤtions⸗-Ablösungs-Sache von Jänischwalde,
Kreis Cottbus, die Schaafhütungs⸗A1Ablösung auf der Feldmark der Stadt Sorau,
die Gemeinheitstheilung der Feldmark Marsdorf,
— h )
8 die Gemeinheitstheilung der Bürgerheide zu
98
ö
ad 2 und 3 im Kreise Sorau, die Gemeinheitstheilung der Gänseweide zu Tzschernowiß, die Ablösung der Holz, Streu und e mn rn egen, welche den bäuerlichen Nahrungen * Fünfeichen, Pohlitz/ Rießen Tschernsdorf, Bremsdorf, Vogelsang, Möbiskrüge / Ziltendorf und dem Kupferhammer zu Mindorf in der dem Stift Neuzelle gehörenden sogenannten großen Heide zustehen, ad 4 und 5 im Kreise Guhen, ; die Gemeinheitstheilung von Cremersborn, im Kreise Crossen, die Ablösung der . des Gutsbesitzers Scherz zu Cliestow auf der Lebuser Vorstadts-Hütung zu i rt a. O)
ehden, Kreis
Königsberg, . ie Gemeinheitstheilung von Königswalde,
d M) die Ablösung der Bau- und Brennholz⸗ sowie Streu⸗Berechti⸗ J
ung der Bürger zu Königswalde ; ie Gemeinheitstheilung der HForfl. und Hütungsgrundstücke zu Ziebingen,
12) die Gemeinheitstheilung von Rampitz,
13) die Gemeinheitstheilung der Höhefeldimark von Balkow, ad - 13 im Kreise Sternberg,
H die Gemeinheitstheilung zu Niewitz,
15) die Ablösung der an die Stadt Luckau zu entrichtenden Natural⸗
16) bag e oer den gn . ᷣ
ie sung der Berechtigungen der Hüfner zu Finsterwalde in der a e Grünhauser 85 ,
17) die Ablösung der der Gemeinde Rlehes dorf im fiskalischen Mah⸗ bag one benden Grasnutzung,
18) die Ablö . von dem in und mehreren Parzellen⸗ . zu Nehesdorf zu leistenden Dienste und Natural-Ab⸗ gaben,
ad. 14-18 im Kreise Luckau,
19) die Theilung eines gemeinschaftlichen Grundstücks zu Mohsauer Sorge im Kreise Züllichau⸗-Schwiebus,
werden wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer In—
teressenten im Hypothekenbuch im gan n ghet des §. 109 des Ablösungs⸗
Gesetzes vom Z. März 1850, so wie des Artikels 15 des Geset.zes
von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung
der Gemeinheitstheilungs- Ordnung vom 7. Juni 1821, öffent⸗ lich bekannt gemacht) und alle diejenigen noch nicht zugezogenen
Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen betheiligten
Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitz⸗Ansprüche zu haben ver—
meinen, dieselben bei uns binnen 6 Wochen, oder spätestens in dem
am 13. Dezember d. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem Regie⸗
n f g Michaelis in unserem Geschäktslokal, Bogenstraße Nr. 8
hierselbst, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigen⸗
falls sie Alles gegen sich gelten lassen müssen, was bis zum Zeitpunkt ihrer Meldung bei den oben namhaft gemachten Auseinandersetzungs⸗
Sachen mit den nach den angezogenen Gesetzesvorschriften vorläufig
, Inhabern der betreffenden Gruͤndstücke festgesetzt wor⸗
en ist.
„ II. Folgende bei uns resp. der Königlichen Regierung, Abtheilung für Domaginen, Forsten und direkte Steuern, hierselbst anhängigen Auseinandersetzungen:;
I) die Gemeinheitstheilung des Wiesen⸗ und Weide⸗Revieres der Lebuser Vorstadt zu Frankfurt a. O.
2) die Ablösung der auf dem zur Oberförsterei Braschen im Kreise Crossen gehörenden Merzwieser Reviers haftenden . Brennholz⸗, Stockholz⸗, Streu⸗ und Hütungs⸗Be⸗ rechtigungen,
3) die Ablösung der Hütungs⸗-Berechtigungen, welche auf den zur Oberförsterei Alt⸗Lietzegöricke, Kreis Königsberg N. M., gehören⸗ . ö Forsten haften und die Hutfreilegung eines Theils
er For
die Ablhfung der Holz- und Hütungs-Berechtigungen in den der Stadt Landsherg gehörenden Forsten zu Altensorge, Borkow und Eulam, Kreis Landsberg,
5) die Ablösung der unbestimmten Brennholzgerechtsame in der Königl. Driesen⸗Schlanower Forst, Kreis , e,
6) die Ableésung der Brennholzberechtigungen in den Königl. Forst⸗ revieren Regenthin und Hochzeit, ̃
7) die , der Berechtigungen zur Gräserei und Schilfnutzung auf dem zu dem Rittergute Neu⸗Stüdnitz gehörenden, vom Stüd⸗ nitzsee nach dem Kertnitzsee fließenden . Unterfließ,
ad 6 und 7 im Kreise Arnswalde,
8) die sub J. Nr. 6. 9. 10. 19. aufgeführten Gemeinheitstheilungen, zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Interessenten in Gemäßheit der 59. 25 bis 27 der Verordnung vom 360. Juni 1834 öffentlich be⸗ kannk gemacht, und alle diejenigen, welche hei den sub II. bezeichneten Auseinandersetzungen ein Interesse zu haben vermeinen und dabei 3 nicht zugezogen sind, aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns binnen 6 Wochen und spätestens in dem unter J. angesetzten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie die ad II. gedachten Auseinan⸗ derfetzungen selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen müssen. sz. Ferner haben in mehreren bei uns resp. der Königlichen Re⸗ ierung, Abtheilung für Domainen, Forsten und direkte Steuern, hier⸗ elbst anhängigen Auseinandersetzungssachen die festgestellten Kapitals⸗ Abfindungen den eingetragenen Real⸗ und Hypotheken-Gläubigern der berechtigten Güter nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar:
I) in der Fauho lz Al lssungssache von Mauskow. ö
a) die für den Kossäth Christian Moewes als Besitzer des Kossä⸗— thengutes Hypotheken Nr. 19 daselbst festgestellte Kapital⸗ Abfindung von 82 Thlr. 6 Sgr. 8Pf. wegen der Rubrica III. Nr. 1 für die Heereschen Erben eingetragenen Forderung von 21 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. . ö die für den Häusler Johann Christian Schulze, als Besitzer des Grundstücks Hypotheken Nr. 57; daselbst festgestellte Kapi⸗ talabfindung von 53 Thlrn. 10 Sgr. wegen der kubrica III. Nr. JL für den Michael Heer eingetragenen Forderung von 10 Thlrn. 6 Sgr. 8 Pf.; der Bauholz-⸗Ablösungssache von Sonnenburg: das für die Johann Friedrich Leh pin hen Eheleute, als Be⸗ sitzer des Wohnhauses Vol. II. fol. 425 Nr. 139 daselbst fest⸗
estellte Ablösungskapital von 26. . 20 Sgr. wegen des Tele III. Nr. 5 für Maria Elisabeth und Carl Gottfried, Geschwister Weber eingetragenen Vatererbes von 3 Thlr. 10 Sgr. das gin den Schlächtermeister Friedrich Wilhelm Thiele als Besitzer des Wohnhauses Vol. J. Fol. 625 Nr. 75 daselbst festgestellte Ablösungs-Kapital von 46 Thlr. 20 Sgr. wegen