4026
rt 185/901 F ch, den Wegebauten tion vom 5. J den eypedirten Einnahme von
und 14 ch einer und Brückengeld oben werden, s aur den geringen erstraßen. ain und
553 Fl. Zuschuß zu . er nur noch st der Etat als Betrag von 85 Fl. auf.
Betracht. Der 160 Fuß die L (
und mit 193400
fließt der Strom t mäßiger Geschwin⸗ ungen, die den Fahrweg bereits Leinpfade auf dies. bei Biebrich fortwährende Regulirungen des
rde dadurch guf Mainz bis Niederwalluf daber einer der größesten in in einer Aus⸗
Die Regulirungs⸗ Bingen sind ebenfalls
Bau neuer Chausseen Gemeinden, ar 1856 Cha Extraposten erh den Chausseen ie Was Als solche kommen Rh
bildet auf und zwar mit 89/000
ch Cöln. Dieselbe fü l. für den
chst über Königstein, E und von hier aus ö Wahlerod nach Cöln;
nach Burbach Wiesbaden, Limb Hadamar, La
Teukirch nach
t von Frankfurt Usingen, dann berhalb Weilburg diesfeits Allendor tu und diesseits fast parallel mit
e Straße von Frankfurt ng
der Mainstraße b Selters nach Limburg erschbach, Höchst
traße von Mainz er Grenze na ße bis Elz über Emmerichenhain, I. Ruthen.
3) Die hoh unter Benutzung Camberg, Wallmerod, H 50 M. Ruthen.
4 Die Mainzer sie führt von d Benutzung der Waldmü Siegen;
durch das über Gräwenw wo sie die Coblenzer benutzt, da ü Waldmühl der hohen
und i
und Siegen; urg und mit Lahn in endernbach /
'bach und renze urbach gar /
ei einer digkeit, wodurch b erren, entstehen. trecke angeleg Baggerungen Stroms doch erst schen Regierung vorgen 1500 Fuß bestimmt.
t mit gutem und besten Siche dehnung von arbeiten von in Angriff g der unteren im Gefälle, Stellen bed strömungen kämpfen. lich bedeutende tengungen best asserstand d heim 73 un theinschiffe und eine Tr Die Länge d ist 8, 100 Fuß. ßen Breite für breite von 400 Fuß;
Goarshausen nach Diez; Länge Buhnen,
dst ein über Ruthen.
Ruthen.
er Caste hohen S Rhein
len, Rennexo nur mi
Breite bis zu 3500 Fuß edeutende Sandablager Obwohl s n und namentlich sind um ch erfolgter — Die Strom Die Correction von attgefunden und ist n des Rheins gestellt worden. heim resp. theilweise bereits voll fahrt wegen
Dieselbe zieh bick über Wehrheim na
burger Ge . ch Thiergar
ies bach un t wurde
stattfanden, so seit 1856 na
ommen.
d Möltau na Straße über W lb ber Mehrenherg en in die Mainzer Stra Straße, ihre Länge beträgt ic Eoblenzer Strgß n Über Neuͤhäusel, Braunfels; Länge 12 65
1burger S
ber Sossenheim,
er Straße von K on Usingen nach Zieg
fassendere Verständigun
Reunkirchen zieh breite wur
mündet; sie läuft M. Ruthen.
führt von Cob Montabaur Limburg
e e von Höch Eschborn und önigstein nach Cronberg;
enberg im Hessischen;
von Biebrich den Rhein ent⸗ mit einem Zweige von Elt⸗
ht von der Rhein⸗ Neudorf Schlan⸗ e Lahnstraße mündet;
nn aber ü
Rum d orf, Weil⸗ bei Schierste
rheitshä 116 Morgen her Niederwalluf enommen und at die Schi den gefährlichen, keiten ent den, mit manch auch auf die namentlich den müssen.
Taunus bahn) nach eiskirchen; Länge bis Rüdes der Unregelmäßigkeiten lsenriffen durchzogenen Wirbel und Gegen⸗ Schwierigkeiten zu dieser Strecke alljähr⸗ in großartigen Der mitt⸗ S506 —= 60 bei Rüdes⸗ ang der mittleren te bis zu 40 Fuß beträgt ca. 5 . ebiet be⸗
Rheinstrecke h wodurch an eutende Geschwindig
hervorgeru Es haben de
stehen und
Shalb seit 1832 Regulirungsarbeite n) vorgenor s war in den J Der Tiefg O0 Fuß, eine Brei haben,
nassauisches beschränkt sich wegen der arstellung einer ke bestehen haupts tionslinie liegen. Beobachtung am? dungsfähigkeit der
Straß en die Eltville führt 515 R
nmen wer es Rhein St. Goarshausen e Länge von 1— t bis zu 16000 Etr soweit derselbe tromregulirun die Schiffbarkeit au die Regulirung e in der stellt sich nach 20jäh rwassertiefe. einen Tiefgang von
hfließt das L fälle von Woogs n
Anlage von
einen Nutzeff
d aber eben
chon seit 1
arallelwerken,
selbst bei kleinem möglicht der Wasser
Il. veranschlagt nämlich
2 Bauaccessisten, 2 Fl. Kanzleiaufwand, 134,424 F
ville na
ahn nach es Mains
ch Freien ⸗
führenden Straße 3
über Diez, H
e von Wiesbaden llhaus na
chelbach un nburg nach
Normal lich aus
Pegel zu Höchst den Main be— Zoll bis zu 5 Fuß haben,
von 356,100 Fuß chseln dabei stets che schon in ecke ausge⸗
12) Die Aarest Langenschwalbach, wo sie sich
vereinigt; Län ö
dann über Mi mit der von Lir 550 M. Ruthen. Rheinstra 6900 M. Ruthen.
14) Die St
ße von deren Köpf
esCbaden nach ) der Aarestraße L b nach Weisel; traße von Sieg
nach Wetzlar; sie komm Roth nach e bis Burg über 575 M. Rüthen;
Wasserstand
raße von Wi ; unter Benutzung n Schiffe, d
Straße von Cau
nge M00 M. inge 1000 M. Rur er Haiger / Dillen⸗ 5488 M. Ruthen— ltenkirchen, geht Herborn und Bicken un
J
Montabaur mit der
sie über Ober- und
Rennerod, wo M. Ruthen, von Dillenbur
d Eibelshausen in einer
M. Ruth.) geht bei Allen⸗
Ruth.) bildet die Straße von Rennerod
3750 M. Ruth,) führt von d Marienhausen nach
ardt (650. M. Ruth.) d der Siegbahn; sie ße ab und endigt auf
ührt von Heischbach
and in einer Länge 242 Fuß. it Strom Wehren für In ekt bis zu 1090 P el Hindernisse f
44 Stromregulirungen von Felsen 20
Schiffen bis zu 2800
sind im 00 Il Besol. Wasserbau⸗Aufseher Fouragegelder. l. für Unterhal⸗ leßzteren Betrag: f den Main und
Wasserstraßen sie bestehen in . Wafferlaufzinsen. Grasnutzungen c. an
u Rüdesheim d 364438 Fl. 2c. Kosten⸗ so daß alle rwaltungs⸗ die Wasser⸗
Es we schnellen, wel dustriezw ferdekraft erzielen
t von A reer e gin ehrt
d Offen⸗ Sprenger
vorden ist.
Koblenzer straßenbau erfordert
Niederahr,
19 Die E Biedenkopf übe
Dbersayn, Langenh die Fahrt er
Straße einmündet traße führt Wissenbach un
urg nach
der Wasserstraßen; f den Rhein, 1
e der Sta auf. 202/98 Fischereien, 225 den Weidenpflanzung Fl. Rheinzoll. 1810 Fl. Einnahm und Schierstein 24 Mainzoll. welche 57/657 Fl. be Hinzurechnung und Unterhaltun n sich auf 794 Fl. übersteigen.
32 207 Fl
Die Einnahmen erwachsen, si ü Pächte fü 2150 FI. Ertr den Flüssen
atskasse von den Fl. berechne
Hachenburg über
Straße Hachen bur dung zwische chenburg von
Fl. Pächte v den Winterhäfen z aben un rhebungs⸗ g zu bringen llgemeinen Ve
g⸗Eich elh Hachenburg un er Leipziger Stra Eichelhardt. dliche Rheinstraß utzung der Ransbach,
Straße
er Straße nassauischem
bildet die Verbin geht unweit Ha
4 Die nörd. Hachenburg über Selters, der preußischen 25) Die Diezer
26) Die Vogelsber eim und endet au Die Merzhauser S
nd aber noch mehre se bereits fertig z st
Lahnschifffah trägen sind indeß vorweg in Abzu der oben angege Kosten die Gesamm 66781 Fl. belaufen un
diesen E
(4950 M. Ruthen) f er Straße bis
Grenzhausen und benen a
t⸗Ausgaben f d somit die Einnahmen noch
mter Ben aumbach,
(800 M. Ruth.) von Limburg nach
1100 M. Ruth. ebiet jenseits (900 M. uth.)
Chausseen in An namentlich die Hattersheim (Taunu ch und Ritter er von Eibelshau e Weilstraße
) beginnt bei ornassenheim. von Usingen
Reichelsh 27
nach Merzhausen
Seit 1863 si nommen u durch das von Steinbrücken b reußischen Gren eln nach der he Einmündung aufwärts bis Laurenburg, die Straße von
Rach dem Eta wand von 365. 985 Fl. / 8 die Erbauung mehrerer enommen
Den groß bilden, sin rbauer bestimmt, atue Sr. ein Werk v
andbilde⸗ ollenduny
nd theilwei
Lorsbachsthal is Straßebersba
bei Haintgen; Grenze, d elterauer Chau die Rupbachstraß n Idstein ü senbahn na ert der Landstra
; Berlin, 15. Nopen Shaufen bis zur. ö
en uber Rheinbrücke Weilburg bis zur ie Wisperstraße von Lorch nellnbogen nach ch Hattersheim, Ems u. a. ßenbau einen Vorjahr, weil durch usgaben in Aus-
Cölner ö. , . entgegengehen.
War m l. i dem Se. M sessen haben. „mit we während die
ajestät des on der Meisterhand Künstler mehrfach
Gerolstein, den König
ber Eppstein na
chte Arm tet dem zurückges
hervorkommt ; si cht eine leicht nd ächt k
der Bewegung ge
l. mehr als hausseen gr Im Einzelnen lomme r 4 Bamnspektoren, 2 Fl. Büreaukosten
der Baubeamten, 123/039 Fl.
ößere A
sten und 76 ten und Reisekosten
skosten der Landstra
ngen u Ernstes und türlicher und fließen
5 Bauacc ragegelder,
wärter / 3 nterhaltung
4027
stalt ausspricht. Die Ausführung hat Stickereien, Orden, Beschlägen 24 sich daneben allen Details, wis] trägt 718i. hlt. der 866 ae, e oi. 6 ñ & en ite aer ff 9 , . 3 9 e gbr the he e hee it gn , r hen gg ; reffli arakterisirt. So ̃ , hr iche Ge sm mt Einnahr it lugschsiᷓß r. und die jähr— statue eines der bollendelsten scheint; diese Reiler, 3047785 me mit Ausschluß der Wohnung u feet ek baben . zu sein, die wir seit . . r, ,, . Schuldienste . einen za, g werft herr er gende Heeg . ear echnisch verdient dieses einnahme lausschließlich d Thlr. Lehrerstellen mit einer Dienst hiesigen Königlichen Gießerei lin ger Yalln ft . bis jetz aus der giebt es 42 von 190— 129 er Wöähnung u. s; Em bis. M. Tr iel erf ta ite, und. der Guß ga, ,. e iI) hervorgegangene 150200 Thlr. 120, vo 6 65, von 120 — 150 Thlr. 118 von — 1 8 ,, gehn gn, Das . ö d 36 le. 6 Ihle 9 dc c e hn nn . ö 6. 9. Scheitelhöhe und mißt mit Plinthe uß von 450 - 500 Thlr. 4 und „ 3, von 409 = 450 Thlr. ] 20 Fuß, und es wiegt dabei i nthe und Helmbusch ca. Nach vorstehenden E von sö0o0 bnd, mehr hlt. . ist also, obgleich 2 Fuß höher 1 runder Zahl nur 160 Centner, gelischen und, kall f Erhoftisnen beiräßt also die, Zahl der, evan. Statue Friedrichs des Hie ö ö. betraͤchtlich leichter, als die ie der Schulen 6 Schulverbände im ganzen Lande 3357 u d freilich Jar beengten Vorraum d . Werk steht jetzt in dem den Schulen sind ght ö allen nd odr Sch enn 6 es zur Pariser Industrie⸗ er Cifeliriverkstätte zur Ansicht, bis 29641756 Schi Elementarschulen mit 4297, K Orb feiner ö * . wird, von wo es an den 136 , 9 gehoben, , . mit 263 . 5 Das. Seitenstück, die von Gustav Bläser modelli 15011 Reformirte, Ms? gate ern sind 258 647 Lutheraner, * en el hochseligen Königs e le cn e f egen. w Lehrer · Stellen) sind nn. w—— e uur Zeit noch nicht in seiner Totalwir ö ! on, diesen sind 1130 Pat 7 orhanden 4505. , roth För chaten! rdlz n otalwirkung übersehen. sonstige Stellen. V atronatt, 83 Wahl und 2582 ö des Ist dasselbe; von. beo derer föhnen, Jeräzunden. mit, Kirchend ent sind é 186 frägk Hier die kleine Gen e m, . sein. Der König , nn, 217, ohne athens 3525) ohne Wohnung 981, ml Menn e g so fen g. ist, daß er die linge R. J . f n f. auf wis, he len rf, 3 , . te freiläßt, auf dem fein charakterisirten Haupte glei Epau, kahm mit, Eigschluß es Letter 35 , . mit Federbusch. Di zrakterisirten Haupte gleichfalls den Helm der jahrli letzteren auf 68ö9o8 Thlr., der Geld n, n,, , , , e ele i Lich hh leere. . er Zusamm ᷣ ̃ n —⸗ ohnun ; zember Helden b e h lrgr drr nde, zur Mitte des. Monats De * 36 che Volksschul insichtlich des ö dann ö — 664 sofort nach Eöln oe, ö , , . ist zu bemerken, in ic inn, nern, ö — J. G. F. Cannabich's Lehr ö ; . ulen auch in grö 8 . n ementar⸗ i, . , ,, ue e dg nr . dle, . am a n , i gin hi hn se rm n, en Friedensbestimmungen« in der 18. A . besuchen. as das Dienst-Eink hristlichen Schu. ben gen en gar gen n, n Kehrer Alu siäge, nen bearkel. betrifft fö sind. die S . Einkommen der üdischen Kehrer . . Lehrer der Geschichte und i , ,. tellen nicht, wie bei den christli 8. ,, ö nn e Gr, dor Bänze herechnet, woron die erste Liefe⸗ Die Zah üdi S z ⸗ , , ,, , ĩ ruckbes Keinmfassene n Cin Ker ersten Liefer — auch einen Schulverband bilden, da viele C Synägegen . Gem nh Prospektus spricht sich über Plan der ersten Lieferung beigedruckter und unbemittelt sind hen da viele Hemeinden aber zu klein , nb, m kin her res ben, öheilg; lberhaunt . fo sind in densel⸗ der r nn Ausgaben beibehalt aus. Es soll. das Chargkteristische unbeseßzt, Die vorhand fein Schulstellen, theils. sind zieselben Geographie mehr Raum gd ö. ö aber der allgemeinen S9 Schulen mit 95 ide fen 3. S , ö daher nur z en. 9 2 1656 Schül 8 wird eine kurze Entstehungs *f *r n Den einzelnen Stagten 59 Elementarschulen mit 39 3 , rache der fre hungsgeschichte beigefügt; auf die Aus. Klassen. it 65 Klassen und 260 Religionsschulen mit 27 Irn die frre hr . ,,, und Telegraphen⸗ 9 6 in k ende g m n n. . ö ; ie Zahl der besetzten Lehrerstellen ist . err enießen. Zeit noch 13 . etzte vorhand en ö 86; außer diesen sind zur 2 en. Von den 85 ᷣ f , ,. 2c es beziffert 3093 T und die jährliche Gesam mt Einnahme ,,, e T.
nung aber mit Einschluß des Reihetisches ad 50 Thlr. auf 21,933 Thlr
2 e, n . Nachrichten. ga, . men n. Der Werth des in den ersten acht e 8 ; ; z e ö ini e n m n, ö . . *fg kr ö g en dig . Zeit h zin t 3. g sich n e ech ict sn gn c, n m , . einen tabellarischen Beitrag zur Statistik d over entha em entsprechenden Zeitraume von 1865, und 719 Hi Gr in Erziehung swesens im ehemgli ö Unterxichts. und Jahre 1864. Von Eubg wurde in diesein Jah . dem wir die hauptsächlichsten 8h len gn, ö Hannover, Ster Kupferer importirt, während es im . ö XM. Evangelische Vol of ch . 2 eütnehnien eit 112 084 dd St. und 1864 bis zum 31 . . Schuwberbän del an bormali gen. Köni nich ö. Zahl der evangelischen terling betrug. Andererseits ist der 3mm i uf 111491 Pfd. ran sassen glos Schulen mit is Kiehn r 3 . t 2964. Dieselben mächtig gestiegen und werden die . von Australien teren ind V 66 Hutheran : r 14997 R n . Schülern. Von letz⸗ gegend bis zum 31. August auf 143 9 6. dieser Welt⸗ denten und 570 Israeliten Von oe 8 , . e z Cat lien chr Diffi⸗ berechnet, während die korrespondirenden Zahlch v Hi d, en mit th Klasscn und öl Hä hüten 3 95. ,,,, Bft. ergeben. . Her 6 e , . lt d' Klassin und? 5, 3 3 . 9 gehobene Schulen 31. August, hier . chilenische Erz betru 6 33 bis zum handen Webon find be Patronat, . hrerstellen find 4058 vor- Fig Ausweise des vorigen Jahres und des Jahr Ihe e. Pfd. und Stellen. Mit einem Kirchendienst verbund Wahl- und 2166 sonstige felben Zeit Nö ss5 i Pfd. ünd 266304 Pfd.; Das e n me. rn is. mit Wohnung zig? ohne . en sind 1625, ohne Kirchen August dieses Jahres eingeführte (edi ; as bis zum zlsten R Si6, mit Reihetisch 216 fum gediegene Kupfer erreichte eine Werth⸗ ohne solchen 3rhä'. Her i me von gh*ßsn Pfd. Gbr ssode us. Chile cw 5er ö fig , dn n g nhl eb, a w libri e ichn nn Kin ö, äls Child und ö dös Here s fa Ein . Thlr. jähr iche Ba ar Einnahme mit Chile) einge üuhrt ; 606 Pfd. 682/630 aus ehe , . y , ö Hels e rn der El fre 6 ö r bien . l cli to ves! heih:üishes n * her! 1 . und im Jahre 1865 2,699,064 Pfd. M2gi683 Pfd. * die jährliche Ges ammt- Einnahme mit Aus schluß der k und mit Einschluß des Reihetisches ad S0 Thaler ,,, schließlich der zwohrn Eg e ch 6 266 ienst⸗ Einnahme (aus⸗ ö . 2X iger ib n e, 6 . ö n, ,. or 3j Gewerbe⸗ und Handels⸗-Nachrichten J , 157, von 400 – 4690 Thlr zz, von ö h n. : . döb iG Thlr. pon denz dos; deut schen Handelsta n, ö und mehr 75 vorhanden. : Thlr. oz und von obo Thlr. Berlin, Neue ö enthält einen Bericht 968 eib ch; 2 B. Kath olische Volksschulen. Die 393 vorh d des deutschen Handelstages über die in der , Ausschusses y Sr re g. le fn 124 Schulen mit e nr nale w 6 . . e n gr, , , r, , el nel üern. Der Konfession nach sind von letzteren z Lut — ehgbten Kommssgns Sifungen — , , ,, ie r t und 45 Ifraelit Aari . ꝛ . estern Abend wurde die in der rm, Ghllen far? ien 6 ö. — ieliten. Agricultural - Hall seit zehn Wochen ↄffenz Arbeiter der und 34,368 Schül ᷣ ntarschulen mit zs. Klassen Aus stellung unter dem Vorsi 8 eiter Indu st rie ö ö . en 6 hg ben chr dar en 9. ah . . n i . . ö 6 e f, e ice nde Patronat ahl. und 116 fon stige Stellen. Pit Fi ͤ i eng zie tgsorttät ne ssen den arbeit gad el fss öri verbunden sind 23, ohne Kirchendi 39 it Kirchendienst gefüllt. Die Käume der Ausstellung waren gesch ck , ä, sönz Wehnnng 165, mit air ' ; Stellen, mit Wohnung nd das Dan ze macht. inen erden , 35353 1, FShne solchen Hz. Das cinen erhebenden und selbst imposanten Ein⸗ jährliche Schulgeld er eht nen h isch ! Das druck. Der perlesene Bericht der Preisrichter s 1 ri re u gen er esammthetrag von 31 838 Thlrn. stellung im Ganzen in folgenden Worten sprach sich über die Aus t Einnahme mit n fa des Schulgeldes be. pflichtet zu der k. nn mi i , n , .