1866 / 277 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4034

die Berliner Börsen⸗Zeitung, den Anzeiger zum Regierungs⸗Amtblatt, die Kölnische Zeitung, das hiesige Wochenblatt und den Staats⸗Anzeiger bekannt gewacht werden. ĩ Die auf die Führung des Handels-Registers sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden während desselben Jahres von dem Herrn Kreisrichter Gottschalk unter Zuziehung des Herrn Kreisgerichts⸗Secretairs Kreft besorgt werden. . Bielefeld, den 10. November 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unserem Handels-⸗Register sind folgende Eintragungen bewirkt: J. Unter Nr. 46 des Gesellschafts⸗Registers;

Die Gesellschaft Gebrüder Ostwald ist am 28. Oktober er. aufgelöst, daher die Firmg hier gelöscht ex deécreto vom 9ten November 1866 am 12. November 1866.

II. Unter Rr. 177 des Firmen⸗Registers: a) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Moses Sstwald zu Hagen. b) Ort der Niederlassung: Hagen. e) Bezeichnung der Firma: M. Ostwald. d) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. November 1866 am 13. November 1866. III. Unter Nr. 178 des Firmen-Registers: a) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Herz Ostwald zu Hagen. p) Ort der Niederlassung: ö h Hagen. c ezeichnung der Firma— n , H. Ostwald. d) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. November 1866

am 12. November 1866.

Kraucke. Hagen, den 12. November 18653. ö Königliches Kreisgericht.

Der Leinenfabrikant Friedrich Wilhelm Weßel zu Herford und der Kaufmann August Julius Wilhelm Calvör daselbst sind, ersterer als Buchhalter, letzterer als Kassirer aus der Direction der Actien— Gesellschaft zu Herford »Herforder Verein für Leinen aus reinem ö geschieden, und sind an deren Stelle der Kaufmann

ilhelm Heinrich Christian Stadtlaender zu Herford als Buchhalter und der Bürgermeister Carl Albert Stroßer daselbst als Kassirer am J. September 1865 in die Direction des Vereins eingetreten.

Eingetragen in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Ge— richts zufolge heutiger Verfügung.

Herford, den 10. November 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zu Nr. 89 unseres Gesessschafts-Registers, woselbst die Handels- Gesellschaft »Lüttgens u. Rentrop in Liquidation« zu Altena einge— tragen steht, ist heute Folgendes vermerkt:

Die Handelsgesellschaft ist mit dem J. November 1866 aufgelöst und in Folge dessen der Liquidator Kaufmann Hermann Gerdes zu Altena abberufen.

Dle Wittwe Stephan Heinrich Rentrop, Henriette geborene Schu⸗ macher zu Altena, hat Aktiva und Passiva des Geschäfts übernommen.

Cüdenscheid, den 9. November 1866.

. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Für das Jahr 1867 werden die im Artikel 13 des Handelsgesetz— buches vorgeschriebenen Bekanntmachungen für den Bezirk des unter— zeichneten Gerichts durch:

1) den Preußischen Staats-Anzeiger,

2 den Westfälischen Merkur,

3) des Lüdinghauser Kreisblatt erfolgen. Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte werden für diesen Zeitraum von dem Kreisrichter Bucholtz unter Mitwirkung des KreisJerichts⸗Seeretairs Becker bearbeitet.

Lüdinghausen, 9. November 18h56.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in das Firmen-Register des Kreisgerichts sub Nr. 148 für den Landwirth Friedrich Becker, genannt Schulte Budberg zu Bud⸗ berg eingetragene Firma: Eh. Buschulte et Comp. ist erloschen. Ein—⸗ getragen in das Firmen -Register zufolge Verfügung vom 7. Novem⸗

er 1866 am selbigen Tage.

Soest, den 7. November 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen-⸗Megister unter Nr. 1559 eingetragen worden der in Coln wohnende Kaufmann und Agent Wilhelm Ernst Wagner, welcher daselbst eine Handels— niederlaͤffung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Wilh. Wagner.

Cöln, den 12. November 13866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Unter Nr. 2392 des Firmen⸗-Registers wurde heute eingetragen a der e mn n Heft ale hh . zu Pachen wohnhaft, da⸗ lbst ein Handelsgeschäft Unter der Firma: P. J. HassertzHube führt. Aachen, w November Woh. 3 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die unter Nr. 1239 des Firmen-Registers eingetragene Firma: Wittwe Bourgenau wurde heute gelöscht, weil die Inhaberin der— selben, die Handelsfrau Catharina Morrissen, Wittwe Joseph Bour— genau zu Aachen, gestorben ist. Ferner wurde die von der Letztern ihrer Tochter Catharina Bourgengu, Ehefrau Anton Neuville zu 1 ertheilte Prokura unter Nr. 127 des Prokuren⸗Registers gelöscht.

; p Rr. 2393 des Firmen Registers wurde sodann eingetragen, das die Handelsfrau Catharina Bourgengu / in Gütern getrennte Ehe— frau des Kataster-Gehülfen Anton Neuville, zu Aachen wohnend, mit Ermächtigung ihres gedachten Ehemannes daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Wittwe Bourgenau führt. Aachen, den 13ten November 1866.

Tönigliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.

Unter Rr. 2394 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Lohnspinnerei-Besitzer Cornelius Brüls, zu Laurensberg bei Aachen wohnend, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Corneil Brüls führt. Aachen, den 13. November 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Auf Anmeldung ist, heute in das hiesige Handels- (Firmen- Register unter Nr. 68 eingetragen, daß der in Remscheid wohnende Kaufmann Friedrich Wilhelm Herbst daselbst ein Handels— Geschäft unter der Firma ».. W. Herbst« etablirt hat. Barmen, den 5. November 1866, Der Handelsgerichts-Secretair Daners.

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hie sigen Handels⸗-Register stattgefunden;

JL ünter Rr. NY des alten Gesellschafts-Registers, daß am 1. No⸗ vember 1866 die bis dahin zwischen den hierselbst wohnenden Kaufleuten Hermann Neufeldt und Gustav Bger in Barmen unter der Firma »Neufeldt u. Baer« bestandene Handels-Gesellschaft in Folge freundschaftlicher Uebereinkunft in der Weise aufgelöst worden, daß die Firma nur noch für die Liquidation bestehen bleibt, daß 2c. Gustav Baer allein die Liquidation besorgt und allein zur Zeichnung der Firma mit dem Zusatze sin Liquidation« berechtigt ist.

unter Nr. 70 des neuen Firmen-Registers, daß der genannte Gustav Baer in Barmen ein Handelsgeschäft unter der Firma »Gustav Baer etablirt hat.

Barmen, den 6. November 1866. Der Handelsgerichts-Secretair. Daners.

. Unter-Pohlhausen, Gemeinde Wermelskirchen, wohnende Kaufmann Carl Wilhelm Winterhoff hat am heutigen Tage sein zu Pohlhausen unter der Firma » C. W. Winterhoff« bis⸗ her geführtes Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven an seinen Sohn Friedrich Wislhelm Winterhoff, Kaufmann, bisher zu Unter-⸗Pohlhausen, jetzt zu Neuenhaus bei Wermelskirchen wohnend, übertragen. Letzterer führt das Geschäft unter der Firma »F. W. Winterhoff « fort und hat den Sitz desselben nach Neuenhaus bei Wermelskirchen verlegt. Die Firma! »C. W. Winterhoff« ist

erloschen. Auf Anmeldung ist dieses heute in die hiesigen Handels-Register, und zwar unter Nr. 1327 des alten, bzw. Nr. 69 des neuen Firmen⸗ Registers eingetragen. Barmen, den 6. November 1866. Der Handelsgerichts-Secretair Daners.

Am 28. Oktober e. ist die bis dahin zwischen den zu Feld bei Remscheid wohnenden Kaufleuten Johann Gottlieb Ehlis und Earl Rottsieper unter der Firma »Ehlis K Rottsieper« zu Remscheid hestandene Handelsgesellschaft in der Weise aufgelöst worden, daß 2. Ehl i 8s als Gesellschafter ausgetreten, daß 2c. Rottsieper das Geschäft, mit Aktiven und Passiven übernommen und dasselbe nun— mehr für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma, mit aus⸗ drücklicher Genehmigung des Ausgeschiedenen, zu Remscheib fortführt.

Auf Anmeldung ist dieses heute in die hiesigen Handels⸗Register und zwar unter Nr. 42 des Gesellschafts- bezw. Nr. 71 des Firinen⸗ Registers eingetragen. ;

Varmen, den 8. November 1866.

Der Handelsgerichts-Seeretair Daners.

Auf Anmeldung ist heute in das. hiesige Handels- (Prokuren⸗) Re⸗ gister unter der alten Nr. 93 eingetragen, daß die seitens des zu Frank⸗ furt am Main wohnenden Kaufignnes Christign Rudolph Greb, Inhaber der Firma »C. R. Greb« in Remscheid, früher seiner Ehe— frau Therese, geb. Werneck, zu Frankfurt a. M, und dem Wil— helm Herb st zu Remscheid ertheilten Prokuren erloschen sind.

Barmen, den 8. November 1866. Der Handelsgerichts-Secretair Daners.

In das Handels⸗Register bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 1682 des Firnien-Registers: Die Firma Fritz Haerlampf jun. in Elberfeld, deren Inhaber der Handels-Agent Fritz Haver— kampf jun. daselbst ist.

2) Nr. 769 des Gesellschafts-Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Llugust Straus und Ernst Weerth, Kaufleute

in Elberfeld, am 0. November 1866 stattgehabte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma: Straus u. Weerth in El— berfeld, genannter Straus ist mit jenem Tage als Theilhaber

festgesetzt worden. haben,

iin oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

gefordert, welche ihre Forderungen meldet haben.

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

muß bei der Anmeldung seiner Forderung

welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,

E24 8

6266

145 Königliches Kreisgericht zu Allenstein, Den 3. November 1866, Vormittags 10 Uhr.

festgesetzt worden.

MNeißen hierselbst bestellt.

und Vorschläge über die Beibehg! . BVesteltung eines anderen cinstweiligen Verwalters abfugeben,

oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben,

ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, 8 w q abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis

ö masse abzuliefern.

4035

aus dem Geschäfte ausgeschieden und letzteres mit Activen und Passtven an den Theilhaber Ernst Weerth respektive die nachbe⸗ zeichnete Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Weerth übergegangen; die Firma Straus u. Weerth ist erloschen. Nr Ig des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Weerth in Elberfeld, welche am 10. November 1866 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Gebrüder Ernst Weerth und Otto Weerth, Kaufleute in Elber⸗ feld, von denen Jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 10. November 1866. Der Handelsgerichts-Secretair Mink.

——

e . ——— Konfurse, Snbhastativnen, 2Aufgebote, BVoarladungen u. dergl. *ab

Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten Julius ct zu Luckenwalde ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs— glaͤubiger noch eine zweite Frist

bis zum 15. Dezember 1866 einschließlich

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. November er.

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 19. Dezember iss6, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kom—

missar) Herrn Gerichts Assessor Hönemann, anberaumt, und werden jun Erscheinen in dieseni Termine die sämmtlichen Gläubiger auf— innerhalb einer der Fristen ange—

Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärkigen Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, werden die Rechtsanwalte Fberbeck und Mettke hier und Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sach— waltern vorgeschlagen. Jüterbog, den 13. November 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Beka nh t m g c u n g,. ; In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns

den 6. Dezem ber d. J. / Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kressgerichts-Rath Sellmer, im Termins⸗ zmmer Nr. 7, raumt worden.

eine Treppe hoch, an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennkniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelgssenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein

Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson⸗ derungsrecht in Anspruch Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

genommen wird, zur Theilnahme an der

Landsberg a. W den 7. Neopember . Königliches Kreisgeffcht. Erste Abtheilung. Bekanntmachung.

Der durch Gerichtsbeschluß vom 19. Mai d. Is. über das Ver⸗

mögen des Posamentiers Julius Lobbes eröffnete gemeine Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet.

Potsdam, den 14. November 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Konkurs Eröffnung. I. Abtheilung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. M. Frankenstein zu

Allenstein ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 25. Oktober e.

Zum einstweiligen Verwalter, der Masse ist der Herr Justizrath Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer— den aufgefordert, in dem

auf den 17. Rovember . Vormittags 19 Uhr,

n unserem Gerxichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommis⸗

sar, Herrn Kreisrichter Patzig, anberaumten Termin ihre Erklärungen Beibehaltung dieses Verwalters oder die

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder welche

nichts an denselben zu ver⸗

zum 17. November e. einschließlich

ö dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und

Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkurs⸗ Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

BVesi befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Max Marcuse zu Landsberg a, W. ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche e e n n . . ,, n, , aufgefordert, ihre An⸗ tüche, di n mögen bereits rechtshängig sein od ich i afür verlangten . bis e nn,, n, . . zum 1. Dezember . einschließli bei uns schriftlich oder zu. Protokoll anzumelden . demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des efinitiven Ver⸗ mlt h ne , ,, am 8. Dezember . Vormittags 10 Uhr in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. ) vor 2 Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung diefes Temins wird ge— eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung ö bis zum 3. Februar 1867 einschießlich festgesetzt, und zur . aller innerhalb derselben nach Ablauf der erssen Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 10. Febrüar 1867, Vormittags 160 Uhr, in unserem Gexichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der r . e er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen in,. . . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß. bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwalte Hubrig und Dr. Ottmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

4261 In dem Konkurse über das Vermögen des Rauchwaarenhändlers Carl Ferdinand Squar zu Elbing ist zur Verhandlung und Beschluß— fassung über einen Akkord Termin

auf den 20. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 10 anbe⸗ raumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit fur dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsxecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. .

Elbing, den 6. November 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

4262

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Louise Schwidetzk, geborenen Ankel, Inhaberin der Firma Geschwister Ankel hierselbst, ist zur Verhandlung und Beschlußfässung über einen Akkord Termin auf

den 11. Dezember er., 113 Uhr Vormittags,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 12 anbe⸗ raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen For⸗ derungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruͤch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗

fassung über den Akkord berechtigen

Elbing, den 10. November 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

4245 * . . dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Abrähamsohn zu Thorn ist zur Anmeldung der Forderung der Kon— kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 6. Dezemher er. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Pro— tokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit Lom 6. Oktober er.

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 14. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Schmalz, in Termins⸗ zimmer Rr. II., anberaunit, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderun⸗ gen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. t Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen. ; k Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies uͤnterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz . Rithe Rimpler, Kroll, Dr. Meyer, Pancke und Hoffmann zu Sachwaltern vorgeschlagen. . . Thorn, den 5. November 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.