4064
Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn sitz hat, muß bei der lnmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Zeigmeister und Koelmann von hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. wi,
Marggrabowa, den 7. November 1866. ꝛ
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
,, Keonkurs-Eröffnung. . .
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Grand (Firma S. mn ant zu Bischofsburg ist am .
z. No vember 1866, Vormittags 11 Uhr, . der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein— stellung auf den 3. November 1866 festgesett. ö
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Stöckel, in Rössel wohnhaft, bestellt. ͤ e
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
dem auf den 20. November 1866, Mittags 12 Uhr, ö.
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmier Nr. Ill, vor dem Kommissar,
Herrn Gerichts⸗Assessor Kalohr, anberaumten Termine ihre Erklärun—
en und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie—
ren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder
welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben
ö verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen—
ände bis zum 18. November 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben . Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß be— findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 23 Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An—= sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ͤ . bis zum 11. Dezem ber 1866 einschließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten e nn, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗
waltungspersonals .
am 8. . 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. . .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll— mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Niedt und v. Obernitz in Roessel zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Roessel, den 6. November 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
4298 ĩ 3 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Jacob
Weinberg hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Atkord Termin auf den 13. Dezember er., 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 10 anbe— raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen For derungen . Konkursgläubiger, ert für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs— recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlüß— fassung über den Akkord berechtigen Elbing, den 12. November 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
4156 . ; In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Nathan Rypinski zu Lautenburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist . bis zum 19, Novem ber ar. einschließllich .
festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüché noch nicht angemeldet haben, werden aufgef ordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 10. September berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem
Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten k ist auf den 28. November er. Mittags 12 Uhr, dor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Sperl, im Terminszimmer Nr. 3. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der ⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. ; Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, te bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗
wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekaͤnntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte v. Ziehlberg, Kallenbach und Justiz⸗Rath Niemann zu Sachwaltern vorgeschlagen. Strasburg Wear, den 29. Oktober 1866. j Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
4155
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Na— drowski zu Lautenburg ist zur Anmeldung der Forderung der Konkürg. gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 24. November cr. ein- schließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Pro. tokoll anzuniel den. ,
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. September er. bis zum Ablauf der . Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 39. Nopember er, Vormittags 115 Ühr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Sperl, im Terminszimmer Nr. 3, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner— halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung' einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus. wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht , ., worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Niemann, von Ziehlberg und Kallenbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Strasburg Wpr., den 29. Oktober 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4196 Konkurs ⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts-Deputation. Stuhm , den 8. November 1866, Nachmittags 124 Uhr.
Aeber das Vermögen des Kaufmanns Louis Karleivski in Stuhm ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs— einstellung auf den 20. August er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann J. Behrendt hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer— den aufgefordert, in dem auf
den 23. November er., Vormittags 11 Uhr, in den Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes vor dem , Kommissar, Herrn Kreisrichter Hartwich, anberaumten ermine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung die— ses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwal- ters .
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den felben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 21. November er. einschließl ich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Genreinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
4197 Konkurs-⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Lobsens. Erste Abtheilung. Den 8. November 1866, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns und Schneidermeisters Marcus Herzberg zu Lobsens ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 7. Oktober 1866 fest— gesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kommissionair
Louis Behr hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners
werden aufgefordert, in dem auf
den 21. November 18686, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Vor— werk, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von deim Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie— ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben ö. verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 17. Dezember 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs—
masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 12. Dezember 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Pro oro anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ,, orderungen, . nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungs⸗Personals
4065
auf den 7. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine gibschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unseren Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärligen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— anwalte Justizrath Rabe, Rechtsanwalte Pfotenhauer, Schmidt, Tölle hier und Gröning in Nakel zu Sachwaltern vorgeschlagen.
4171 ; ö . ö n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl
Augüst Weber zu Magdeburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 2. Dezem⸗ ber er. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. —
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 22. Oktober er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 11. Dezember e Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts⸗Rath Kurlbaum, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. , anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen. J
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, a bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswãär ; tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Alschefski, Wilke, Justizräꝗühe Weber und Dürre zu Sachwaltern vor— geschlagen. .
Magdeburg, den 2. November 1866.
Königliches Stadt- und Kreisgericht.
3768 Konkurs⸗Eröffnung. — Aön glich Kreisgerichts-Deputation zu Broich, den 9. Oktober 1866, Vormittags 10 Uhr.
Ueber den Nachlaß des . Kommerzienraths Clemens August Kuhfus zu Mülheim a. d. Nuhr, insbesondere auch über die von dem Verstorbenen unter der Firma C. A. Kuhfus u. Co. ge— führte Handlung ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auctions-Kommissar Franz Gerbener zu Mülheim a. d. Ruhr bestellt.
Allen, welche von dem Nachlasse etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die Erben zu an n. oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. November d. Jeinschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Nachlasses haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ;
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An—= sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht . .
bis zum 15. Nopember d. J. einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur ö der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten
Erste Abtheilung.
2
orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
PVerwaltungspersonals
auf den 14. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr,
n unserein Gerichtslokale vor dem Kommissar Kreisrichter Schönstedt zu erscheinen.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung . hid zum 10. Januar 1867 einschließlich festgesetz, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der
ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin
auf den 7. Februar 1867, Vormittags 9 Uhr,
in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefor⸗ dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. r Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder uur Praxis bei uns berechtigten aus- wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft sehle werden die Rechts⸗ anwalte Berckenkamp, Ax, Weuste, Schlutius und Wiese zu Mülheim d. Ruhr, Goecke, Haarmann, Windthorst, Ohly und Huech zu duisburg und Michels zu Ruhrort zu Sachwaltern vorgeschlagen. Das über den Kuhfus'schen Nachlaß eingeleitete erbschaftliche Liuidationsverfahren hat durch die Konkurseröffnung seine Erledigung
gefunden.
236] Oeffentliche Ladung. Gegen die verehelichte Schlosser Futh, Au guste, geb. Dan cker, it von ihrem Ehemann, dem Schlosser Rudolph Futh, ivegen böslicher
Verlassung die Ehescheidungsklage erhoben worden derselben ist ein Termin auf — , . 23 , 13867 Vormittags 113 Uhr,
in unserem Gerichtslokal hier, Zimmer Nr. Herrn ichts˖ Assessor Schallebn . in ,, n Die Verklagte wird hierdurch anfgefordert, sich behufs Beantwortung dieser Klage bei dem unterzeichneten Gericht alsCbald, und spätestens in dem vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls eine böswillige Verlassung ihres Ehemannes für erwiesen erachtet, und was Rechtens erkannt wer? den wird.
Brandenburg, den 16. Juni 1866 Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
2368 Oeffentliche Ladung.
Gegen den Büdner Gottfried Block zu Ragösen ist von seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Zaeper, daselbst wegen böslicher Verlassung die Eheschei— dungsklage erhoben worden. Zur Beantwortung derselben ist ein Termin ag , Vormittags 11 Uhr,
ĩ erem Gerichtslokal hier, Zimmer Rr. 39, v Herrn Gerichts. Asfe ft . anberaumt nor en. . er Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beantw dieser Flage bei dem unterzeichneten Gericht . . kae 6 vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls eine böswillige Verlassung seiner Ehefrau für erwiesen erachtet, und was Rechtens erkannt werden wird' Brandenburg, den 15. Juni 1866. Abtheilung I.
ö Königliches Kreisgericht. Verkäufe, Verp achtungen, Submissionen re. Bekanntmachung. Am Donnerstag, den 22. Novembe?“ d. J. Morgens 9 Ahr, sollen auf dem Hofe des Zeughauses hierselbst verschiedene zu militairischen Zwecken nicht mehr geeignete Gegenstände und Ma— . un äder. Lün en, Rohrscheiben, Taue, Strickwerke, einzelne Geschirr— und Reitzeugstücke, Kardätschen, Riemen und Eisen, . wie 3 nicht gereinigtes Talg ꝛ̃ , öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauflustige hiermit ein—⸗ geladen werden. . Berlin, den 5. November 1866. Artillerie⸗Depot. 41531 Kohlen⸗-Lieferung.
Es soll der Bedarf an Brennmateriglien für die Dampfkessel und Schmiedefener auf dem diesseitigen Königlichen Steinsalzwerke pro 1869 im Wege der Submission beschafft werden.
Dieser Bedarf besteht entweder in:
26/000 Tonnen Braunkohlen Kesselfeuerkohlen nebst J 200 Tonnen Steinkohlen (Schmiedekohle), der in
109090 Tonnen Steinkohlen (Kesselfeuerkohlen) neb 209 Tonnen Schmiedekohlen. f ö Hierzu steht Termin auf den 22. November ., Vormittags 11 Uhr, loco Büregu der Unterzeichneten an.
Die Offerten sind schriftlich und portofrei mit der Aufschrift „Koh- lenlieferung« bis spätestens zum bezeichneten Termine einzureichen, auch liegen von heute ab die Lieferungsbedingungen im hiesigen Amts⸗ lokale aus. Nachgebote sind unstatthaft, und Offerten, we che den Lie⸗ ferungsbedingungen nicht entsprechen, bleiben umberuͤclsichtig Gegen , . der Kopialien werden Abschriften dieser Bedingungen ab⸗ gegeben.
„Die Zuschlagsertheilung an den geeignetst erscheinenden Lieferanten behält sich die Unterzeichnete ausdrücklich vor.
Erfurt, den 7. November 1866.
Königliche Berg-Inspection.
Zur Beantwortung
—
4203 , Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung des zur Bahnunterhaltung erforder- lichen kleinen Eisenzeuges, nämlich: 3210 Ctr. Laschen aus Walzeisen, 1900 » AUnterlagsplatten, 700 » Laschenbolzen und 4000 Hakennägel, im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Sonnabend den 24. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von kleinem Eisenzeuge« eingereicht sein müssen. q Die Submissions-Bedingungen, Modelle und Zeichnung liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Ein sicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen, sowie Copie der Zeichnung gegen Erstattung der Kosten in Empfang ge— nommen werden. ; Berlin, den 6. November 1866. ö 61 Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
4272 Bekannt man ch nn g.
Für die Königliche Ostahn soll die Anfertigung und Lieferung von a) fünfzehn Stück vierrädrigen Personenwagen J. und II. Klasse,