4111 zum Königlich Preußischen Staats- Mittwoch, den 21. November
4110 Fisenhahn · Actien.
1f
Anzeiger.
2 2 8 1 —
Br.
83 77
8 2
Landtags⸗Angelegenheiten. bei den Briefsendungen auf kurze
ndr n 3 , zu erzielen Plterwallung nicht unberücksichtigt lassen nachstehenden s bei so mäßigen Entfernungen 1 n rung mehrerer Vor⸗ welcher zum Theil in einen länd⸗ azwesen: dem Umkreise, in
SFS. Der einfache Portosat für die innerhalb des Preufischen *. Postgebiets gewechselte Koörrespondenz soll im Frankirungsfalle be⸗ tragen:
Wilh (Cosel-Oderbg.). do. (Stamm) Prior. . do. do. do.
Wo vorstehend kein Zinssatz werden usancenrissis 4 pet.
P rioritäts-Oblig. Aachen-Düsseld. J. Em. 4 do. Il. Emission.. do. III. Emission. . z Aachen-Mastriehter ... do. II. Emission. . Berg. -Märkisehe I. Ser. 3 do. II. Serie do. III. S. v. Staat 33 gar. do. do. Lit. B.. do. IV. Serie ... do. V. Serie ... do. Düsseld.-Elberf. Pr. do. do. II. Serie. . do. Dortm. Soest. do. do. II. Serie. . Berlin- Anhalter Berlin- Anhalter Berlin- Anhalter Lit. B. Berlin- Hamburger Berlin- Hamb. II. Emiss.
Berl. Potsd.-·Mgd. Lt. A.
. do. Litt. B.
do. Litt. C.
Berlin-Stettiner J. Ser.
do. Il. Serie
do. III. Serie
do. IV. Ser. v. Staat gar.
Breslau - Schw. - Freib. Cõln- Crefelder
Ober- Schles. Litt. do. ĩ
Stamm- Aetien. 4
, e
611
3 12 — —*
notirt ist, bereecknet.
Aachen-Mastrichter ... Berg. Mark. k Bersũin- Anhalter Berlin- Ham burger Berl. · Pots da m- agdeb. Berlin- Stettiner Breslau - Schw. - Freib. Brieg · Neisse Cõln- Mindener Magdeb. - Halberstadt.. Magdeburg- Leipziger. . Minster- Hammer Niederschles- Märk. . . .. Nie derschles. Lweigb. .. Nordbahn Er. Wish. .. Obersehl. Lit. A. u. C. do. it. Oppeln- Tarnowitz er khn eh w do. (Stamm-) Prior. — Rhein- Nahe Stargard - Posen Theringer . ...... —
33
9
ö
82 —
r = 22 — 283 —
do.
Rheinisehe
do. vom Staat gar. .. do. III. En. v. 1858/60 do. do. von 1862 u. 64 do. v. Staat garantirt. .. Khein-Nahe V. Staat gar. do. do. II. Em... . Rhrt. Cref. Kr. Gladb. I.S. do. II. Serie.. do. III. Serie. . Stargard- Posen
do. Il. Emission.. do. II. do.. Thüringer J. Serie .... do. II. Serie
do. III. Serie
do
Wilh. (Cosel-Odbg.) ... do. III. Emission.. do. IV. Emission..
C K CC ,
l
* 2
—
1511 =
W 21 =
e 0 D S 8 8 ö
61 ; e der einfache und unfrankirteé Briefe gleichmäßi . , s ; a Der in der Gesetzes⸗Vorlage vorgeschla ene Tarif gestattet mi bisherigen Tarif folgenden Her nner! . ,,
an n, h. ie, , 10 M.: bis 20M: über 20 M.:
. 1 e 6 8 V. * 9 2 * . 29 ' wee, e ; 3 J 9 ; . . Har ire bisher 1 15 2 * 3 * unfrankirt; künftig 1 . 514 3 * — * bo Y [ . 22 2
F. 4. Die dem Post⸗-Taxwesen für Versendungen zum Grunde , tritt. iar auf die ,, über s, bis 19 * xju legenden Entfernungen werden nach deutschen geographischen) Mei⸗ z ln bestimmt. Das . wird in quadratische Taxfelder von höchstens zwei deutschen Meilen Seitenlänge eingetheilt. Der direkte nAbstand des Diagonal „Kreuzpunkts des einen von dem des anderen DVuadrats bildet die Entfernungsstufe, welche für die Taxirung der Sendungen von den Post-⸗Anstalten des einen nach denen dez anderen DNuadrats maßgebend ist. Die bei den Entfernungsstufen sich ergeben— den Bruchmeilen bleiben unberücksichtigt. S. 5. Das gegenwärtige Gefetz kommt vom 1. Juli 1867 ab in Anwendung. Mit Ausführung desselben ist Unser. Minister für Handel, Ge— verbe und öffentliche Arbeiten beauftragt.
Motive
M-
2
— — ——
S Se
e M L e = 11811 = 1181 e
C L C S
s- , m- r = =
⸗
1131 8
1M
C C
——
SSI 88 8 K ——
1 Briefen mit deklarirtem Werthe soll auf Entfernungen über fünf Meilen das Gewichtsporto für frankirte und unfrankirte Sendungen stets nach denjenigen Sätzen erhoben werden, welche für unfrankirte gewöhnliche Briefe nach §. 1 maßgebend sind.
S. 3. „Für Päckereien bewendet es bei den bisherigen Minimal- Portobeträgen.
— 2
C
St - , M0 8 oM
12
2233 2 D S er
2a. . — E E
Co-
; V. Em. Magdeburg-Halbers do. 7 do. Wittenbge. Magdeburg. ·Wittenbge. Die dreh. Ilark. Act. ES. do. II. Serie à 625 Thlr. 4 do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. do. III. Serie.. 4 do. IV. Serie.. 4 Niederschl. Lweigbahn l
* e M- . ö
t L L
1181 14 *
1811111
37183 182 85 76 733 — 118 117
89 =
r
1F*I1 or — C
. SEI SSC I 11
Si &i
. 8 OS CG
115*IE 2 De = e. S —
. — D 2M S C S NM . E K
M er
Auf die E frankirte Brief fernungen üb bei frankirten in beiden
Es Portota waltun
e 18
21 — —
—
Vichtamtliche Votirungen.
zt r
D 2
Elsenhahn · Stamm - Allsl. Fonds.
Actien.
Altona - Kiel
do. de. junge. . .. Amsterdam - Rotterdam Galiz. (Carl Ludw.) ... Löbau- Littau Lud wigshafen- Bexbach Mx. Ludwgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger . .... ... Oester. franz. Staatsbahn Oest. sidl.Staatsb. Lomb. Russische Eisenb. .. ... Westbahn (Böhm.) ... Warsehau- Terespol ... Warschau- Wien
Berlin- Gsdrsit⸗ do. Stamm-Prior. . . .. Ostpreuss. Sdb. St. Pr.
Prioritâis · Actien. Belg. Obl. J. de l'Est. 4 do. Samb. u. Meuse .. 4
Oester. franz. Staatsbahn 3
242
Moskau-Rjäsan
Rjäsan - Kozlo⸗
Galiz. (Carl Ludw.) ... Lemberg- Czernowitz ..
lnlünd. Fonds. Berl. Handels- Gesellsch.
Dise. Commandit-Anth.
Schles. Bank-Verein .. Preuss. Hyp. Vers. ... do. o. enekeh Erste Preuss. Hyp. -C. do. Gew. BR. (Schuster)
Industrie - Actien. Hocrder Hüttenwerk. . Minerva
Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas. ..
Fabr. für Holzw. (Neu- haus)
Berl. Omnibus- Ges. . ..
1 5 5
123 108 1543
C1 58
60
Oest. rz. Südb. (Lomb. ) 3 3 223 2 *
5
5
5
Braunschweiger Bank. Bremer Bank Coburger Creditbank .. Darinstädter Bank .... Dessauer Credit
do. Landesbank. Genfer Creditbank .. .. Geraer Bank
* Gothaer Privatbank ...
Hannoversche Bank. ..
s Leipziger Creditbank ..
Luxemburger Bank. .. Meininger CTreditbank.. Norddeutsche Bank ... Oesterreich. Credit. . . . Rostocker Bank TLhüring. Bank. ..... 5 Weimar. Bank. . .. . . .. Oesterr. Metall. .. . .. .. do. Nation. - Anleihe do. Prm. Anleihe. . do. n. 100 FI. Loose do. Loose (1860). Oester. Loose (1864).
* 1
23
287 — 8 — c K N · —
ester. Silb. Anl. (1864) ltalien. Anleihe ... ...
. Russ. Stiegl. 5. Ani.
ö do. 6. Anl.. V. Rothschild Lst. Neue Engl. Anleihe . do.
do. do. Cert. L. A. Psln. Pfandbr. in S. -R. do. Part. 500 RFI. . .. Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St. Präm. Anl.. Neue Bad. do. 35 RFI. Schwed. 10 RI. St. Pr. A. Liherk br,, . Amerikaner
Bad. Staats- Anleihe . .. Baxyersche Präm. Anl..
=
Se S = S e Se d, 282 . = n —
1
43.
1
21
2 — ——— —
Nordbahn Frdr. Wilh. Soꝝ a S0 a Gas neu 18 Br.
6g a 86 bez.
gem. Oesterr. südl. Staat Qesterr. Loose v. 1860 643 a Amerikaner 753 a 5 gem.
1 1 8em.
HKEerlim, 21. November. matter; Eisenbahnen werden weni Warschau-Wiener wurden stark und in steigender, Riehtung gehandelt; zuletat gaben auch fene wieder etwas nach; sche Eonds fest und mehrfach steigend; COesterreicher
g gehandelt, nur
Amerikaner matter; Russen ebenfalls weichend.
2
Die Börse war heut im Ganzen etwas Mecklenburger und Nordbahn in weiehender preussi- und Italiener fest;
Stettin, 21. November, 1 Uhr 43 Minuten Nachmittags. Dep. des Staais- Anzeigers,
vember -Dezbr. 814, F rũhjahr
ber 59 - — 584, bez. u. Br. April - Mai 124 bez.
Weizen 75 — 85, November S5,
S6 = S5 beꝛ. November -Dezbr, 58 - 57 Küböl 1236, November 123 Br. Spiritus 17, Novembe
165 Br., Frühjahr 163 bez. u. Br.
(Tel. No- Roggen 56 -= 59, Novem- bez., Frühjahr 5s — 55 November - Dezember I2, r 163 bez., Novbr.-Dezbr.
Berlin, Druck und Verlag ö Königli R. v.
sbahn Lomb. 1114 a2 1107 gem. Warschau-VW ital. Anleihe 535 a 547 a 54 gem.
ien 65 a 635 gem. Dessauer Kont.
Russ. Pram. Anleihe v. 18651 neue S5 * :
4prox. 75 z. Actien —.
89 Br.;
50 = 60 Sgr.
1 xzahlt sind.
S8
k Sgr. Roggen 68 - 71 Sgr.
HEreslanm, 21. November, Nach9itta Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Freiburger Stamm-Aëci
en 141 Br. C. II3 G.; Litt. * ĩ
Obersehles. Prioritäts- Litt. F., 4
—
emeinen beschränkt, isenbahn -Actien lebh
Stamm- Actien 753 1047 Br.
8 1 Uhr 35 Minuten. zanknoten 794)
Br., 795) 6.
Obersehlesisehe Actieh Littr. . m.
17, Thlr. Br., 17i
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Obligationen Litt. D, zproz., 9335 Br.; do. Ett. E., 335proꝛ, Kosel - Oderberger Stamm- Achzen 52 Oppeln- Tarn witer Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 Spiritus pr. 8000 pCt. FTrahses weisser 83 — 99 Sgr., gelber Ilaser 293 - 33 ; Ungeächtet fortdauernd fester Stimmun war das Geschäft im Allg für Warschau - Wiener E wenngleich schwankenden C
C. Neisse - Brieger Br., 76 bez. u. G.
Cc. Weizen,
Gerste
g. und behaupteter Course und zeigte sich nur after Begehr zu höheren, oursen, indem solche von 635 à 65335 be=
D
chen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei ecker).
Beilage
(Tel.
zu dem Entwurf eines Gesetzes wegen Abänderung
mehrerer Vorschriften über das Post⸗Taxwesen.
Die Staats-Regierung war bereits früher damit beschäftigt, eine
Preußische
dg cite echte in der Peuhh che gba gthof''
bereiten, Ueberwiegend wichtige Staats-Interessen traten indeß einer
Tarif ⸗Abänderung, mit welcher — wenn auch nur vorübergehend — in Ausfall an sonst gesicherten Staats-Einnahmen verbunden ge⸗ esen wäre, zeither entgegen.
Die gegenwärtige esetzes Vorlage ist darauf berechnet:
Die Portostufe von 3 Sgr. für frankirte Briefe fallen zu lassen und nur für unfrankirte Briefe aufrecht zu erhal⸗ ten, ferner die Portostufe von 1 Sgr. für frankirte Briefe bis zu 29 Meilen zu erweitern, während für Briefe über 5 bis 20 Meilen im Falle der Nichtfrankirung der Saß von 2 Sgr. Anwendung finden foll, fur die 1 ig, Ent⸗ fernungen unter und bis 5. Meilen aber bei frankirten und
. Briefen den bisherigen Satz von ] Sgr. beizu⸗ ehalten.
Was zunächst das Prinzip anbetrifft, für Briefe, die unfrankirt anbgesandt iverden, ein höheres Porto als für frankirte Briefe zu er⸗ heben, so ist dasselbe nicht nur im Postvereins⸗Verkehr, sondern auch m Austausch mit anderen fremden Postgebieten nnd vielfach im nneren Verkehr der fremden Postbezirke zur Durchführung gelangt und hat sich sowohl für die Beschleunigung des Postbetriebes, welche in ihren Erfolgen wiederum den Korrespondenten zu statten kommt, kb auch für die größere Sicherstellung der den Post⸗Anstalten zu ent⸗ ächtenden Gefälle als nützlich herausgestellt. Wenn ein Brlef am Uufgabeorte frankirt wird, fo bildet derselbe am Bestimmungsorte,
o die schleunige Vertheilung der angekommenen Sendungen die Hauptsache, ist, nicht mehr einen Gegenstand der Verrechnung. Heteits die ambulanten Eisenbahn⸗ Post⸗Büreaus, welche die soßen Massen der Briefe umspediren, ordnen und zuführen, nnen, bei frankirten Briefen fast ausschließlich sich mit der richtigen spedition beschäftigen, während bei unfrankirten Briefen die Aufmerk⸗ umnteit durch das Zufammenzählen und Eintragen des Portos — eber dem Annähern an den Bestimmungsort? — noch Unverhält— smäßig in Ansprüch genommen wird. Sofern nun der Absender äsder Frankirung von einer Franco-Rarke oder einem Franco⸗ Cou⸗ It Gebrauch gemacht hatz wird felbst am Aufgabe Orte jedes heitere een n e ge hüt e, und es kann umsomehr die unge⸗ alte Aufmerkfam keit der gpebirenden Postbeamten auf die unverzögerte ndzichtige Spedition der Briefe konzentrirt werden. Bei dem Austheilen r Briefe an den in gar enstern der Post⸗Anstalten und bei dem bbtragen der Briefe insbesondere im Orte der Po Anstalten, wo eine vcstelgeld. Erhebung nicht stattfindet, gestaltet sich der Betrieb wesent-·
einfacher und schneller, sobald ein Üufenthalt durch n n, . ung nicht erst herbeigeführt wird. Endlich ist die Zahl der Fälle, in öelchen die Annahme der Briefe verweigert wird, woraus nur Alufent. alt und Mühwaltung nach allen Richtungen entspringen, bei fran⸗ tten Briefen nicht fo bedeutend, wie bei unfrankirten Sendungen, so
i auch in dieser Beziehung das Interesse obwaltet, das Frankiren er Briefe möglichst zu fördern.
enn nun nach 2 der Gesetzes⸗Vorlage der Unterschied in dem Porto für fran tte und unfrankirte Briefe erst bei Entfernungen über 5 Meilen An— endung finden soll, so hat damit keineswegs zugegeben werden solien,
len dar.
Die Zahl der im internen preußischen Verkehr zur Versendune gelangenden Briefe ist Ende 1866 wie folgt zu ner chile, , ; bis 5 Meilen 10,598,009 Briefe (Portosätze),
19 183,000 * ö * * folgende Einnahme:
63943 10 * LlI6G9466 » 20 * 200bs7o0 * —
. 5 1688566 Thlr. 5 SFF.
Es ist an unehmen, daß in Folge der Porto-Ermäßigung, welche für frankirte riefe über 19-20 Meilen 56 Prozent, und für fran— kirte Briefe über 20 Meilen 335 Prozent beträgt, eine Vermehrung der frankirten Briefe über 19—20 Meilen um 33) Prozent,
Nach der jetzigen Ta 101598, 000 Briefe à 1 Sgr. 19 183,000 * a 2 Y 175542009) * a1 * 20 067000) 7 a3 *
und der frankirten Briefe . über 20 Meilen um 25 eintreten und daß ferner in Folge des Zuschlages für unfrankirte Briefe das Verhältniß der frankirten Briefe zu den unfrankirten Brie⸗ fen sich während des ersten Jahres wie folgt gestalten wird: über 5 - 19 Meilen frankirt 70 Prozent, unfrankirt 36 Prozent, über 10 Meilen frankirt 60 Prozent, unfrankirt 40 Prozent. Während des zweiten Jahres hingegen, wo das Frankiren bereits allgemeineren Eingang gefumden haben wird, dürfte voraussichtlich die Zahl der fran kirten Briefe über 5—19 Meilen auf 85 bis 90 über 10 Meilen auf sich erheben.
Nach Vorstehendem würde die Zahl der Briefe und die dafür aufkommende Porto⸗Einnahme für das erste Jahr wie folgt zu ver— anschlagen sein:
Thlr.
his 5 Meilen . ..... 40,598,000 Briefe à 1 Sgr. 2 1,353, 266 über 5 — 10 Meilen . 0 pCt. frankirt 13,428, 100 Briefe à 147603 30 pCt. unfrankirt. .. 5754, 9000 22865 383,660 über 19 — 20 Meilen ö 60 pCt. frankirt 10,525,200 Briefe à 350840 7/Ol 6800 v 1 167, 786 Vermehrung der frankir⸗ ; 1 ten Briefe um 335 pCt. 3,508, 100 Briefe über 20 Meilen 10 pCt. unfrankirt. . S 026800 [3 Sgr. Vermehrung der frankir⸗ ten Briefe um 25 pCt. 3, 010050 *
Prozent
. Prozent, und 75 bis 80 Prozent
Sgr. 20
116,946
ð Mrd. G ð 0 ö.
W060, 670 1926, 133
40 pCt. unfrankirt. . . 60 pt. frankirt. . . . . 12,040 200 Briefe à 2 Sgr.
2 2 Sgr.
Summa