4130
n das , , bei 3 ini e n Handelsgerichte da⸗
ier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: —
hien . 543 ß ,, Die durch eberein kunft der Gesellschafter Gustavx Abraham vom Dorp und Friedrich Wil⸗ helm Steller, Fabrikanten in Elberfeld, am 17. November 1866 erfolgte . der Handelsgesellschaft unter der Firma: vom Dorp et Steller daselbst; genannter Steller ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem Geschäfte e n und letzteres mit Activen und Passiven an den Theilhaber vom Dorp übergegan⸗ gen, welcher solches unter seinem Namen fortbetreibt; die Firma: vom Dorp et Steller ist erloschen.
2) Nr. 1683 des Firmen⸗-RNegisters. Die Firma Gust. Abr vom Dorp in Elberfeld, enen . der Fabrikant Gustav Abra—
am vom Dorp dase ist.
3) din 1I9 und 3 des Firmen⸗Registers. Der durch Erbgang und Vertrag stattgehgbte Uebergang des von dem verlebten Kaufmanne Johann Christoph Hackenberg in Elberfeld unter der Firmg: J. C. Hackenberg daselbst, geführten Handelsgeschäftss / mit Aktiden und Passiven, so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an den Kaufmann Louis Lüchhoff, in Cloerfeid, mit Wirkung vom 2. November 18666 ab, welch Letz⸗ terer solches unter der erwähnten Firma forxtbetreibt.
4 Nr. 56 des Prokura-Registers. Das Erlöschen der von dem vorbenannten Kaufmann Johann Christoph re , in Elber⸗ feld, dem erwähnten Kaufmann Louis ehe daselbst ertheit gewesenen Prokura, in Folge des Geschäftsüberganges an Letz. teren.
rfeld, den 17. November 1866. J Der w Mink.
In das Handels⸗ (Firmen-) Register des hiesigen Königlichen Han⸗ dels id 1 heute . num. S879 eingetragen worden: . Otto Bresser, in Gladbach wohnend, mit der Handelsniederlassung unter der Firma Otto Bresser daselbst.
Gladbach, am 17. Novemher 1866. .
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
n das Firmen-Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist 7 bei ö. Nr. 49 . worden, daß die Firma »A. Wur—⸗ ringen« zu Trier erloschen ist.
Trier, den 17. November 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Hasbron.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
a Bekanntmachung. . er durch Gerichtsbeschluß vom 23. Juni d. J. über das Ver— mögen des Kaufmanns Theodor Dohme allhier eröffnete kaufmän— nische Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. Potsdam, den 17. November 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
4145 Konkurs⸗Erxöffen ung. Königliches i , Allenstein. J. Abtheilung. Den 3. November 1866, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. M. , . zu Allenstein ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der
ahlungseinstellun J ; auf den 25. Oktober e.
festgesetzt worden. um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justizrath
Meitzen hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer— den aufgefordert, in dem auf den 17. November ., Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommis⸗— sar, Herrn Kreisrichter Patzig, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver— abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem 36 der Gegenstände bis zum 17. November e einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin i Konkurs- masse enn . Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu mgchen. ; Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ , dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht bis . zum 1. Dezember é. einschließlich ; bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und , . inn. der sämmtlichen, innerhalb der gedachten grist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver ⸗ waltung per o ale am 8. 6 e. Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, , Nr. 6, vor dem genannten . zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Twemins wird ge— eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 3. Februar 1867 einschießlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 10. Februar 1367, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nx. 6, Vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine jverden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der.
selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz . muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswartigen Bevollmächtigten bestellen und su den Akten anzeigen. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. Amwast! Hubrig und Dr. Ottmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.
4384 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen, des Kaufmanns Po—
hann Christoph Hankeln irn, J. Ch. Hankeln) zu Roessel ist ur
Verhandlung und Beschlußfassung über einen Atkord Termin auf den 4. Dezem ber 1866, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Termins Zimmer Rr. 3, vor dem unter.
zeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen
der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, nd ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Aan e , gen, in Ansprüuch genommen wird, zur Theilnahme an der Besch über den Akkord berechtigen. Roessel, den 17. November 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
43821
. In dem Konkurse über das Vermögen des ern nenn, JH.
Rautenberg zu Dt. Eylau ist zur Verhandlung und
über einen Akkord Termin auf den 5. Dezember er Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. IJ. an. beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem VBemerken
in Kenntniß gesetzt; daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen
orderungen der Lonkursglcubhzer! soweit für dieselben weder ein
orrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab— , recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Rosenberg, den 15. November 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
4383
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. h. Rautenberg zu Dt. Eylau ist zur Anmeldung der Forderungen der Ron kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 27. Dezember e. ein—
schließlhlich festgesetz worden. Die Gläubiger, welche ihre Anspricht
noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin . Prüfung aller in der Zeit vom 23. Oktober e. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 106. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisrichter Müller, im Terminszimmer Nr. I.
anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin dit
sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner
halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinnn
Wohnsitz hat, müß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Qte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus
wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß gus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt! werden die Rechtsanwalte Baumann,.
Nauen und Goldstandt zu Sachwaltern vorgeschlagen. rie lber den 15. November 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
4388 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Krüger hieselbst ist auf Grund neuer Ermittelungen von Amtswegen laut Beschluß vom heutigen Tage der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 31. Mai 1865 anderweit festgesetzt worden? Thorn, den 15. November 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4386 3 Das erhschaftliche Liquidationsverfahren über den Nachlaß . hierselbst verstorbenen Königlichen Kreisgerichts Raths Friedrich Wi
helm Wenzel ist beendigt. Cammin, den 17. November 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ußfassung
eschlußfassung
(4335 . Konkurs-⸗-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bromberg. JI. Abtheilung. Den 109. November 1866, Vormittags 12. Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Badt von hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ Einstellung auf den 5. November er. feßg e t worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Al— bert Beckert von hier bestellt.
34 Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem au
den 13. Dezember 1866, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslofal, Terminszimmer Nr. ?, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Hilscher, anberaumten Termin ihre Erklärungen uͤnd Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder an— deren Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von bem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Dezember er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich ˖ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ⸗
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht
bis zum 28. Dezember 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist , , Forderungen, ii. nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver waltungs⸗Personals auf den 17. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Hilscher, im Termins— zimmer Nr, 2 zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Nach Ab- haltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei üns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schöpke, Schultz 1I1., Eckert, SchultzVoelcker, Geßler, Ro- sen kranz, Peterson und die Rechtsanwälte v. Groddeck, Haenschke und Gießing zu Sachwaltern vorgeschlagen.
4385 Bekanntmachung der Konkurs-Eröffnung und des offen en Arrestes. Königliches Kreisgericht z Lublinitz. Erste Abtheilung. Den 19. November 1866, Nachmittags 4 Uhr. . Ueber den Nachlaß des am 109. November 1866 zu Waischnik verstorbenen Kaufmanns Moritz Wiener ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. Oktober 1866 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann und Bastwirth Luft zu Waischnik bestellt. Die Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 3. Dezember 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wrzodek im Zimmer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst— weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 10. Dezember 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe— rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Lublinitz, den 19. November 18536. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4387 Bekanntmachung. . In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers C. O. Volle zu Wernigerode ist zur Verhandlung und Beschluß— fassung über einen Akkord Termin auf den 29. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß esetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch nnn wird, zur Theilnahme an der Beschkußfassung über den Akkord berechtigen. Wernigerode, den 26. November 1866. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Ko mmissar des Konkurses.
4131
6 Oefsentliche Aufforderung. ei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation des angeb⸗ lich verlorenen, von dein Kaufmann Adolph Schwarz in Berlin am 1. Februar 1866 ausgestellten, von N. A. Wens u. Comp. in Berlin geceptirten Wechsels über 116 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., zahlbar am 13ten Mai 1866, welcher vom Aussteller an die Ordte bon =zzmwald Pins⸗ dorf . en,. . ist, e , . worden.
ird daher der unbekannte Inhaber dieses Wechsels hier— durch aufgefordert, denselben binnen diẽi Feral rf a . in
dem auf den 9. April 1367, 11 Uhr, vor dem Königlichen Stadtgerichtsrath Herrn Dannenberg im Stadt⸗ J ö 3. 1 e , Nr. a , . Termine vidrigenfalls derselbe für kre a ᷣ . 4. n her ä , n , Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Verloosung, Amortisation inszahlung u. . s. w. von öffentiichen ,, ö
Auf kündigung
von ausgeloosten Rentenbxziefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen Fg. 41 u. folg.
des Rentenhank-Gesetzes vom 2 März 1856 im Beisein der Abgeordͤ⸗
neten der k und eines Notars stattgehabten Ver⸗
, der nach aßgabe des Tilgungs⸗Plans zum 1. April 1867
einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien, sind nachstehende
Nummern im Werthe von 123,900 Thlr. gezogen worden und zwar:
190 Stück Lit. A. A 1056 Thlr.:
Nr. 382. 414. 598. Sz6. 886. 1156. 1181. 33. 1991. 3013. 3490. 3658. 4157. 4237. 4305. 4471. 5325. 5970. 5965. 63160. 595. 7359. 381. 7709. S065. Slö55. S284. S337. S658. 8815. g6ö79. deb. Glo. Nö. 10,118. 10,23. 106195. 10213. 10,237. 10,295. 103392. 105795. 10,977. 11082. 115429. 115741. 11.808. 12200. 191605. 121699. 123761. 13986. 13,299. 13,406. 13,704. 13,771. 13/779. 13931. 145032. 141381. 143675. 146551. 15/670. 15.708. 15.563. 135845. 15934. 156563. 16,501. 16949. 176.3. 1723. 17.254. 174409. 17452. 17528. 175773. 17935. 18,296. 18.326. ö e, . 3 7 6 . 19854. 20, 372. Wutz. 20790. 20'878. 20974. 21,016. 21.687. 21,160. 31,235. ,
J 26 Stück Lit. B. à 500 Thlr.:
Nr. 295. 415. 560. S45. 9g33. 1323. 1439. 1537. 2112. 2599. 2839. 3064. 3398. 3746. 3827. 3839. 3859. 3876. 4778. 3. 4485. 5081. 5111. 5245. 5504. 5535.
92 Stück JCLit. C. à 100 Thlr.:
Nr. 118. 194. 715. 1113. 1457. 1460. 1517. 1621. 170. 2319. 2499. 2526. 2792. 23854. 2958. 2963. 31609. 3266. 4001. T3. 4244. 1399. 4564. 4839. 5202. 6261. 61448. 6556. 6810. 7377. 7978. Soz6. 8043, 8173. 8552. 86063. S685. 8525. 9996. 10222. 10,369. 10385. 10,88. 11,174. 1I24I. 11,287. 11336. 11.743. 11966. 13290. 12479. 12523. 1579. 123606. 13736. 13,165. 13, 177. 13194. 13.668. 13,674. 133762. 13,6739. 15,989. 14,568. 14,551. 14647. 14935. Hr235. 5.673. I5,6583. 15575. 16,6551. 16,36. 16372. 16519. 163531. 16662. 16,747. 16811. 17019. 17,115. 17.187. 174452. 17635. 177776. 17,806. 17,884. 17,916. 18,018. 18,026. 18,412. 18881.
ß8. Stück Lit. D. à 25 Thlr.:
Nr. 1281. 1374. 1517. 1616. 1701. 2332. 2545. 2601. 2934. 3051. 3112. 3372. 3587. 4153. 4178. 4593. 5355. 5623. 5967. 5978. 6080. S147. 6359. 6534. 6670. 6725. 7651. 7188. 7262. 7688. 767. B34. 7995. 8112. S235. 8256. 8311. S537. 8767. S2. 9ö22. 9551. 9622. 9786. 9852. 9945. 9963. 164651. 10871. 10,933. 11316. 115431. 114738. 111817. 13730. 123383. 1253386. I2 35353. 125948. 17,977. 13,107. 13,157. 135586. 13515. 13/856. 13,872. 13955. 14,428.
Indem wir die vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum J. April 1867 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben auf efordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst ö dazu gehörigen Zins-Coupons Serie III. Rr. 2 bis 16 und Talons so wie gegen Quittung
in term. den 1. April 1867 und die folgenden Tage, mit Ausschluß der Sonn- und Festtage bei unserer Kaffe — Sandstraße Nr. 10 hierselbst — in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr,
baar in Empfang zu nehmen.
Bei der Präsentation mehrerer Rentenbriefe zugleich, sind solche nach den verschiedenen Apoints und nach der Numinerfolge geordnet, mit einem besonderen Verzeichniß vorzulegen.
. Auch ist es bis auf Weiteres gestattet, die gekündigten Renten— briefe unserer Kasse mit der Post, aber frankirt und unter Bei⸗ fügung einer gehörigen Quittung auf befonderem Blaftte Über Den Empfang der Valuta, einzusenden und die Uebersendung der letzteren auf gleichem Wege, natürlich auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.
Vom J. April 1867 ab findet eine weitere Verzinsung der hier= mit , , , Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons Serie III. Nr. 2 bis 16 wird bei der Auß— zahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Renten— bank⸗Gesetzes binnen Zehn Jahren.
Breslau, den 19. November 1866.
Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Schlesien.