1866 / 286 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

P . 6 .

ö

n,,

/ 4170

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büsüͤreau.

Hannover, Sonntag, 25. November, Abends. Gutem Vernehmen nach ist gestern Nachmittag der Marstall des Königs Georg auf Veranlassung der Regierung mit Beschlag belegt worden.

Wien, Montag, 26. November, Morgens. Die heutigen Morgenblätter veröffentlichen den von der Adreß-Kommission des niederösterreichischen Landtages angenommenen Adreß-Ent⸗

wurf an den Kaiser, in welchem um Einberufung des Reichs—

raths ehrerbietigst gebeten wird.

Triest, Sonntag, 25. November. Mit der Ueberlandpost sind Nachrichten aus Calcutta vom 19. Oktober eingegangen, nach welchen die Revolution in Birma beendigt ist. Ein Kom⸗ missar der britischen Regierung wird sich wiederum dorthin be⸗ geben. Man erwartet den Abschluß eines neuen Vertrages zwischen der britischen und birmanischen Regierung.

Nachrichten aus Korfu vom 24. d. Mts., welche aus griechischer Quelle stammen, melden ein siegreiches Gefecht, welches die Insurgenten unter Führung von Coroneos be— standen haben; die Türken sollen an Todten und Verwundeten 3000, an Gefangenen 2000 Mann verloren haben. Auch bei Askyphos haben die Insurgenten einen Sieg erfochten. Ferner wird die Abberufung von Mustapha-Pascha und dessen Ersetzung durch Omer⸗Pascha gemeldet. Der Dampfer »Panhellenion« hat abermals Freiwillige von Patras ge— bracht.

Pesth, Sonntag, 25. November, Nachmittags. In einer heute abgehaltenen Sitzung beschloß die Linke, an den Berathungen der Siebenundsechziger⸗Kommission nicht Theil zu nehmen, so lange kein verantwortliches Ministerium ernannt sei.

Paris, Sonntag, 25. November, Vormittags. Glaub— würdig wird versichert, der Kaiser habe seiner Umgebung mit— getheilt, daß die Kaiserin trotz mehrfach ausgesprochener Beden— ken der Minister entschlossen sei, nach Rom zu reisen. Sie würde daselbst 14 bis 20 Tage verweilen und dann Florenz besuchen. Zweck der Reise solle die Aussöhnung des heiligen Stuhles mit Italien sein. Die Kaiserliche Yacht »l'Aigle« wird reisefertig gemacht.

Petersburg, Sonntag, 25. November. Das Kriegs— Ministerium hat einen Konkurs zur Uebernahme der Umge— staltung von 162,000 Gewehren in Hinterlader ausgeschrieben. Die betreffenden Arbeiten sollen in Petersburg, Moskau, Kiew, Odessa, Wilna und Warschau vorgenommen werden. Bis zum 28. November (9. Dezember) sollen die Angebote bei der Artillerie⸗Verwaltung des Kriegsministeriums eingereicht sein.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten

Aus Hohenzollern, den 2. November, wird dem Schw. M.« mitgetheilt: Der Ausbau der Burg Hohenzollern hat im Ver— lauf des letzten Sommers einen bedeutenden Fortschritt gemacht. Unter den im verflossenen Sommer ausgeführten Bauten und Verschöne— rungen nimmt wohl die an n wl eine hervorragende Stelle ein; sie verspricht ein Muster gothischer Baukunst zu werden. Die Malereien, Decorationen und Wandverzierungen sind vortrefflich.

Aus Baden, 23. November, berichtet der „Schw. Merkur,

daß am 19 November der badische Hofmaler Jos. Bapt. Kirner gestorben ist. Mit ihm ist einer der begabtesten und originellsten Genremaler, Deutschlands geschieden. Kirner lebte bis vor Kurzem meist in München, wo er den Mittelpunkt eines gesuchten Künstler⸗ kreises bildete. Stuttgart, 23. November. (St. A. f. W). Der König hat in Ansehung der hohen Verdienste, welche der Dichter Ed. Mörike ich um die deutsche Literatur erworben und in Anbetracht des hohen Rufes, den dessen Werke genießen, genehmigt, daß der vom Amte . zurückziehende Dichter das Gehalt, das er bisher als Lehrer am Ka— tharinenstift bezogen, auch ferner fortbeziehe.

Statistische Nachrichten.

Das Central-Blatt der Abgaben«, Gewerbe- und ern eln gr. n ng und Verwaltung veröffentlicht in Nr. 21 eine tabellarische Ueber icht der Einnahme von ausländischem

ucker und Syrup, sowie an Rübenzuckersteuer, ferner der gezahl⸗ en Vergütungen für ausgeführten Zucker und der nach Abzug der

Bonification verbliebenen Einnahme in den Vereinsstaaten für die

Zeit vom 1. April 1865 bis Ende März 1866, der wir folgende Zahlen— angaben entnehmen:

J. Vereinsstagten. Die Menge des in den Vereinsstaaten zum Eingange verzollten Brod⸗ und Hut-, Kandis c. Zuk— kers betrug zusammen 2927 Centner 1062 Pfund mit einem Zollbetrage Centner 75 Thlr) von 14817 Thlr. 9 Sgr

Farin und Rohzucker wurden zum Eingänge verzollt 3738 Ctr. 34, Pfde, deren Zollbetrag sich Ctr. 6 Thlrs) auf 270 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. stellte. Rohzucker für in ländische Siedereien zum Raffiniren wurden zum ,, 226,307 Eir. 73.4 Pfd. mit 961,807 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf. G Ctr, 49 Thlr.) verzollt. Der zum ,,. verzollte Syrup 1045121 Ctr. 37,“ Pfd. xx. gab einen Zollbetrag Ctr. 27 Thlr.) von 260, 304 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf. Die Menge der zur Zuckerbereitung versteuerten Runkelrüben betrug 43,533,429 Ctr. 19 Pfd, ihr Steuerbetrag Ctr. 7 Sgr. belief sich auf 108836357 Thlr. Z Sgr. 11 Pf. Sonach beziffert sich die Gesammtsumme des Zoll- und Steuerbetrages auf 12,122,587 Thlr. 6 . 7 Pf, wovon nach Abzug der Vergütungen für ausgeführten Zucker 448313 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. eine Summe von 11.674A273 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf. verbleibt.

II. reußen. An den porstehenden Zahlennachweisungen par— tizipirt Preußen (einschließlich Anhalt, Sachsen⸗Weimar, schwarzburg. rudolstädtische Unterherrschaft) in folgendem Verhältniß: Brod- und i, Kandis z Zucker wurden zum K— 9664 verzollt: 366 Ctr—

5 Pfd. mit 2587 Thlr. 9 Sgr; Farin- und Rohzucker: 78 Ctr. 34. Pfd. mit 470 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf; Rohzucker für inländische Siedereien zum Raffiniren: 215,934 Ctr. 28 Pfd. mit 917720 Thaler 20 Sgr. 8 Pf.; Syrup; 50,321 Ctr. 59 Pfd. mit 125, 803 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. Die Menge der zur Zuckerbereitung versteuerten Runkelrüben belief sich auf 36, 245.523 Ctr. mit einem Steuer— betrage von 9061380 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Die Gesammtsumme des Zoll⸗ und . berechnet sich somit auf 10, 108 062 Thaler 22 Sgr. 8 Pf. und bleibt hiervon nach Abzug der Vergütun— gen für ausgeführten Zucker mit 356959 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf. eine Summe von 9751,112 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf.

London, 23. November. Wie groß der Schaden ist, den die Viehseuche in Großhritannien . hat, ist aus den amtlichen Berichten 1 ersichtlich Es wurden seit dem ersten Auftreten der Krankheit 2535732 Stück Vieh davon befallen und weitere 52,415 Stück gesundes Vieh, das mit dem kranken irgendwie in Berührung gekom— men war wurde geschlachtet, um die Ausbreitung der Seuche zu ver— hüten. Der letzte Wochenausweis, der bis zum letzten Sonntag inkl. reicht, weist nur zwei neue ih Rinderpest nach, und man kann wohl sagen, daß die Plage für dieses Mal aufgehört hat.

Gewerbe und Sandels⸗Machrichten.

Essen, 11. November. Nach dem Jahresbericht der Han— delskammer des Kreises Essen für 1365 waren in demfelben 3 Steinkohlenzechen in Betrieb, in welchen insgesammt 15,004,016 Scheffel Kohlen gefördert wurden, die einen Geldwerth von H. 169,863 Thaler darstellen. An Bergwerks- und Aufsichtssteuer wurden M 038 Thaler bezahlt. Der heschäftigten Arbeiter waren 13,351 mit 21,155 ö liedern. Dampfmaschinen waren 140 in Betrieb. Die

rupp'sche Gußstahlfabrik beschäftigte ca. 8187 Arbeiter, welche 106 Mill. Pfund Gußstahl produziren. 160 Dampfmaschinen, 39 Dampf hämmer, 409 Schmelz, Glüh⸗ und Cementöfen waren in Betrieb.

Kiel, 23. Nopen ber. Das neueste Stück des Verordnungs— blattes für Schleswig-Holstein veröffentlicht das Schreiben, welches die Königl. preußische Central⸗Kommission für die Pariser Ausstellung von 1867 an die Handelskammern erlassen hat, und welches jetzt auch dem OQOber⸗Präsidium für Schleswig⸗Holstein zuge— gangen ist, mit dem Zusatze, daß die Kommission eine erlängerung der mit dem J. Dezember d. J. ablaufenden Frist für Einlieferung der Konkurrenzgegenstände in Paris befürworten werde, eine solche Aber nicht über den 15ten s. M. hinaus zu erreichen feln werde, o daß bis zu diesem Termin die Materialien jedenfalls in Berlin ein— gegangen sein müßten.

tünchen, 22. November. (N. C) Heute findet in Stutt— gart wieder eine Berathung der lusstellungskommissäre der vier süddeutschen Stgaten, statt. Gegenstand derselben ist die Feststellung eines harmonischen Ausstellungsplanes. Bei der unlängst stattgehabten Berliner Konferenz ist nämlich, wie schon bekannt, zwar der Vorschlag nicht durchgedrungen, daß die bezeichnete Stagtengruppe bei der Pariser Ausstellung als einheitliches Ganzes auftreté, und zwar aus politischen Gründen, dagegen wurde damals wenigstens so— viel erreicht, daß der Ausstellung der vier Staaten ein einheitlicher Plan zu Grunde gelegt werden wird. Zu den Kommisfionsberathun— gen sind für Bayern Ministerial⸗Rath Braun und Obermünzmeister v. Heindl gestern von hier abgereist.

London, 23. November. „»The Great Republie«, das Erste der neuen im Bau begriffenen Schiffe der Pacifie Mail Eompany, wurde am Sten in Greenpoint, bei New-Hork, vom Stapel gelassen. Das Schiff hat 4109 Tonnen Gehaltz mißt in seiner größten Länge 380 Fuß und wird für das stärkste Schiff gehalten, was gegenwärtig auf dem Ocean schwimmt. Die Flotte der Gefellschaft ber aus 19 im Ver⸗ kehr befindlichen Schiffen, drei weitere, so groß 1bie »The Great Re— public, werden gegenwärtig gebaut und werden mit der Letzteren die Linie zwischen San Francisco, China und Japan bilden.

„Kopenhagen 21. November. „Verl. Tid.“ meldet, daß die Bildung einer Actien - Gefellschaft zur Üebernahme der Carle schen

Hafen-Anlage bei Helsingör begonnen hat, so daß Aussichten vorhan-

den sind, daß die Arbeiten im nächsten Frühjahre ihren Anfang neh—

4171

önnen. Der neue Hafen, welcher nördlich von Kronberg zu . wird aus 3 Abtheilungen bestehen. . iegenè Aus dem Bericht des Fischerei⸗Controleurs an das dänische inisterium über die Li im fjord-⸗Fischerei 1865.66 entnimmt die 1 Ztg.«, daß die Au ed S3713 Rthlr., Flunderfischerei i gl lr, Häni gssscherei rbb; Nhl. Dorsch iche tei Ss ethtr, tn ischeiei ih, Rthir, die Fischerel im Hanzen eine Itetto. Ausbeute von 181,854 Rthlr. ergeben hat. Im Vergleich zum vor- ergehenden Jahre wurde die . von 3060 Personen weniger be⸗ r en, und ergab doch eine beinahe doppelt so große Ausbeute. ft den letzten 30 Jahren soll die Häringsfischerei nicht so gut gewesen sein wie im verflossenen Jahre.

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

Celle, 20. November. N. Hannov. Ztg.) Die Städte Celle, Hifhorn und Verden haben vor estern eine gemeinschaftliche De⸗ utation nach Berlin entsandt, um dort an maßgebender Stelle für in neues Eisenbahnprojekt zu wirken, welches die Anlage einer Eisen⸗ bahn zum Gegenstande hat, die Berlin und Bremen auf kürzestem Rege mit einander verbinden und die obengenannten drei Städte be— ähren soll. . rng, 23. November. Die kürzeste und zu gleicher Zeit er⸗ shöpfendste Uebersicht der Stellung und Resultate der Eisenbahn⸗ unlernehmungen der ganzen Welt ist eben in einer Brochüre von Rr. B. Dudley Baxter der statistischen Gesellschaft vorgelegt worden. Der Verfasser weist darin unter Anderem nach, daß wenn der Gütertransport der Eisenbahnen, vom Jahre 1864 auf Kanälen unid Frachtwagen zu den von den Eisenbahnen bestehenden Sätzen be⸗ ordert worden wäre, die Summe 108000000 Pfd. St. betragen pürde, während sie jetzt nur 3600000 Pfd. St. ausmacht. er handel hat sich im Verhältniß mit dem Zunehmen der Eisenbahnen schoben; Import und Export repräsentirte 1833, 85,500,000 Pfd. St. und 1865 496, 000000 Pfd. St. Bis Ende vorigen Jahres bestanden nie französischen Bahnen aus 8134 Meilen, so viel als England 1855 hesaß. Somit ist Frankreich hinter England zehn Jahre und, die grö— ßere , nn und stärkere Bevölkerung in Betracht gezogen, 15 Jahre zurück. ie Vereinigten Staaten hatten Ende 1864 33,860 Mei⸗ sin, also nicht viel weniger als das vereinigte Königreich und das übrige Europa zusammen, welche 42090 Meilen besitzen. Außerdem snd in Amerikg noch 15,000 Meilen im Bau begriffen. In Bezug auf Eisenbahn-Tilgungsfonds wird auf Belgien hing eutet, das im Jahre 1884 die Kosten , Staatslinien (352 9 teilen) abgezahlt saben wird, wodurch die Eisenbahneinkünfte einen Theil seiner Staats⸗ einkünfte bilden.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 27. November. Im Opernhause. (202te Vor—⸗ stelung). Jöseph in Egypten, Musikalisches Drama in 3 Ab⸗ heilungen. Musik von Mehul. Benjamin; Fräul. Grün. egg ö. k Hierauf: Tanz⸗Divertissement. ittel⸗Preise. Im Chah ü stause 227. Abonnements⸗Vorstellung. Die Frau in Weiß. Drama in 5 Akten mit freier Benutzung des Ktomans von Wilkie Collins, von Charlotte Birch-Pfeiffer.

Mittel⸗Preise, ;

Opernhaus. Mittwoch, den 28. November. Keine Vor— stellung. 4te Sinfonie⸗Soir ée, ; .

Schauspielhaus. (228ste Abonnements⸗Vorstellung.) König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach der Uebersetzung von J. H. Voß. Lear: Hr. Döring.

Mittel ⸗Preise.

Repertoir der Königlichen Schauspiele vam 25st en ovember bis 2. Dezember 1866: Berlin. Opernhaus: Dienstag, V.: Joseph in Egypten. Tanz. Mittwoch, 28. Sinfonie. Donnerftag, 27: Der Postillon von Lonjumeau. Freitag, 30. Fra Diavolo. Sonntag, 2. Dezember: Tell, (Open). Schauspielhgus. Dienstag, N.: Die Frau in Weiß. Mittwoch, 28.: König Lear. Donnerftag, 29. Der Herr Studiosus. Die Epigramme. Freita 30. : Egmont. Sonnabend, 1. Dezember:; Die Frau in Weiß. zonn⸗ lag, 2. Viel Lärmen üm Nichts, Hannover; Dienstag, 37 Die weiße Frau. Mittwoch, 28. Richard's Wanderleben. Singvögelchen. Donnerstag, 25.. Romeo und Julie. Freitag, 30. Martha. Sonn: abend, 1. Dezember: III. Abonnements Concert. Sonntag, 2.: Jgust Operß. Kassel: Mittwoch, 28. Tannhäuser. Donn erstag, 29. Aladin, mit Tanz. Sonnghenb, J. Dezember: Lucretia Borgig, * Wiesbaden? Bienstag, 27. Die zärtlichen Verwandten. Mitt⸗

woch, 28.: Der Brauer von Preston. Donnerstag, 29.: Maria Stuart.

nn hend J. Dezember: Don Juan. Sonntag, 2.. Neu: Berliner inder.

Teletzraphische Witteriunghberiehte.

Beobaehtungsꝛeit.

Stunde

Baro- meter. Paris. Linien.

Tempe- ratur. Rau-

mur.

Wind.

Allgemeine Himmels- ansieht.

Helder .... Gröningen.

Helsingfors Petersburg.

Moskau ... Stockholm.

Skudesnäs. Gröningen.

Hernösand. Christians. . Flensburg.

d XN N N

. Königsberg

23

Münster ...

X , ,

ð

Brüssel ...

ð

Haparanda. Helsingfors Letersburg.

Moskau ... Stockholm.

x d &ů˖ , , , .

Skudesnäs . Gröningen.

Hernoesand Christians. . Flensburg.

Preussis che Stationen. 26. November.

x Xñᷣ , s , de.

5

Königsberg

—— 18

e , , s e, e, e.

de &

Ratibor. ...

x . , e.

24. Novem ber. 333, * 5, NW., s. stark. 332,3 4,3 NW., sehwach. 25. Novem ber. 35l,“ To ss w., schwach. 332,6 42 N., s. schwach. 331,4 6, WNW. , s. schw. 330, 2,2 SW. , s. sehw. 332, s 1,1 NKN0O., schwach. 333, 6, Win dstssse. 329, 2 3,6 NW., frisch. 332, g,. Win dtise. 330, 0,8 S0. , friseh.

332, 333, o 333, 2 331, 3 331, 334, 333, 3 332, 5 331,6 331, s

328, 331,6

326, s 330, 2

Aus wirtige

Preussisceche 25. November.

Aus wiärtige

Stationen.

sehr bewölkt. bewölkt.

sehr bewölkt. bedeckt. bewölkt. bedeckt. wolkig. bedeekt.

fast bed., neblig. Gestern Abend N. schwach. Max. O, 5.

Min. , s.

hedecki. bewölkt.

Stationen.

NW., sehwach. W., s. schw.

NW., mässig. SW. , sehwach. W., s. schw. W., schw. WSW. , mässig.

W., s. schw.

W., schwach. SW. , lebhaft. W., sehwach. SVW. , sehwach.

W., stark.

S0. , s. stark.

trübe.

bedeckt.

bedeekt.

bedeckt.

bedeckt.

trübe.

bew., vorh. Reg., gest. Regen.

bed., vorherRkeg., gest. Regen.

trübe, Regen. bed., gest. Regen. bed., gst. Regen. trübe,

abweehs. Regen. trübe, Regen. trübe, Regen.

Stationen.

26. No vem ber.

331, 333,

331, 329, 0

332,

332,5 332, 2 332, ? 333, 1 333, 330,

332, 0 331, 8

331, 3 328, o 329,9 330, 6 328, 8 329, 6

329, 327,2

325, 330, 323, 3 327,

I,; —10, 9 55,6 46

0,9

2,2 . 5,

5,6

0, s 3,2

SVW. , schwach.

N., still.

S., s. sehwach. SO. , sehwach.

NO., s. Schwach.

N., frisch.

W., still.

N., mässig. Windstille. OSO. , sehwach. SW. , sehwach.

S., mässig.

SO. , schwach. SSO. , schwach. SO. , sehwach. S0. , sehwach. SSW. , sehw. WsS W., lebhaft.

SSW. , still.

W., mässig. SVW. , mässig.

S., schwach. W., schw. S., lebhaft.

8 W., schw.

sehr bewölkt. Regen. bedeckt.

bedeckt. heiter.

bedeckt. Schnee. Gest. N. schw. Schnee.

Max. 1, 7.

Min. 8, 8. heiter. bewölkt.

sehr bewölkt. bedeckt, Schnee. sehr bewölkt.

bezogen.

bedeekt. bedeckt. bedeckt. bedeckt, Regen. bedeekt. bedeckt, ö Regen, gst. Reg. ,, 3 Schnee.

trübe.

halb heiter, gest. Regen. bedeckt, Regen. trübe, regneriseh. wolkig.

trübe.