1866 / 289 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

r

4222

Eisenbahn · Actien.

9 . i . 2f Br. dl. 26 Br. ld. 16 Br. e Wh ( Cosel· 0derbg ). lz oz Berl. Potsd. Md . ;

. ; zg.) ; Mgd. Lt. A. 4 S8 Ober-Schles. Litt. A... . Stamm- Aetien. * . , . 1 363 Litt. B. 4 8 do. . bu. 86. Aachen-Mastrichter ... 32 31 wo ne, , e,, * ö Berli 33 tti 164 . do Lit. 8.4 Perg. Marß. ...... .. ig ib 2z] werden usanceutksis 3 F-t. berecane k *,, 416865 39 . . w RBerfin- Anhalter... 2204219 Frioritits-Oblig. do. Serie 4 35 ö itt. E. - 33 8 8 , e . sg] * Aachen- Düsseld. I. . 838 do. * 8er. 3 . th 33 ö . . 6 , b,, ,. do. II. Emission.. 4 ? Frein. JJ J Berün Sietüner . 3... ine ,, ö . J . ,, , d, dr wer mn, ür. Ido. Il. Em. . 1355 fo 4. 839 d& Brieg - Neisse ...... .. .. I025 10151 do. II. Emission.. 5 . ; . 666 ö 1. ᷣ— 5 1023 Den do. dos von 186 . in 95 3 Göinß Mindener ...... = iar 46. Berg. Märkische J. Ser, 43 96 ao. . , Nagdeb.· Halberstadt.. = 196 do. Il. erie 4. gx do. III. Em. 4 S331 82 33 ahe v. Staat gar. *. 94 Magdeburg Leipꝛiger. = 2703 do. IlIl. S. v, Staat 3 2.3 7673 76 do 43 43 915 . Ra do. II. Em. . . 94 93 1 eh, Sor , , 8 . . . ; . „Rhrt. Cref. Kr. Gladb. IJ. 8. 43 . 89 889] do. IV. Serie 1. 256 83* 6 6. ö S3 . ö 6. ö 4. je Jerneklen, JTwoiab.. . . . J ö J ö ö. o. Serie.. 43 —˖ ö , , . . 88 4 3 ö ö .. 45 93 921 Magdeburg - Halberstadt. 4 C —95* . ö * 8 3 . n ,. . ö. 2 . . k. , 9 40. II. Emission.. 43 do,. Lit. B.. .... 35 1535 15325 do. Dortm. Soest. 4 83 83 Magdebur , 93 . ) , 55 6. 3 do. do. II. Serie.. 4 NHiedrsch. -Märk . 8. * 89 8. . ö . w ? a , , d Mäãrk. Act. . S. z do. II. Serie. . . . . . . . ö ; 3 . . 116 , , n, e n . . 5 3 . , ,, . 2. do. III. a k 9 214 90 bein Nehe ..... , , rie i,, , d, dns mn ge, ,, e, n, , n ,, 13 97 9

. , , 3 n f. ö o. Serie.. 4 S853 Wilh. (Cosel-Odbg.). .. 4 K i (, ha neg. do. jj. Serie. 13 S7. do. Ill. Emisgson. . i 8 J erlin-Hamb. II. Emiss. 4 RHiederschl. . 1007 do. V. Emission.. 4. S5 S8

NMichtamtliche Notirungen. 3.

kilsenubakhnu · Stamm · Ef Br. Gd. 16 Br. gl 81. Fo] 9 ö Actien. e,. Südb. (Lomb. )3 . us. Fonck 6 . Ir Kr. en

. oskau-Rjäsan ..... ... 5 85 Braunschweiger Bank. 4 ; i

Altona - Kiel. ...... .... 4 W139 ier g,, ö 5 814 4 Bremer 83 ö 41175 K 93 39 fa. de'! janzs.. , J 2 ginn (ank ud j.. 8 d, Fg Coburger Creäitpark., ! Lö, Si qe. Bi; 83 ** Amsterdam - Rotterdam4 106 Lemberg-C i 5 66 3. ö h J 5 J X. Lemberg- 2zernowit?.. 5 695 685 Darmetädter Bank .... 4 S853 844 do. do. 5. Anl. 5 835 . . . ö e. ö J 1 Credit... .. 4 25 G ÿ60. v. Rothschild Lzst. 5 S6 Ludwigshafen Bexbaeh 4 1527151 nlünd. Fond. e der 2 ö . i 2 36 ,, . Ma. Ldngh. Lt. L. u. C. 4 I365 i290 Berl. Handels Gesellschrsà lg.. .] Geraer J 3 3. Mecklenburger ... ..... 1 77 75 Dise. Comman git. Anth, a4 993 84 Gothaer Brivabäani. 4 836 ö. * . Oester. franz. Staatsbahns5 107 Schles. Bank- Verein.. 4 113 , , . J nn,. 4 3 39 . . w ö best. südl. Staatsb. Lomb. 5 is Preuss. Hyp. Vers.. 4 IIC. Leipriger dean nk. 4 ibe v 6j . Russische Eisenb. ..... 5 * 775 140. o. (Ilenckeh 4 797 . . B * J w . W eren d'r 5 .. 6 6 II Erie Preuss: Hyp.- j . mar urger Bank; .. 795 do. Poln. Sehatz-Obl. 4 635 62.

ö . I eininger Treditbank . 4 95 do. do. C . Varsehau- Lęrespol 5 do. Gew. Bk. (Schuster) 8 99 NHorddéutsche Bank .. . 4 1203 bPoln 6. ; . ö 99 36 a, . . 5 625 61 2 Oesterreich. Credit. ... 5 56) ö] do. bin zo f. Kl 965 4. ute ia sm fir, . 171 70 Industrie- Actien. , . . ö ö Sr Dessauer Prämien -Anl. 35 99 96 0 O. Stamm: Prior... .. 5 1005 993 Hoerder Hüttenwerk. . 5 I125 Wei ö ö 83 Hamb. St. Pram. Ankh. stpreuss. Sdb. St. Pr. Min h cimar. Bank.... 1 L945 933 eue Bad. do. 35 Fl. 203 23 u en , inen (Fei. 5 317 Oesterr. Metall. ... 453 Schwed. s Rl. St. Fr. A- = . ; abrik v. Eisenbahnbed. 5 lo7 106 do. Nation. Anleihe 5 52 51g Fübechk. Pr. A...... . 3: 446 j Dessauer Kont. Gas. . 5 iz is4z 40. Fim Mulci H 33 40, 46 Prioritäts-. Actlen. Fer ur f 5 * 1845 o. Prm. Anleihe... 4 58 Amerikaner .... ...... K Bel. 6h, g, ü , , ö ö. 9 . K 6. . Hl̃lioose 68 Bad. Staats Anleihe... 43 2, gi do. Samb. u. Meuse. 4 Berl. Fferdebahn. . .... . 3 ,, . 4 85 621 Bayersche Präm. Anl. 4 955 94

Qester. kranz. Staatsbahn 8 2405 2395 Berl. Omnibus- Ges. ... 5 605 ] l . ö. ö .

Nordbahn Erdr. Wilh. 78 a 79 gem. Obersehl. Lit. A. u. C. 17 1 1 * 0 6 1 8 3 öh Staatsbahn Lomb. 108 a 107 a 1098 gem. Oester. Credit .

1 neue 855 bez. Amerikaner 75 a gem. x m Q t Q&RVu“ 'em mmm.

9

gem. Cesterr. Franz. Staatsbahn 109 a 1063 a 107 0 i gem. Oesterr. Loose v. 1860 63 a 623 gem. fi nas. ren aner ö. ö

Kerlim, 29. November. Die Börse war heut mit der Reguli beschäftigt, ausserhalb derselben im Ganzen still, aber fester, . in. den 2weiten Hälfte; Eisenbahnen mehrfach höher, auch Nordbahn. Die Kegulirung ging glatt vor sieh; preussische Fonds angenehm und mehrfach höher, Fkandbriefe und Anleihe begehrt; Cesterreieher matt Russen fest, Amerikaner belebt und höher; Wechsel in schwachem Ver! kehr. Liquidationscourse: Italiener 54, Kred. 583, Franz. 107, Lomb. 108, Oesterr. Loose 63, Gal. 86, Westb. 61, Amerik. 73, Bayern 95 alte Russ. Präm. Anl. 914, neue 8535, Nordb. 787, Warsch. Wiener hꝛ·

Stettim, 29. November, 1 Uhr 47 Alinuten Nachmittags

Dep. des Staats-Anzeigers.)

. ( Tel. Weizen 75 - 84, November 83-827 ö.

November-Dezember 817 bez., Frühjabr 833 -— 83 bez., 833 G. RE 55 = 56, November 55 * 55 bez. u. Br., , 3 6. Rüböl 1231 Br., November Syn ; bez., November 164-17 bez, Novbr -Dezbr. 16 bez., .

u. Br., Erühjahr 533 53 bez., 53 12 6 November- Dezember 12 G.,

April. Mai 12. I.

Kreslar, 29. November, Nachmittags 1 Uhr i

Deb. des Staats- Anzeigers. ) en, de n m m , gg. 7 Stamm- Actien 142 G. Obersehlesische Aeiieh Litir. . u. . ö bez. u. G.; Litt. . Obersehlesische Prisritäts- Obligationen hit. * äpron, 8 Br; Lütt. E., 45proz., 935 Br., 9343 G.; do. Litt. E. ,, 8 Br., dz G. Kosel - Oderberger Stamm Actien 513 gli. eis. Brieger Actien 196 Br. Oppeln = Tarnowitzer Stamm Aetien 76 . , ö von 1859 1943 Br. J piritus pr. pCt. Tralles 1644, Thlr. Br., 4 G. Wei i ö 83 = 95 Sgr., gesber r* 93 sg. s Gi. a , z 8 ö ö. ĩ i, 3. Sgr. Koggen 67 - 6Sgr. Gerste 50 bis . Die Börse war mit der Liquidation besehäfti ĩ i abwickelte. Eisenbahn-Actien 4 italienische . ö hauptet, amerikanische Anleihe und österreichische Effekten in Folge un-

günstiger Notirungen der heimischen Börsen niedriger. ä?

.

Redaction und Rendantur: Schwieger. ö

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei

(R. v. Decker). Beilage

4223 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. J

Donnerstag, den 29. November

1866.

16 289.

Schiffsverkehr in den Seehäfen des Zoll-Vereins im Jahre 186358.

Nach einer vom Central Büreau des Zoll ⸗Vereins aufgestellten Nachweisung sind in den Ost⸗ und Nordseehäfen des Zoll Pereins im Jahre 1865 18.832 Segelschiffe mit 10909, 324 Lasten Tragfähigkeit und iner Bemannung von MN 324 Köpfen, so wie 1639 Dampfschiffe von Alno Lasten mit 22231 Mann eingelaufen. Davon waren 14082 SZegelschiffe von S45 811 Lasten und 1479 . von 184,655 Lasten beladen, während die übrigen 750 Segel⸗ und 160 Dampf⸗ schiffe unter Ballast oder leer ankamen, Da im Jahre 1864 nur über⸗ haupt i8el3 Schiffe eingingen, fo hat sich der Verkehr um 2358 Schiffe gehoben, die fast ausschließlich in den preußischen Ostsee⸗ . nämlich 263 Segel! und 19. Dampfschiffe, mehr ein— zelaufen sind. Der Ausgang aus den Seehäfen umfaßte

665. 18552 Segelschiffe von 1.094666 Lasten mit N 967

Mann und 1615 Dampfsc iffe von 231222 Lasten mit 211974 Mann, darunter 12661 Segelschiffe von So / 6bh Lasten und 1505 Dampf⸗ schiffe von 193 585 Fasten beladen, alle übrigen dagegen mit Ballast oder leer. Auch hier stellt sich gegen das Vorjahr eine Zunahme des Verkehrs um 2297 Schiffe heraus, die ebenfalls fast allein auf Rech⸗ nung der preußischen Häfen kommt, aus denen 1926 Segel- und 180 Dam sciff mehr ausgelaufen sind.

as den Verkehr in den preußischen Seehäfen anbelangt, so sind im Jahre 1865 10427 Segelschiffe von Sön / C89 Lasten mit Fss72 Mann und 10889 Dampfschiffe von 68.137 Lasten und 16,373 Mann eingegangen; es waren davon 509 Segelschiffe von 631,125 Lasten Ind Mt Bampfschiffe von 13540 Lasten beladen, die übrigen leer oder in Ballast. Der Hauptverkehr fand außer mit preußischen Häfen. beson⸗ ders mit Rußland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Schleswig. Holstein, den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Frankreich und Spanien statt. Es kamen nämlich pon den oben angegebenen Schiffen mit Ladung: 2386 Segel- und 442 Dambpfschiffe aus preußischen Häfen, 145 Segel⸗ und 72 Dampfschiffe aus Rußland 28 Segel und fz Dampfschiffe aus Schweden, 651 Segelschiffe aus Norwegen, 225 Segel⸗ und 54 Dampfschiffe aus Dänemark, 117 Segelschiffe aus Schleswig ⸗Holstein, 197 Segel- und 3 Dampfschiffe aus Holland s. Segel? und 2 Dampfschiffe aus Belgiens, 3005 Segel- und 285 Dampfschiffe aus Großbritannien, 69 Segelschiffe aus Frankreich und B Segelschiffe aus Spanien. Außerdem gingen ein: 71 beladene Schiffe aus Hannover, A aus Dldenburg, 17 aus Mecklenburg, 20 aus Lübeck, 148 aus Hamburg, 119 aus Bremen, 4 aus Portugal,

29 aus Italien, 1 aus der Türkei, 5 aus Nordamerika und Z von der

Ostküste Südamerikas. . J

Die Flaggen, unter welchen die eingekommenen. Schisse fu ren, waren: . Flagge 5896 Schiffe, hannoversche 487, olden⸗ burgische 28, russische 35 schwedische 131. norwegische 834, dänische 7a, schleswig⸗- holsteinsche 612 mecklenburgische 173, hansegtische 83, niederländische 762, belgische 3 britische 727, französische 32. nord⸗ amerikanische 3, südamerikanische 1 ga

er Ausgang aus den preußischen Seehäfen betrug; . 10 e g g efsgrif: . If gn Lasten mit 3 6 Mann und 1092 Dampfschiffe 16588709 * lt 6b .

Es waren davon 645 Schiffe (8388 Segel und 957 Dampf⸗ schifff von 826 615 Lasten beladen, während 1813 1680 Segel⸗ und 55 Dampfschiffe) in Ballast oder leer ausliefen. Von den ausgehen den beladenen Schiffen waren 16l nach . 56 nach Oldenburg, 199 nach Rußland, 11 7 nach Schweden, 781 nach Norwegen, 623 nach Dänemartz 512 nach Schles⸗ wig-⸗Holstein, 53 nach Mecklenburg * nach Lübeck 70 nach Hamburg;

Ah nach Bremen, 182 nach Ho and, 162 nach Belgien, 8225 nach

Großbritannien, 206 nach Frankreich, 26 nach Spanien, 1 nach Por⸗

9 6 nach Italien, 1 nach Griechenland 16 nach Afrika, 2 nach der

Diküste von Südamerika und 1 nach Australien.

n den hannoversch en Seehäfen gingen 1865 ein: . Ich lsh von 1435981 Lasten u 20,981 Mann und 158 Dampfschiffe ) 24323 2 1063 * darunter 1619 Segelschiffe von 24,142 Lasten in Ballast oder leer, während die übrigen sammtlich beladen maren. Am , erheblichsten war 'der Verkehr mit hannoverschen norwegischen, holländischen und englischen Häfen; es gingen nämlich mit Ladung ein: 2267 Segel? und 179 Dampfschiffe aus hannoverschen Häfen, 341 Segel schiffe aus Norwegen, Wi Segel und 235 Dampfschiffe aus Holland, sgl Segel⸗ und 44 a n aus Großbritannien, Von den übrigen beladenen Schiffen kamen 161 aus Preußen 163 aus Olden⸗ burg, 33 aus Rußland 5 aus Schweden, 3 aus Dänemark, 29 aus Schleswig⸗Holstein, 163 aus Hamburg, 219 aus Bremen, 6 aus Bel⸗

ien. 12 aus an g 16 aus Spanien, 15 aus Italien 2 aus der

Türkei 1 aus der Siüdsee und 2 aus Grönland, Die letzteren beiden waren hannoversche Schiffe die in den nördlichen Meeren Wallfisch⸗ fang betrieben hatten. Bez l Schiffe 3 anzuführen, daß 5h30 unter hannoverscher, 57 unter preußi⸗ scher, 46 unter oldenburgischer, 2 unter russischer, 3 unter schwedischer, 13 unter norwegischer, 8 unter dänischer, 55 unter schleswig⸗holstein⸗

scher, 93 unter i , . IZ97 unter holländischer, 2 unter belgischer,

Il9 unter englischer und 6 unter französischer Flagge fuhren.

Was den Ausgang aus den hannoverschen Häfen betrifft, so um⸗ faßte derselbe:

J .

J

6188 Segelschiffe von 143,449 Lasten mit 20892 Mann und 458 Dampfschiffe 24.272 95 y 4052 * darunter in Ballast oder leer 3293 Segel⸗ und 4 Dampfsschiffe von zusammen 76657 Lasten. Von den ausgelaufenen beladenen Schiffen waren hestimmt; 1236 Segel- und 179 Dampfschiffe nach hannover⸗ schen Häfen, 312 Schiffe nach Oldenburg, 101 k nach Hamburg, 176 Schiffe nach Bremeng 577 Segel und 235 ampfschiffe nach olland, 402 Segel⸗ und 40 Dampfschiffe nach Großbritannien. lußerdem fand auch ein direkter Schiffsausgang nach Preußen, Ruß⸗ land, Schweden, Norwegen, Dänemark, Schleswig⸗Holstein, Mecklen⸗ burg und Belgien statt, doch war derselbe von geringer Erheblichkeit. n den oldenburgischen Seehäfen betrug der Schiffseingang 557 2132 Segelschiffe von 103.254 Lasten mit 8568 Mann und 892 Dampfschiffe 2. 28/948 9 1795 * Dampfschifffahrts⸗Verbindun hat nur mit englischen Häfen bestanden. Von den eingelaufenen Schiffen waren 1919 Segel⸗ und 79 Dampf⸗ schiffe von 197733 Lasten beladen, die übrigen mit Ballast oder leer. Von den beladenen Schiffen kamen: 200 aus oldenburgischen Häfen, 118 aus Preußen, 385 aus Hannover, 157 aus Rußland, 6 aus Schwe⸗ den, 216 aus Norwegen, 39 aus Schleswig⸗Holstein, 4 aus Mecklenburg, 96 aus Hamburg, 162 aus Bremen, 13 aus Holland, 12 aus Bel— ien, 55 (darunter 79 Dampfschiffey aus Großbritannien, 14 aus . aus Spanien, 1 aus Portugal, 1 aus Italien, 2 aus ordamerika 10 von der Ostküste Südamerikas, 5 aus Westindien und 2 aus Ostindien. Es gehörten 811 Schiffe ber Oldenburgischen, 35 der preußischen, 941 der hannoverschen, 35 der russischen, 3 der schwedischen, 16 der norwegischen, 6 der dänischen, 67 des schles⸗ wig; holsteinschen, 175 der hanfeatischen, 88 der holländischen, 56 der brittischen und 1 der . Flagge an. Ausgegangen sind dagegen aus den oldenburgischen Häfen: 1996 Segelschiffe von 103,680 Lasten mit S403 Mann und 95 Dampfschiffe ? 30 081 5 1857 * darunter M18 Segel- und 1 Dampfschiff von zusammen 0/189 Lasten mit Ballast oder leer. In Ladung liefen aus: 269 Schiffe nach olden⸗ burgischen Häfen, 33 nach Preußen 280 nach Hannover, 13 nach Ruß⸗ land, 1I1 nach Schweden, 9 nach Norwegen, 4 nach Dänemark, 72 nach Schleswig ⸗Holstein, 90 nach Hamburg 7I nach Bremen, 27 nach Hol⸗ land, 1 nach Belgien, 259 nach Großbritannien, 6 nach Spanien, 2 nach Nordamerika, 15 nach der Ostküste von Südamerika und 16 nach

Westindien.

Das Amtsblatt der Königlich Preußischen Telegraphen⸗ Verwaltung (Nr. 25 vom 24. November) enthält zwei General⸗ Verfügungen vom 13. November: I) betreffend Lebernahme der Kosten für Weiterbeförderung nicht rekommandirter Depeschen, wenn solche unbestellbar sind; 2) betreffend Einführung besonderer Formulare zu den Empfangsbescheinigungen rekommandirter Depeschen, sowie zu den Couperts der Retour-Depeschen.

Das »Amtsblatt des Königlichen Post⸗Departements«

bestimmt: 258 nach preußischen Häfen. zeit. 3) Die Verrechnung des baar erhobenen Francos für Fahrpost⸗

* 45 vom 26. November) veröffentlicht folgende vier Genera l⸗Ver⸗ ügungen vom 24. November: ) Den Post⸗Päckerei ⸗Verkehr wäh⸗ rend der bevorstehenden Weihnachtszeit betreffend. 2) Sicherstellung des Eisenbahn⸗Postbetriebes während der bevorstehenden Weihnachts⸗

Sendungen bei den Eisenbahn-⸗Post⸗Anstalten durch Freimarken, resp.

üglich der Nationalität der eingelaufenen

. durch eine Franco-Einnahme⸗Nachweisung während der bevorstehenden

Weihnachtszeit. Versuchsweise Verrechnung des baar erhobenen Francos bei einigen hedeutenderen Eisenbahn-Post-Anstalten durch ein ranco⸗Kontroll-Journal während der bevorstehenden Weihnachtszeit.

Kunst- und wissenschaftliche Nachrichten

Unter dem Titel »Erinnerungen« erscheinen ge ammelte Gedichte von F. A. Märcker im Verlage der Königlichen Geheimen Sber⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker. So eben ist Band J. Heft 2 (Gedichte III. Bd. 2 Heft) ausgegeben, welches sich dem im Jahre 1862 erschienenen ersten Hefte, der poetischen 86 , nn ,, Verfaffers, anreiht und damit den ersten Band derselben abschließt. Das fetzt vorliegende Heft enthält die poetische Darstellung der Er⸗ eignisse seit dem Jahre 1862 bis- guf den Zuruf an den König Wil⸗ helm J. von Pin en vor dem Beginn des letzten Krieges. Die letzte Abtheilung dieses Heftes umfaßt die theilweise anderweitig schon be— kannten *Chelichen Ermahnungen“ deren besonderer Abdruck unter dem Titel Eine Hochzeitsgabe. wohl gerechtfertigt erscheinen

dürfte. ⸗‚ ; 1 . ez el, 27. Noveniber. Das so eben ausgegebene Verzeichniß der Behörden, Lehrer und Studirenden der hiesigen üUniversität im Winter: semester 1866/67, nennt 18 Lehrer nämlich Theologen ? Juristen * Mediziner, 19 der philoso phischen Fakultät 2 Lektoren. Von diesen sind 27 rd endliche, 7 außcrordentliche Pröfessoren, 12 Privatdozenten. Die Zahl der Studenten beträgt 242, gegen 8 im Sommersemesten Es studiren Theologie, 82 Rechtswissenschaften, 2 Mediein, 30 philosophische Wissen schaften Nach der Heimath komnien 78 Studirende auf Schleswig

* .