1866 / 289 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4224

3 auf das Fürstenthum Lübeck, amburg, 11 auf andere deutsche ittel⸗ und Süd—

130 auf Holstein, 4 auf Lauenburg, 3 auf die Stadt Lübeck, 2 auf H Staaten, 8 auf Dänemark, 1 auf Rußland, 2 auf Amerika.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Berlin, 27. November. Durch einen Erlaß der Behörden der , . vom 8. d. Mts., ist angeordnet worden, daß alle von Stettin, sowie auch von dem Schwarzen Meere, von Holland, Kron— stadt, Antwerpen und Stockholm kommenden und mit reinen Gesund⸗ heitspässen versehene Schiffe künftig sogleich zur Pratige zugelassen werden sollen z ferner, daß alle von England, Schottland, Frankreich, Alexandrien, Triest, Algier, Taranto und Brindisi kommenden Schiffe, insofern sie mit reinen Gesundheitspässen versehen sind, künftig nur eine Quarantaine von fünf vollen Tagen, von der Ankunft an ge— rechnet, zu halten haben.

Die Quarantaine für die Ankünfte von Irland ist auf sieben volle Tage reduzirt worden.

Endlich ist allen von Sizilien kommenden Schiffen eine strenge Quarantaine von 21 vollen Tagen nach Ankunft auferlegt worden.

Äus West fal en, 21. November, schreibt die Düsseld. Ztg.“ Der Horder Bergwerks- und Hüttenvexrein hatte im abgelau— fenen Geschäftsjahre eine höchst erfreuliche Thätigkeit. Der Gesammt⸗ verbrauch an Roh- und Brucheisen und feinem Stabeisenschrot beläuft sich auf 103056242 Pfd. denen noch ein ebenfalls verarbeitetes Quantum von 3,623,397 Pfd. alter Schienen und Bandagen zutritt. Der Kohlenkonsum sämmtlicher Ateliers der Hermannshütte er⸗ reichte die Höhe von 2534865 Scheffeln, derjenige des Hörder Eisenwerkes 2,140,156 Scheffel, so daß im Ganzen 4s7 75.021 Schfl. verbraucht iwurden. Die Gießerei lieferte 995,549 Pfd. Herd—

uß, 2.396, 389 Pfd. Kastenguß, 14164254 Pfd. Kehmguß und 678134

fund Naben und Schalenguß, zusammen 5486, 825 Pfd. Konsu⸗ mirt wurden S35sbl9 Pfd. Roh⸗ und Brucheisen. Das Puddlings—⸗ werk lieferte 76,355,869 Pf. Luppenstäbe aus 88/679. 987 Pfd. Roh⸗ und Brucheisen. Das Eisenwerk produzirte mit 6 Hochöfen 98,958,119 . oder 704144 Pfd, mehr als im Vorjahre, und zwar 18/624 709

fund weißes, 31730900. Pfund, melirtes, 229096650 Pfund graues, 259) 800 Pfund Spiegeleisen, 20241300 Pfund weiß strahliges Eisen, 28602060 Pfund Gießerei-Eisen, 13895760 Pfund Gußwaaren. Zur Darstellung desselben wurden verwendet, 1988 298, 182 Pfd. Eisenstein, 77 679469 Pfd. Kalkstein und 125,525,639 Pfund Coaks. Der Verein produzirte selbst NZ (053 Scheffel oder 1047605790 Pfund Eisenstein und kaufte 102,448 000 Pfund an. Das Kohlenwerk lieferte 2355, 613 Scheffel, die zu Zwecken der Eisen— Industrie verwendet wurden.

Von der Lenne, 25. November, meldet dasselbe Blatt: Der Neu⸗Oeger Bergwerks- und Hütten-Ver ein hatte, im abgelaufenen Geschäftsjahre eine Productlon von 109080926 Pfund Luppeneisen, 5/998 026 Pfd. Staheisen, J / 218,84 Pfd. Schwarzblech zur Verzinnerei, 563,747 Pfd. Grubenschienen S884 Pfd. Puddelstahl, 1207794 Pfd. Puddelstahlluppen, L/ I14/ 166 fd Hußwanren, sowie 11208 Kisten Weißblech. Aus dem Verkauf der Fabrikate und des Noheisens wurden nach Abzug der Frachten und Abschreibungen 774,080 Thlr. ver⸗ einnahmt. Der Betrieb der Hochöfen wurde fast bis zum Schlusse

des Geschäftsjahres mit günstigem Erfolge geführt. Die duet beider Oefen erreichte eine Höhe von Ts en Pfd. Es 6 Qualitäts⸗-Roheisen, und zwar hauptsächlich nur Spiegel weißstahlige und Gießerei-Eisen produzirt. Verausgabt wurden beim Berg . 15.684 Thlr., die Förderung betrug 8,104,410 Pfd. Eisenerze. m Bruttogewinn betrug 90151 Thlr. 19 Sgr. Davon werden zu . schreibungen verwendet 33994 Thlr., so daß noch ein Reingewinn vo zöUö7 Thlr. ig Sgr. bleibt. Daväön gehen 1d pt. mit öl h 22 Sgr. zum Reservefonds und werden für Tantieme des Veln

tungsrathes und der Direction 3711 Thlr. 23 Sgr. verwendet, so d

zur Vertheilung 46,830 Thlr. disponibel sind. Hiervon wird eine D vidende von 5 pCt. mit 46,830 6 gezahlt. eine D

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Aus dem südlichen Holstein, 25. November, bringt n

Kieler Ztg. folgenden Bericht. Nach einem recht trocknen Var, Sommer und einer dreimonatlichen Regenzeit von Ende Juni bis End September trat ein sehr trockner Oktober ein, der der Bestellun des Winterkorns recht günstig war. Weniger günstig war ; dagegen der Entwicklung der Saat theils wegen zu großer, Trocken heit, theils wegen der früh eintretenden starken Nachtfröste. J Folge dieser Witterungsverhältnisse findet man die Saaten nur schwät entwickelt. Ueppigen Roggen sieht man nur auf leichterem Bodgn, auf dem schwereren hat er kaum angefangen sich zu bestauden. Du Weizen ist noch weiter zurück und vielfach findet man Flächen, an denen er kaum aufgelaufen ist. Von Frost ist in hiesiger Gegen nichts bemerkt worden; feuchtes und warmes Wetter befördert 9 Vermehrung der Schnecken und sonstigen Ungeziefers; bei trocknen und kaltem Wetter pflegt es nicht aufzutreten. Anders ist es dagegt mit dem Rapps. Ueberall, wo Ende Juli und Anfang August gessj worden ist (zu einer Zeit, wo die Niederschläge weniger häufig wart hat sich die Rappssaat gut entwickelt und von 36

leiden gehabt.

gleich das Wetter derzeit sehr günstig war.

im östlichen als im südlichen Holstein.

herabgesetzt hat, richtet auch diese neue Verwüstung an.

Eisenbahn⸗- und Telegraphen⸗Nachrichten.

Von dem im Verlage der Königl. Geh. Ober-Hofbutz, . druckerei (R. v. Decker) erscheinenden Eisenbahn⸗— 331 unn Dampfschiff-Coursbuch ist am 23. November Nr. 8 für di ür 1867 erscheint AM

Jahr 1866 ausgegeben worden. Die Nr. J . Februar. Der allgemein anerkannte Werth dieses Handbuch ür Reisende und Geschäftstreibende nimmt einerseits mit der Ausdch.

Verhältnisse verstatten erleichtert.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Steckbrief.

Gegen den Commissionair Vetter zu Fürstenwalde, Signalement nicht angegeben werden kann, wegen ,, n,, . beschloffen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst nicht aufzufinden ist.

Ein Jeder welcher von dem Aufenthalte des Vetter Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde ö zu machen.

leichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Vetter, zu achten, im Betretungsfalle ihn e ng . und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen un Geldern mittelst Transports in das hiesige Gefängniß abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichern

Storkow, den 27. November 1865. ;

Königliche Kreisgerichts-Kommission.

Oeffenthlichn Vorladung.

Gegen den Militairpflichtigen Carl Gu stay Raabe aus Vetschau ist auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs die Unter⸗ ahn wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß eröffnet.

Zur mündlichen , Sache steht am . . 1. Februar 1867, Vormittags 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 7 Termin an.

dessen

ist' die gerichtliche Haft

den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder uns solche so zeit ö

zeinn dem Kaufmann Adolph 6GBöschen 94 der verehel. Kaufmann ö Rosalie, geb. Heilpern, sei J r . d lbraham Schloßmaunn Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Untersuchung ud J Firma A. Schloßmann u. Co, hier er⸗

theilten Prokura heute eingetragen, worden.

. dem Termine anzuzeigen, daß sie noch herbeigeschafft werden önnen.

Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden. Lübben, 2. November 1866. fah J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. Han dels-Register. Handel s-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

bestehende Firmen eingetragen: Nr. 4736. Firma: Max Haar.

lung) Adolph Nudolph Ma

Geschäftslokal Magazinstr.

r. 186). Nr. 4737. 6 Th. Seligmann.

straße Nr. 85), Berlin, den 27. Noveniber 186536. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

0

Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Kaufmann Albert August Wilhelm

n, , Firma: A. Schatz.

24. November 1866 am 26. November 1866.

Angeklagter wird dazu mit der Aufforderung vorgeladen, zur fest⸗ g esetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienen⸗

Angermünde, den 24 November 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

er unter Nr.

ein

shäfte werden in der Zeit pon dem gericht

Li itt . . Eisunß un fees Gesellschafts⸗Registers eingetragen.

. ichenden Geschäfte sind im Bezirke des unterzei ( fig, Jahr 1867 Herr Kreisrichter von richts Secret gir

kenn mhh ird in der Her nn g Zeitung zu leider abt. Wo aber erst um die Mitte des August gesäet , Ante ag:

ist, sind die jungen Pflanzen stark von Insekten gefressen worden, ch , . Große Flächen sind a diefe Weise gänzlich zerstört worden und, wie es scheint, mehr no) t Der schwarzblaue Rappsen floh, der in Gestalt von Maden, welche den Stengel aushöhlen, n diesjährigen Ertrag der Rappsernte von einer vollen Ernte auf 6 e Eehler, Magdalene, geborne Carolus, hierselbst übergangen unter bbiger Nummer gelöscht und mnnter derselben Bezeichnung von

J Bernhard Wollstein hier von ̃ngetragen gewesenen, Baruch hier ertheilten

karl Schloßmann und

In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts sind zufohg— vember i6öö hier unter der sinmmg

Verfügung vom 27. Nobember 1855 amm selben Tage folgende hin richtete offene Handelsgefellschaft, heute eingetragen worden.

Firmeninhaber? Kaufmann (Shawls- und Tücher⸗Hand Haar zu Berlin, (jetzih⸗⸗ 1

Firn A. Schloßmann u. Firmeninhaber: Kaufmann (Cigarren -Fabrik) Theodol J Seligmann zu Berlin, (jetziges Geschäftslokal Kloste—⸗

hier und als deren Inhaber eingetragen worden,

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 102 Folgendes eingetragen. —⸗

4225

qnigliches Kreisgericht zu Frankfurt a, O. ö Kaufleute Robert Schögel und Moritz Schögel, Gesellschafter 31 des , . mit der Firma Bai n hiesigen Handelsgesellschaft haben die Firma in getragene in . 6 Schögel indert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. November 1866

m V. November 1866. Die auf die Führung

des Handels Registers sich beziehenden Ge⸗ vom J. Dezember 1866 bis dahin 1867 Kreisgerichts-Direktor Peck unter Mitwirkung des Kreis⸗ 8.Secretairs Brabandt bearbeitet werden. C Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt durch

den Preußischen Staats ⸗Anzeiger,

die Berliner Börsenzeitung, .

die Bank- und Handelszeitung in Berlin. Templin, den 256. November 1366. Königliches Kreisgericht.

Die sub Nr. 3 unseres Gesellschafts Registers eingetragene Handels⸗

Gesellschaft „Kork CL Compag.«, bestehend aus den früheren Gesell⸗

( n shaftẽ hrer Johann Wilhelm Kork aus Pomellen,

räulein Auguste Gronwald hier, . fran . und die gedachte Firma erloschen. Dieses ist zufolge Ver⸗ om 21. November 1866 am 24. Rovember er. sub Nr. 3

jau, den 24. November 1866. Labiau, den aglich de eres gericht. J. Abtheilung.

rbeitung der auf die Führung des Handels ⸗Registers sich W. ; chneten Kreisgerichts

Buchholtz und Herr Kreis⸗ Gerdien beauftragt.

Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗Register . 0 . Königsberg und im Staats⸗

Mit

Die

erlin erfolgen.« J zungen, den 21. November 1866. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Die gemäß Verfügung vom 20. Juli 1865 sub Nr. 358 in unser Firmen ⸗Register eingetragene Firma:

os. Sehler ist, da dieselbe durch Erbgang

auf die verwittwete Frau Kaufmann

„ub Rr. 387 des gedachten Registers Neuem eingetragen.

Rovember 1866. :

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

unser Firmen-⸗Register ist unter Nr. 137 . . . . Ehn fp Friedrich Wilhelm Zeggel zu Tietzow,

Ort der Niederlassung: Tietzow, Firma: Fr. Zeggel,

Elbing, am 19.

In

. eingetragen, zufolge Verfügung vom 3. November d. Is. am 10 dessel⸗

nung und Vermehrung der Verkehrswege zu, es wird aber andern. ö. ben Nonats. seits durch übersichtliche Darstellung der Gebrauch des fast überreich! Materials, so weit es nur immer die hier in Betracht kommend

den 10. November 1866.

Belgard ; gard! CKznigüches Kreisgericht.

J. Abtheilung. Nr. 89 das Erlöschen der dem

In unser Preturfh. ic ister jf . er Nr. i

jetzt aufgelösten Handelsgesellschaft Wollstein u.

Prokura heute eingetragen worden.

den 23. Rovember 1866

Breslau er 1866. . . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

. er Prokuren-Register ist 3) bei . Henn mee und b) bei Rr. 243 das Er—

.

hier für die Nr. 232 des

Breslau, den 23. November 186. Kön thiiches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 491

Adolph Mannheimer, beide hier, am 6. No⸗

Schloßmann u. Co.

Vreslau, den 23. November 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

er Fi KReaister ist bei Nr. 232 das Erlöschen der en rn, Reeg l . heute eingetragen worden.

Breslau, den 23. November 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung. J.

In unser Firmen ⸗Register ist Nr.

den 24. November 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen-Register ist bei Nr. 1643 das Erlöschen der

Breslau,

Schaßz in Angermünde, Srt der Niederlassung: Angermünde, Bezeich⸗ Firma Herrmann Krusch hier heute eingetragen worden.

i rng zufolge Verfügung vom .

Breslau, den 24. November 1866. . Khnkelichs Stadtgericht. Abtheilung J.

S6 des Gesellschafts⸗Registers

Nr. 94 das Erlöschen der

die von den Kaufleuten

1918 die Firma Simon Lasch der Kaufmann Simon Lasch hier heute

In das hierorts unter der Firma »Moritz Schlesinger« bestehende Handelsgeschäft Nr. 17 des Firmen-⸗Registers, welches durch den am J. Septeniber d. J. erfolgten Tod des aufnianns Moritz Schlesinger auf die verwittwele Kaufmann Jeanette Schlesinger übergegangen, ist der Kaufmann Nathan Schlesinger als Gesellschafter seit dem angege⸗ benen Todestage des früheren Inhabers eingetreten, so daß die nun⸗ mehrigen Gesellschafter des unter der Firma Moritz Schlesinger« fort— geführten Geschäfts

1 . R Kaufmann Jeanette Schlesinger, geborne Fried⸗

änder, 2) der Kaufmann Nathan Schlesinger, beide zu Oppeln, sind. Zur Vextretung der Gesellschaft ist nur der Letztgenannte befugt. Die Gesellschafst ist am 23. November er. unter Nr. 16 unseres Ge⸗ sellschafts⸗Registers 6 Oppeln, am 23. November 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. Jo in Col. 4, woselbst die offene Handelsgesellschaft »Gebrüder Hendrickx zu Genthin« verzeichnet steht, folgender Vermerk: . Die Gesellschaft Gebrüder Hendrick! zu Genthin ist in Folge geschehener Veräußerung des . aufgelöst. zufolge Verfügung vom 23. November 1866 an demselben Tage ein⸗ ö enthin, den 23. November 1866. Königliches Kreisgericht. Schulz. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 19 »Colonne Bemerkungen« bei der Firma B. Schücking zu Dülmen Folgendes eingetragen Die Firma ist durch Erbgang resp. Uebertragung auf die Kaufleute . und Bernard Schücking zu Dülmen überge— gangen und die nunmehr unter der Firma B. Schücking beste⸗ hende Handelsgesellschaft unter Nr. 13 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. November 1666 am 22. November 1866. . unter Nr. 16 Colonne Bemertungen des Prokuren⸗Registers

ei ebenderselben Firma: U Prokuristen ist erloschen. Eingetragen

Die Prokura beider zufolge Verfügung vom 21, November am 22. November 1866,

sowie unter Nr. 13 des Gesellschafts⸗Registers:

Firma der Gesellschaft B. Schücking,

Sitz der Gesellschaft: Dülmen,

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 4 Kaufmann Hubert Schücking zu Dülmen,

J. Abtheilung.

2) der Kaufmann Bernard Schücking daselhst,

Die Gesellschaft hat mit dem 24. September 1866 begonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu. .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. November 1866 am 22. November 1866.

Cösfeld, den 23. November 1866. Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung der Handelsfrau Theresig Hubertina, geborenen Neven, Wittwe des Kaufmanns Emil Sebastign Noeseling, in Cöln wohnend, daß sie das von ihrem verstorbenen Ehemanne am hiesigen Platze unter der Firma: »Emil Roeseling« geführte Manufaktur waagren-Geschäft unter der nämlichen Firma für ihre alleinige Rech. nung zu Cöln fortführe, ist dieselbe als Inhaherin der Firma: »Emil Roefeling« heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗ Register unter Nr. 1567 eingetragen, und der Uebergang der Firma auf sie bei Nr 631 desselben Registers vermerkt worden.

Cöln, den 27. November 1866. r

Der Handelsgerichts-Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Die zwischen Steffan Wagner und dessen Sohne Wilhelm Wag⸗ ner, beide Kaufleute, wohnhaft zu Theobaldsmühle bei Trier unter der Firma »Steffan Wagner « daselbst bestandene Handels ⸗Gesellschaft ist am 8. Oktober 1864 durch den Tod des Theilhabers Steffan Wag⸗ ner aufgelöst worden. Das Geschäft mit der Firma und sämmtlichen Aktiven“ und Passiven ist durch Erbgang respektive Vertrag mit der Tochter und Miterbin des verstorbenen Theilhabers / Gertrude Wagner, auf den Sohn und Mitgesellschafter Wilhelm Wagner übergegangen, welcher dasselbe für seine alleinige Rechnung zu Theobaldsmühle unter der bisherigen Firma fortführt. ö

Die Auflösung der erwähnten Gesellschaft ist demgemäß heute bei der Rr. 81 des Gesellschafts⸗Registers des hiesigen Königlichen andels⸗ gerichts notirt und die Firma „Steffan Wagner« sub Nr. 12 des Firmen-Registers wieder eingetragen worden.

Trier, den 22. November 1866. .

Der Handelsgerichts-Secretair Hasbron.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4474 ö ; an dem Konkurse über das Vermogen des Kaufmanns Julius

Bendermann zu Elbuig ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über

einen Akkord ein Termin 4 . auf den 8 Janugr 1867, Vormittags 10Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 12 an— beraumt worden.