4243
Die Annalen der Landwirthschaft« in den Königlich worden ist. reußischen Staaten (Nr. 48 vom 28. November) haben . wird sich, allem Anscheine“ nach,
Die diesjährige Einfuhr aus den australischen Kolonieen Hauptinhalt: Die Ernte in Preußen im Jahre 13866. Ueber die gleichstellen.
.
/
.
wenigstens der von 1862 oder 1863
* 6. 3
6 &
.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
London, 28. November. Aus Liverpool ist wieder ein Unglück zu berichten. In dem heftigen Nordweststurme, der seit gestern wüthet, wurde eine Brigg auf die Great Burbo Bank ge⸗ worfen. Der Schleppdampfer »Rattler« der in der Nähe war, konnte wegen der stürmischen See trotz aller Anstrengungen nicht heran, und der Capitain beschloß deshalb, nach Liverpool zu gehen und ein Rettungsboot zu holen. Bei der Rückkehr des Remorqueurs wurde das Boot hinabgelassen und suchte während mehrerer Stunden die Unglücksstätte ab, fand aber nur das Wrack halb zertrümmert vor. Es hat sich nachträglich ausgewiesen, daß das Schiff die Elisabeth Buckham« war und den Herren Brooke u. Co. in Liverpool gehörte, sie hatte 242 Tonnen Gehalt und kam von Demerara mit einer Ladung an Rum, Zucker und 1100 Kokosnüssen. Merkwürdig ist, daß vor zwei Jahren an derselben Stelle ein, denselben Eigenthümern gehöriges Schiff zu Grunde ging. Auch an der Ostküste von Holy Island ist wieder ein Schooner aus Aberdeen mit Mann und Maus zu Grunde gegangen.
4 X
19 uda juvg
uzjumzg ung uoa uzunlas7
uzaahnal uag um 319 neazig
Rirkungen einer Schn eedecke im Winter. Von. F. C. Henrici. — D. A. Vogels Apparat zur Bestimmung des Fettgehgltes der Hrilch. Mit Abbild) Die, Cichorie in ihrem Verhältniß zur Hodenerschöpfungsfrage. B (richte un n , n, Li⸗ seratur. Zeitschrift des König), preußischen statistischen Bureaus. Landwirthschaftliche Flora oder die nutzbaren kultivirten Garten- und Feldgewächse Mitteleuropa s von D. Friedrich Alefeld. Vereins— Ferfammlungen, Vom 29. November bis inkl. 5. Dezember. Rotizen. Genossenschaft zur Senkung der Seen und Entwässerung der BFrücher bei der Stadt Arys,. Die angebliche Aufhebung der Maisch— feuer. Zur Pariser Ausstellung. Nächstjährige schlesische Schafschau. Rachweisung der in dem Zeitraume vom 1. August 1865 bis Ende Juli 1866 auf Grund des Gesetzes vom 7. März 1850 ausgegebenen Jagdscheine. Incubationsdauer der Rinderpest bei Schafen.
D Pha
Ag uaqvg gn uauuiouaaqnh uzzuon C uv qun uiagqaagnz
e ben n Un
11
19 uon une js « nvjgonag *
unaag nd
ssbunbn⁊ . uolog 4
gv. 19 uzbßun um anl vg ua
lalaquzjuor g uazbn
anlvg zig qun us)
— 2 * 1anun Bangqaqbvz e Bazaqsbiugg «
Allvzsbunßbn
— lv bunu sqPpiaęag
uoqh lala iy
mu J
aa loßsnv uonpon G⸗juvquajus;
udn j v Inꝙ s
us g uauꝛuiiuouazqꝗ
14nvqaaqas uzmuvln
ua q luaoqaa
8 —
T Se3slghg 109 s8nv r* q Yin ns
89
allv⸗gjvvj
/ / .
9
Statistische Nachrichten.
London, WB. November. Die Einfuhr an Gold von der austra— lischen Koloniengruppe ist fühlbar im Zunehmen hegriffen. Sie betrug im September 686577 Pfd. St., während die Einfuhr wäh— rend desselben Monats im Jahre 1865 nur 238556 Pfd. und 1861 öl Pfd. nachweist. Der Totalimport der neun ersten Monate dieses Jahres beläuft sich auf 46zdl Pfd. während sie 1865 im entsprechenden Zeitraum 2155/2332 Pfd. und 1864 2,4216722 Pfd. be—⸗ trug. Es dürfte von Interesse sein, den Import der letzten acht Jahre zusammenzustellen wir finden dabei 1858 Not G63 Pfd. St.; — 1859 86243566 Pfd. St. 1860 67190090 Pfd. St. 1861 65331, 225 Pfd. St / 1862 Gm 0773 Pfd. St ./ 1863 5/9 951368 Pfd. St., 1864 Job M1 Pfd. St. 1865 5,057,176 Pfd. St. Wie man sich erinnern wird, erregte die Entdeckung der Goldlager in Australien 1851, 1852 und 1853 große Besorgniß, sie würde das edle Metall beträchtlich im Werthe herabdrücken, was sich indessen durchaus nicht verwirklicht hat, obgleich seit dieser Zeit Neuseeland die Hauptfundgrube für Gold ge—
W us) ona
vas g
.
109 806
Landwirthschaftliche Nachrichten.
Petersburg, 21. November. (Pos. Ztg. Der Minister für Agrikultur hat zufolge Antrages des landwirthschaftlichen Central— vereins zu den einzuführenden Thierschauen und Ausstellungen von Erzeugnissen der Landwirthschaft in den Bezirksvereinen Behufs Grün— dung eines Fonds zur Prämiirungen die Summe von 160 00 Rubeln für einmal bewilligt.
Im, Monat Mai k. J. beabsichtigen die hiesigen Kunstgärtner wieder eine großartige Blumen- und Frucht-Ausstellung nach Art der im Mai 1864 stattgehabten zu veranstalten. Für diese Ausstellung ist das Gewächshaus und die zugehörigen und angrenzenden Räumlich— keiten des Taurischen Gartens bewilligt, und wird an der Herrichtung bereits gearbeitet.
uajvain g; uoa q]
IGL CGM Tg g ee, Ses ggg
66g
6 ua uon oa asqꝗ
Sobvajy ; Sag om /g ne uszua; g
I ese g GL 1eG9gegl 6 8 I0ë18fᷣ sI gz geg g z Gris
uv 1cnvqaagn
11
— —
3
* 2
zung 1anoa
61 861
uzumuouaagn uszunzß uv aul ggSI 1qonG -I ums
Oeffentlicher Anzeiger.
oo gẽg lg gl o0ẽëli09
C467
vulumn
1wpᷓpmsiunmpl
9
Steckbriefe und Antersnchungs-Sachen. 7. April ejusdem erneuerte Steckbrief ist durch inzwischen erfolgte Ver 4 662 haftung des Ruband erledigt. 6 te i. .
M' oy; 22 9 ) ö 282 Der unten näher bezeichnete Mehl- und Vorkosthändler Rudolph Berlin, den 2. . Emil Faber ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Abtheilung? für Untersuchungssachen Kammergerichts vom 16. Mai 1865 wegen wiederholten Betruges zu Beputation V5. für Vergehen. drei Mongten Gefängniß, 100 Thlr. Geldbuße, oder noch zwei Mo— Pielchen : naten Gefängniß, sowie Untersagung der Ausübung der bürgerlichen ; — Ehrenrechte auf ein Jahr veruͤrkheilt. Seine Verhaftung hat nicht Handels-⸗Register. ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und Die durch das allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch angeordneten auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat Bekanntmachungen werden für das Jahr 1867 durch den Preußischen sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufent- Staats-Anzeiger, die Stralsunder Zeitung und durch die Berliner haltsorte des 2c. Faber Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der Börsen-⸗Zeitung veröffentlicht werden. nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Mit den das Handels-Register betreffenden Geschäften sind der Gleichzeitig werden alle Eivil- und Militair-Behörden des In- und Kreisrichter Michels und der Secretair Baresel beauftragt. Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Faber zu vigiliren, ihn Bergen a. Rügen, den 26. Nopember 1866. im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor— Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
I 6 Ge e ele ee, 6 .. 6 93 608
01 8 8
8
16g 19 1e 1830 οολσl9 ualoiaꝗ usjuo g
lig Is Ol 0M O00 νυιs,
U c6GI gogl⸗
007
6 8
v unzjj2 Rua u nm vn g
ol gal II6M
S 9IIbIL2IlI6 2 206
8 uad ickhvnckvxỹ) avvg
Ol S8 6
35 2
= e n , e,
8 .
h
* 2
Avnnlazs uannkas uagzuvquajunzs ag ang 998 a0qonG I uv agg
03
uanjvha⸗ ungunq) s anlvg uaquq uszbnq́ ans RG
CI6Mαlll Ih IEM?
869
vun 9
*
0 uaßunquuqj
b
8 IHE LSl Ilesl!g
01 8 (60851
C
0 8c 6p3
ö 2
Eg or 8 19S LIolIIS II
2 —
sindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste Preußische Gerichtsbehörde Behufs Strafvollstreckung, welche siermit um dieselbe ersucht wird, abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den ver— selchen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit ver— ichert.
Berlin, den 24. November 1866. ; ;
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.
Deputation II. für Vergehen. Gi gn g lem en t.
In dem Geschäftsjahr 1867 werden die, auf die Führung des Handels Registers sich beziehenden Geschäfte bei dem unterzeichneten erichte durch den Herrn Kreisrichter von Rosenberg⸗Lipinsky, unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts-Secretairs Zeuner bearbeitet, und die in das Handels-Register erfolgten Eintragungen durch den Preußi⸗ schen Staats-Anzeiger, das Königliche Regierungs-⸗Amtsblatt zu Bres⸗ lau, sowie durch die Schlesische und die Breslauer Zeitung bekannt gemacht werden. Nimptsch, den 21. November 1866. Königliche Kreisgerichts-Deputation.
Mb bag]
84lI 86
Der Mehl- und Vorkbsthändler Rudolph Emil Faber ist J Jahr alt, am 18. Mai 1839 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 3Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Schnurbart, längliches Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen an der rechten Seite der Nase eine kleine Warze. 1 n lann nicht angegeben werden.
8 wu t e n brief.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß bei dem unterzeichneten Gericht für das Jahr 1867 . ) die Bearbeitung der auf die Führung des K. sich beziehenden Geschäfte dem Kreisgerichts⸗ Rath Wichura unter Zuordnung des Kanzlei⸗Direktors Koerner übertragen worden ist. 2) die im Artikel 14 des Handels⸗Gesetzbuches vorgeschriebene Ver— öffentlichung durch den Preußischen Staats-Anzeiger und durch die Schlesische und Breslauer Zeitung erfolgen soll. Oels, den 24. November 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
uinè 819 qui uanjvndvꝝx
O lO) Nqvrz bun claa 1bigunzab g98l 11quuG I
— 206
. L
36un gjqjʒ uajua g un
l
30 uv uonlooj
]
een gls 1gælg81 glaI90 84 Gg 9
6 Yam us ua z
uaßm yl
on Gm]
ö6gnv G
Oed lbse0 iI I Z0Slpgę 1 I I99 (08 ö Surf ef
. 184291568 uobvao]
alaß
Qa, F 6g
9177 h
1 6
Pia! V 21G
*
60 nua g og
noa u mm ch
qui qjd
1g usb
8 1qv quz unis
6
oa qun sI ui]
I n b
n uzbn
6 U IIqvtaßunm 9981 ao]
alvjgsjvvj s 19
uabva aq uv avy
a . uaquq ]
( udgda ) uon vnd
ualola um bu qui 229 2 uach v
gal leg!
un u⸗
9611 .
.
vunzaauun g] dig
Königliches Kreisgericht zu Sorau, den 26. November 1865.
An dem Handelsmann Wolf Bauchwitz aus Stadt Zinna, pelcher sich zuletzt in Berlin aufgehalten hat, soll eine , , Gefangnißstrafe wegen Unterschlagung vollstreckt werden. Sein gegen wärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn Behufs der Strafvollstreckung an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern.
6 m Der hinter den Anstreicher Friedrich Robert Rudolph Ru— band aus Berlin unterm 26. Januar 1866 erlassene und unterm
Für das Jahr 1867 werden die Bekanntmachungen über Eintra—
gungen in unser Handels. Riegger durch:
a) den Preußischen Staats⸗Anzeiger,
b) die Berliner Börsen⸗-Zeitung,
ej das hiesige Wochenblatt, . a. erfolgen und die auf die Handels -Register bezüglichen Geschäfte durch den Kreisgerichts- Direktor Jungeblodt unter Mitwirkung des Kreis— gerichts⸗Seeretairs Kemmerich bearbeitet. Dorsten, den 21. November 1866. 2
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.