4256
die Land- und Hafen-Gendarmerie, die Feld- und dr, , e, .
ie Steuer⸗Angelegenheiten, : de Militair⸗Wedizinal⸗Wesen und die e n ö. 6. Militairärzte (inel. der dazu gehörigen Etatstite und 49,
ie Teplitzer Angelegenheiten 4 die Teplitzer Bad⸗Ang . 94. die e en der Versorgungsberechtigten im Civildienst und Invalidensachen, e, das Train⸗Wesen und die Krankenträger⸗Compagnie die Marsch⸗ und Etappensachen, so wie die Eisenbahn— Transport⸗Angelegenheiten, . . die elne Angelegenheiten inel. Bevölkerungslisten, die literarischen Angelegenheiten, ö . die ier e, des Norddeutschen Bundes,; Militair⸗ Conventionen und militair⸗olitische Angelegenheiten,
II. Insoweit es sich nicht um prinzipielle Fragen, sowie . generelle Bestimmungen handelt, hinsichts welcher 9 . ö bisherigen Geschäftsgange sein Bewenden behãlt, sin 9 3. respondenzen Seitens der Abtheilungen des Allgemeinen . Departements mit den nachbezeichneten Behörden und umgekehr direkt zu führen und zwar:
Seitens der Armee-Abtheilung A. respe Bis. X. Seitens der Armee⸗Abtheilung G a) mit der Königlichen General-Inspection ,, n. Erziehungs- und Bildungs⸗Wesens, resp, mit dem Kure
— — 2 Sr — 2
kö 2 1 — 2 — 2 855
r — —
i ir vereinigten Artillerie und Ingenieur -Schule, torium der vereinigten Arti Inge öschule/ namentlich in allen, die Etats ö Militair⸗Unterrichts⸗ Anstalten betreffenden Angelegenheiten,. b) * dem Generalstabs⸗Arzt der Armee, insoweit es sich um Aufforderungen zu Gutachten und Aeußerungen rc.
handelt; it den Intendanturen . 5 ö. ö. . des Militgir⸗Knaben-Erziehungs⸗ In⸗ stituts zu Annaburg, so wie mit den Kuratorien der
Garnisonschulen, . ) Nmit der Ritter⸗Akademie zu Liegnitz, ; ) ö der Roßarztschule und mit der Thierarzneischule,
g) mi ippentheilen: n h k . und Militgir⸗Roßarzt⸗-Eleven, Y über den Gebrauch des Teplitzer Bades, . 3 , , m height über aktive und ausgeschie⸗ dene Militairs, . ; . ) . Lufnahme von Bücher-Anzeigen in das Mili— ir⸗Wochenhlatt — 3. ern nen . namentlich auch in Be— die Bevölkerungslisten, . .
. . Militair⸗Reitschule, der Militair-Schießschule und Cenfral-Turn-Anstalt über alle Angelegenheiten ) mit den Train⸗ Depots und Intendanturen über alle
Train⸗-Depot-Angelegenheiten.
B. Seitens der Artillerie⸗Abtheilung;
a) mit den Festungs⸗ Artillerie Regiments ⸗Kommandos und den Intendanturen über alle Angelegenheiten der Artillerie⸗ Depots; 2 . .
it de ection der Gewehr-Fabriken über alle Angele—
. ö Gewehr⸗ und i imntiong - Fabriten und der
Revisions⸗Kommissionen, un ;
c) . ,, über ihre
Abfindungen mit Geschirr⸗Kontingenten.
O. Seitens der Ingenieur-Abtheilung: . a) mit den Festungs⸗Inspeckionen und andern, Behörden, sofern es sich nicht um Feststellung von Bauobjekten, son⸗ dern nur um . , der ischen Angelegenheiten handelt,
P lee r fn . über die Festungs-Bau⸗Kassen, . bezüglich aller Mittheilungen an die Festungs⸗Inspectio⸗ nen düber die von dem Rilitair⸗Oekonomie-Departement angeordneten Bauten, Behufs weiterer Anweisung der
Platz ⸗Ingenieure, Festungs⸗ und Garnison⸗Bau⸗Direk⸗
toren. , .
ĩ it bei den vorberegten direkten Korrespondenzen Prin⸗ . hervortreten oder Deklarationen bestehender Ver. vrdnungen und Vorschriften nothwendig werden sollten, erfolgt die Ausfertigung der betreffenden Verfügungen und Erlasse Namens des Allgemeinen Kriegs⸗Departements resp. des Kriegs⸗
inisteriums. . . zer des bringt das Kriegs-Ministerium hierdurch zur Kenntniß der Armee.
Berlin, den 29. November 1866. Kriegs⸗Ministerium.
In Vertretung. von Podbielski.
Personal Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Portevee⸗ Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 21. November.
ö ller v. Hallerste in, Ob. von der Armee, noch ferner in 5 nd fur die Dauer des mobilen Verhältnisses der Armee über— tragenen Stellung als Commandeur des Kadettenhauses zu ensberg als' kommandirt belassen. des Barres, Major und Comman⸗ deur des Kadettenhauses zu Bensberg, zur Dienstleistung bei dem Kommdo. des Kadetten⸗Corps kommandirt. Lölhöffel v. Löwen— sprung, Pr. Lt. vom Kadetten⸗Corps, zum Hauptm, und Comp. Chef befördert. v. Pirch, Prem. Lt. vom 2. Garde⸗-Rgt. z. n und fommand. als Lehrer bei dem Kadettenhause zu Culm, unter Stellung ja suite des Regmts., zun Hauptm. befördert und zur Dienst⸗ leistung als Compagnie⸗Chef bei demselben Kadettenhause konnnandirt. Schweder, Hauptmann 1 . h, n,
tie⸗ Regiment Nr. 17, unter ellung ö ö
en . . als Comp. er kei ö e , ,, 5
ra kommandirt. Hum mel, Pr. Lieut, im 4. Westfäl. Inf. Regt. 3 n re nid als Assist. bei dem Kadettenhaguse zu Pots dam Meinecke, Pr. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, zur Dienstl. als Assist. bei dem Kadettenhause zu Culm, Depner, min i Lieutenant vom 2. Pomm. Grenadier⸗Regiment (Colberg) Nr. 9, zur Dienstl. als Assist. bei dem Kadettenhause zu Bensberg kommandirt. hie err r, Sec. Lt. vom Brandenb. Füs., Regt. Nr. 35, als etats⸗ mäßiger Militair-Lehrer zum Kadettenhause in Culm, W e n n, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. B Hartmann, Pr. Lt. . J. Rheinischen Infanferie⸗ Regiment Nr. 25, beide , als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Bensberg, unter Eh bin. dung von diesem Kommando, als etatsmäßiger , . u demselben Kadettenhause kommandirt. Ko sack, Pr. Lt. vom ; en thein. Inf. Regt. Nr. 70, und kommandirt als Erzieher bei . Kadettenhause zu Potsdam, unter Entbindung von diesem Kommdo. zur Dienstleistung als Lehrer bei demselben Kadettenhause, lommnn dirt. v. Francken berg U, Ses Lt, vom Gren. Regt. König ö rich Wilhelm IV. (1. Poömm.) Nr. 2, zur Dienstl. als Erzieher ei dem Kadettenhause zu Berlin, Ziemer, Pr. t. vom J. Regt. Nr. 335 v. Mayer Sec. Lt. vom 4. Thüringischen Inf, Negt. Nr 77, zur Dienstl. als 36 . n ,, ö. .
nitz, Sec. Lt. vom Magdeb. Jäger⸗Bat. Nr; 4 88 gebn r g vom 5. Vanden! Inf. Regt. Nr. 48, zur . als Erzieher bei dem Kadettenhause in Culm Killmann, Pr. t. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Dedenroth, n Lieutenant vom T7. Ostpreußischen Infanterie⸗Negiment 2 ö. Transfeldt, Premier⸗Lieutenaut vom 7. Nomm. Inf. Regt. i. 3. Neller, Sec. Lieut. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zur . leistung als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Bensberg, vor ö n bis zum 1. April 1857 komniandirt. i Hausverwalter am . dettenhause zu Potsdam, Judersleben, ,, , ö. a- dettenhause zu Wahlstatt, Rö sel er, Feldw. vom 1. Garde⸗ . z. 9 in der Stellung als Hausverwalter am Kadettenhause zu Eu zi j Feldwebel⸗Lieuts. mit dem Range eines Sec. Lieuts. in . rmiee Ernannt. v. Clausewitz, Prem. Lieut. vom 4. Garde⸗Regt Ei d / v. Lettow-Vorbeck, Pr. Lt. vom 2. Garde Regt. 3. F. V. Sch . nit, Pr. Lt. vom J. Garde⸗Regt. z. F.! P. Schl abßrendarff ö. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr, 1. zur , , als Comp. Führer, v. Block, Sec. Lt. vom J. Garde⸗Regt. zu Fuß, p. Lseres u. Wil kau, Ser. Lt. von dems. Regtz, v, d. ä Sec. Lt. vom Garde ⸗Schüzen⸗Bgtaillon, v. Wed ell, Ser. . . Kaifer Franz Garde-Grenadier⸗RNegiment. Nr. 2, zur Dienstlei unn als Compagnie⸗Offiziere 2c. bei der Unteroffizier⸗Schule in ,, dam, Gans Edler zu PutlitzzP Premier⸗-Lieutenant vom Gar ö Füs. Regt. v. Görne, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Ronin Elisabeth, v. Grävenitz, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. zr dh !. Dienstl. als Comp. Führer, v. Un ruh Pr, Lt. vom 3. ö z. F. v. Kröcher, Sec. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt, Gr. X. ö. berg, Sec. Lt, vom 4. Garde⸗Gren. Regt. . v. . Ser Lt. vom Kaiser Alerander Garde Grehn. Jegt. Nr 115i. Qin; leistung als Comp. Offizier, bei der Unteroffizigr⸗Schule in ulli kommaͤndirt. v. Thü men, Pr. Lt. vom 6. Brandenburg. n. . Regt. Rr. 527, von dem Kommando als Adijut. der 39. Inf, z 9. v. Bock u. Polach ỹ,, Pr. Ct. vom 6. Westfäl. Inf. Regt. a von dem Kömmando als Adjutant der 40. Inf. Brig. ( n, Tübben, Pr. Lt. vom 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 57 als . 1. zur 39. Inf. Brig. Sch ob, Pr. Lt. vom Brandenh. Füs. Regt. ö. . als Adjũt. zur 45. Inf. Brig. kommandirt. v. Nieder i r 1 u. Comp. nf von der Garde⸗Art. Brig, A2. la suite des Gar ö Art. Regts. gestellt. Waese mann, einjährig freiw. Unteroffiz. . 2. Garde Regt. z. F. zum Port. Jähnr. befördert u. zum 1. Schles. Pen. Bat. Nr. 5 verseßt. Von den Offizieren des ehemaligen Hessen. . burgischen Kontingents werden, nach stattgehabtem a, i,
reußischen Dienst: 1) Oberst Lt, v. Silber! 2) Maj. . ü. ef diefer mit dem Char. als Ob. Lt., 3) Ma5— Frhr. v. ö. mit Pens. zur Dispos. gestellt. I) Hauptm. ernigk, als a J ö 1 Westfäl. Jäger⸗Bat Nr. 7 . Müller als aggr. zum o 4 z . Füs. Regt. Rr. 40, 3 Ober Lt. Schleußn er als aggr. Pr. tz ö . hein. Inf. Regt. Nr. 29, 4) Ober-Löt. v. Raun fel s, alt hre ö. in das Niederrhein. Füs. ,. Nr. 39, 5) Sec. Et. v. gan J g. in das 2. Pof. Inf. Regt. Nr. 19, 6) See, Lt. Fuhr, in 29
Westpreuß. Gren. Regt. Nr. 6, 7 Sec. Lt. Bins ack, in das Magdeh. Jäger⸗Bat. Nr. 4 versetzt.
4257
Den 25. Novem ber.
v. Frankenberg-⸗Proschlitz Sec. Lt. vom 2. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 3, und kommandirt als Adjut. zur 5. Inf. Brig, zum Pr. Tt. befördert. v. Trotha l.. Ser Lt, voni Rhein. Inf. Negt. Rr. Fb, in das 2. Ostpreuß, Gren. Negt. Nr. 3 versetzzt. v. Arn stedt, Port. Fähnrich vom 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin, zum Seconde—
ieutenant befördert. v. Iago mw, Seconde⸗-Lieutenant vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, zur Dienstl. als Insp. Offiz. und Lehrer bei
Den 24. November.
Hoerning, Garnison⸗ Verwaltungs ⸗Ober⸗Inspektor aus Wesel, nach Hannover, v. Koblinski, kontroleführender Kasernen⸗Inspektor aus Nastatt, nach Hannover, Koennicke, Kasernen⸗Inspektor aus Rastatt, nach Hannover, Tolß, Kas. Insp. aus Posen, nach Hannover, Reiß, Lazgreth⸗Inspektor aus Graudenz, nach Hannover, Gruch, Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor aus Weißenfels, nach Stade
der Kriegsschule in Erfurt, Sintenis, Pr. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. Z34, zur Dienstl. als Insp. Offiz. und Lehrer an der Kriegs⸗ Has, Ob. Lt. bisher im Kurhessischen
von f ; Portepee⸗Fähnrichs bisher im Kurhessischen Leibgarde Regiment, in das Infanterie⸗Regiment Nr. 80, Köhler, Port. Fähnr. bish. im Kurhessischen J. Husaren⸗ s. v. Schweinichen, Pr. Lt.
schüle in Engers kommandirt. H . Kriegs-Ministerium, dem Kriegs-Ministerium aggregirt— Heimrod, von Aslgar-GFleichen,
Regt, in das Hus. Regt. Nr. 13 versetzt. und Platzmajor in Cosel, zum Hauptmann befördert. versetzt.
vom 2. Garde⸗Ulanen-⸗Regiment, in das Ulanen⸗Regiment
Sec. Lt. im 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26 angestellt.
B. Abschiedsbewilligungen ze. Den 21. November.
Gr. v. Hacke, Pr. Lt. a. D., zuletzt im 8. Jäger-Bat., d. Charak—
ter als Hauptm. verliehen. Den 25. November.
Rode, Hauptmann a. D., zuletzt Battr. Chef im 4. Art. Regt. von der ihm übertragenen Function als Platzmajor der Stadt Leipzig v,. Paulitz, Maj. a. D., früher Hauptm. und Comp.
entbunden. Chef im 21. Inf. Regt, mit seiner Pension zur Dispos. gestellt. Beamte der Militair-Berwaltung. Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums. Den 29. Oktober.
Steinmetz, Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor in Colberg, nach
Wesel verseßt. Den 30. Oktober. Bergner, Garnison⸗Verwaltungs-⸗Inspektor in Wittenberg, nach Torgau, Ziel ke, Garnison-Verwaltungs-Inspektor in Berlin, nach Saarlouis, Fahrenkamp, kontroleführender Kasernen-⸗Inspektor in Luxemburg, zur Wahrnehmung einer Garnison⸗Verwaltungs. Inspektor⸗ Stelle nach BVerlmm v. Saher, kontroleführender Kasernen-Inspektor in Minden, nach, Paderborn, Hoppe, kontroleführender asernen⸗ Inspekior in Königsberg i. Pr., zur Wahrnehmung der La areth⸗ Inspekter⸗Stelle und der Garnison-Verwaltungs⸗-Geschäfte nach Prenz=
lau versetzt. Den 31. Oktober.
Baumgart, kontroleführender Kasernen-Inspektor in Graudenz, mit Wahrnehmung der Lazareth-Inspektor-Stelle daselbst beauftragt. Den 6. November.
v. Hantelmann, Kasernen-Inspektor in Berlin, nach Weißen fels, Kröning Kasern. Inspekt. in Swinemünde, zur Wahrnehm. der Laz. Inspekt. Stelle nach Jülich, te Bart, Kasern. Insp. in Coblenz, nach Luxemburg, Fro st, Laz. Insp. in Königsberg i. Pr., nach Tilsit, Lehmann, m , , . in Glogau, nach Colberg, Knaust, Lazareth-Inspektor in Wesel, nach Swinemünde versetzt, woselbst er auch die Garnison-Verwaltungs-Geschäfte wahrzunehmen hat.
ö Den 13. Novem ber. Lindner, Kasernen-Inspektor in Breslau, nach Graudenz versetzt. Den 14. November. , Kasernen-Inspektor in Silberberg, nach Pr. Stargard versetzt. Den 17. November.
Abel, Intendantur-Secretariats⸗Assistent vom VIII. Armee- Corps, Se curs, Intendantur⸗Sekretariats⸗Assistent vom VIII. Armee- Lorps, Blume, überzähl. Intendantur- Secretair vom VI. Armee— Corps, Metzelthin, Intendantur ⸗ Sekretariats -Assistent vom X. Armee⸗Corps, Voßkoehler, Intendantur⸗Sekretariats⸗Assistent vom 1IV. Armee⸗-Corps, Hellmund, Intendantur-⸗-Sekretariats⸗Assi⸗ stent vom VIII. Armee⸗Corps, Schrebler, Intendantur⸗Sekret.Assist. vom VII. Armee-Corps, Goermar, Intendantur-⸗Sekret.Assist. vom V. Armee Corps Badermann, Intendantur-Secretariats⸗AUssistent vom V. Armee Corps, Hoppe, Intendantur⸗Seeretariats⸗Assist. vom VI. Armee Corps, Wiesner, Intendantur⸗Secretariats⸗Assist. vom XI. Armee⸗Coerps, Bartel, Intendantur⸗Secretariats-Assistent vom X. Armee-Corps, Glüer, Intendant. ⸗Secretariats⸗Assist. vom Garde⸗ Corps, zu etatsmäßigen , , Boehmer, über⸗ zähliger Intendantur⸗Registrator vom X. Armee⸗Corps, Schirmer, überzähliger Intendantur Registrator vom Garde⸗-Corps) letzterer unter Belassung in dem Kommando⸗Verhältniß beim Kriegs cel terium, zu etatsmäßigen Intendantur⸗Registratoren ernannt. ge nt ln J.. In⸗ tendantur⸗Secretair vom VI. Armer⸗Corps, Fendler, Intendanfur—⸗ Secretair vom V. Armee-Corps, beide unter Belassung in dem Kom— mando⸗Verhältniß beim Kriegs⸗Ministerium, zur Intendantur des Garde⸗Corps versetz. .
Den 20. November.
Witzo ws ki, kontroleführender Kasernen⸗Inspektor in Glogau, nach Silberberg, Muche, Kasernen⸗Inspektor in Neiße, nach Glogau
v. Cölln, Hauptm,., bisher in der kurhess. Land- Gendarmerie, als Comp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm. ) Nr. 3 v. Liebermann Sec. Lt. vom 1. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 5,
in das Westpreuß. Kür. Regt. Nr. 5, v. Tres kom, Port. . Nr. 13
versetzé. Behrens, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot 2. Bataillons (Burg) 1. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 26, im stehenden Heere, und zwar als
Weidner, kontroleführender Kasernen⸗Inspektor in Coblenz, na Osnahrück / v. Wenckstern, Kasernen-⸗Inspektor in Pr. . nach Göttingen, Anders, kontroleführẽender Kasernen⸗Inspektor in Posen, nach Eimbeck, Do epel, kontroleführender Kasernen⸗Inspektor in Münster, , Hildesheim, Korth, Laz. Insp. in Jülich, nach Emden, woselbst er auch die Garnison⸗Verwaltungs⸗Geschäfte wahrzunehmen ha
Der eycki, Lazareth ⸗ Inspektor aus Rastatt, nach Lüneburg, woselb er auch die Garnison · Verwaltungs ⸗Geschäfte wahrzunehmen hat, Ebert, Lgzareth ⸗Inspektor aus Tilsit, nach Harburg, woselbst er auch die Gar⸗ nison Verwaltungs⸗Kgeschäfte wahrzunehmen hat, Mich ael, Laz.Insp. aus Eolberg, nach Celle, . er auch die Garnison⸗Verwaltüngs⸗ Geschäfte wahrzunehmen hat, Müller, Laz.Insp. a. Coblenz, n. Stade, Fun cke, Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspeftor in Saarlouis, nach Kassel, Dudsowiez, Kasernen⸗-Inspcktvr in Danzig, nach n . Kalinows ki, Kasernen-⸗Inspektot in Berlin, nach Fulda, Gerade, Kasernen⸗Inspektor in Potsdam, nach Hanau, Basch, Garnison⸗ Verwaltungs⸗Ober⸗Ins ektor in Torgau, nach Fraukfurt a. M, Gott— hold, Kasernen⸗In pektor in Wesel, nach Frankfurt g. M Grimm, Kasernen-Inspektor in Berlin, nach Frankfurt a. M., Rohleder, Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor in Paderborn, nach Hofgeismar, Kuthe, Lazareth⸗Jnspektor in Prenzlau, nach Kassel, 6
Lazareth-Inspektor in Posen, nach Fulda, Großmann? Lazareth' Inspektor 4 Luxemburg, nach Hanau verseßzt. t ö
Be bannt m a ch un g. Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß mit dem Anfange des Jahres 1867 ein neuer Kursus in dem Seminar zu Kyritz eröffnet werden, und daß zu diesem Behuf
noch eine zweite Aufnahme⸗-Prüfung stattfinden wird. Diejenigen, welche die Aufnahine nachsuchen, haben bis zum 22. Dezeniber d. Is. .
a) einen von ihnen selbst abgefaßten und geschriebenen Lebens— lauf, welcher — außer den nöthigen Personal⸗Nachrich⸗ ten — den Gang ihrer Bildung und Vorbereitung' für das Schulamt daärstellt; ihren Tauf- und Confirmationsschein; ein Zeugniß ihres Seelsorgers über ihre religiöse und sitt— 6 Befähigung zum Schulamte und ihre“ untadelhafte Führung;
d) ein ärztliches Gesundheits-Attest, in welchem auch die an 6 . Impfung der Schutzblattern bescheinigt ein muß;
e) ein Attest über die in den letztverflossenen zwei Jahren erneuerte Pocken⸗Impfung;
f) ein Bildungszeugniß, welches sich über die Fähigkeit, den 3 . . die Fortschritte des Präparanden bestimmt ausspricht,;
8) eine schriftliche Erklärung ihrer Eltern oder Vormünder, daß sie für den en gal ihrer Söhne resp. Pflegebe⸗ . während der dreijährigen Bildungszeit sorgen wollen,
an den Herrn Seminar-Direktor Eismann
in Kyritz einzureichen und weitere Bescheidung zu gewärtigen. Berlin, den 29. November 1866.
Königliches Provinzial-Schul-Kollegium. Reichenau.
Runst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
ö Kurprinz Friedrich Wilhelm. Berlin, 1867. kl. 8. it feinem Sinn und mit geschickter Hand hat Werner Hahn aus den bekannten Anekdoten und aus neuem Material, welches ihm das Königliche Haus⸗-Archiv geliefert, eine Jugendgeschichte König Friedrich Wilhelm J, von seiner Geburt (1688 bis zum Jahre 1701, wo er durch die Erhebung Preußens zum Königthum aus einem Kur— prinzen zu einem Kronprinzen ward, n n, . Ganz recht sagt der Verfasser, daß seine Arbeit »stellenweise den Werth kulturhistorischer Zeitbilder« habe; wenn aber darin die allgemeine Bedeutung des klei⸗ nen Buches enthalten ist, daß man es als einen Spiegel deutscher Fürstenerziehung im Zeitalter Ludwig's XIV. ansehen darf, so gewinnt es seinen hesonderen Neiz durch die Betrachtung der Art und Weise, wie die pädagogische Schablone des Jahrhunderts von vorn herein im Hohenzollerngeiste, der die Fürstenpflicht als den wesentlichsten In— halt des Fürstenthums auffaßt, zur Anwendung gebracht wird, ünd mehr noch durch die psychologische Beobachtung des jungen Prinzen, der überall von dem, was die Erziehung ihm bietet, nur das assimi— lirt, was seiner scharf ausgeprägten Eigenart gemäß ist. Seine ersten
ahre verlebt er, geleitet von einer Französin, Frau v. Montbail, die päter sich an einen de Rocoulles verheirathete; er giebt ihr den höch— sten Beweis seiner dankbaren Anerkennung, indem er später ihr die
versetzt.
Erziehung seines eignen Kronprinzen anvertraut. Im siebenten Le-