4258
rhält er in der Person des Grafen Alexander zu Dohna ben schrerd r iet, der furfürstliche Vater hatte in der Way lange
in empfohlenen Grafen ausgefallen; aber 23 gmbh e Mannes hatte den Ausschlag gegeben son⸗ dern die (unbestrittene Rechtschaffenheit und Ehrliebe desselben. Eine ausführliche Instruction läßt dem Oberhofmeister wenig freie Bewegung in seinem Amte; mit »gelinden Mitteln, guten Ermahnungen« soll er ausreichen, den Prinzen »zum dernen nicht forcirené. Lateinisch soll getrieben werden, schon um der golde⸗ nen Bulle willen, aber mehr spielend, als stematisch. Geschichte, ver⸗ bunden mit Geographie und Genealogie, Franzosisch Mathematik mit Anwendung auf die Kriegswissenschaften. Zur Wohlredenheit soll man ihn anhalten, vor Allem aber ihn zur Gottesfurcht erziehen, da sie das einzige Mittel sei, die von den menschlichen Gesetzen und Stra⸗ fen befreite Macht in den Schranken der Gebühr zu halten. Mit großem Ceremoniell wird der Kurprinz dem neuen Oberhofmeister Übergeben. Der Unterricht beginnt, als Studiendirektor tritt Cramer, ein lateinisch schreibender Gelehrter, ein, der seit 1697 durch den Hof— rath Rebeur ersetzt wird. In einem Folianten muß der Prinz einen Auszug aus der Bibel, Columne neben Columme, deutsch, französisch und latcinisch niederschreiben. Den Religionsunterricht leitet seit 1696 Hofprediger Ursinus; er beginnt mit biblischer Geschichte, dann. felgt eine zusannmenhangende Uebersicht über die reformirt-christliche Lehre, bibelfest, klar, nüchtern, ganz in der Sinnesart des Prinzen, der keinem Lehrer ein lernbegieriger Schüler ist, als dem Hofprediger. Die Hand schrift des Prinzen ist, wie der Mensch, rein, sicher, markirt, die latei⸗ nischen Lettern in den Probeschristen einen guten Viertelzoll groß. Jährlich wird vor versammeltem Hofe eine Prüfung abgehalten die der Prinz zur Zufriedenheit besteht. Denn »fällt ihm das Lernen gleich schwer«, so gebricht es ihm nicht an Anlagen; er läßt es ich gefallen, seine Talente auszubilden, und, wird belobt wegen seiner Lei- stungen auf dem Klavier, auf der Flöte; er tritt sogar deklamirend bei Hoffesten auf; aber Werth hat für ihn nichts davon; ihn fesselt nur, was er mit der Kraft seines Charakters erfüllen kann Reiten, Schießen, Jagen ist seine Lust, die höchste aber: das Exerzieren seiner aus Altersgenossen gebildeten Compagnie. Es war eine Folge der Entwickelung des stehenden Heerwesens, daß aus dem In itut der Pagen sich das der Kadetten entwickelte; Hand in Hand damit gehl das Soldaten; Exereitium der. Prinzen; es ward damals an allen Höfen getrieben, und schon die, Söhne des großen Kurfürsten bauten Schanzen und exercirten ihre Kinder-Compagnien, wie jetzt
sind mei
der kurprinzliche Enkel; aber in Brandenburg-Preußen wurde dies Spiel sofort zur Schule, bei einer Generation nach der andern, und
geschwankt; die Entscheidung war endlich für den von seiner geistreichen in dieser Schule lernte und lehrte der Kurprinz mit leidenschaftlichem
nicht nur die da
Eifer. Seit 1698 führt er ein Einnahme- und Ausgabebuch, ohne s man ihn dazu angehalten hätte; ein guter Haushalter, aber frei denn er rechnet nur nach Dukaten, und seine Ausgaben Geschenke an Arme, in den Klingelbeutel, Trinkgelder für Jäger u. s. w., endlich Zahlungen für Uniformirung und Bewaff— nung seiner Compagnie. — Was der König Friedrich Wilhelm 1. auf seine Dukaten setzte, Ero deo et milite, das war schon für den Kna— ben eine Wahrheit. Ein kurzer Aufenthalt in Holland, 1700, wo der Kurprinz den König-Statthaälter Wilhelm als ein Vorbild verehren und — gleich seinem Großvater Friedrich Wilhelm, — holländisches Wesen lieben lernte und für das ganze Leben sich aneignete, schließt den Jugendzeitraum, dessen Darstellung der Verfasser sich zur Aufgabe gestellt hat. gen Lon don, 29. November. Die neue Albert Statue, zu deren Enthüllung Ihre Majestät die Königin am 30. nach Wolver— hanpton gehen wird ist ein Reiter⸗Standbild von Bronze, ungefähr O Fuß und mit dem Piedestal 16 Fuß hoch, und aus dem Atelier des Bildhauers Mr. Thornycroft hervorgegangen. Der Prinz⸗Gemahl ist dargestellt in der Uniform dier e n n, wie er die Be— grüßungen des Volkes erwiederte. Er hält sein Pferd leicht zurück und das Thier, dessen Maul offen ist, scheint spielend auf sein Gebiß zu beißen. Es war der ausdrückliche Wunsch der Königin, daß der Prinz als Soldat abgebildet werde, obgleich, man sich mehr an seine Erscheinung im bürgerlichen Kleide gewöhnt hatte, und er sich in demselben dem Volke lieb und werth, gemacht. Er 6. über seiner Uniform das Band und die Insignien des Hosenban Ordens, und die kühne Linie von der Schulter bis zur Hüfte erzielt in der Gewandung der Statue eine bedeutende Wirkung. Die Königin besuchte häufig das Atelier des Künstlers und stellte ihm zur genaueren Nachbildung Uniform, Satteldecke, so wie das Leibpferd ihres ver— ewigten Gemahls zur Verfügung. Das Piedestal des Standbildes ist von grauem Granit, der obere Theil polirt und besitzt Felder, die zur Aufnahme der Inschriften bestimmt sind. 3 Stockholm, 26. November. (H. N.) Der König hat dem stkan—⸗ dinavischen Künstlerverein in Nom eine Anterstützung von 1209 Rd. schw. zukommen lassen. Am 30. d. M. soll in Stockholm der Nach⸗— laß des vor Kurzem verstorbenen, berühmt gewordenen Malers, Pro—⸗ 56 Höckert, bestehend aus Zeichnungen, Gemälden ꝛc. in öffentlicher luction verkauft werden.
von y,
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Ausschreiben.
In Untersuchungssachen gegen den Rechtspraktikanten Abraham Hofmann von Limburg wegen Unterschlagung und betrügerischen Bankerutts.
Der unten signalisirte Angeschuldigte hat sich, nachdem er am 24. v. Mts. einen Paß (Nr. 390 des Paß⸗Registers) in die Deutschen Staaten hier erhalten, von hier entfernt, umz wie es heißt, nach Amerika auszuwandern; es wird um dessen Verhaftung und Ablie— ferung hierher ersucht. Signalement: Israelit, 44 Jahre alt, 5 Fuß groß, braune Haare, blaugraue Augen braune Augenbrauen, mittlere Nafe, brauner Schnurrbart, gesunde Gesichtsfarbe, trägt eine Brille, die linke Schulter niedriger als die rechte. .
Limburg a. d. Lahn, den 26, Nopember 1866.
Königlich Preußisches Amt.
Steckbrief s- Er ledig ung.
Der Steckbrief vom 4. d. Mts. hinter den angeblichen Wacht— meister Lewanowsky ist erledigt durch Ermittelung und Ergrei⸗ fung desselben in der Person des Handschuhmachers Gottlieb August Eduard Ossig aus Lüben.
Potsdam, den 27. November 1866.
Der Staatsanwalt.
Handels-⸗Register.
n, dem Geschäftsjahre vom 1. Dezember 1866 bis zum letzten . 1867 werden die auf die Fuͤhrung des Handel sregisters des Königlichen Kreisgerichts zu Angermünde sich beziehenden Ge— schäfte von dem Kreisgerichts-Direktor Consbruch, im Falle dessen Verhinderung von dem Kreisrichter Müller unter Mitwirkung des Kreisgerichts-Sekretairs Koebisch, dem der Kreisgerichts-Scekretair Hurtig substituirt ist, bearbeitet. ;
Die Bekanntmachung aller Eintragungen in das bei uns geführte andelsregister erfolgt während derselben Zeit in dem Preußischen taatsanzeiger, der Berliner Börsenzeitung, dem öffentlichen Anzeiger
der Königlichen Regierung zu Potsdam und in dem hiesigen Kreis— blatte.
Angermünde, den 12. November 1866. ;
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Eintragungen in das Handels -Negister werden im Jahre 1867 durch das patriotische Wochenblatt zu Frankfurt a. O., die Berliner Börsenzeitung, den Preußischen Stagtsanzeiger bekannt gemacht.
Die auf Fůhrung des Handels⸗Negisters sich ,, werden durch den Kreisgerichts⸗Rath Freyschmidt und den Kreisgerichts⸗ Secretair Schmidt bearbeitet, bei welchen Dienstags, Vormittags
von 11 Uhr ab, die zur Eintragung bestimmten Anmeldungen zu Protokoll gegeben werden können. ; r tf a. O., den 29. November 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nach— stehende Eintragung bewirkt worden:
Laufd. Nr. 11. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Handke und ochleiter; Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Finsterwalde; ol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: I) der Töpfermeister Karl Handke, 2) der Kaufmann Karl Hochleiter, Beide zu Finsterwalde. Die Gesellschaft hat mit dem 1. November 1866 begonnen.
In dem Gesellschafts-Vertrage ist vereinbart, daß Jeder von
den Gesellschaftern allein die Gesellschaft zu vertreten und die
Firma zu zeichnen berechtigt ist. Eingetragen zufolge Ver—
fügung vom 22. November 1866. (Akten uͤber das Gesell⸗
schafts⸗Register Bd. J. Seite 210 u. 212.)
Luckau, den 22 November 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Die unter Nr. 42 des Firmen ⸗Registers des unterzeichneten Ge— richts eingetragene Firma: ; A. W. Krüger, ist durch den Tod des bisherigen Firmen⸗-Inhabers, Leimfabrikanten August Wilhelm Krüger zu Templin, erloschen und in Gemäßheit der Verfügung vom A. d. Mts. gelöscht. Templin, den 28. November 18566. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wie bisher sind auch fernerweit bis Ende des Jahres 1867 die auf die Juhrung des diesseitigen Handels-Registers sich beziehenden Geschäfte dem Kreisrichter Ollenroth und dem Aktuar Hauschulz über⸗ tragen. Der genannte Richter wird Dienstags und Freitags, Vor— mittags von 11 bis 12 Uhr in unserem Terminszimmer Nr. 1 an⸗ wesend sein. Die diesseitigen vorgeschriebenen Bekanntmachungen wer⸗ den auch ferner his Ende des Jahres 1867 durch den Preußischen Staatsanzeiger und die Berliner Börsenzeitung erfolgen.
Zielenzig, den 19. November 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zur Veröffentlichung der im Artikel 13 des Allgemeinen Deutschen
,,, vorgeschriebenen Bekanntmachungen sind für den iesseitigen Bezirk pro 1867:
d der Preußische Staats⸗Anzeiger,
b) der Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu
Marienwerder bestimmt.
der
1259
it Bearbeitung der auf die Führung des Handels -Registers si . Geschäfte sind für das Geschäftsjahr 1866 — 67 als gh!
ö. Kreisrichter Nernst, als Secretair der Kreisgerichts-Secretair Schenk
t. ber en den 16. November 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die auf die Führung der Handels-Register Bezug habenden Ge— shhsfe werden bei dem unterzeichneten Kreisgericht im Geschäftsjahr 66h 6 durch den Kreisrichter Saage unter Mitwirkung des Kreis—
gerichts· Seerelairs Grall bearbeitet und die Eintragungen in das
Handels-Register durch den Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen
giegierung zu Marienwerder und den Staats⸗-Anzeiger veröffentlicht werden. h) were ge bau, den 7. November. 18666.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Eintragungen in das hiesige Handels-Register werden im Jahre 1867 in dem Preußischen Staats Anzeiger und in dem An— zeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Marienwerder bekannt gemacht werden. Die auf die Führung des Handels⸗Registers Bezug häbenden Geschäfte werden während des Jahres 1867 von dem Herrn Kreisgerichtsrathe Freiherrn von Werthern unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts⸗-Secretairs Dembeck bearbeitet werden.
Strasburg in Westpreußen, den 21. November 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bei dem unterzeichneten Gerichte wird die Bearbeitung der auf Führung des Handels-Registers sich beziehenden Geschäfte während des Jahres 1867 durch den Kreisrichter Lesse unter Mitwirkung des Kreis— zerichts⸗Sceretairs Schulz erfolgen,
Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels-Register wird durch einmalige Einrückung in den Königlich Preußischen Staats- Anzeiger und die Danziger Zeitung bewirkt werden.
Thorn, den 19. November 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Das in dem Marktflecken Tiegenhof unter der Firma Julius Claaßen. bestehende, unter Nr. 3 des Firmen⸗Registers eingetragene Handels— geschäft ist durch testamentarische Bestimmung auf die Kaufmanns— Wittwe Johanng Claaßen, geborne Jantzen, übergegangen. Die Firma ss daher unter Nr. 3. des Firmen-Negisters gelöscht, und unter Rr. 44 deselben Registers die Wittwe Johanna Chkaaßen, geborne ging an in Tiegenhof als einige Inhaberin des n . mit irma »Julius Claaßen« eingetragen. Löschung und Ein—
tragung sind heute verfügt und am 26. November 1866 erfolgt.
Tiegenhof, den 2. November 1866.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In das Firmen-Register ist unter Nr. 386 der Kaufmann Carl . Wilhelm Kaapcke ü Gartz a. O.
Ort der Niederlassung: Gartz a. Oder,
Firma: C. W. Kaapcke, zufolge Verfügung vom 19. Mai 1862 eingetragen.
Der Kaufmann Carl Wilhelm Kaapcke hat das . durch Vertrag an seinen Sohn, den Kaufmann Carl Wilhelm Ludwig Kaapcke zu Gartz a. O., überlassen und letzterer hat in dasselbe den Kaufmann Georg Müller daselbst als Gesellschafter aufgenommen.
Die hierdurch am 1. November 1866 mit der Firma:
C. W. Kaapcke errichtete offene Handels ⸗-Gesellschaft ist in das Gesellschafts— Register unter Nr. 263 zufolge Verfügung vom 26. Rovember 866 am 27. desselben onats eingetragen, zugleich auch die Firma C. W. Kaapcke im Firmen⸗Register gelöscht worden. Der Kaufmann Hermann Cuntz zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma: Hermann Cuntz bestehende und unter Nr. 538 des Firmen⸗-Registers eingetragene Handlung den Gustav Eduard Pauly daselbst zum Prokuristen bestellt. „Dies ist in das Prokuren⸗Register unter Nr. 187 zufolge Ver— fi ung vom 26. November 1866 am XV. desselben Monats einge— ragen. Stettin, den 27. November 1866. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Die Mitglieder der hierselbst seit dem 26. November 1866 bestehen— den offenen Handelsgesellschaft Eberle et Kauffmann sind die hiesigen Kaufleute Adolf Eberle und Carl Kauffmann. Dies ist unter Rr. ' 40 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragen am 27. November 1866 zu⸗ folge Verfügung vom 27. November 1866.
Bromberg, am 27. November 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter ar Iis die Firma »S. PFriebutsch. und 'als deren Inhaber der Kauf mann Siegfried Priebutsch zu Schmiegel zufolge Verfügung vom 2. November e. am 25. cjusdem eingetragen worden.
Kosten, am 28. November 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
6 Für das Jahr 1867 werden die im Artikel 13 des Handels- fseßbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts durch den Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts zu Posen, R den Preußischen Staats. Anzeiger, fir Berliner Börsenzeitung en.
schäãste werden für dieselbe Zeit durch den Kreisrichter Ickel und Kreisgerichts-Secretair Krüger bearbeitet werden. 5 in
Wollstein, den 12. November 1866. Königliches Kreisgericht. . unser Handels-⸗-Register ist heute eingetragen worden, und .. in das Gesellschafts⸗Register bei der Nr. 410 eingetragenen = nen Handels Gesellschaft Nedlich und Iitschaffckng ö. daß der Gesellschafter Philipp Redlich am 2. September 1866 gestorben und die Gesellschaft mit dessen Erben, nämlich dem
des Handels⸗Negisters
Die auf die Führung des Handels-Registers sich beziehenden Ge—
Kaufmann Carl Moritz Gustav Redlich und dessen Ehefrau Ulricke Emilie Redlich, geb. Paetzold, bis zum 21. . 1866 fortgesetzt worden daß an diesem Tage die Gesellschaft durch den Austritt der Kaufmann Philipp Redlichschen Erben aufgelöst worden ist und daß das von derselben bisher betrie— bene Geschäft von dem anderen Gesellschafter Kaufmann Fer— dinand Altschaffel allein fortgeführt wird, II. in das Firmen-Register unter Nr. I9i6 die Firma Redlich und Altschaffel hier und als deren Inhaber der Kaufmann Fer⸗ dinand Altschaffel hier. Breslau, den 22. November 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen⸗Register ist Niw( 1919 die Firma . Herrmann S. Friedlaender hier und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Siegmund Friedlaender hier heute eingetragen worden. Breslau, den 26. November 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung. I.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß bei dem unterzeichneten Kreisgericht J. Zur Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden, im. §. 3 resp. 5 der Instruction vom 12. Dezember 1861 näher bezeichneten Geschäfte für die Zeit vom 1. Dezem⸗ ber 1366 bis Ende November 1867 IL als Richter; der Kreisgerichts-⸗Rath Paritius und in Verhinderungsfällen desselben der Kreisgerichts Rath Gomille, 2) als Secretair: der Kreisgerichts-Secretair Behun eck und in Verhinderungs⸗ fällen desselben der Kreisgerichts⸗Büreau⸗Afsistent Dierbach bestellt worden sind; die nach Artikel 13 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen durch a) den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblattes hier, b) die hiesige Schlesische Zeitung, c) den Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgen werden. Breslau, den 3. November 1866. Königliches Kreisgericht.
In unser Gesellschafts ⸗Register ist bezüglich der in demselben sub Nr, g verzeichneten Handels⸗Gesellschaft ⸗»Gebrüder Schöller hierselbst mit , Zweigniederlassung zu Klettendorf, Kreis Breslau«, vermerkt worden:
daß der Kaufmann Friedrich Romeo Schoeller am 13. März 1866 durch Tod aus der. Gesellschaft ausgeschieden, welche unter den übrigen , . fortgesetz; wird; und daß der Kaufmann Leopold Schoeller junior zu Düren als Ge— sellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist.
Breslau, den 26. November 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen-Register ist Nr. 1921 die Firma Heinrich Grünbaum hier und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Grünbaum hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. November 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1920 die Firma Siegismund
Mohr hier und als deren Inhaber der Kaufmann Siegismund Mohr hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 28. November 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Die auf die Führung der Handelsregister sich beziehenden Geschäfte
werden bei dem unterzeichneten Gerichte für das Jahr 1857 von dem , ,, Goebel und dem Kreis-Gerichkts-Secretair Pinkner earbeitet.
Die Veröffentlichung der Eintragungen in die Handelsregister er—
folgt im Jahre 1867 durch
a) den Preußischen Staatsanzeiger, b) die Berliner Börsenzeitung und c) das Intelligenzblatt für Stadt- und Kreis Bunzlau. Bunzlau, den 29. November 1866. Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.
m laufenden eher r 186667 werden die auf Führung ich beziehenden Geschäfte
von dem Kreisrichter Herrn Menzel als Richter und dem Kreis- Gerichts⸗-Diätar Friebe als Secretair
bearbeitet und die nach Artikel 13 des Handelsgesetzbuchs vorgeschrie⸗ benen Bekanntmachungen in
2) der Schlesischen Zeitung,
. der Berliner Börsenzeitung, 3 dem Boten aus dem Riesengebirge,