4350
der Anciennetät hinter dem jetzt zum Stabs- u. Bats. Arzt beförderten Dr. Carstenn), angestellt. Dr. Vat er, Assistenz⸗ Arzt vom Regt. der Gardes du Corps, zum Stabs- u. Bats. Arzt bei dem 2. Bat. des Garde⸗Füs. Regts. (mit der Anciennetät hinter dem Stabs⸗ und Bats. Arzt Or. Wollenberg), Dr. Nüsse, Assistenz⸗Arzt vom Isten Garde⸗Regt. z. F., zum Stabs u. Bats. Arzt bei dem 2. Bataillon dieses Regts.,, Br. Thumann, sssten arzt vom 6. Ostpreuß. Inf. Vegt. Nr. 43 zum Stabs- und Bats. Arzt bei dem Füs. Bat. des 3a Regts. Nr. 85, Dr. Kohlhardt, Assistenzarzt vom Pomm. Hus. Regt. (Blüchersche Hus.) Nr. 5, zum Stabs- und Bats. Arzt bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 75, Br. Wesche, Assistenzarzt vom Garde⸗ Füs. Regt, zum Stabs u. Bats. Arzt bei dem Füs. Bat. des 4. Garde⸗ Gren. Negts, Königin, Dr. Starcke, Ober-Arzt vom medizin, chirurg. Friedrich Wilhelms-Institut, zum Stabs-Arzt unter Belassung in seiner gegenwärtigen Stellung, Br. Rosenbaum, Assistenz⸗Arzt vom Kadettenhause in Culm, zum Stabs- und Abtheilungs⸗Arzt bei der 3. Fuß⸗Abtheilung des Ostpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. I, Hr. Redeker, Assistenz Arzt vom Jäger⸗Bat. Nr. 9, zum Stabs- und Bats. Arzt dieses Bats.,, hr. Gyg as, Assistenz Arzt vom Litth. Drag. Regimt, Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen), 6 Stabs ⸗ und Bats. Arzt bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 8s, Dr. Schwartz, Assist. Arzt vom Westf. Ulan. Regt. Nr. 5. zum Stabs⸗ u. Bats. Arzt bei dem 3. Bat. des Niederrh. Füf. Regts. Nr. 39, Br. Lem ke, Affist. Arzt v. 3. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 62, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Pionier-Bats. Nr. 11, Dr. Kühne, WAssist. . vom Jäger⸗Bat. Nr. 10, zum Stabs- und Bats. Arzt des Pion. Bats. Nr. g, Dr. Mende Assist. Arzt vom Magdeb. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, ö Stabs⸗ und Bats. Arzt bei dem Füs. Bat. des Inf. Regts. Nr. 88 Dr. Pass auer, Ober-Arzt vom medizinischchirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, zum Stabs⸗AUrzt, unter Belassung in seiner gegenwärtigen Stellung, Hr. Bucerius, Assist. Arzt vom Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7. zum Stabs⸗ und Bats. Arzt bei dem 2. Bat. des Inf. Negts. Nr. 77, Dr. Stehmann, Assist. Arzt vom Pomm. Hus. Regt. (Blüchersche Husaren) Nr. 5 zum Stabs⸗ u. Bats. Arzt bei dem Füs. Bat. des Inf. Regts. Nr. Sh befördert. Dr. Carstenn, praktischer Arzt in Rendsburg, als Stabs- und Ab⸗ theilungs-Arzt bei der 1. Fuß⸗Abtheilung des Feld-Artillerie⸗Regiments
. 5 g der Anciennität hinter dem Stabs⸗-Arzt Dr. Schramm, Dr. Senftleben, praktischer Arzt in Berlin, als Stabs— und Bats. Arzt bei dem Füs. Bat. des Inf. Regts. Nr. 77 (mit der Aneiennität hinter dem Stabs⸗Arzt Dr. Stehmann) angestellt. Dr., Doerin⸗ ger, Qber⸗Stabs⸗ und Regts. Arzt, bisher im Kurhessischen Leib— Garde⸗Regiment, Dr. Dallwig, Assistenz⸗Arzt / bisher in dem selben Regiment, beiden mit Pension der Abschied bewilligt.
Den 2. Dezember.
Dr. Mette, Ober-Stabs⸗ und Garnison-Arzt in Stettin, als General-Arzt mit Pension, Dr. Middendorf, Ober-Stabs- und Regts. Arzt des 3. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 16, mit Penf, Dr. Am— berger, Ober -⸗Stabs- und Barnison⸗Arzt in Mainz, mit Pension, Dr. Werner, Stabs- und Bats. Arzt des Garde⸗Schützen⸗Bats. als
Aber⸗Stabs-Arzt, mit Pension, Hr. Hoerling, Stabs- und Bats.
Arzt des Füsilier⸗Bataillons 6. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments Nr. 45, mit Pension, hr. Spitta, Stabs- und Bataillons⸗Arzt des 3. Brandenburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 35, als Ober⸗Stabs. Arzt mit Pension der Abschied bewilligt. Dr. Abel, Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, der Abschied unter dem gesetzlichen Vorbehalt be⸗ willigt. Dr. Aufrecht, Stabs-Arzt vom I. Bat. (Frankfurt) 1sten Brandenb, Landw. Regts. Nr. 8, Dr. Müller, rah Arg, vom L Bat. (Minden) 2. Westf. Landw. Regts. Nr 15, Dr. Vogel, Stabs-⸗Arzt vom Landw. Bat. (Attendorn) Rr. 37 Dr. Brunswick er, Stabs-Arzt vom 2. Bat. Andernach) 3. Rhein. Landw. Regiments Nr. 29, Dr. Beckmann, Assistenz⸗Arzt vom 3. Bataillon Naum⸗ burg) 2. Thür. Landw. Regts. Nr. 35, Dr. v. Ja rotzky, Affistenz— Arzt vom 1. Bat. (Breslau) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 16 Dr. Schenck, Assistenz Arzt vom Landw. Bat. Attendorn Nr. 37 Dr. Hirte, Assistenz Arzt vom 1. Bat. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Negts. Nr. 25, der Abschied wegen zurückgelegten landwehrpflichtigen Alters bewilligt. Dr. Burchard, Assistenz⸗Arzt vom Landw. Bat. Bartenstein Nr. 33, Dr. v. Bole wski, Afssistenz⸗ Arzt vom 1. Bat. Conitz . 4. Pomm. Landw. Regts. Nr. , Br. Müller, Assistenz⸗ lrzt von dems. Bat. Dr. Bernstein, Assist. Arzt vom 3. Bat. Pots— . 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20, der Abschied wegen dauern⸗ der Unbrauchbarkeit zum Militairdienst bewilligt. Pr. Klebs, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Spandau) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 26, der Abschied Behufs Nachsuchung des Auswanderungs⸗Consenses be⸗ willigt. Dr. Tüllmgnn, Ober⸗Stabs- u. Regts. Arzt. des J. West— fälischen Hus. Regts. Nr. 8 als Garn.Arzt nach Mainz, Pr. Korff, Ober⸗Stabs- und Regts. Arzt des 4. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 17, in gleicher Eigenschaft zum 1. Westfälischen Husaren-Regiment Rr. 8 versetzt. Dr. Scheidem ann, Qber⸗Stabs-Arzt vom Pommerschen
ion. Bataillon Nr. 2. zum Garnison-Arzt in Stettin ernannt. r. Doering, Assifi. Arzt vom 2. Brandenb. Ulan. Regmt. Rr. 11, um Stabs. u. Abtheilungs-⸗Arzt bei der 2 Fuß⸗Abtheilung des Magdeb. eld⸗Art. Regts. Nr. 4 befördert. Dx. Wallmüll;r, Asfist. Arzt vom komb. Stamm des 1. und 3. Bats. 20. Landw. Regts., den Charakter als Stabs⸗Arzt verliehen. Dr. Salomon, Unterarzt vom Mn Regmt. Nr. Sk, Hr. Strothbaum, Unterarzt vom Infant.
egt. Nr. 6, Dr. Lichtschlag, Unterarzt vom 4. Rhein. Infant. Regt. Nr. 30, Dr. Schmidt, Unter⸗Arzt vom 9M*fᷣ Regt. Nr. 77, Dr. Ehrlich, Unter⸗Arzt vom 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18, Br. Weis“ bach, Unter⸗Arzt vom Ulanen⸗Regt. Nr. 16, Hr. Lietz, Unter⸗-A1rzt vom 3. Pomm. Inf. Negt. Nr. 14. Dr. Vester, Unter-Arzt vom 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, Dr. Breithaupt, Unter-Arzt vom Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2 Dr. Buchholtz, Unter ⸗ Arzt vom * Oberschles. Infanterie⸗Regt. Nr. 63, zu Assistenz⸗Aerzten befördert.
ß befindli Regt. zu 1
. em⸗
vom Thür.
Militair · Justiz Beamte. Durch Verfügung des General-Auditoriats.
Den 14. November.
Michelis, Divis-Auditeur und Justiz⸗Rath, zuletzt beim Kom⸗ mandantur-Gerichte in Frankfurt a. M., der 21. Division daselbst Wun sch . Garnison ⸗Auditeur in Glogau, abkommandirt nach Kassel der 22. Division als Auditeure überwiesen. t
Beamte der Militair⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums.
Den 13. November.
Elsmann, Proviant-Amts-Controleur in Glatz, vom 1. März 1867 ab mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand versetzt Bruscky, Proviantmeister in Wesel, nach Cöln, Kröch er, Pro— viantmeister in Glatz, nach Wesel, Guaf iu s, Reserve⸗Magazin— Rendant in Landsberg a. W. unter Beförderung zum Proviantmeister, nach Glatz, Schiemann, Proviant⸗Amts-Controleur in Erfurt, als
RNeserve-⸗Magazin-Rendant nach Landsberg a. W., Ulbrich, Proviant
Amts-⸗Controleur in Cosel, nach Erfurt versetzt. Erpen stein, Depot. Magazin -Verwalter in Halberstadt, mit Wahrnehmung der Contro— leurstelle bei dem Proviant-Amte zu Cosel beauftragt. Ehrhardt, Depot⸗Magazin ⸗Verwalter in Unruhstadt, nach Halberstadt, Hage, Proviant-Amits-Assist. in Berlin, als Depot⸗Magazin-Verwalter nach Unruhstadt, Bando, überzähliger Proviant-Amts-⸗Assist. in Breslau, als etatsmäßiger Assist. nach Berlin versetzt. Den 15. November.
Mers mann, Reserve⸗Magazin⸗-Rendant in Weißenfels, mit Wahrnehmung der Vorstandsstelle bei dem Provignt-⸗Amt zu Rends— burg beauftragt. Schmidt 11, Proviant⸗Amts-Controleur in Pots— dam, als Reserve⸗Magazin-Rendant nach Weißenfels, Vanselow, Proviant-Amts Controleur in Spandau, nach Potsdam wversckzt. Ram beau, Depot-Magazin⸗Verwalter in Quedlinburg, mit Wahr⸗ nehmung der Controleurstelle bei dem Prov. Amt zu Spandau beauftragt. Lirchrath, Depot Mag. Verw. in Schönebeck, nach Quedlinburg, Barg, Prov. Amts ⸗-Assist. in Posen, als Depot⸗Magaz. Verwalt. nach Schönebech Hi ede, Proviant⸗Amts-Controleur in Berlin, als Reserve⸗Magazin⸗ Rendant nach Schleswig versetzt. Michgelis, Depot⸗Magazin-Ver— walter in Neustadt 4. S. mit Wahrnehmung einer Controleurstelle bei dem Proviant⸗Amt Berlin beauftragt. Pattloch, Proviant⸗ Amts ⸗Assistent in Breslau, als Depot⸗Magazin⸗Verwalter nach Reu— stadt a. S., Selle, Depot-Magazin-Verwalter in Schleswig, nach Haderslebeng v. d. Heyden, Proviant-Amts-⸗Assistent aus Münster, zuletzt zur Dienstleistung in Sonderburg, als Depot-Magazin-Verw. nach Itzehoe, Müller, Proviantmeister in Rastatt, nach Hannover, Scharff II,, Proviant-Amts-Controleur in Colberg, nach Hannover versetzt. Dingel, Depot-Magazin⸗Verwalter in Schwedt, mit Wahr— nehmung der Controleurgeschäfte bei dem Proviant-Amt in Colberg, Berner, Reserve⸗Magazin⸗Rendant in Demmin, mit Wahrnehmung der Vorstandsstelle bei dem Proviant-Amt zu Osnabrück beauftragt. Schmidt J,, Proviant-⸗Amts⸗Controleur in Königsberg, als Reserve— Magazin-Rendant nach Demmin versetzt. Henneberg, Depot-Ma— gazin Verw. in Pr. Stargardt, mit Wahrnehmung der Controleurge⸗ schäfte bei dem Proviant-Amt in Königsberg beauftragt. Gü tling, Proviant-Amts⸗Assist. aus Königsberg, bisher zur Dienstl. bei der Intendantur des 1X. Armee-Corps, als Depot⸗Magazin⸗Verwalter nach Pr. Stargardt versetzt. Tiedke, examinirter Proviant-Amts— Applikant in Königsberg, unter Ernennung zum Proviant-Amts— Assist, bei dem Prov. Amt zu Königsberg angest. Schem mel, Prov. Amts⸗Kontr. zu Coblenz, als Res. Magaz. Rend. nach Lüneburg ver— setz. Eckardt, Depot-Magazin - Verwalter in Mühlhausen mit Wahrnehmung der Controleurgeschäfte bei dem Provignt⸗-Amt in Coblenz beauftragt. Bernhardi, , , in Erfurt als Depot⸗Magazin⸗Verwalter nach Mühlhausen, Fiebig, überzähli= ger Proviant⸗Amts⸗Assist. in Posen, als etatsmäßiger Ifistent nach Erfurt, Wenßelmann, Proviant-Amts Assist. in Aschersleben, al Depot⸗Magazin⸗Verwalter nach Celle, Decker, Proviantmeister in Rathenow, nach Kassel versetzt. Heins dorf, Reserve⸗Magazin⸗ Rendant in Aschersleben, mit Wahrnehmung der Vorstands— stelle bei dem Proviant⸗Amt in Rathenow beauftragt. Si— mons, , Amts ⸗Controleur in Magdeburg, als Reserve⸗ Magazin⸗Rendant nach Aschersleben, Bandm ann, Proviant-⸗Amts⸗ Lontroleur in Glogau, nach Magdeburg versetzt. 85 ecker, Depot⸗ Magazin⸗Verwalter in e eder mit Wahrnehmung der Controleur— geschäste Bei dem Proviant Amt in Glogau beaufftast Timte, Depot⸗Magazin⸗Verwalter in sarerba t nach Perle⸗ berg, Hoerning, Provignt⸗ Amts ⸗Assistent in Berlin, nach Cassel Ermisch, Proviantmeister in Bromberg, nach rankfurt a. M. Mikeleitis, Proviantmeister in Colberg, nach Bromberg versetzt. Clauß, Reserve⸗Magazin⸗Rendant in Paderborn,
4351
n rnehmung der Vorstandsstelle bei dem Proviant-Amt in Eier h n Heynich, Proviant⸗Amts⸗Controleur in Posen, 5 Reserve⸗Magazin - Rendant nach Paderborn versetzt. Simon, Vepbl . Magazin. Verwalter, in Friedland a. d. Alle, mit Wahrneh—
ng der Controleurgeschäfte bei dem Proviant -Amt in Posen be—
Haubold, Proviant-Amts ⸗Assistent in Potsdam, als pot Magazin⸗Verwalter nach Friedland a, d. Alle versetzt. Stechert, sberzähl. Proviantamts⸗Assist., als etatsmäßiger Assist. bei dem Prov. un in Potsdam angestellt. Crusius, Proviantamts-Controleur in Düffeldorf, als ReserverMagazin⸗Rendant nach Hofgeismar versetzt. ner Depot⸗Magazin⸗Verwalter in Stendal mit Wahrnehmung der Controleurgeschäfte bei dem Provigntamt in Dusseldorf beauftragt. Kochler, Provigntamts-⸗Assistent in Paderborn, als Depot-Magazin⸗ Verw. nach Stendal Schu lz, überzähl. Provigntamts-⸗AUssist. in Jta⸗ henow, als etatsmäß. Assist. nach Paderborn, Meyer II., Proviant— Amts⸗AUssist. in Weißenfels, als Depot-⸗Magazin⸗Verwalter nach Kem⸗ berg Franke, Proviant-Amts⸗-Assist. in Glogau, als Depot ⸗Magazin⸗ Verwalter nach Salzwedel versetzt. Höpffner, überzähliger Pro— diantamts-Assist. in Glogau, als etatsmäß. Assist. angestellt. Wendt, , ,. in Wesel, als Depot-Magazin-⸗Verwalter nach
en versetzt.
nn lh . Den 21. November. Burow, Proviantmeister in Brandenburg, vom 1. Februar 1867
ab mit Pension in den Ruhestand versetzt
Den 23. Novem ber. Schrempel, Proviant⸗Amts⸗Assist. in Spandau als Depot⸗ Magazin⸗Verwalter nach Schmiedeberg versetzt. Weiß, Zahkmsst vom 2. . des Brandenb. Inf. Regts. Nr. 20, zum J. Bat. dess. Regts.
yersetzt. uu t Den 25. No vem hex.
Ehrlich k in Jülich, als Depot⸗Magazin⸗ Verwalter na onderburg versetzt. ö Den 27. November.
Schoenb erg, Intendantur-⸗Seeretair a. D. und Hülfs⸗Arbeiter bei der Intendantur des V. Armee⸗Corps, als Intendantur⸗Secretair wieder angestellt und zur Intendantur des X. Armee⸗Corps versetzt.
Bekanntmachung.
Erfahrungsmäßig tritt während der Weihnachtszeit eine ehr bedeutende Steigerung des Post⸗-Päckereir Verkehrs ein. Zwar werden Seitens der Postbehörden die umfassendsten Maßregeln getroffen, um die ordnungsmäßige Expedition der außerordentlich zahlreichen Packet⸗Sendungen sicher zu sitellen.
Das Publikum ist indeß im Stande, auch seiner Seits dazu
beizutragen, daß jener ungewöhnlich steigende Verkehr pünktlich bewältigt werde, sobald nicht der überwiegend größte Theil jener Sendungen erst in den letzten Tagen bei den Posten zusammen— trifft. Es ergeht deshalb an die Versender das Ersuchen, die Aufgabe der Päckereien mit Weihnachts-Sendungen nicht auf
die letzten Tage und die äußersten Fristen hinauszurücken, viel⸗
mehr im eigenen Interesse und zur Förderung des Gesammt—
Verkehrs auf eine angemessen frühzeitigere Absendung jener
Päckereien Bedacht zu nehmen. Zugleich wird empfohlen, daß die Signatur und der Name des Bestimmungsorts auf den Jacketen recht deutlich und unzweideutig angegeben und etwaige ältere Signaturen, welche sich noch auf der Emballage besin⸗ den sollten, von derselben entfernt oder wenigstens unkenntlich gemacht werden.
Berlin, den 26. November 1866.
Der Ober⸗Post⸗Direktor Sach ße.
Summarische Uebersicht der immatrikulirten Studi— renden auf der Albertus-Universität zu Königsberg in Pr. von Michael 1866 bis Ostern 1867.
Von Ostern bis Michael 1866 waren Studirende vorhanden ein— schließlich von acht nachträglich Immatrikulirten Davon sind a) in der Matrikel gestrichen b) gestorben ch abgegangen Ed in demnach geblieben 36 n diesem Semester sind immatrikulirt , Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt dahct TT
a. z 90 Die theologische Fakultät zählt . ?
92 Die juristische Fakultät zählt
Ausländer . .... .... 1
nländer 80
81
ö an der 82 Die medizimische Fatultat zahlt Milch ;
87
eugniß der Reife 170 b. Inländ. ohne Zeug⸗
niß der Reife auf
Grund des 5§. 36
des Reglem. vom
4. Juni 1834 im⸗
matrikulirt
. , mit dem
Die philosophische Fakultät zählt
Zum Staatshaushalts-Etat für 1862. VII. Ministerium des Innern.
.Der Ausgahe-⸗Etat des Ministeriums des Innern ergiebt im Or⸗ din arium 5588, 579 Thlr. oder 5417 Thlr. mehr wie nach dem An— schlage des Vorjahres. Die Veränderungen gegen das Vorjahr, welche⸗ diesen Mehrbedarf ergeben, sind folgende; ;
An Mehrausgaben sind erfordert: für das Minist erium, und zwar zu neuen Besoldungen: 2200 Thlr. für einen vortragenden Rath, 1200 Thlr. und resp. 700 Thlr. für zwei Stellen in dem Sekretariat und der Kanzlei, so wie 1200 Thlr, zu. Besoldungs⸗Verbesserungen der Vegistratoren und Journalisten; für das statistifche Rüreau 556 Thaler, für das meteorologische Institut 566 Thlr., für die landräthlichen Behörden, insbesondere zur Erhöhung der Sienst— aufwands-⸗Entschädigungen der 329 Landräthe 32570 Thlr., für die Polizei Verwaltungen 34,0099 Thlr., wovon etwa 1 606 Thlr. zur ö der Zahl der Exekutivbeamten hestimmt sind, für drei neue * T , m, , in der Provinz Posen 1700 Thlr., für die Landgendarmerie und zwar: zu Besol⸗ dungen, Fourgge⸗ und Montirungskosten für neu anzustellende 15 berittene Wachtmeister und 13 berittene Gendarmen nach Einziehung von 4, Fußgendarmenstellen, 14347 Thlr., zur Er— höhung des Unterstützungsfonds für dieselben 1000 Thlr., und zur Verstärkung des Gendarmerie⸗Pensionsfonds 1161 . endlich h die Regierungs-Amtsblätter und die damit verbundenen öffent— lichen Anzeiger, nach dem durchschnittlichen, wirklichen Bedarfe in den letzten drei Jahren, 3530 Thlr.
An Minder⸗Ausgaben sind zu berücksichtigen gewesen: 1227 Thlr. bei den Fonds zu allgemeinen polizeilichen Zwecken, nach der Fraction der letzten Jahre, und 88651 Thlr. bei den Fonds für die Straf-! Besserungs- und Gefagngenen-Anstalten. Der letztere Minderbedarf beruht im Wesentlichen in der Verringerung der . der Oekonomie und für häusliche Bedürfnisse der gedachten
nstalten.
Die extraordinairen Bedürfnisse des Ministeriums erfor— dern für 1867 eine Summe von 98200 Thlr., d. i. 6) 200 Thlr. mehr wie nach dem Anschlage des Vorjahres. Im Speziellen sind veran—⸗ schlagt: 17.500 Thlr. für das statistische Büregu, hauptsächlich als erste Rate zum Ausbau des Dienstgebäudes desselben, 30,000 Thlr. als Kosten für die Polizei⸗Anwaltschaften, 30060 Thlr. als dritte Rate für den Neubau einer Gefangen-A1Anstalt, in Aachen, 8700 Thlr. zur Erhauung eines neuen Gefängnisses für Frauen bei dem Central Gefängniß zu Hamm und 12000 Thlr. als dritte Rate für Errichtung einer i nt ll in Gollnow.
Landwirthschaftliche Verwaltung.
Die dauernden Ausgaben, welche für 187 zu überhaupt L251/624 Thlr. veranschlagt ar, haben sich m den Anschlag des Vorjahres um 31,230 Thlr. vermindert. Im esentlichen sind es die Kosten der Auseinandersetzungs⸗Behörden, welche den erheblichen Minder—
bedarf herbeigeführt haben, indem dieselben, in Folge der Abnahme
der Geschäfte, um 42392 Thlr. geringer, wie im Vorjahre, haben an⸗ gesetzs wverden können. Außerdem ist bei dem Revisions-Kollegium eine Ersparniß von 640 Thlr. zu berücksichtigen gewesen. Die Summe dieser Minderausgaben von 43032 Thlr. wird bis auf den obigen Betrag von 31,230 Thlr. durch nachstehende Mehrbedürfnisse ermäßigt: Es sind neu in Ansatz gebracht: 490 Thlr. Zulage für einen Ministerial⸗Rath für die Vertretung des Chefs des Ministeriums der landwirthschaftlichen Angelegenheiten, 1200 Thlr. zur Errichtung einer neuen Büreaubeamten⸗-Stelle im Ministerium 400 Thlr. zur Erhöhung des Durchschnittsgehalts der Registratoren, 2390 Thlr. zu gemeinnützi⸗ gen Zwecken im . der Landkultur, 2372 Thlr. zu k und n n,, Entschädigungen für die Aufsichtsbeamten in den Fischerei⸗Revieren des Regierungsbezirks Stralsund, 800 Thlr. zu Prämien bei Pferderennen und zu anderen dahin gehörigen Zwecken und 400 Thlr. zur Erhöhung der Besoldungen für 8 Meliorations— wan n, n mn kö ö. ö ie extraordinairen Bedürfnisse der Verwaltung sind zu 141,530 Thlr. veranschlagt, und zwar: 190000 Thlr. zu größeren Landes-Meliorationen und Deichbauten als extraordinairer Zuschuß zu der im ordentlichen Etat für diesen Weck ausgesetzten Summe von 150,000 Thlr.; ferner 12,000 Thlr. zur Förderung der Obstkultur, ins- besondere zur Anlegung von DObst⸗Muster⸗ und Muttergärten und zur
) . ; . ee, mm. z ; . 4 r 8 3 * 2363 6 0 . 4 3 2 amm, 1 9 8 , , r r . 2 f , , n * 28 . . 6 * 66 , 24 3 n , , 8 ; * r , Kö / . 9 264 2 ö . , 5 . 5 2 . . . . k 82 ö . 24 . ⸗ * * 3 z 3 . 9 * 2 L. . 3 3 ö ; ö . ö. = ; 9. . * ö J . =. 2 3 * 22 * e 2 . 28