1866 / 300 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4402 OSeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersnuchungs-Sachen.

Steckbrief s- Erneuerung.

Der unterm 9. August er. erlassene Steckbrief hinter den Zimmer- em n Julius Friedrich Baltrusch von hier, wird hierdurch er⸗ neuert.

Potsdam, den 6. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Steckbrief. Gegen den frühern Dragoner, jeßigen hi servisten Ernst Weber, eboren den 26. März 1841 zu . 2 Zoll 3 Strich groß, von

arkem Körperbau und dunklen Haaren, ist die gerichtliche Haft wegen Verdachts des Diebstahls beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht e gf werden können, weil der Aufenthalt des 1e. Weber unbe— annt ist. Ein Jeder, welcher von letzterem Kenntniß hgt, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu

machen.

Gleichzeitig werden alle Civil und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Weber i achten, im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinbenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an das hiesige Gericht abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Trebbin, den 8. Dezember 1866. .

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Der Arbeiter Kielmann, 19 Jahr alt, 5 Fuß 2 Zoll groß, mit blondem Haar, grauen Augen, bekleidet mit einem ilitairmantel und einer Militäarrmütze, ist wegen wiederholten Diebstahls hierher abzuliefern.

Bromberg, den 9. Dezember 1866.

Königlicher Staats⸗Anwalt.

Handels⸗Register.

Die Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗Registers be⸗ züglichen Geschäfte wird auch im Laufe des Jahres 1867 bei dem hiesigen Gerichte durch

Herrn Kreisgerichts Rath Rhode und Herrn Secretair Feier⸗ abend erfolgen. ;

Die Eintragungen in das diesseitige Handels⸗-Register werden im Jahre 1867 durch den Preußischen , . und den . Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Königsberg bekannt gemacht werden.

Rastenburg, den 1. Dezember 1866. .

Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

Die Eintragungen in das Handels-⸗Register unseres Bezirks wer⸗ den im Laufe des Geschäftsjahres 1867 durch Einrückung in den k Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu

. und in den Preußischen Staatsanzeiger bekannt gemacht werden. Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden für das gedachte Geschäftsjahr von dem Herrn Kreis⸗ richter Brüggemann unter Mitwirkung des Herrn Büreau⸗Assistenten Lange bearbeitet werden.

Flatow, den 8. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte bei dem unterzeichneten Gerichte werden in der Zeit vom 1. Dezem⸗ ber 1866 bis zum 1. Dezember 1867 von dem Kreisgerichts⸗Direktor Protzen unter Mitwirkung des Kalkulators Ulrich bearbeitet werden.

In derselben Zeit werden die im Art 13 des Allgemeinen Deut⸗ schen Handelsgeseßbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen durch

a) die in Berlin erscheinende Börsenzeitung, ; den Preußischen Staats ˖ Anzeiger,

e) den Anzeiger des Stettiner Regierungs ⸗Amtsblatts, d) das hiesige Kreisblatt

erfolgen. incelam den 4. Dezember 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Protzen.

Für das Jahr 1867 werden die im Artikel 13 des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts durch ; den Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2 die Bank und Handels⸗Zeitung in Berlin, 3 9 e ger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu ettin, , 4 den hiesigen Anzeiger erfolgen.

Die auf die Führung des Handels-Registers sich . Ge⸗ schäfte werden für dieselbe Zeit durch den Kreisrichter Bock und den Krelsgerichts⸗Secretair Hardt bearbeitet werden.

. 5. Dezeniber 1866.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Prokuren-Register ist bei Nr. 209 das Erlöschen der dem Heinrich Graf von deni Kaufmann Carl Christoph Martin Schmook hier für die Nr. 493 des Firmen ⸗Registers eingetragen Firma C. M. Schmook hier ertheilten Prokura heute eingetragen wor *

Breslau, den 4. Dezember 1866.

Abtheilung. J.

Königliches Stadtgericht. In unser Prokuren⸗-Register ist Ni. 346 eonhard Bruck hier alz Prokurist des Kaufmanns Joseph Bruck hier für dessen hier bestehende in unserem Firmen ⸗Register Nr. 491 eingetragene Firma Joseph Vrug heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Dezember 18665. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen-Register ist Nr. 1928 die Firmg P. Kettner hi und Als deren Inhaber der Kaufmann Paul Reinhold gönne kit hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Dezember 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1929 die irma H. Graf hier und Als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Graf hier heute ein. getragen worden.

reslau, den 4. Dezember 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen -Register ist Nr. 1931 die Firma. J. Fraenk hier ünd als deren Inhaber der Kaufmann Jacob ö nt an eingetragen worden. Breslau, den 6. Dezember 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

In unser Firmen-Register ist Nr. 1930 die Firma G. Donner hier und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Gottfried Donnf hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Dezember 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen-Register ist Nr. 1932 die Firma N. Gnaedig hier ünd als deren Inhaber der Kaufmann Nobert Gnaedig hier heute eingetragen worden,

Breslau, den 7. Dezember 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen-Register ist Nr. 1933 die Firma Salomon Tiktin hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Tiktin hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 7. Dezember 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

In unser Firmen-RNegister ist bei Nr. 1765 das durch den Eintritt

der Kaufleute CLeopold Bial und Victor Freund, beide hier in dat andelsgeschäft des Kaufmanns Rudolph Jenke 4 Erlöschen der irma Jenke u. Sarnighausen hier, und in unser esellschafts · Registe r 497 die von den Kaufleuten Rudolph Jenke, Leopold Bial und

Victor ,, sämmtlich hier, am 1. Dezem̃ber 1866 hier unter de

Firma Jenke, Bial u. Freund errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 8. Dezember 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen⸗-Register sub Nr. 157 ist die Firma E. Neutert zu Frankenstein und als deren Inhaberin die verehelichte Ernestine

Reuͤtert, geborne Glatzer, zu Frankenstein zufolge Verfügung vom.

1. Dezember 1866 am 5. desselben Monats eingetragen worden. Frankenstein, den 4. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Die durch Artikel 13 des Allgemeinen deutschen Handels⸗Gesth buches angeordnete Veröffentlichung der Eintragungen in das Handel: Register des unterzeichneten Gerichts wird während des Jahres lh durch den Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger, die Berliner Börsen zeitung und die Breslauer Zeitung erfolgen,

Für die Dauer des gedachten Hl fk ahres ist mit Bearbeitunn der auf die Fuͤhrung des Handels-Registers sich beziehenden Geschäft— der Kreisrichter Lefeldt hierselbst hetraut, und demfelben als Secretair der Büreauassistent Han zugeordnet worden.

Ratibor, den 1. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Für das Jahr 1867 werden die auf die Führung des Handels Registers sich Feziehenden Geschäfte durch den Kreisrichter Bittmam unter Mitwirkung des Sekretärs Kern bearbeitet werden. Die im Artikel 13 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch: .

a) den Königlich Preußischen Staatsanzeiger zu Berlin, b) die Berliner Börsenzeitung eJ die Schlesische Zeitung zu Breslau, q). das Kreisblatt zn Rybnik. Rybnik, den 3. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. gez. Zweigel.

Die Führung des gan el eff, und die g gagung der d

mit verbundenen Geschaͤfte ist für das Geschäftsjahr 186

rzelhhneten Amtsgerichts erfolgenden Eintragungen wer

Bh durch den Seltung und das Stader Wochenblatt Veröffentlicht werden.

schäftsjahr 1867

veröffentlich werden. Die auf die

nen zu Burbach, Hilchenbach und der Gerich

4403

dem Herrn Kreisrichter Schwarzlose als Richter,

dem . e , . , . übertragen worden und werden Anträge au intragung in das Han⸗ iber hl fste an jebem Mittwoch zwischen 10 und 12 ihn 6m.

lags aufgenommen.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Preußischen Staats-

wer die Magdeburgische Zeitung und den hiesigen Kreis—⸗ ĩ

Ane ge de egẽn den 7. Dezember 1866. a, . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die durch das allgemeine deutsche Handelsgesesbuchs vorgeschrie⸗ benen Publicationen aus den Handels⸗-Registern sollen im . zom Amtsgerichte Aurich erfolgen.

I in dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger, Y in der gstfriesischen Zeitung, IJ in der Neuen Hannoverschen Zeitung.

Aurich, den 3. Dezember 1866.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels-Register des Amtsgerichts Elze wird für das Jahr 1867 durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger und die Neue Hannoversche Zeitung erfolgen.

Elze, den 7. Dezember 1866. ;

Königliches Amtsgericht.

Die im Laufe des Jahres 187 in das , mn des un⸗ en veröffent⸗

licht werden durch z

z den Preußischen Staats- Anzeiger,

A die neue Hannoversche Zeitung,

„das Amtsblatt fuͤr die Wrovinz Ostfriesland.

Esens, den 8. Dezember 1866. Königliches Amtsgericht J. Lauenstein.

Die im Laufe des Jahres 1897 erfolgenden Bekanntmachungen

des unterzeichneten Gerichts über Eintragungen in das hiesige Han—⸗

dels-Fegister werden durch den Königlich Preußischen Staats Anzeiger

und durch den Neuen Hildesheimer Kurier erfolgen.

Hildesheim, den 3. Dezember 1856. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Die im Art. 13 des Handels-Gesetzbuchs vorgeschriebenen öffent⸗

lichen Bekanntmachungen aus dem Handels⸗Register werden im Laufe bes Jahres 1867 durch den Preußischen Staats- Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung und durch das Lingensche

folgen.

ochenblatt er⸗

Lingen, den 7. Dezember 1866. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Die Eintragungen in das Handels-⸗Register werden im Laufe des

Jahres 1867 in

I) der Neuen Hannoverschen Zeitung, 2) dem Preußischen Staats -⸗Anzeiger

veröffentlicht werden.

Liebenburg, den 8. Dezember 1866. Königliches Amtsgericht II.

Die das hiesige Handels⸗-Register betreffenden Bekanntmachungen

werden im Jahre 1867 erfolgen durch

1) den Königlich Preußischen Staats -⸗Anzeiger in Berlin, 2 die neue Hannoversche Zeitung, 3) die Lüneburger Anzeigen. Lüneburg, den 8. Dezember 1856. Königlich Preußisches Amtsgericht. A. Keuffel.

Die Bekanntmachungen aus dem Handels-⸗Register des unter⸗

Landbezirk II.

zeichneten Gerichts werden für das Jahr 1867 durch

D den . Staats⸗Anzeiger in Berlin, 3 die Reue Hannoversche Zeitung in Hannover, und 35 die Ems-⸗FZeitung in Papenburg

. den 6. Dezember 18665. önigliches und Herzogliches Amtsgericht. G. Zum Saude.

Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister werden im Laufe

anrfolgen.

des Jahres 1867 veröffentlicht werden:

2 in der Neuen Hannoverschen Zeitung, „I) in den Ems⸗ und Hase⸗Blättern. Sögel, den 7. Dezember 1866. . Herzogliches Amtsgericht Hümmling. F. Angelbeck.

Die Eintragungen in das hiesige Handels ⸗Register sollen im Jahre Preußischen Staatsanzeiger, die neue Hannoversche

. in dem Prer ßischen Staats ⸗Anzeiger,

Stade, den 10. Dezember 1866. ; . Königliches preußisches Amtsgericht, Abtheilung J.

Die Eintragungen in das Handels-Register werden für das Ge⸗

durch den Preußischen Staats Anzeiger, durch die Kölnische 3 n und durch das Siegener Intelligenz⸗Blatt . ohen areng des Handels ⸗Registers h beziehenden Geschäfte werden in dem gedachten Zeitraum für den eirk des Kreisgerichts, sowie , den 3 der Gerichts ⸗Komissio⸗

S⸗Kommissionen J. und II.

*

zu Berleburg, vom Kreisrichter Giese unter Mitwi i⸗ Raths Kals, bearbeitet . n ä nn nn ,,,, Siegen, den 5. * 1866. önigliches Kreisgericht.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß bei dem unterzeichneten e rl, zur Besorgung der 6 bie / Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte für das Jahr 1867 als Richter der Herr Kreisgerichts-Rath Geißler und als Sexretair der Herr Kreisgerichts ⸗Secretair Scheibel ernannt sind, und daß während des gedachten Jahres die das Handelsregister und dessen Führung be— treffenden öffentlichen Bekanntmachungen durch den öffentlichen An⸗ eiger des Münster schen Regierungs-Amitsblattes, durch den Königlich Wen r n Fc , g, ö. e . 3 in Steinfurt erscheinende

ise Steinfurt und Tecklenburg erfolge .

e fn ,, 3. Dezember 1866. ,

önigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Haupt zu Forst bestellt.

4654 Friedrich Grunow zu Werder ist der durch Be 1866 auf den 25. desselben Monats festgeseßte Termin der Zahlungs-

einstellung auf den Grund neuer Ermittelungen anderweit auf den 28. Januar 1866 von Amtswegen festgesetzt.

abo]

zur Anmeldung der F

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

146511 Konkurs- Ersffnung. Königliche Kreis w zu Forst, den 8. Dezember 1866, Nachmittags 53 Uhr. Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Friedrich August , 36 . , , ., im abgekürzten a er Tag der Zahlungsein ; i 1866 festgesetzt worden. ; ö Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem

auf den 21. Dezember 1366 Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, dem Gerichts⸗Assessor Schmeling, im Termins⸗

zimmer Nr. III., Z Treppen 3c anberaumten Termine die Erklärun⸗

gen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters

abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche

ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver- abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 8. Januar 1867 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und . ö Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ö zur Kon⸗ asse

abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von 9 in

ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als ,, . machen wollen, hierdurch aa, ihre An⸗

ö dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür erlangten Vorrecht bis zum 8. Januar 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

Forderungen auf

auf den 30. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr,

vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer Nr. III. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn

sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die

Rechtsanwalte Lange zu Forst, Bohn zu Pförten, Unverricht, sowie die Justizräthe Wenzel und Mattern zu Sorau vorgeschlagen.

i

ist der Tag der Zahlungseinstellung anderweitig auf den 9. Juli 1866 festgesetzt.

. Bekanntmachung. n der Tuchfabrikant William Gramschen Konkurssache von Forst

Forst, den 30. November 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Christian n. vom 28. Juli

Potsdam, den 8. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bek an ngt mach ung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand

Rautenberg von hier ist eine zweite Frist

bis zum 24. Dezember er. einschließlich orderungen der Konkursgläubiger festgesetzt. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben,

meren afgefer dern, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder ni mi

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. dung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer An—

lagen beizufügen.

em dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage Wer seine Anmel⸗

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. November

bis 21. Dezember e. angenieldeten Forderungen ist auf

den 4. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Gerichtsassessor Doerks anberaumt, und werden