4416
̃ ir di ͤ unter unserer 9 h Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung un se Regierungsbezirk Königs ben 4417
Unterschrift ertheilt. Lötzen, den ten 1 * l 3 ö . . . , Se fig ö ler Provinz r . Ta ö. inn g s edi Königsberg. bracht worden ist. Die Anforderungen, welche in di
Lötzener Kreise. : zur K 3 ö — des Osteroder Kreises 3 , ar gn ff hen ö mn 2. u
ö i mbinnen. Auf Grund der unterm bestätigten Kreistags⸗-Besclin Der Inhaber dieses Ta ons empfängt gegen dessen Rückga ö und das. Interest, für den Haider F'rnallutt, alff . Bren en in 6 9 i a itt Gu vom . Juni 1866 wegen Aufnahme . d e es eff der Obligatien des ö Kreises . ö gabe zu lg der e r ö l 4 viel größere Anforderung 6 6 zu der Thalern bekennt sich die ständische Ehausseebau Konnnission . itt. r. über Thaler à fünf Prozent Forschen Verbesser nnn: . Trachten, durch Sinnen, durch
Kreis-Obligation des Lötzener Kreises. Asteroder Kreises, Namens des genannten Kreises durch in 3 ie 8 Jahre 16. bt ent ere e, , , e i Ie et re, n, .
ö fär jeden Inhdgber. gültige, Seitens des Gläubigers um fand bar. ln hl sofern nicht rechtzeitis Inkeressen niszbar zu machende zm srkehr fi. die verschiedensten il pi , nn, n nen e, n ü gen ; ann Pręeuisc Ca,, st r der Obligation dagegen darauf gelegt, dies Ämt entsprechend 3. ö ein groser Werth a . . a ge , , w . Proy t ; . . berufenen Staatsdiener in Urftüß in ,,,, 16 über ..... T ( — —r . t n 2 . . 5 diuf gh lend J , 2 J tit en Chausseebau im . JJ , il leber ,, in der Zeit vom . bis s. vom Jahre 1868 ab . aus einem Tilgungsfands, welcher nnn daß das Anit! zu en hn ng ö füllen. Ich emipfehie bis wenigstens Einem Prozent des ganzen Kapitals an unter . . ue cen l le Grun fü wachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen gi. ae mn . . s ier auf fün
benannten Kreis⸗Obligation . 2 Landtags⸗Angelegenheiten. liff
J mit (in . ö ö. ö ö. J 1 . er dee ref fs, ö , zu! Urch das wog bel wic musdlessung erragt n ann rlin, 13 December Der in der gestrigen Si Ab— gten s, nicht mehr leisten konnten. ab in dem Monate Janugr jedes Jahres. Der Krein gehalt i. geordneten ka u ses gehaltene Vortrag de 9 . s f 1 a geschritten wer⸗ jedoch das Recht vor, den Tilgüngsfonds durch größere Ausloosunn Heneral ⸗Post⸗Oirektors von Philipsborn, uͤber die Etat. Verhalt erstelle h ffn etatsmäßig vorgesehen ig / ; zu verstärken, so wis sämmitliche soch umlaufende Schulhverschigi, üsse der Telegraphen-Verwaltung, hät folgenden Wor ia?!“ die Herren vollchifibef n ih e. und ich kann ver— l gen n wänden. er igel bhlten nie nn nn, m mn, mer Telegraphen-Verwaltung für das Jahr 186 hat größer gewordenen rg iii berschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Vuchstähen zin ne verhältnißmäßig größere Steigerung. dez Einnghm'“ vorgesehen exmehrung des Büreau-Personals in . mern und Beträge, so wie des Termins, an welchem die Rüchahimn werden können, als in dein vergangenen Jahre zuläffig befunden war,. d . * . erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung, Sie Mehr-Einnahmen sind rund init ibo drill fall tre et. Dae sch elt r folgt sechs, drei, zwei und einen Mongt vor dem Zahlungötenn kerung telegraphifcher Depeschen ausgehracht. Es ist! auf die Er im Provinz Preußen. Regierungsbezirk Gumbinnen. in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung, zu Königsberg im Fällung diefes Einnahme-Lnsatzes zu rechnen, nicht allei! ,, Ta l on Kreisblatte des Osteroder Kreises in einer zu Königsberg erscheinesin Verkehr an telegraphischen Depeschen im Inlande sorti ahm nd n . . Zeitung und in dem Preußischen Staatsanzeiger. r nhmen begriffen ist, sondern auch vornehmlich weil im Laufe Der are s- d lin, n rette? Bis zu dem Tagen pos solchergestalt das Kapital zus entrichtr zt ein nicht unerheblicher Transttverkehr im Lelegraphendfch te auf = Il, Emission. ückaab wird es in halbjährlichen Terminen am 2. Ignuar und am l, Jil Fin von Preußen bedienten Linien sich entwickelt hald em e gr dann . ö Der Inhaber dies Talons. m ant egen dessen Rückgabe jedes Jahres, von heute an gerechnet, mit fuͤnf Prozent jähriß n z wesentlicher Theil der zahlreichen Depeschen, welche zwischen Groz. zoo Tälr. zu der Obligation des Löten, Kreiseg n, Em ssicn ͤ gleicher Münzsorte mit, jenem verzinset, N hritannien und Indien geiwechselt werden. Außerdem aber verdanken wandniß, folgende Be⸗ Litt. ... M. .. über ... . Thaler à fünf Prozent Sinssn Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen lit wir den Erfindungen? und“ den Verbesserungen auf dem Ge— Früher bestand das Verfahren, daß die Beträge für di die te Serie Zins- Coupons für die fünf Jahre 18. bis 2 ei Rückgabe der , n, Zinscoupons beziehungswese br iet des Telegraphenwefens, daß döherc! Einnahmen! mit einer beförderung telegraphischer Depeschen, Von der wf . ie Werter⸗ der Krebs Fomshungläcstnn Wätensmänche'daßgabe der diesfallihen, Schu nerschreibang dei det Kräsctemmmungt en Tie sätzen Zahl, on, Apparaten, mit, einer gleichen Zahl von aus gerechnet, unter allen sümsthndzen von dem gbr , nl in der Obligation enthaltenen Bestimmungen. und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligteits-Termind fi nien und Leitungen erzielt werden tönnen?! W prrußische Tele! werden niußten und daß alsadnn eine Herauszahlung n . ingegehlt Löätzen den ten 18. alten genden Zeit. . e g i, graphen⸗Verwaltung ö es für ihre Pflicht grachtet, mit der An. graphen Station an diejenige Stelle erfölgte welche die . wee. Die ständische Kreis⸗-Kemmission für die Chausseebauten im Mit der zur Empfangnahme des, Kapitals präsentirten Stil, staffung verschiedener Ilpparate, welche die Rteungeht (her hre bra kung eistetz Es. best ider waer h . der etz e . e⸗ Lötzener Kreise. verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons der spähnn hät, unverzögert vorzugehen unb einzelne Hauptstationen damit zu schen Depeschen, die stireckenweise auf Ste an leg e il nr, di⸗ . k , n n die fehlenden Zininnhh in. Mehr E auf ine er Tisgbahn rg lh chaften oder Fer, , un ee: ivileai wird der Betrag pom Kapital ah ö . ie Mehr- Cinnahmen sub Titel 2 Nr. 2 und die Minder-Ein« Würden, eine Zuschlagsgebühr Privilegium wegen Ausfertigung guf den Inhaber Die er gta Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Ahn mnsmien „ib Titel 3 ir 1 ergeben sich ais de neh. Yun geren: zahlen mußte J h e, n, d mn an die Eisenbahn⸗Verwaltung hoder Eisenbahn⸗Kasse überwiefen wer⸗
lautender Kreis-Obligationen des Osteroder Kreises nach dem Küczahlungstémine nicht erhoben werden, sowie e , it und werden einct Motlotrung ficht ebdühtfen' halb vier Jahren voin Ablauf des Kalenderjghres der Fällt Mit der Sinan des Wllegraphenverkehrs bedarf es auch einer Ver Ben. mnnßte; Die Erfahrung hat darauf hingeführt 'das rehthenls zur
zzz, gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Krei; firtung der Betriebskräft Dieselbe ist bei den höh Stell Vereinfachung im Interesse d b ⸗ ; h ; 8 n, . . , hb etri sfte. ist bei den höheren Stellen i äßi⸗ 1g, eresse des ikun ĩ ; ĩ , Das Aufgebot und die Amortisation perlorenet oder verniht Im Ümfange, bei den niederen Stellen in geen n Maße e fe, Aa tung der Gebühr, sheils zur . . J Wir Wilhelm, , erfolgt nach Vorschrift der Allgemeinen Geric aube nicht, daß ein Anstand genommen werden kann, diefe Versfär? des sehr komplizirten Abrechnimgsfystems — 3 erstreckt sich dies . Ord auf den Austausch zwischen vielen Ländern — vorzuziehen sei, die so⸗
von Gottes Gnaden König von Preußen re., nung Theil J. Titel 51, §8. 120 sedu. bei dem Königlichen Kur ing der Kräfte zu bewilligen; Fie ist zur Ausübung des Dienstes noth⸗ , , genannte Weiterbeförderungsgebühr von dem Empfänger entrichten zu
Nachdem von den Kreisständen des Osteroder Kreises auf dem Zinscoupons können weder aufgeboten, noch amortisirt wenn , . hi gn nn,, ö ö Doch foll Demsenigen, welcher den Verlust von , n chmung des Telegraphendienstes auf den kombinirten Stationen ein abrechnungen in Wegfall gekommen. rg Ahlrn! kn Weg men in leiht bchhaffen wbien Wir auf Sibiäuf der Pierfghr gen Verjährungsfrist bei der ö un, Gtketag von zz Ihlr, vorgesehen. Der gesammte on ds, welcher nach Es ist ferner gelungen, mit der, größten Zahl, der Eisenbahn— Hä eee e desde sl Lise ,,,, , n, de, ela, gn, Wie s , e, dell te gi r n g. 1 läßig, die Zahl der kombinirten Stationen allmälig zu telegraphische Depeschen, died au ini
n J . 3 , Ablauf der Verjährungsfrist . Betrag der k 9 ö vermehren. Schon gegenwartig darf die Zahl der kombinirten 26 ö ihre k he uf 1nd rr, uns lan diirfen dn sich hiergegen weder im Intereffe dahin nicht vorgekommenen Zinscoupons gegen Quittung auöhntl nnn anf practer Prchter, 46h gerechnet Werden. Im? Ganzen id zusammengezogen werden näch dem allgemeinen Saßc, der fonst für . uuspeit 600 preußische Postbeamke auch zum Telegräphendienste aus. Staatstelezrgphenlinien maßgebende wareun ba aus bir sh g heraus eine Vergütigung an die Eisenbahngesellschaften entrichtet wird,
der Gläubiger, noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinscounen Hwildet ; . ö 81 Mit dieser Schuldverschreibung h ihrige Zinsconh ihdet. . in Gemäßheit des 8. 2 des Geleßzes vom . Juni . . bis zum Schluffe des Jahres „„ ausgegeben. Für die weiter i Zwar werden die gewöhnlichen Besoldungen, Remunerationen und ebenso im enktgegengeseßzten Wege— Während nun früher die
in. von Obligationen zum Betrage von 4000 Thalern, in Buch werden Zins⸗Coupons auf fünfiährige Perioden , fan md Diäten für die Postheamten, welche den Telegraphendienst wahr- Weiterbeförderungsgebühr und die Zufchlagsgebühr unter der Vrutk'? . »Vierzig Tausend Thalerna, Die Ausgabe einer neuen Zins-Coupons, Serie erfolg . ahmen! gus der, Postkasse bestritten und in den Postrechnungen ver., einnahme erschienen n demnächst bei der Ausgabe wieder in Aus— welche in folgenden Apoints: Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Liebemühl gegen Ablieferung des f ö nusgabt, immerhin empfiehlt es sich aber, aus dem Telegraphen⸗ Fonds gabe nachgewiesen werden mußten, wird es erhellen, daß, nachdem das elche g 20 boo Thaler à 1000 Thaler, Zins-Coupons-⸗Serie beigedruckten Talons. Beim Verluste e ‚ mnselben eine mäßige Remuneration für die erhöhten Anstrengüngen Objekt einer derartigen Abrechnung weggefallen ist, oder sich wesent⸗ 2 666 „55 y lons erfolgt die Aushändigung der neuen Zins⸗Coupons⸗Serie fia ü währen / die mit der gleichzeitigen Wahrnehmung des Telegraphen⸗ lich gemindert hat, auch ein Minderbetrag an Ausgaben vort esehen ohh 2 bh ,, r Schuldverschreibüng, sofern deren Vorzeigung rechtihh ( ic bhunden Jö . auf die Nebenstudien Kück. werden konnte. 9
eschehen ist. ehmen, welche der Telegraphendienst und Betrieb, aus An— i 2 ; n ag ⸗ / 3 . 4 ( 7 een Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen hin ij de nenn fe r gdm gr fen ö erforbert. ich . , ö ,,,, bin 7 ,, . 6 zir diese Ausfertigung unter unm r . 3 Positicn, 36. Mehrkosten für Hülfsarbeiter, findet in an dem Wendepunkte einer großartigen Erne lu. res Gra , Sch'ma auszufertigen / mit Hülfe einer in , . haben wir diese Ausfertigung ) J . ö ö. , ie Te gra ist nicht allein im Rugenblicke damit
— e ,. . a, ö nl; 18 n. aß, acht die eschäftigt, in dem ehemaligen Königreich in d Kreissteuer mit fünf Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch Osterode, den 8 misandhaltung und Bewachung der Telegraphenleituͤngen, einschließ⸗ maligen Kurfü t . nnn, das Loos zu bestimmenden Folge Ordnung jährlich vom Jahre 1868 Das ständische Kr h eines Zuschusses von F6*hfr , , , ,. ( Fe inqligen Kur ürsten hum Hessen, in dem Herzogthum Naffau den , , apitals ie hir. seden Leitungsrevisor. Von der Telegraphenbetrieb nach preußischem Systen? ehrzirtiht. d . . K Gulet, zu Provinz Preußen Regierungsbezirk Königsbeth e lh nenn nne e inn. , . , 2. ö . ö. . arti ivileni nsere landesherr⸗ . hrfen * n n , , ngig / ö e roßherzogthum Hessen und dem Königrei ä, , nn, ,,, ,, r oer gr Segeln , de,, , , e,, , dn, ,, Inhaber dieser Obligationen die daraus hervorgehenden Rechte, ohne Littr N über Thaler zu fünf Prozent Zineh Kicder ein durch die Brauchbarkeit der Linien und die Pünktlichkeit wefens erweitert sich daher gan n ,,, die Uebertragung des Eigenthums nachweisen zu dürfen, geltend zu Thaler Silbergroschen. icht it welcher der Di enst , wa den nm J ch, daher ganz ungemein, und wir haben uns die ᷣ . ; ü cel der Vie erwaltet werden kann. Frage vorlegen müssen, ob es überhaupt thunlich se
an. befugt . de Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der; Der Inhaber dieses k empfängt gegen , ö e den Verwaltungskosten sind sub Titel 5 mehrere neue Stellen wie sie gegenwärtig nam menge h, nn e nn f gr e ,, echte r , e . e irg für die Hefriehigung der In, header . don , Tg ütechen die gien der . ät ᷓ5ist e erfreue, Lehe fn ange n ö J . ö. 3h i he en gin , I gn, g, ert ; urch. ; . n k t iin diz mpes das alt des Dire es zu Tag wachsend herantritt. Im Interesse der Sicherstellung der
haber der Obligationgn eine Gewahrleistung seitens des Stfats nicht gation für das Halbahr vom bis. mit lin u wesens auf den Betrag von 35060 Thlrn jährlich zu bringen. Es Uebersicht, namentlich auch zur Erkennu ᷣ ni übernommen 1 ist durch die Gesetz Sammlung zur allgemeinen ftaben) Thalern Silbergroschen bei der ö e e lang angestrebte Verbesserung der Besoldung. Die Tele= hinreichend en, n,, k ö an, u,, 9 . Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und Kommunal⸗Kasse zu . . a h dirggtion erstreckt ihre Wirtsamkeit auf das ganze Gebiet des baren Nahe zweckmäßig erforscht und beurtheilt werden können, ist es Ar ö , . . . 9g . den ten n n Stgates und auch auf andre Staaten, in denen das Tele⸗ in Aussicht genommen, von einem nahen Zeitpunkt an die Ober— beigedrucktem 3 nig . Msgleüember 1866. Die ständische Kr . wesen der preußischen Regierung anvertraut ist. Es ist in Telegraphen Inspektoren mit erweiterten Befügnissen zu versehen und Gegeben Berlin, den 12. Noven . ö. im Osteroder Kreise. l n nne eine, centralisirte Behörde mit einer weit verzweigten in ihren Organen auszubilden, die als eine Zwischen-Instanz eine (L. S Wilhelm. Dieser Zinscoupon ist un ig 1 Han, un einem weit verzweigten Betriebe. Kaum möchte eine kräftige Stüße der Telegraphen-Direetion bilden sollent ö ist un⸗ . dessen Geldbetrag nicht innerhalh vier Let hörte im Preußischen Stagte nachgewiesen werden können, die möglich gewefen, diefes Alles bei Alufstellung' des ' Ctäis wann Jahre Freiherr von der Heydt. Graf von Itzenplitz. vom Ablaufe des Kalenderjahres der ü ben, Verwaltung in Bezug auf, ihre Wirksamkeit an die 1867 überhaupt, vorzusehen, ja es ist unmöglich gewesen, überhaupt Graf zu Eulenburg. keit an gerechnet, erhoben wird. ; ich ö werden könnte. Die Regierung ist deshalb der Meinung, bis auf den heutigen Tag schon diejenige Festigkeit des Planes zu er— lüiniiches ö Direktors des Telegraphemwesens auch ein so eigen⸗ langen, die von Tag zu Tag erst heranreifen kann und durch die mn . und abweichendes ist, daß kaum eine Berufung eintreten Erfahrung erst ihre volle Bestätigung erhalten kann. Gleichwohl wird wenn für dieses Amt eine höhere Ausgabe in Etat ausge⸗ mit den Einrichtungen vorgegangen werden, sie werden inter—
Gerichte zu Osterode. wendig. . Sub tituld 2, ist zur Remunerirung der Postbeamten für die Wahr lassen. Dadurch ist glso ein wefentliches Objekt derartiger Zwischen⸗