4509
unter der Firma: »Gebr. van der Zypen«, welche ihren Sitz in Deutz und mit dem 1. v. M. November, begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Deutz wohnenden Kaufleute Eugen van der Zypen und Julius van der Zypen, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 17. Dezember 1866.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Das hiesige Königliche Handelsgericht hat durch Beschluß vom 10. dieses Monats bestimmt, daß die Eintragungen in das hiesige Handels⸗Register (Artikel 13 des allg. Deutschen Handelsgesetz⸗Buches) während des Jahres 1867 durch den Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und die Triersche Zeitung bekannt gemacht werden sollen. Trier, den 13. Dezember 1866. Königliches Handelsgericht.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. (4768 Konkurs -⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Landsberg a. W. Erste Abtheilung. Den 17. Dezember 1866, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Jachmann zu Lands— berg a. W, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Dezember 1866 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann S. Fraen= kel hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem .
auf den 31. Dezember 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Eschner, im Zimmer Nr. 7 eine Treppe hoch hierselbst anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibehaltung . Verwalters, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver— abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
„bis zum 15. Januar 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche . machen wollen, hierdurch n, , ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein ober nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Januar 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur
rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver—⸗ waltungspersonals auf den 28. Januar 1367, Vormittggs 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Eschner, im Zimmer Nr. 7 eine Treppe hoch, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn⸗ siät hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel—⸗ chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Pes⸗ catore und Sturm, sowie Justizrath Burchardt, Glogau und Ruh⸗ neke zu Sachwaltern vorgeschlagen.
andsberg a. d. W. den 17. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
47 70
9 dem Konkurse über das , , . des Riemermeisters Carl Pohlke hier, haben mehrere Gläubiger nach h . ihre Forderungen an⸗
gemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 16. Januar 18367, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. V. an⸗ beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Gumbinnen, den 6. Dezember 1866. Königliches , , Der Kommissar des Konkurses. Muenchmeyer.
4571 . Proklam— a.
n dem über das Vermögen des Kaufmanns Ascher Meyer zu Dt. Eylau eröffneten Konkurse ist der Tag der Zahlungseinstellung anderweit auf den 3. Mai 1866 bestimmt worden.
Rosenberg, 27. November 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 4772 Bekanntmachung.
Der über das Vermögen des Kaufnianns Carl Mörler hierselbst am 11. Februar 1864 eröffnete Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse beendigt und der Gemeinschuldner für nicht entschuldbar erachtet.
Anklam, den 8. Dezember 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Protzen.
4576 Konkurs- Eröffnung.
am, ,. Kreisgericht zu Sprottau, Erste Abtheilung, en 23. November 1866, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Flatau zu Sprot
ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahl
einstellung auf den 23. November 1866 festgesetzt wer n 9 2 . um einstweiligen Verwalter der asse ist der Ka Groebler in Sprottau bestellt. J ufmam Allen, welche von dem Femeinschuldner etwas an Geld, Papie ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welch ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben f verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der igen
stände
bis zum 5. Januar 18967 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurz. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberegz. tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in 6e Best befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Ferner werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche ö machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An. sprüche, dieselben mögen bereits rechthängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
. bis zum 21. Dezember 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und deninächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldcen — 3 so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersongals auf den 14, Janugr 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Krieger, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten guß— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— enigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtz— lnwalte Herzfeld und Gottwald zu Sachwaltern vorgeschlagen.
4769] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg, Er ke Abtheilung, den 14. Dezember 1866, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Christian Carl Metze zu Weißenfels ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der . Zahlungs ᷣEinstellung auf den 10. Dezember 1866 festgeseßt vorden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Hempe
in Weißenfels bestellt. . 3 ; 66 Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in em au . den 21. Dezember d. J Vormittags 12 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreis— . Rudloff! anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestel— lung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben J verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
is zum 14. Januar 1867 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand= inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge— meinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfand— stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs-Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 14. Januar 1867 ein— schließlich bei uns schriftlich oder zu r lol l anzumelden und dem nächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur ech des definitiven Verwaltungspersonals auf . den 23. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der. selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder in n, welchex nicht in unserem Amts bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur
tau ige.
j z nha Praxis bei uüns berechtigten Zus. wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Be mächtigten e , , ü die Justizräthe Bielitz, Götz, Franz.; ießker und der Rechtsanwalt Polenz hier, so wie die Justizräthe Wil e und Schultze in Weißenfels.
in . Bekanntmachung. e. 39 en in der Dampfmühlenbesitzer Carl Gteinhagen schen Kon⸗ urs⸗Sache
am 22. Dezember e. Vormittags 12 Uhr, g anstehenden Termine sollen außer den Hecht'schen Lebensversicherungs Policen auch 6 Stück Actien der Oelsnitzer Vergbaugefellschaf.
5
melden
Zimmer Nr.
4501
. Thlr. nebst dazu gehörigen Coupons und Talons zum meist— zictenden Verkauf kommen. . . Gr. Salze, den 13. Dezember 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
3199 Suhhastgati ons ⸗-Patent. , Rothwendiger Verkauf Schulden halber. Die dem Fabrikbesitzer Gustav Eduard Gebhardt Chor en, in der Feldmark Kolkwitz belegenen und Nr. 133 und 115 des hrt eken⸗ huches verzeichneten, ein Fabrik-⸗Etablissement bildenden Grundstücke, mit einem Areal von xrespektive 116 , . S5 IRuthen und 32 Mor⸗ n 60 U Ruthen, abgeschätt auf 22824 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. und j 6 Thlr. 23 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenscheinen und. Be— Hingungen im Bürcau Nr. La. einzusehenden Taxe, sollen nebst einem damit im Zusammenhange stehenden Antheile des Grundstücks Nr. 187 von Kolkwitz, abgeschätzt auf 2096 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf.
am 30. März 1867, Vormittags 109 Uhr, vor dem Kreisrichter Mann an hiesiger Gerichtsstelle, im Zimmer Rr. 4 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken— buche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befrie— digung suͤchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu
Cottbus, den 1. September 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3293 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das der verehelichten Tuchmachermeister Stoelzel, Ernestine, geb. Franke, zu Peitz gehörige, hierselbst am Cottbuser Thore belegene und Rr. 73, Vol. J. des Hypothekenbuchs von Peitz verzeichnete Wohnhaus und vier ehemalige Festungsgrundstücke von resp. 66 QRuthen zu AWFuß, wovon ein Theil zum Chausseebau abgetreten ist,
69 sRuthen, 31 Ruthen 20 Fuß und 83 MRuthen, abgeschätzt
auf zusammen 5939 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf., zufolge der nebst Hypo- thekenschein und Bedingungen im Büreau , henden Taxe / sollen am 20. März 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Trüstedt an hiesiger Gerichtsstelle im Richterzimmer öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗
buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗
gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Peitz, den 28. August 1866. ; . Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
3344 Su bhastations-⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem hüt ter gu lbbrsißer Wilhelm Goeldner gehörige, in der Niederlausitz im Sorauer Kreise belegene und im Hypothekenbuche des unterzeichneten Gerichts verzeichnete Erb- und Allodial⸗Rittergut Schniebinchen, abgeschätzt auf 18937 Thlr. 7 Sgr. 10 6 zu folge der nebst Hypotheken chein und Bedingungen im Büreau Nr. J einzu— sehenden Taxe, soll
am 27. März 1867, Vormittags 11 Uhr, ; vor dem Kreisgerichtsrath Lemcke an hiesiger Gerichtsstelle im Gerichts Löffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen ,, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ unt suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Sorau, den 13. September 1896.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Bekanntmachung. ö. . a soll Dienstag den 8. . . in dem Martinischen asthofe nachstehendes Holz zu Fürstenwalde, . ; ö ca. cher, Vit Rußtenden, ca. 607 Kiefern Bauholz, größtentheils von vorzüglicher Stärke und Beschaffenheit, 7 Klafter Kiefern . aus den diesjährigen Schlägen der Jagen 6, 48 und l — im, Wege 2 Kite lioẽ öffentlich an den Meistbietenden unter den üblichen Bedingungen verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten . auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Hangelsberg, den 53 Dezember 1866 Der Oberförster. von Etzel.
Holzversteigerung. . Montag, den 14. Fan üar 1867 und den folgenden Tag! jedesmal Vormittags 11 Uhr anlangend werden in dem Do⸗ . Lieheck, Gemarkung Eleeberg, Oberförsterei Brand- erndorf: 270 Fichten Stämme ö ö. k von 4201 C.! ärchen Stämme und 235 8 Nadelholz ⸗Gerüststangen a G2 C. an Ort und Stelle öffentlich meistbietend versteigert. Usingen, den 17. Dezember 1866. Königliche Rezeptur. Thomae.
geloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet,
Sachsen Lit.
Handelsholz⸗Termin. : Mittwoch, den 23. Januar 1867, sollen im Gasthause hierselbst 22bis 3000 Stück Kiefern⸗Bau- und Schneidehölzer, in Dimensionen bis zu 70 Fuß Länge und bis hu 30 Zoll mittlerem Durchmesser, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung ver⸗ kauft werden. . .
Der Termin beginnt um 19 Uhr Vormittags und wird ge— schlossen, sobald die in den einzelnen Beläufen zum Verkaufe gestellten Hölzer der Reihe nach ausgeboten worden sind.
. Der Verkauf findet unter den im Amtsblatte der Königlichen Re⸗ gierung zu Königsberg pro 1857 Nr. 19 Seite 105 bis 107 publizir- ten allgemeinen und vor dem Termine noch bekannt zu machenden besonderen Bedingungen statt.
Bemerkt wird noch, daß die hiesige Oberförsterei in den Kreisen Ortelsburg und Sensburg belegen, daß Flößverbindung vorhanden ist und die Forstbeamten angewiesen sind, die Hölzer in den Schlägen auf Verlangen vorzuzeigen.
Puppen, den 14. Dezember 1866.
Der Königliche Oberförster.
(4774 Bekanntmachung.
Für die Königliche Werft soll der Bedarf an Flaggentuch pro 1867 sicher gestellt werden.
Lieferungs-⸗Offerten sind mit der Aufschrift »Submission aut Lieferung von Flaggentuch« bis zu dem am 29. Dezember C., Mittags 12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Behörde anbe⸗ raumten Termine mit Proben einzureichen. ᷣ ⸗
Die Lieferungs⸗Bedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der Königlichen Werft zur Einsicht aus.
Danzig, den 13. Dezember 1866.
Königliche Werft.
Verloosung, . u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
In dem am 6. d. M. zur Ausloosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen für das laufende Halbjahr 1. Oktober 1866 bis ult. März 1867 in Gemäßheit des ö vom 2. März 1850 abgehaltenen Termine sind folgende Rentenbriefe ausgeloost worden:
I) Lit. A. à 1000 Thlr. 40 Stück, nämlich Nr. 97. 116. 181. 251. 311. 616. 625. 645. 679. 687. 798. 874. 1211. 1316. 1499. 1612. 2223. 2228. 2433. 2551 2652. 2697. 2708. 2929. 3916. 3955. 4072. 4455. 4488. 5229. 5233. 5386. 5854. 6160. 6231. 6378. 6514. 6530. 6704. 7039.
Lit. B. à 500 Thlr. 10 Stück, nämlich Nr. 75. 323. 676. 948. 992. 1238. 1252. 1347. 1723. 1922.
Lit. C. à 100 Thlr. 51 Stück, nämlich Nr. 35. 331. 556. 680. S805. 1052. 1424. 1535. 1815. 2255. 2798. 31565. 3191. 3216. 3266. 3358. 3504. 3863. 3929. 4045. 4266. 4283. 4301. 4639. 5003. 5019. 5091. 5203. 5269. 5998. 6244. 6697. 6751. 6921. 7148. 7271. 7467. 7519. 7557. 7561. 7784. 7986. 8407. S534.
8646. 8649. 8663. 8695. 8791. 8958. 9430.
Lit. D. à 25 Thlr. 44 Stück, nämlich Nr. 442. 673. 829. 960. 1139. 1575. 1583. 1944. 2032. 2121. 2160. 2387. 2467. 2566. 2835. 3393. 3563. 3591. 3635. 3674. 3722. 3909. 391. 4348 4408. 4641. 4758. 5269. 5411. 5414. 5581. 6751. 7006. 7267. 7286. 7336. 7415. 7512. 7526. 7590. 7613. 7712. 825. S806.
5) Lit. E. 6 10 Thlr. 24 Stück, nämlich Nr. 12568 bis 126591.
Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 19 März
1867 ab durch die a der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz 8
Nr. 4 hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9 his 12, gegen Zu⸗ rücklieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und Quittungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu neh— menden Formulare. ⸗ Auswärts wohnenden Inhabern der vorstehend n . aus⸗ ieselben mit der Post an unsere Rentenbank-Kasse einzusenden und die Ulehersen⸗ dung der Valuta auf ö Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, unter Beifügung einer in nachstehender Form ausgestell⸗ ten Quittung zu beantragen: Quittung. Die Valuta der nachstehend verzeichneten ausgeloosten Renten⸗ briefe, nämlich: ü 3 w N Thlr. Kapital, 2) mit zusammen n,, Thaler von der Königlichen Rentenbankkasse in Magdeburg baar und richtig empfangen zu haben, den, . ö diese Quittung. den en
N. «*
Mit dem 31. März 1867 hört die weitere Verzinsung der gedach⸗= ten Rentenbriefe auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen Zins⸗Coupons, Ser. III. Nr. 2 bis 16, nebst Talons . ab⸗ Jeliefert werden, widrigenfalls für die fehlenden Coupons der Betrag derselben vom Kapitale zurückbehalten wird. .
Die Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe fordern wir hierdurch auf, Vom 15. März 1867 ab. die Zahlung unter den vorerwähnten
Modalitäten rechtzeitig in Empfang zu nehmen.
Für die Inhaber von Rentenbriefen der Provinz 5 Inh 10 Thlr. bemerken wir noch, daß von
letzteren die Nummern 1 bi s
einschließlich 12,567 in