1866 / 308 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4532 ̃ len Bundesgenossenschaften neh 1533 k ; 34 i , n vollen ö. asten, entnehmen wir der Gesammt- bi ssen . . . keit der Abtretung eines Theiles von Nordschleswig. Der Herr im desensiven Kampfe vollständig gewachsen sind, ist ein na lage die Ueberzeugung, daß wir den Bogen nicht ö straff ih den ö lassen können, die wir eingegangen sind, sondern . , w nch ien r' wen mid fähe nt bid ganze Weit. türliches Interesse, das kann man mn nicht verargen. J söaännen dur len, Taß X nicht angemessen sei, durch . 16 ö , , wir werden sie so zur Ausführung D 3 . ' 3 1 Aankrei j 3 jde ö idgun diner 8 ĩ j 1 ; a. 3 ; ̃ ; 1 3 z Mer 3 . . v y 5rF⸗ s dem ausschließlich schleswig - holsteinschen Stanpunkte glaube, daß Frankreich, in richtiger Würdigung seiner Inter hon Einzelheiten die Gesammtheit des Errungenen wieber in f gen, daß äber die Abstimmung, auf deren Grund wir ver— lage aus dem aus chlleß ich! . . t ssen weder zugeben konnte, daß die Preußische Macht, n ; ; fefa ,, rüngen vieder in fahren, über deren Freiwilligkeit und Unabhängigkeit und über aufgefaßt. So können wir die Frage nicht, biitr heilen n ben ennie e Yacht, noch daß Frage zu stellen, und ihre Sicherstellung vielleicht von weiteren den definitiven Wüllen, ber adurch ku , n, ,,, Wären wir mit Schleswig-Holstein und mit i . die ö . ö . urpälschen Eoin bllea fie nen abhängig zu machen.“ Es ist sehr Zweiscll der dadurch kundgegeben wird, kein der Welt, so würde ein solcher Friedensparagraph Welches sind weiter die Int, K zer Euro— schwer, von Hause aus zu übersehen und zu ermess iewei 9 K 7 ; 4 . . . . um er ha n e Tit, wenn ich hier⸗ päischen Entwickelung, namentlich unter der jetzigen Dynastie; eine Diskussion angebotener Bedingungen fahrt, . d 39h 6 i, . 8. die Diskussion weiter fortgeführt wird, nich existiren. erde, als sonst meine Gewohnheit ist, oder Es ist die Berücksichtigung der Nationalitäten. Diesem Syftem Lusgangspunkten zu schweren Differenzen, , . oder ein baldiger Schlußantrag bevorsteht. Sollte ersteres k . ausholen muß, um Ihnen die Gründe entsprechend hat Frankreich die dänische Frage von Anfanz Sr. Majestet unumwunden dazu ien l enn iw hdi ern ffillt Wire ffn lch, fe n ts e , der, n, n bitten,, * ; . 1 h . 160 * 57 * 241 7 schy h K 2 6. D ö . . 1 5 Vls 1 1. ; ü iem 7 ö. 89 1274 * ö 9 f ö. legen, welche die Königliche Staatsregierung bestimmt an aufgefaßt; die Französische Regiexung hat schon auf der angsvorschläge vor uns gelegt wurden é Prendre du NJaisre , . in Ldiesen, Momente doch nicht zur Abla— ar zu legen,; 36 leres khernheh und mit Londoner Konferenz und in der Zeit vor und nach ihr e a nschlagen d und anzunehnie * (un ais gerung von. mehr oder weniger feindseligen Parteian— en d fffentlichen Gefühle widerstrebenden und mit X v ich ihr eine einzuschlagei d anzunehmen, und nicht wie ein ver- sicht l j üer ,,. t P s . Cewlels e eng anscheinend im Widerspruch weniger schroffe Stellung gegen die deutschen Ansprüche Däne— chen h SZpieler das Ganze nochmals auf on, m er, 1 n 3. n sondern ö. diesem Augenblicke den eiche dn, , . . rl über eingensmien, soweit diese Ansprüche mit d sesen Verhältnisse ine Herren , , n , . nach Außen zu richten und die Nothwendigkeit ö Artsfel den Frieden au zunehmen. mark gegenüber einge . U / . 11 be in der Diesen Verha tnissen, meine Herren! verdankt diese Kl ise . 9slttag 21 Boßalt- ga g g , g. ö, , , lg 2 mr ha gefl. ö i im Jahre 1815 Wee der Nationqlität , ,,,, n dem Vertrage ihre Enistehung. Die vage ö . ö . ar wg gr 6 J . 8. 5. ; ö. 5 hf ' 8 18⸗ In ' ) s . 4 199 J 55 116 * x 2. ; ,. ; e , D b 1 M56 nde 3 ; 8606 * 5 or j 17 erhalten hat, die Beziehungen der Kabinette zu einander von da , eh GJ el ln auf sie . . läßt ö eine if, Latitude der Ausfüh- schaftlich unsere Interessen . K ö is 31 Jahre 1840, geben das Bild eines großen eurg⸗ er dänischen Grenze ganz un gien . le, Nalio⸗ ung; ich halte aber für nöthig anzuführen, daß enn n e e, nne, n, w,, . r ur k ö . 6. ö. dies die nalitäten so gemischt sind, daß sich 3, e Genen, 1 nil der Amendirung . ö . 6 . ö , . . n, . . R Eriege des ersten fran- ständig von ei 9H sondert, ziehe ßt; aber es war das i er nne ,n, nn nn, nn, nnn mn, ,,,, . wis ö 9 der Eroberung? des ersten fran. ständig von einander sondert, ziehen läßt; 4, var das sprechen, wir uns doch unmöglich durch die Kömn ö ö . in ese 3 oth nal rliche rn erung Cr Er bern gs li ihres elt! 1 il⸗ 3 p im Großen, weiches Frankreich vertreten hat, und fiche Rechlnsse did 'ganndchworltgs. s bmmnttsston wendig bei den, Verhandlungen, der Norddeutschen Bevoöllw zösischen Kaiserreichs,. Dieses Spstem gewährte seinen hel, , hte, den deutschen Bestrel und die Beschlüsse des Landtages von Verpflichtungen ent- mächtigten werde zugegen sein müssen ö. nehmern eine Sicherheit, aber eine abhängige, wenigstens für welches es Frankreich möglich machte, den ber schen Bestrebun. k ö Preußen So lange Preußen ihm angehörte, mußte ; es gen nicht mit der Schärfe gegenüber zu treten wa es Von —— . / a 2 auch den unglücklichen Zuschnitt, der ihm im Jahre 1815 andern Mächten geschah. In der Zwischenzeit i mg ng ver⸗ zu Theil geworden war, ertragen, mit seinem Kbmmißbrod traulichen Besprechungen mit Dänemark, mit andern Mächten S ö 7. 8 * j 3 tied 11 . J 16 ö . 261 5 j 9 2 . * 15599 . ö . . er Schutz und Sicherheit. Die früheren Re- die Initiative dazu ergriffen, weil sie uns keine bequeme war. , , n n . . ö

. ; h . . 6. 8nοsor 5 ejne Bepöölker 61 Steckbriefe ind üUntezsisch un gs: Sachen ö 8 . schafts⸗Register 3 z ö gierungen haben es nicht für zweckmäßig gehalten, Gelegenhei- Ich bin stets der Meinung gene en. daß int . die 3 fich un cher In das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts ist zu— fen, die zur Abwerfung dieses Systems sich boten, zu benutzen. wirklich in zweifellos und dauernd manifestirtem Willen nicht e 9. ö ;

n m , , x / . m ,, , ,.

4 11 3 r . 3. 2 4 8 * 8 14 . , prech . ( , n 2 d d R . . 3 1 R !. 9 7 3 * häufig auf diese Frage zurückgekommen, wir haben niemal ö er üänzetger.

er sine er Yee ö. . ; ckbrief. folge Verfügung vom 15. Dezember dieses Jahres am heuti T , ge. , , enßi der nicht deutsch sein wi ie zeifellos ĩ Der Müllergeselle Kari Ernst Grund us Dannitz eingetragen . , n. ,, ; . durch seinen Fall die Sicherheit in zu hohem Grade beeintrüch⸗ f. ö j in ln n en, will, kehtze Gtärkung 3. ian Fetermann aus Lichten burg, dessen Signalcment nicht näher an- Tirma: Gebrüder Münnich u. Comp., tigt, so wäre Preußen selbst daran unschuldig, es ist gefallen ir, . er 36 ö. u , bestrebt ist Man kam segeben werden kann, und welcher mit einem braunen Kalmuckrock, Sis der Gesellschaft: Luckenwalde. duͤrch das Jahr 1818, durch die Politik, die seit dem Jahre bilde . r . z ; . ö e, , 3 , , n wem schingtzen Ju chr oc Einem Tagr grauen Drellhosen, einer grauen Die e, ,. . ; 1348 oder Pesser seit dem Jahre 1850 von Oesterreich gegen zwingen . n ö. Ie ,, nnn nn, n ar enrmn Halbstiefeln bekleidet war, * der , ., Alndreg Venianin Münnich,

reußen betrieben wurde, uͤnd die es sehr schwer machte, das zugehen, die Hindernist i. 2 g . 36 ber l utissn ö ö 9 fab ahls eine (ö. hr Stig in un erer Gefängniß⸗ der ö rikant Ernst. Gottlieh Münnich, frühere maßgebende Vertrauen zu Oesterreich wieder zu erzeu⸗ es unmöglich machen, so iche Wünsche ,. tüchtig n. ? . nn , ö . Nachmittags 43 Uhr, beim . w , Varl. Traugztt, Münnich,

en. Den * letzten Stoß hat die heilige Allianz bekonnnen fragt sich, ob und inwieweit dies hier git ift 6 rage i . , , , , n, die lelben Hialltren, er 3 Wilhelm. Bönicke fun.

urch den (rientalischen Krieg, durch das Verhalten eine offene, wir haben e e. , ie , rn e , ,,. een ern n , igen, ir ., 1 z 9 3 ,, ,, Wilhelm Prochnow, Oesterreichs gegen Rußland, und, der Zerfall dieser daß wir uns niemals dazu herbeilassen können, unsere mil n. : 4 1 mne inn hren Die Gesellschast hats an ü Btrtobct 1855 geg esthen, Allan ee whinter alt des ꝛc. Grundmann

rd

Ci. , do ——

einen Zustand, in dem Preußen mit tairische Sicherheitslinie durch irgend . . gi ö Juterbo n. Ten 17 1 Derember bh! Recht oder Unrecht von dem Auslande und zum großen Theil promittiren, daß wir mob aber , ,. ö n, und Fetzrmnäünn Kenntniß ha, irb hüerd urch gufgesorbert davbit Königliches Katsgericht“ Erste Abtheilung. sei ĩ Angehörigen als permanent hülfsbedürftig ausgesprochene Wünsche, deren Beharrlichkeit und chrlich nbersäglich uns oder der nächtln Gerichts oder Poll zel Vehdbde int re, ,,, ,, dr,, e, , . . . dicse angebliche Hülfsbedürftig! Konstatirung klare wäre an dieser geographischen Stelle, unt zähne u machen. k . 6 , . ö ,. , ,, n, ehe ; l ) ee r. * ö 6 1 E66 2 * ö 3 ) 2 . J ö X . a ( 2 . 2E Ce ; * 2 Dp. XV de 1 X ' 3 9 z 6 . Du he der hehe ten auf unsere Nachgiebigkeit und Umständen berücksichtigen könnten. So ungefähr hat eine Torgau, den 19. Dezember 1866. n uckenwalde gelöscht und ebendaselbst neu

. . J eingetragen worden: ̃ . f ttrauli tec der Zwi lautet. Kön S8 Kreisgericht. J. Abtheilun er 3 Bescheidenheit gemacht wurde. Diese Speculation ist in dem Anzahl vertraulicher Besprechungen in der Zwischenzeit gelaute Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ur g.

. ; . . s Träankreick durch die Ereignisse im Signalement Bezeichnung Ses Firmen- 8. letzten Jahrzehnte namentlich von Oesterreich und von einem So lag die Sache, als Frankreich durch die Ereignise Bezeichnung des Firmen-Inhabers:

r 6. . ünsche mit ei z Maurergesellen Karl Ernst Grund 3 62 ͤ ; . e tr 8 ? G eigenen Wünsche mit einem des Maurergesellen nst Grundmann. Kauf Albert Ls ein in Luck , . w K . k Ji tel. , innen n , e n, ,, , git der dr ei ,, mah, worden. War sie eine berechtigte? sragt migh ich,. wwe . . ie Situgti . ann ie ist bekannt genu zurts⸗ und Aufenthaltsort Dannitzsch, Religion evangelisch, Alter Bezeichnung der Firma? Albert Löwenstei für si Situation nicht zu schildern, sie ist bekannt genuh ih Jahre, Größe Fuß 5. Zoll, Hantel schwarz, Stirn Fre, Alugen⸗ „Bezeichnung der Firma: Albert Löwenstein. ragen an und für sich nichts in sich, was uns Ihnen die Sit: ,. ,, ahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Haare schwarz, Stirn frei, Augen— Beides zufoldge?* Berfi . 1 . und ein . nachbarliches Ver⸗ ünd Niemand hat Preußen zumuthen wollen, zwei grz i. ligung schwarz, Alüigenn heflrdun, Rafe dick, Mund klein, Zähne dessl hn ,,, Verfügung vom 19. Dezember 1866 am 20sten hältniß zu Frankreich wuͤnschenswerth machte; wir haben päische Kriege gleichzeitig zu führen, oder iin. dem ö sut, Kinn rund, Gesschtsbildung obi, Gesichtsfarbe gesünd, Gesialt ihn , , . bei einem Kriege mit Frankreich selbst bei einem wo es den einen . In die r g deßß gn 4 mittel, Sprache deutsch. . Kennzeichen fehlen. ö Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung ae, m . Ger Kaiser sicher J, sei eziehung zu anderen Großmächte ö. Bekleidung: , , . 39. glücklichen, nichts zu gewinnen. Der Kaiser Napoleon, gesichert hatte, seine Beziehung z IL graue Drelljacke, 2) grauen Sommerrock, 3) 1 Paar graue *. Die Handelsgesellschaft Mayer L Jacobi zu Züllichau ist aufge— im Widerspruch zu n n ran zb sschen n, n , . der Dinge wurde Frankreich von Oesterrei Drellhosen, h 1 graue Sommermütze, . 1 Paar rindslederne Halb- (öst 6 . nn . Ge f eff eg ister zufolge Verfügung ̃ eishei kannt, daß Frieden und ges ige el, dg w, e. 1s IsIfommen liefeln. . J ;. vom 15. dieses Mongts heut gelöscht. : l n, K ie, liege, daß sie von der zum. Vermittler der Streitigkeiten berufen, alst. nn r siefel R ö. guili lr de ng! Caren . Ratur nicht berufen seien, sich gegenseitig zu bekänipfen, son⸗ legitim durch einen . ,,, . ge . gen,, . . j , 6 ö. ; ig ö,. k Kunigliches Trelsgericht. J. Abtheilung. . , e Ww srfshritts in Wobl- geltend z . Frankreich die Erfordernisse sein ,, i r , n nn, ; fer n men den,, „1 ie Ri . ö V . . g. . iar ren kern f n gte ö. ihm Riemand verdenken, darüber 3 664 w . . ö Neumann, er⸗ In unser . ß i egi J 8 Firma ahrt und Gesittung mit einander zu wandelt,. Sin E 2. 1 ie /n ; r e (8, laub ene Steckbrief wird hierdurch für erledigt erk ärt. n, . Wilh. Jacobi (Maschinen⸗Fabrik Ker han en . nn ist nur ein selbstständiges Preußen daß es sie mit Mäßigung geltend gemacht hat, i e en Berlin, den 14. Dezember 1866. am Orte Züllichau. und ls deren Inhaber der Fabritbesitze: Wilhelm befal igt, eine Wahrheit, die vielleicht nicht von allen Untertha. ich, für das Publiktini noch u friih, zu , ö Königliches Stadtgericht. Jacobi daselbst zufolge Verfügung vom 15. d. M. heut eingetragen nen r, Lahe gleichnichßig erkannt wirb. Wir aber haben es möchte Sie hitten, dies der Aggreeiation der Regierung . Abtheilung für Untersuchungssachen. worden. ir, ,, 4 amtlich nur mit der französischen Regierung zu thun. Ein überlassen. An uns trat die Frage heran, 1. 29 . ln Deputation 111. fir Verbrechen und Vergehen. Züllichau, ö , . 6 . 3 1 k ar, gen in der Schleswig - Holsteiner entsprechend e, g n. dönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Nebeneinandergehen bedingt eine wohlwollende gegen⸗ Wünschen der es ? , . . ; J , , J . 3 6 . teressen eder Völker. Welches sind sondern die, ob wir in, der europäischen Lage, in Kr Handels-⸗Reagister Zufolge Verfügung vom Sten d. Mts. ist am heutigen Tage in seitige Schonung der Inter w . Wi if die Gesammtheit dessm P . gister. das dieffeitige Handels) Register zur Eintr i g , i in Ganzen, ohne den zufälligen Stoß vorüber⸗ wir uns vor Wien befanden, die Gesammither . . , ö K das diesseitige Handels-) Register zur Eintragung der Ausschließung . Cree in. n, bringen, die Interessen Frank— was uns von Oesterreich unter französischer Verniit eln J ö . i . . k zu Berlin der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 46 eingetragen, daß der ih de. . Deut schkand? Be achten Tir siel ganz ohne boten wurde, annehmen oder ablehnen wollten. Die Mair . Die unter Nr. 3656 des Firmen -Registers eingetragene hiesige Kaufmann George Ezolbe in Elbing für seine Ehe mit Maria ge—

an tel r in der uma borenen Neufeldt durch Vertrag vom 24. November 1866 die Gemern— du . 1 . 5. , . ; 16. der wünschen 6 ; Neufeldt durch Vertrag vom 24. Nopember 1866 die Gemein— deulsches VBorurtheil, fuchen wir uns auf den franztischen riallen zur Eietschlie fung waren nicht ,, Meyer Simon, schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen hat.

s s ist das die einzi 1 erthen Vollständigkei enwärtig, Detail-Verhandlunsh a, , . 8 6. . 3 . die einzige Artz fremde werten Volist an digteit gegen wärhg; 3 rochen, di i Inhaber: Kaufmann Meyer Simon Elbing, den 7. Dezember 1866. . ; Es ö für unmöglich, unsere ,, une rr, sst erloschen und uch n, Verfügung im gieglster gelöscht. ö d nigfiche⸗ Kreis zericht. J. Abtheilung.

; . 7 J F C . 3 2 2 . 1 h R 8 Ta E ĩ 6 ö . . . .. ö c ö 8 J 8 NR 9 ; 2 19 ö k . . ein J 3. . , ö gelanglen, w hat Die. Handelsgesellschaft Dannenbergersche Kattunfabrik zu Berlin Zufolge Verfügung vom 113 d. Mts. ist am heutigen Tage die 29 rn ah nel f fg dl, golfen, die Linien auf dem Krlegdschauplatz vielfach abgeschnitten I JJ in Elbing bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Adolph man sich ganz Deutschle rreichischer L .

9 d Es lfo mr die allgemeine curbpelische Lage un lbestehend wenn ende, J Tachauer ebendaselbst unter ö. Firma

. in Rech von 75 Millionen, ein Oesterreich bis an den ren. Es war allo, nu all cage Kcbende, unter Re nher Ges cha ib gtegisters eingetragene? J . ir e , hn an! den eln ö. kein aus, die eigene augenblickliche Stimmung als Motiv zur ann, handlung . in das diesseitige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 389 ein— . Gegengewicht bilden. Es ist für ein Frankreich, wel— dung Sr. Majestät des Königs zu i ö. öl h. ö g n ght dem Levy Seligmann zu Berlin ö K ö

Ichtand in Frieden le ill, ein Vorthei (ke Anlehnung an der unerschütterlichsten Perrrdgen a ertheilt. . Eihing, den 12. Dezember 186. i ö. 9 . * . ,,, . . 6 Lig genug , und deren Werth ich nic n 1 zufolge ir n ö. . , am selben Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

, . ; Lage unter Nr. i0i0 in das Prokuren-⸗Register eingetragen. Quflss Nerf 5 . d . e, 1. . gag ern, boch ang fh l ge nnn, d i d , . , Zufolge Verfügung zom 9. d. M. ist am heutigen Tage die in 1 * n l fe, ite ö. nn,, . green, n Ki galt ch. Regierung hat der Versuchung, sich den ö dem Kaufmann Julius Lachmann für die hiefige Handlung, Elbing . 6 ö d. ö. ,, , des Kauf⸗

. in Ton Zn / ; d sind ein Geschenk 3 esterreichs des gemeinschaftlichen Fein der g fi manns Heinrich Theodor Räuber ebendaselbst unter der Firma eic, und einn enn ele fe ,, 1 n . bziehe lass ĩ oßer Entschiedenheil uh . Salomon Lachmann Theodor Räuber dagegen die Berührungsbuntte, dies pn feindlichen Beziehungen dem Bunde akziehen 1 zu a ssen / mn 9 6e ö egründelr ertheilte Prokura ist durch den Tod des Prokuristen erloschen und zu⸗ in das diesseitige Handels- (Firmen) Register unter Nr. 368 ein—

geg d atsache geg h h 8 Regif , , . n , , , ö. ie g, n, nakürlich⸗ lg heu iger Verfügung unter Nr. 9568 im Prokuren-Register gelöscht. getragen, . reich den Wunsch hegt, zum nächsten Nachbarn einen sol— Hoffnungen auf ie zu unf igen freu 1 e ö. n , 9 Varl ehe eri geen fg 29. J chen zu haben mit dem es Aussicht hat, in Frieden Beziehungen zwischen Deutschland un Italien, elt. wer Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civpilsachen. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. zu leben, einen solchen , dem 35 oder 38 Millionen Fränzosen dieser in der Diplomatie und auf dem Schlachtfeld