1866 / 309 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4548

B. Abschiedsbewilligungen ze.

Den 12. Dezem her...

Feller, Major von der 3. Ingen. Insp., mit Pension nebst Aus⸗ sicht auf Civilversorgung und der Ing. Unif. der bschied bewilligt. v. Wedell, Hauptm. 4. D. früher Comp. Cbef im J. Westf. Inf, Regt. Nr. 13, der Char. als Major verliehen. v. Clausewitz, Oberst und Brigadier der 3. Gend. Brig. mit Pension und der Uniform des 2. Garde⸗Regts. z. F. der Abschied bewilligt.

M ilitair · Justiz: Beamte. Durch Verfügung des General-Auditoriats.

Den 11. Dezember. Bothe, Garnison⸗-Auditeur in Saarlouis, in gleicher Eigenschaft der Kommandantur in Hannover vom 1. Januar k. J. ab überwiesen.

Beamte der Militair-Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums.

Den 24. November. . v. Weger, Sec. Lt. a. D., Kasernen⸗Insp. in Jülich, nach Mainz

versetzt. Den 26. Novem ber. Prüfer, Kasernen⸗Insp. in Koblenz, nach Hannover versetzt.

Den 28. Novem ber, . Hasée, Pr. Lt. 4. D. kontroleführender Kasernen-Insp. in Neiße, statt des Kasernen⸗Insp. Muche, nach Glogau versetzt.

Den 39. November. ö Blatten, Militair⸗-Polizei⸗Insp. in Luxemburg, mit Pension in den Ruhestand versetzt. Den 4. Dezem ber, Reisewitz, Sec. Lt. a. D. und . 1. Klasse beim J. Bat. 2. Schlef. Gren. Regts. Nr. 117 Sauer, Zahlmeister 1. Klasse vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, der Abschied mit Pension

bewilligt. Den 7. Dezember. Geißler, Kasernen⸗Insp. in Berlin, nach Bielefeld, Klinken⸗ berg Kasernen ⸗Insp. in Trier, nach Berlin, Koenn ecke, Kasernen⸗ Insp. in Hannover, nach Stade versetzt.

Den 8. Dezember. Herold, Feldw. und Registratur⸗Applikant zur Dienstleistun beim Kriegs⸗Ministerium, zum Intendantur⸗Registratur⸗Assist. ernannt.

Den 9. Dez ember. . .

Bellgardt, kontroleführender Kasernen⸗-Insp. in Danzig, statt

des Garnison⸗Verwaltungs⸗Insp. Gruch, nach Stade Hartmann,

Kasernen⸗Insp. in Breslau, als kontroleführender Beamter nach Danzig,

loeß el Kasernen-⸗Insp., früher in Mainz, nach Saarbrücken, Hin tze,

Lazareth⸗Insp. in Breslau, nach Trier, Roeseler, , . in

Trier, nach Spandau, Roediger, Lazareth-⸗Insp. in Spandau, nach Breslau versetzt.

Gewerbe⸗ und Sandels⸗Nachrichten.

London, 19. Dezember. Die Arbeiten zum Schließen Kohlengrube in Barnsley nehmen einen schnellen Fortgang. a während noch wüthet das Feuer im Innern und eine Reihe welten Explosionen wird berichtet. Die stärkste derselben schleuderte aus . Schachte Quantitäten Kohlen und Holz hervor. Unglück sind nicht dabei vorgekommen, da die Arbeiter mit der größten Vr sicht zu Werke gehen. Zu den Unterstützungsfonds sind bei dem City. Comité im Laufe des gestrigen Tages 1230 Pfd. Sterl. eingegangen, darunter ist der Prinz von Wales mit 199 Pfd. Sterl. und in Prinzessin mit 50 Pfd. Strl. vertreten, die dieselben von Sandringham aus telegraphisch anwiesen. Die Zeichnungen für die lehie vier Tage beliefen sich gestern Abend auf 3150 Pfd. Sterl. allein auf der durch den Lord⸗Mayor aufgelegten Liste. Das Comité bt. schloß, den nach Versorgung der unglücklichen Familien etwa übe schießenden Nest der gesammielten Gelder als Reservefond für künftz Unglücke ähnlicher Art anzulegen. . b

29. Dezember. Von Barnsley hört man daß trotz aller Anstren

ungen, des Feuers Meister zu werden und demselben durch äußere Schli. ßung der Grube und Zuͤlaß des Wassers beizukommen, noch j, n, ,, fortwährend andauern und ein gewaltiger Rauch aus de Tiefe aufsteigt. Der Erzbischof von Hoörk besuchte gestern die Unglück. stätte und hielt an eine große Anzahl der verwaisten Familien ein Anrede voll Mitgefühl und Theilnahmẽ.

Die englisch⸗ französische Kommission zur Regelun der Bestimm ungen über die Seefischerei wird im Laus der nächsten Woche in Paris ihre Sitzungen beginnen. En lischerseits ist Präsident derselben Mr. Stephen Cave, Parlament; mitglied und Vice⸗Präsident des Handelsamtes. Die Hauptgegen. stände der Berathung der Kommission werden, wie man hört, folgend Angelegenheiten bilden: Zunächst sollen die Gewässer, auf welche i Zukunft die Gesetze der Fischerei⸗Convention Anwendung finden, pu ciser bestimmt werden. Die Verfügungen über die Zeit und Fang art der Fischerei auf hoher See, nach dem Vertrage von ist, sollen abgeschafft und die Ausübung der Seepolizei erleichtert werden. Ferner wird die Kommission darüber verhandeln, inwieweit man Vergehen gegen die Fischereigesetze in beiden Ländern vor den richter lichen Behörden, mit Vermeidung unnöthigen Zeitverlustes und über flüssiger Ausgaben, schnell zum Austrage bringen kann. Ein andert wichtiger Punkt die Eröffnung der beiderseitigen Häfen für di Fischerboote jeder der kontrahirenden Parteien.

Für die in Staffordshire ihrer Ernährer Beraubten wind ebenfalls von allen Seiten beigesteuert und die dort aufgelegte Süh— scriptionsliste wies gestern 3185 Pfd. St. auf. . Neuerdings sind de selbst wieder 6 Leichname, bis zur Unkenntlichkeit verbrannt und ent, stellt, heraufgeschafft worden und man glaubt, daß nur noch einig wenige in der Grube zurück sind.

Oeffentlicher Anzeiger.

ckbriefe und Untersucht ugs: Tachen.

Stechhbrief. .

Der Gutsbesitzer Conrad Cramer aus Wieszki ist wegen vor— sätzlicher erheblicher Körperverletzung zu einer einjährigen Gefängniß— strafe rechtskräftig durch das hiesige Gericht verurtheilt worden.

Derselbe wird steckbrieflich verfolgt. Er ist festzunehmen und an die zunächst gelegene Gerichts behörde abzuliefern, welche um Straf⸗ vollstreckung ünd Benachrichtigung ersucht wird.

Schubin, den 29. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Steckbrief.

irsch Hirschfeld, Schneider, früher in Schrimm, dann in

Derlfi wohnhaft gewesen, wegen Unterschlagung zu zwei Monaten

Gefängniß rechtskräftig verurtheilt, wird verfolgt vom Königlichen

e ti zu Schrimm, wohin derselbe im Betretungsfalle abzu⸗— liefern ist.

4842 . Steckbrief. . Der Drehermeister Louis Hoeppner von Roßlau, welcher drin gend verdächtig ist, sich des Beiruges schuldig gemacht zu haben, hat sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen.

Alle Gerichts- und Polizäibehsrden werden ersucht, auf den 2c. Hoeppner zu vigiliren und denselben im Betretungsfalle verhaf⸗ ten und hierher 6 zu lassen.

Roßlau, den 21. Dezember 1866. 66

Herzoglich Anhaltische ö daselbst. Thürmer.

Signalement. Alter: 32 Jahr. Größe: 5 Fuß 6Zoll. Haare: brünett. Stirn: frei. Augenbrauen: blond. Augen: , n,. Schnur⸗ bart: dunkel. Kinn und Gesichtsbildung: oval. Gesichtsfarbe: blaß. Gestalt: schlank. Am großen Zeh des rechten Fußes fehlt das erste

Glied. R Bekleidung. Schwarzgrauer Ueberzieher, graue Beinkleider,

*

ein schwarzer hoher Hut. Der Flüchtige führt einen Stock mit weißen Griff und eine gestickte Reisetasche mit hellen, namentlich rothen Far ben bei sich.

Nachdem der Füsilier Joh. Chr. Heinr. Schröder von de II. Compagnie 78. Infanterie⸗Regiments hierselbst aufgefunden ist, s nehme ich meinen gegen denselben erlassenen Steckbrief vom 13. d. als erledigt zurück. Aurich, den 20. Dezember 1866. 2 Kronanwaltschaft des 8 . Preußischen Obergerichts. hulze.

Sandels⸗Register.

Die hierselbst unter der Firma: Königsberger Privatbanl he stehende Actiengesellschaft ist unter Aufhebung des durch Königl. un vom 13. Oktober 1856 genehmigten Statuts und des durch Könihl. Erlaß vom 30. Juni 1858 genehmigten Statutnachtrages,. auh Grund des durch Königl. Erlaß vom 8. August 1866 nehmigten revidirten Statuts vom 5. Juli 1566 auf fern 15 Jahre bis zum 13. Oktober 1881 mit der. Maßgabe 1. längert worden, daß dieselbe 6 Mongte nach Publiegtion eines ö Noken-Privilegium der Preußischen Bank, wie dasselhe n, auf Grund der Bankordnung vom 5. Oktober 1846 und es sesh vom 7. Mai 1856 besteht, aufhebenden oder modificirenden Geseht ohne Anspruch der Bank-⸗Gesellschaft auf Entschädigung erlischt, Enn

Das Grund⸗Kapital der Bank er e wie bisher, aus . Million Thaler, getheilt in zweltausenb ÄActien von je 500 Thaler welche auf Namen gestellt sind. e bichn

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wie ö durch die in Königsberg erscheinenden Zeitungen: die Hartungsh; h die Ostpreußische und den in Berlin erscheinenden Preußischen Sta Anzeiger. . Ber Vorstand der Gesellschaft wird nunmehr nach Maaßga

8⸗

ö 2

Wochenblatt.

4549

26 des revidirten Statuts lediglich durch die Direction ö. e aus einem vollziehenden Direktor, einem Stellvertreter . * . Mitglie · z otumente und 5. enobjekte überhaupt, desgleichen zur Ausstellung der . ͤ

nter⸗

pelch

und z dern

veien vom Aufsichtsrathe, aus dessen besteht. Zu Quittungen üher Gelder,

t unter der Firma der Bant zu vollziehende gemeinschaftliche rl. eines der in §. 26 des repidirten Statuts n g n und des Rendanten genügend, in allen übrigen Fällen sind Erklärun— sen, Urkunden und Verhandlungen der Direction mindestens von wei Directions-Mitgliedern unter der Firma der Bank

reiben. Die auf Grund des Statuts vom 13. Sktober wählten Mitglieder des Verwaltungsrathes bleiben

bes revidirten Statuts im Monat März pird in . In . n n er Mitglieder des nur mit den in Art. 235 des Alig. Deutsch. S

ö Buches bezeichneten Rechten und g en. naths und ihrer Stellvertreter.

unter Nr. 111 in das Gesellschafts-Register eingetragen. . Jahn 6berg; den 12. Dezember 1866. ; getrag Königliches Kommerz. und Admiralitäts-Kollegium.

Der Kaufmann Friedrich Moldehnke von hier hat für seine Ehe

lit Johanna Juliane, geb. Stadie, durch Vertrag vom 15. Novemb . die , n, . der Güter und des Gagen ö, das eingebrachte

det Ehe durch l Eigenschaft des vertragsmäßig Vorbehaltenen haben.

Dies ist zufolge Mir ang vom 12ten am 13. Dezember d. J. ster zur Eintragung der Aufhebung oder

unter Nr. I70 in das Regi Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 14. Dezember 1866. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-Kollegium.

In unser Handels-Regist er ist heute eingetragen worden und war

zwei Erben; ferner

die Erben des verstorbenen Kaufmanns Carl Kaiser, nämlich: a) dessen Wittwe Rosalie, geb. Kohn, hier, . Vater, der Particulier Israel Kaiser hier, owie

bei derselben Nummer der Uebergang dieser Firma durch Ueber⸗

lassungs-Vertrag auf die Kaufleute Friedrich Salomon Kohn und Eduard Kaiser, beide hier,

zu unter 1856 ge⸗ . 8 bis zur erten ordentlichen General- Versammlunßg welche unter der Geltung

1867 anzuberaumen sein ammlung erfolgt die Wahl

Verfügung vom 14. Dezember 18656

; . ̃ 1. . gendes ei ) in das Firmen-⸗Register bei der Nr. 1379 eingetragenen Firma u,,

Carl Kaiser der Uebergang dieser Firma durch den am 9. Otto⸗ ber 1866 erfolgten Tod des Kaufmanns Carl Kaiser auf dessen

; aber in das Handels⸗Register des Amtsgerichts ö ausgeschlossen, aa hend . . ermögen der Ehefrau und Alles, was sie während Erbschaft, Glücks, oder andere Zufälle erwirbt, soll die

2 zufolge Zeitz, am j

Prokure des Stöhr ist erloschen. Verfügung vom 7. Dezember 1865. L. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Preußischen Staatsanzeiger, durch

Zei . Zeitung und durch die Zeitzer Lokalblätter bet Die Bearbeitung der auf die ekannt gemacht werden.

wirkung des Kreisgerichts-Secretairs Hofmann Üb n i 8 ; ertragen w Zeitz, den 3. Dezember 1866. .

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

dem Preußischen Staats⸗Anzeiger in der Neuen Hannoverschen Zeitung und dem Uelzener Kreisblatte gemacht werden.

Medingen, den 20. Dezember 18665.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Es werden alle zur Veröffentlichung bestimmten Eintragungen Winsen a. d. Luhe für a

Berlin,

Jahr 1867 durch den Preußischen Stagts-Anzeiger zu Berlin und die Neue Hannoversche Zeitung, Nachrichten und Anzeigen, 36 zu Hannover . zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Winsen a. d. Luhe, den 19. Dezember 1866. Königlich Preußisches Amtsgericht. Königliches Kreisgericht zu Dortmund. In das Handels- (Gesellschafts Register ist unter Rr. 79 zufolge am 15ten desselben Monats Fol—

Bergbau -⸗Actien⸗-Gesellschaft Borussia zu Dortmund «.

Die Gesellschaft ist eine Actien-Gesellschaft, begründet durch den

notariellen Vertrag vom 16. Februar 1857, genehmigt durch den Aller—

1866 genehmigt worden.

in das Gesellschafts-Register Nr. 493 die von den Kauf⸗ leuten Friedrich Salomon Kohn und Eduard Kaiser, beide hier,

am 31. Oktober 1866 hier unter der Firma Carl Kaiser errichtete

offene Handelsgesellschaft. Breslau, den 15. Dezember 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen-⸗Register ist bei Nr. 1101 das durch den Eintritt des Kaufmanns Moritz Wohlauer hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Bernhard Wohlauer erfolgte Erlöschen der Einzel⸗ Firma: Dernhard Wohlauer hier, und in unser Gesellschafts⸗Register Nr. 494

die von den Kaufleuten Bernhard Wohlauer und Moritz Wohlauer, . 1 119 D.

beide hier, am 19. Dezember 1866 hier unter der Firma Bernhard Wohlauer trtichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Dezember 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Entragungen in unfer Handels-Register durch den Königlich Preüßischen Staats-Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, den öffentlichen An— vier zum Regierungs-Amtsblatt in Merseburg und das Eilenburger dachenbla Die hierauf bezüglichen Geschäfte werden von dem Kreis-⸗ ztichts Direktor Ziegert Stellvertreter Assessor Richter und dem r is Seeretai Fliege Stellvertreter Aktuar Schmidt be— itet. Eilenburg, den 18. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. 2

In unserm Handels -Register ist zufolge Verfügung vom 5. und Dezember er. Folgendes eingetragen worden und zwar: A. Im Firmen-Register.

Rr. 190. Die Firma H. Goͤße in Erossen, und als deren Inhaber:

der Kaufmann Heinrich Herrmann Götze in Crossen, . B. Im Gesellschafts-Register. . Rr. 9. die Firma Küchler u. Hoffmann zu Zeitz und als deren . der Kaufmann Christian Eduard Küchler in

elß /

und . . der Kaufmann Oscar Paul Richard Hoffmann daselbst.— Die Gesellschaft hat am 3. Dezember 1856 begonnen.— Be ge * Im Prokuren⸗Negiste r. ö ei Nr. 13, betreffend die Prokure des Stöhr für die Firma Julius

Knorr in Runthal. . Die . des Stöhr ist erloschen. folge Verfügung vom 7. Dezember 1866,

14, betreffend die Prokure des Stöhr für die Firma J. G.

Knorr in Kuhndorf bei Teuchern.

J Eingetragen zu⸗ bei Nr.

ein Handelsgeschäft unter der Firma Eva

G ,,, Nr. 1936 die Firma: Carl Kaiser hier und als deren Inhaber hen Erlaß gem zr, Aprii. 1357.

t Der das Statut abändernde Be⸗ schluß vom 1. Mai 1866 ist durch den Allerhöchsten Erlaß vom 4. 67 Gegenstand der Gesellschaft ist:

a) das Aufsuchen und der An- und Veen, 16. Kohlen, Erzen und anderen nutzbaren Mineralien innerhalb der Bezirke der Königlichen westfälischen und rheinischen Ober⸗Bergämter, di: Erlangung, Erwerbung und Pachtung der zu ihrer Ausbeutung

. erforderlichen Rechte und Konzessionen; . .

b) die Ausbeutung resp. Zugutmachung selbst gewonnener und an— gekaufter Kohlen, Erze und anderer nutzbarer Mineralien, sowie deren weitere Verarbeitung in allen, dem Konsum anpassenden Formen; der Ankauf oder die Pachtung vorhandener und die Errichtung neuer Werke, die Erwerbung der zu Zwecken des Be—⸗ triebes erforderlichen Realitäten, sowie der Handel mit den Je— wonnenen Produkten und Fabrikaten. ; g

Die Zeitdauer ist auf 50 Jahre, vom 27. April 1857 an ge

rechnet, ö „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600,000 Thaler, eingetheilt in 3000 Actien zu je 200 Thaler, welche auf k

Die Bekanntmachungen erfolgen im Preußischen Staats-An—

zeiger in der Berliner Börsenzeitung, der Magdeburger, Kölnischen und Westfalischen Zeitung. *, Verwaltungsrathe ausgeht, wird in den genannten Blättern ver— a n, r,. 33 ö öffentlicht.

„In dem Geschäftsjahre 1867 erfolgt die Bekanntmachung über

Die Wahl anderer Blätter, welche vom

ee Die Gesellschaft wird durch eine aus zwei Mitgliedern und einem Stellvertreter bestehende Direction vertreten. Zur Zeichnung der

Firma sind die zwei Mitglieder der Direction oder ein Mitglies und

der Stellvertreter in Gemeinschaft befugt. n. Zeitige Mitglieder der Direction sind die Herren Friedrich von Staedel zu Dortmund und Alezander Hilbek zu Lippstadt,

zeitiger Stellvertreter Herr Carl Goecke zu Dortmund.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts.

Register unter Nr. 782 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

unter der Firma: »Brandenstein u. Roses, welche ihren Sis in Coin

und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Eöln wohnenden Kaufleute Sieg—

mund Brandenstein und Julius Rose, und ist jeder derselben berech tigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 20. Dezember 1866. Der Handelsgerichts-Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Zu Nr. 54 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute vermerkt, daß

der Sitz der Handelsgesellschaft unter der Firma Peter Ney von Eupen nach Aachen verlegt worden ist.

Aachen, den 19. Dezember 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Rr. 2333 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetragen, daß die Kaufhändlerin Eva Lauterbach, zu Aachen wohnend, daselbst Lauterbach führt. Aachen, den 19. Dezember 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗-Sekretariat.

Eingetragen

Die im Laufe des Jahres 1897 in unserem Bezirke vorkommen den Eintragungen in die Handels⸗-Negister sollen durch den Königlich die Berliner Bank und Handels⸗

16 ing de Führung der Händels-⸗-Register beziehenden Geschäfte ist dem mec n Wachsmuth 22 pn

In dem nächsten Jahre werden die Ei in das hiesi a. ; Fan dels zn i t n ie Eintragungen in das hiesige Pflichten versehenen Auffichts. Dies ist zufolge Verfügung vom 30. November am 3. Dezember . bekannt