1866 / 312 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4608

nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forde⸗

rungen ist auf den 17. Januar f., Voxrmittags 19 Uhr in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anbe⸗ raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben in Kenntniß gesetzt werden.

Etblp, Kenn, Bcemhet lööß. , Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

gez. Kr ause.

(4691 Konkurs⸗Ersffnung. ; Königliches Kreisgericht zu Glogau. Erste Abtheilung, den 11. Dezember 1866, Mittags 12 Uhr.

Ueber den Nachlaß des Schneidermeisters C. Brettschneider zu Glogau ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolph Leder in Glogau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem auf

den 5. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Termins-Zimmer Nr. L, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisgerichtsrath von Gumpert, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters , . . llen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besißß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ ande bis zum 5. Janugr 18567 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleicher chtiß e Gläubiger des Gemeinschuldaers haben von den in ihrem Besitz be⸗ fin dlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 10. Januar 1867 einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst .

rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf . den 24. Januar 1867, ,, 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termins⸗-Zimmer Nr. J., vor dem genann⸗ ten Kommissar zu erscheinen. . .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärkigen Bevollmächtigten bestellen und u den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Roseno, Wunsch, Sattig, Haack, Müller, Körte, Kühn in Glogau, Lewinski in Polkwitz zu Sachwaltern vorgeschlagen.

4882 . Bekanntmachung. In der Kaufmann Heinrich Mosler'schen Konkurssache von Rybnik . . . zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen

ord au

den 30. Januar 1867, Vormittags 9 Uhr,

verlegt worden.

Rybnik, den 21. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. Bittmann.

1883 : Der Konkurs über das Vermögen des Handelsmanns Carl Julius Wenzel zu Sagan ist beendigt. er Gemeinschuldner ist für ent⸗ schuldbar erklärt worden. Sagan, den 15. Dezember 186z5. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses.

lern, Bekanntmachung. er durch Be vom 4. August d. J. über das Vermögen des Fabrikbesitzers

chluß 6 O. Bolle hier eröffnete kaufmännische Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt. Wernigerode, den 19. Dezember 1866. . Königlich preu ßig und Gräflich stolberg⸗wernigerödische reisgerichts⸗Deputation.

306, Nothwendiger Ver kauf.

as Rittergut Alt⸗Dombrowke inklusive Wrzosy, der Frau Isa= bella von Sadowska, ,. von Kalkstein, gehörig und lanben s, , Hypothekenschein einzusehenden Tage, soll am 2. Mai 1867, Vor⸗ e, . 11Uhr, an ordentlicher Gericht stellc meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Schubin, den 1. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. lis, Verkau

Nothwend iger ön ie dem Müller Friedrich Albert Körner in Griefstedt eh rige daselbst belegene und Vol. J. Fol. 26. pag. 401 des Hypothekenbuchs

von Griefstedt eingetragene Mahl- und Oelmühle mit Woh und Zubehör nebst dem durch die Separation zu . Planstüc Nr. 51 der Karte von 94 [⸗Ruthen abgeschätzt auf 7624 Thlr. 18 J 8 Pf. al der nebst Hypothekenschein in unserer Registtatur TI. zusehenden Taxe soll

am 15. Juli 1867, von Vormittags 10 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er. sichtlichen g f ng aus den Kaufgeldern en suchen haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. “m

Cölleda, den 17. Dezember 1896.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II.

3420 r oclam a. In dem Hypothekenbüche des Ritterguts Grunau stehen Ru. brica III. Nr. 3 20,000 Thlr. Kaufgelderrest, verzinslich zu 43 pét für die Amtsrgth Alexander und Pauline, geborene Ziegan, von ö vonius'schen Eheleute zu gleichen Rechten mit der Po Kuhn Ii Rr. 4 eingetragenen Post von 12.069 Thlr. und Zinsen eingetragen Demnächst sind diese 20000 Thlr. nebst den auf 5 pCt. rh en in. sen für den Justiz⸗Rath a. D. und Rittergutsbesitzer Albert Brach. vogel mit dem Bemerken , , . daß der Post Rubr. III. Nr. die Priorität vor der Post Kubr. III. Nr. 3 eingeräumt worden ift. Das über letztgedachte Post gebildete Dokument, bestehend aus

dem Vertrage vom 17. Februar 1862,

der notariellen Verhandlung vom 30. Juni 1862

dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 17. Geptenther 1862,

dem Vertrage vom 1. November 1862,

der Verhandlung vom 2. März 1863

der Vollmacht vom 26. Februar 1863,

dem kurzen , ,. vom 14. März 1863,

den ö . vom 22. September 1862, 10. und.

14. März 1863, verloren gegangen. . ist Es werden daher alle Diejenigen, welche an das obenbezeichnete Hypotheken⸗Dokument als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfand inhaber oder aus einem anderen Grunde Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, solche in dem am 4. April 1867, Vormittags 109 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Eggert im hiesigen Gerichtsgebäude an— stehenden Termine zur Vermeidung der Amortisirung des qu. Hypo. theken Dokuments schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Flatow, den 16. September 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

la nh Oe n , Vorladung.

ie Handlung Ed. Nitsche hierselbst hat wider den Rittmeister M. von Knoblauch, welcher lch in Potsdam gestanden, aus dem von dem Letzteren auf Arnold v. Knoblauch unterm 1. Juni 1866 ge enen Prima⸗Wechsel zahlbar drei Mongte n datg , au Zahlung der darin verschriebenen Summe von 1000 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem J. September 1866 4 Thlr. 5. Sgr. Protestkosten und 3 pet, Provision mit 3 Thlr. 109 Sgr. die Wechselklage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Ritt, meisters M. v. Knoblauch unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 11. März 1867. Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts -Deputation, im. Stadtgericht: gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzu⸗ reichen indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Amn trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er. achtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten gusgesprochen werden.

Berlin, den . November 1866. Koͤnigliches Stadtgericht, W rei unf für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation ll.

nhaus

4898 Bekanntmachung. ö

Der Gutsbesitzer Carl n nn Scheeler zu Grießen hat in seinem Testamente vom 27. August 1866 dem eingesetzten Universalerben ge men Oscar Otto, die Verpflichtung auferlegt, an jeden seiner

rüder: . I den Seemann Robert Otto,

. 2) den Bäckergesellen Herrmann Otto, ein Legat von 200 Thlr, ein Jahr nach dem Tode des Erblassers zu ahlen und vom Todestage desselben ab mit vier Prozent zu pen fa was den Legataren, deren Aufenthalt jetzt nicht bekannt ist, hier. mit bekannt gemacht wird.

Guben, den 20. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

. Dekret, en Nachlaß der Wittwe des Pfarrers r nn, Emilie geb. Bender = dahier betreffend. Zu den Erben der oben Genannten gehören: August Philippi, Dr. jujugarda in Ostindien, Rudolph Philippi in CTincknati in Nord⸗Amerika. Da deren Aufenthaltsort nicht näher bekannt ist, so Ir hier mit an sie die Aufforderung um so gewisser innerhalb 6 onaten von dem Erscheinen dieses in den öffentlichen Blättern an, eng wen selbst, oder durch einen gehörig Bevollmächtigten sich über den Antri

1609

der Erbschaft der Wwe Philippi zu erklären, widrigenfalls sie bei d mission in den Nachlaß nicht berün i 6 imm fahnen r He l iht gäͤzüucichtigt werden. fon, Königliches Justiz⸗Amt. v. Schütz.

mn

Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛ0.

Bs wegen ene d eh . 6 Minh l

inget er Wohnorts-Veränderung des seitheri Jächters Sr. Kaiserlich Königlichen Hoheit dem her e fe n ju Schaumburg leihfällig gewordenen Jagden, nämlich:

1 Die Niederhadamarer Jagd von 7. ..... ... S3 Morgen Wald. . ; . 15 27 Die Hadamarer-⸗Niederweirer Jagd von .. . -. 6nd 2 Die Qberweirer⸗Faulbacher Jagd von. .. ... 4569 * . 4 Die Steinbacher Jagd von. ... ...... ...... 1960 . ö. . 8 5 Die Oberzeuzheimer Jagd von.... 4 3085 Y Feld.

werden Freitag, den 11. Januar 1867, Vormittags 101hr bei der Königlichen Receptur Hadamar öffentlich an stbicuen! den auf die Dauer von 9 Jahren verpachtet. ö den Mreist tem Hadamar, den 21. Dezember 1866. Königlicher Receptor Grandhomme.

. Alu . n' ha 2. a ch un J Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter zeichnete Haupt- Amt in seinem Geschäftslokale 6, auf der . Hennigsdorfer Kunststraße belegene Chausseegeld ⸗Hebestelle zu Tegel am Montag, den 21. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr, ö des höheren Zuschlages zum 1. April k. Is. in Pacht ausbieten.

Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vor— her mindestens 243 Thlr., baar oder in 1 i re e bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachthedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.

Potsdam, den 17. Dezember 1866.

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

6785] Bek anntm ach un g. . —ͤ

Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeichnete Haupt- Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin Oranienburger Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Birkenwerder am Montag, den 21. Januar 1867, Nachmittags 2 Uhr, watt des höheren Zuschlages zum 1. April k. J. in Pacht ausbieten.

Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vor— her mindestens 216 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pacht⸗Bedingungen sind von heute ab wäh— zend der Dienststunden in unserer . einzusehen.

Potsdam, den 17. Dezember 1866.

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

686 Bekanntmachung. Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter lichnete Haupt-Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗ . Kunststraße belegene er greg m ehen, zu Steglitz am ienstag, den 22. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. April k. Is. in Pacht ausbieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 443 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats papieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die . ungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen. Potsdam, den 17. Dezember 1866. Königliches Haupt-Steuer⸗Amt.

lty87) Bekanntmachung.

Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das un⸗ terzeichnete Haupt⸗Amt in seinein Geschäftslokale die auf der Potsdam⸗ Nauener Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Bornim am Dienstag, den 22. Januar 1867, Nachmittags 2 Uhr, mit na des höheren Zuschlages, zum 1. April k. J. in Pacht aus— eten.

Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vor⸗ er mindestens 183 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum bieten zugelassen. Die , ,. ungen sind von heute ab während der Dienfistunden in unserer Registratur einzusehen.

Potsdam, den 17. Dezember 1866.

Königliches Haupt ⸗Steuer⸗Amt.

, . ; Am Donnerstag, den 10. Januar k. J., sollen im Schmidt⸗ pen Gasthofe hierselbst, von Vormittags 10 Uhr ab, aus den Be⸗ kufen Scaby, Jagen 15, Tannenreich, Jagen 61 p., und Krummeluch Jagen Ish b. hiesigen Reviers: cirea 2so Stücke Kiefern- Bauhölzer von verschiedenen Dimenfionen, darunter einige Kahnknie, so wie nige Schiffs⸗Bauhälzer, ferner 17 Kftr. Kiefern ⸗Böttcher-Nutzholz hei

reier . die im Termine bekannt zu machenden Be— i

meistbietend verkauft werden.

dingungen öffen 6 den 24. Januar k. J., eben

Ferner sollen am Donnerstag,

falls im Schmidt'schen Gasthofe hierselbst von Vormittags 19 Uhr ab, aus sämmtlichen Beläufen , Reviers diverse Brennhölzer, so wie schwächere Bauhölzer zur Befriedigung des Lokalbedarfs, wobei Holzhändler, so wie größere Gewerbetreibende vom Bieten ausge⸗ schlossen bleihen, gegen die im Termine bekannt zu machenden Bedin⸗ gungen öffentlich meistbietend verkauft werden. Friedersdorf, den 19. Dezember 1866. Der ee n Oberfõrster yber.

. . Bekanntmachung. ie Lieferung nachstehender Materialien pro 1867 soll im Weg der Schiffen an den Mindestfordernden vergeben werden, und zwar 24 Y

5/000 ̃schweißbaren engl. Gußstahl, 1 br. 3“ str., 9000 besten Suhler Bergstahl, n ins . 14600 Inneberger Stahl, ö .

S0 000 * 4 . in allen Dimensionen auf besondere Be⸗ /

40,000 * eschmiedetes Eisen, ebenfalls nach spezieller Bestellun 105/000 * ö a Fuß 5 Pfd. 3 ö 21 33 ö 10000 * chwarzblech, R bis str. in 6 lg. 31 br. Tafeln,

2090 » desgl. von * bis Stärke, 100 » Einbanddraht, 30 » NRohrdraht, 194238 * Yee rt, in verschiedenen Seilen auf besondere Be⸗ J 2000 » bhbestes Maschinenᷣl S00 enn Seife, S800 * Graphit, 6000 * Solaroͤl, 200 2 JZischthran, 30 000 Stück Drahtnägel, 45“ lang a /. O 33 Pfd. schwer, 000) * dergl. H , . ö 4009 * dergl. 866 , ö 100000 * dergl. 3! Y asc. JI * 60/000 5 dergl. 251 Y a4se. 145 36/000 * dergl. 3 , e, * S0 / oo) ) dergl. 14! * asc. 7 Loth schwer mit run⸗

390 Pfd. lente bester o Sohlenleder bester Qualität, stark und gut gaar 120 * Gutta⸗Percha in Tafeln n, . r./ J

300 » Kautschuck in Schnüren 3 str.

S5 . Nein blftrniß .

600 v Maastixkitt,

60 » Lampendocht in Kreisellampen, 5009 » Werrig von Hanf und Flachs, 1800 » Kientheer,

700 » Steinkohlentheer,

200 Schwarzpech,

1609. Colophonium,

600 2 Japonicka,

4,000 Stück beste Bandzünder unter Wasser,

1200 Pfd. Rohschwefel, 5000 Stück engl. Gußstahlbohrer a 24“ lang 3“ str. achtkantig, 2200. . ; a 0“ lang M str. do. 2000 » eeiserne Blattschippen a Stück 27 Pfd. schwer, Preis a Ctr. anzugeben, 200 * bairkene Bergtröge, 1200 * hto Füllfässer, e, ö . die fn 2 Pfd. s Schmiedefeilen a schwer, zum Schärfen der Gezähn, Cngstahmn h fen 31 .

Unternehmer, welche sich dabei zu betheiligen wünschen, werden ersucht, ihre billigste Forderung loco Bahnhof Tel nschg Aschers⸗ leben bis zum 12. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr, bei der gewerkschaftlichen Gber-⸗Berg- und Sälen rr gen in Eisleben 6 und mit der Bemerkung »Materialienofferte« portofrei ein⸗

en. An dem genannten Tage ist Eröffnungstermin in dem

usen nde der Materialien-Faktorie angesetzt, wobei Submittenten zu

erscheinen unbenommen bleibt.

Lieferungsbedingungen und sonst gewünschte Auskunft wird die Faktorie gern ertheilen. Eisleben, am 15. Dezember 1866. Mansfeldsche, gewerkschaftl. Mat. Faktorie.

Verloosung, Amortisation n,. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ke, Bekanntmachung. ei der heute bewirkten Ausloosung von do Thlr. und resp. 925 Thlr. Kreis⸗Obligationen des Mansfelder Seekreises sind neg. Nummern Folgen worden: I. Von der K vom Jahre 1856: r. 18.

Litt. A. à 1000 Thlr. Nr.

xv B. à 500 Thlr. Nr. 86.

C. à2 200 Thlr. Nr. 29 und 111.

D. 2 100 Thlr. Nr. 255. 276. 326. 349 und 385.

FE. à2 25 Thlr. Nr. 3. 29. 73 120. 178. 179. 23. 230. 325

349. 370. 371. 396. 397. 422 und 466. Il. Von der zweiten Ausgabe vom Jahre 1863:

Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 38.

C. à 200 Thlr. Nr. 69.

D. à 100 Thlr. Nr. 167.

BE. à 25 Thlr. Nr. 15. 18. 128. 147 und 175.