1866 / 313 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4614 4615

Die Regierungs-Organe behaupten, daß die Nachricht von legraphenwesen 33 493 Mk. 151 Sch. zusammen 99741130 Mk. 9e sich. Die 3 ĩ e r. ͤ r . g g g haupten, daß achrich 13 74 / Sch ug sich. Die Zahl der Kaufleute betrug am Ende dieses Zeit⸗ Binnen- See- und Küstenschifffahrt einige Bedeutung . Der

ü r . ĩi Die Ausgabe betrug an Apanagen 61638 Mk. 5 Sch. für die obers 85, wobei auch die klei Di ; einer griechischen Invasion in Thessalien auf den Einfall einer FSipilbehsrde, die Statthalterschaft und Landesregicrung bf 735 . . 3 . cih 3 , . Die Ausführ. Werth der Ein. und Ausfuhr Stetüns, der 1739 sich nur auf Räuberbande zu reduziren sei. b eäch', an! Beitrag zu den Bundes. Ausgaben 14rt9t Dit. 133 St, * ; . Solz und Tabak; es gingen 1730 z6i foil. Thlrs belief, wurde 1757 hereits 761 T 3 Sch.. g 3 Bundes ˖ Ausgaben 14 k. 133 Sch H. Last Weizen und 5Hl4527. Last Roggen nach Holland und S b he . i auf 4925761 Thlr. Der außerordentliche Gesandte des Emir von Buchara ist Justizwesen 150 635 Mk., geistlichs und Unterrichts ⸗Angelegenhesten Un, während öl „. Last Getreide eingeführt word 3 Schwe. berechnet, 1773. betrug die Einfuhr 28563397 Thlr, die Aus- eingetroffen ] IZY76386 Ml. 78 Sch, innere Verwaltung 843,05 Mk. 8 n ch war ? also unerheblich. giach . . Der . i363 Thlr. / HBo die Einfuhr 2326598 Thlr.. die Aus⸗ 9 . ö Ifinanzverwaltung 3656 sßt! Mk. 13 Sch, * Kosten des Aufenthalt aach viel besser, da in England, Holland . el stand fuhr 1178549 Tr. 1785 die Einfuhr 3,1 14/686 Thlr., die Ausfuhr Bukarest, Donnerstag, 27. Dezember, Abends. Die in der Besatzungstruppen 2382, 957 Mk. 3 Sch. außerordentliche uz 9 Häarkt überfllllt war und if Jm, , lich . 11264963 Thlr. Die Zahl der Kaufleute, die 1739 nur S5 betrug, Beantwortung der Thronrede verfaßte Adresse ist in der gestri⸗ gaben 19hw ib Me. 9 Sch, zusammen 7i5ß2/675 Me. 36 Sch. Mi. Ffarke Konkurrenz machte. Es wurden 1739 erportirt: 5 gl ö. . rn, . 46 gen Sitzung der gefetzgebenden Versammlung ohne Diskuffion hin Ueberschuß 2178, 455 Mk. Sr Sch. be cafe n n . a Klafter gemeines Bauholz, hielt die *r h fn bar, n 5 , angenommen und heute dem Fürsten durch das Bureau und 68 6 3 ö do n, . eichene Planken Wirkungskreis; der Bau des Finow. und des Bromberger Kanals durch Delegirte der Versammlung überreicht worden. Der annen wurde fand und (Ha enn f ftr, m. . i enn , fe e m fr. , ,,, , , e e g; namentlich , 65 ' 2 . 2 98 . . 4 z 2a 8 3 8 ( ; 12 18 Fürst nahm dieselbe dankend entgegen und äußerte, daß es ihn Gewerbe- und Handels-Nachrichten. aileckok ber ü rr aifbnn 36 . ö , der der Weichsel ein und schloß ie kater gen rend ner e, beglücke, ein solches Zeugniß der guten Gesinnung, von welcher Die von, dem Verein für Pommersche Geschich te her. an. dagegen war der frühere Eren hen el k ö . 2 . ö die Hauptmündung der Oder, die die Kammer beseelt sei, zu empfangen. ausgegebenen baltischen Studien enthalten u. A. eine »(Geschichte dez zländische Compggnie in Kopenhagen diesen ü, lleßlich ö hz ö für 1, eeschifffahrt nutzbar gemacht und die ersten Hafen- . . ö Handels und der Schifffahrt Stettins «von Th. Schmit r Hamburg, Rostock Lübeck . hließlich nur bauten iln Swinemünde angelegt. ie Seeschifffahrt hatte zwar Bukarest, Freitag, 28. Dezember. Für das vor einiger der wir über die Entwickelung des Stettiner nd 63. Schiffsp und An. 1 gein saat ie g ea en, en tsislfn ,,, Krieges bedeutend litten /n ken onber Zeit auf Juden stattgehabte Attentat ist eine Entschädigung 17. und 18. Jahrhundert nachstehende Mittheilungen entnehmen, hob? ssch der Handel mit Wein, wovon 1739: 1276 . . , e, ,. Folonien festgestellt worden. Zur Wiederherstellung der zerstörten Syna⸗ I. Periode en Niedergange d 5 Hansa bis zum Beginn hein 76 , Muskat- und füße Weine und während . desselben die , ,, 3 i he un goge hat der Fürst dem Vorstande der jüͤdischen Gemeinde aus Die , als durch d r r aten , eine cd pete D . ö mit Finn alen seiner Privatschatulle 00 Dukaten überweisen lassen. Westfällschen Frichen 1518 Vorpgommiern an Schweden kam. o, mn Frantfurt, . . und eerlin abschlohr din cbm üs ermmßigt und i, , , , den de el ß, 2 den Z0jährigen Krieg waren die Handelsverbindungen gelockert, di nur für einige Artikel beibehalten; es wurden dadurch dem freien man auch an, direlte n ,n k ö ah ö. Bevölkerung hatte sich vermindert, und es war die Nachfrage nac Verkehr wenigstens einige Zugeständnisse gemacht. Dagegen blieben die Li⸗ Meere anzuknüpfen, welche die giri hiun bꝛeußischer ö 1

Waaren ebenso, wie die Fähigkeit, zu produzire .

n, geschwunden; neun inten in der Hauptsache unverändert sie betrugen nach dem preußisch⸗pom⸗ Paler 21 f sfekur Zölle hatten dem Handel schwere Lasten auferlegt. inn ohn I die hen Tarif von 1726 in der Regel pCt. des Werths. k , Hell wing eren, 9. k. Die beiden letzten Rummiern (50 und 5a) des Amtsblattes lamitäten hatte auch der Handel Stettins zu leiden. Seine Einfuhr die früher von allen Wagren erhoben wurde, sollte vom 1. Januar dam und Hamburg, doch waren die zu entrichtenden 1 ö des Königlichen Post-Sep Erte ments enthalten folgende Ge⸗ artikel waren besonders Heringe die man aus Holland, Norwegen und 1725 ab nur von den in Stettin bleibenden und nach Hinterpommern deutend höher, als jetzt, und betrugen z.B. im Spätherbste 6 . 3 rar Wäg un gen. Von ig. Dezemher— Cie Ermäßigung der Dänemqrt bezog, ohne daß indeß der Absatz von Bedeutung gewesen wäre befmmten Wagren bezahlt werden. Als neue Belästigung des Han— Swinemünde 5 bis 5 pCt. Eine 1765 für Berlin genehmigte Assekur ö Kerns * Speditions. Geblihr für den X bit des Prenßischen Staats- Th ran führte mign aus Norwegen ein, ebenso Gt ckfi sche, die nach Polen dels trat der Sundzoll auf, von dem Stettin schon seit der Verbin. Gesellschaft wurde von der Stettiner Kaufmannschaft . se ,, Anzeigers durch die Fürstlich Thurn und Taxis'schen Post ⸗Anstalten Schlesien und Böhmen abgesetzt wurden, Eisen aus Schweden um dung mit der Hansa befreit gewesen, dessen Zahlung seitens der pon Auch der Schiffsbau hob sich. Während man früher in 3 . n den neuerworbenen Landestheilen betreffend. Vom 726. Dezember: Leinfaat aus Lübeck. Obgleich Pommern selbst Salzwerke besaß Preußen in Besitz genommenen Städte Vorpommerns aber von Däne nere Seeschiffe, die nur zu Reisen nach der Ost- und Nordsee geeignet waren Behandlung der Differenzen aus dem * Paͤckerei Geschãfte der Post⸗ so fand doch auch fremdes Salz aus Lüneburg, Frankreich, Spaniq mark in dem zu Stralsund am 18. Dezember 1715 abgeschlossenen gebaut hatte, begann man einige Jahre vor dem ,, en Krie . Rr len fibährend der Wo! kszck!! Vom 22. Diäember? 1) Die und Portugal Eingang und wurde nach Sachsen, der Lausiz / Schic n. preußisch⸗dänischen Vertrage ausdrücklich ausbedungen war. unter der Leitung auswärtiger Schiffsbaumeister, welche ö 36 Uebernahme des Postwefens in dend Herzogthůmern Schleswig. Höolstein Böhmen und Mähren versandt. Die Ausfuhrartikel bestanden vor III. . während der Regierung Friedrichs II. größerer Schiffe nach den Prinzipien der Schiffs baukunst in Holland 20 betreffend. 2 Den Zeitungs ⸗Verkehr mit dem fruüͤhern Schleswwig— nämlich in Holz und Getreide; Absatgebiete dafür waren: Dan ; Als riedrich der Große den Thron bestieg, trieb Stettin mehr ausführten, größere Dreimaster, theils für eigene, theils für auswãär- Holsteinischen / Postbeztrke bekreffend. mark, Schweden, Norwegen, Holland, Frankreich Spanien und Po Krämerei als Großhandel, wenige größere Häuser beherrschten das tige Rechnung zu bauen. Wegen des seichten Fahrwassers tugal. Der Getreidehandel war manchen lästigen, Beschrankungen unn Heschäft, es fehlte an Kapitalien und Untertzehmungslust, während erhielten diese Schiffe ihre vollständige Takelage und seefertige Aus— Das „Preußische Handelsar chiv« (Mr. oz vom 28. De⸗ worfen; es hinderte diesen Handelszweig namentlich die s. g. Niederlaz⸗ die Stapelgerechtigkeit und das Verbot, welches fremde Kaufleute von rüstung aber 16. auf der Swinemünder Rhede. Im Jahre zembeh fuüthält unter Gefe 3nd nrg Trg für Eig ren n * fleinen erechtigkeit, die darin bestand, daß der fremde Kaufmann von din den Geschäften fern hielt, die Entwickelung und Ausbildun des 1765 standen 21 Schiffe auf dem Stapel in Stettin, von welchen Kisten, welche in Fässern oder größeren Kisten verpackt sind. Ver⸗ lugenhlic an, wo er in Stettin mit der Waare ankam, gezwunge andels hinderten; die Stadt hatte nicht einmal eine Börse. Obwohl mehrere Ost- und Westindienfahrer für holländische und französische bn, es roösterrefchischen Nebel ente? J Klasst Zu e ,, . war, 3 Tage seine Wagren⸗Niederlage zu halten, sie zum Vertu riedrich II. dem Merkantil⸗Spstem und den Monopolen hul⸗ Rechnung gebaut waren; auch die neubegründete , ,. ließ r c J & ncht n n, n,. 8a. ausʒustellen und die Niederlagsgehühren zu bezahlen. igte, so ist doch seine Regierungszeit für den Verkehr Stetktins einen Theil ihrer Schiffe auf Stettiner Werften bauen. Am lebhaf⸗ her nk für köibad. Sin eh ter' e är ik. Ie ken n des Men, Zu den Personen, welche in dieser Periode den Handel betritl von großer Bedeutung. Zunächst Wurde während derselben die schon testen war der Schiffsbau in den Jahren 1786 82 sank jedoch wieder hedelse. Systems in Hr opbrite unten und bes i ra franzd ischen gehörten die Kauf- und Handelsherren, in deren Händen der Gro⸗ erwähnte Stadtzulage aufgehoben; dies . bei, den Speditions⸗ mit Beendigung des Krieges zwischen England und Amerika, da in Handelsvertrages für Frankreich, Belgiens Handel und Schifffahrt handel sich befgnd die Gewandschneider Tuchhändler) dench hh handei zu heben. Durch die stheiliweise BVefrteiung der Dder, und Folge daron Hie Frachten so stark fielen, daß viele Rheder um Jahre 1865 (Schluß). Schifffahrt und Handel von Marseille Recht zustand, Tuch Wand) in ganzen Stücken oder nach der Ellt j Wartheschifffahrt von der Frankfurter Niederlagsgerechtigkeit eröffnete ihre Schiffe abtakelten und ohne Beschäftigung im Hafen zu—⸗ n dem Jahre 1855 Schluß) Schtshsnr the net her tun gen: Beemel verkaufen und die Krämer (Gewürz, Seiden und Eisenkrämer) z man einen ungehinderten Verkehr von Polen nach Stettin (1750). rückbehielten. Die Stettiner Rhederei umfaßte 1751 79 See⸗ Tilsitin Bromberg. Halle S. Galat. ö scch mit, dem Kleinhandel beschäftigten. Zur Vermittelung dei Ge Der Handel mit Rußland, woher namentlich Talg und Juchken be. schiffe von 4675 Lasten, 1762 35 Schiffe von 1991 Lasten ilsit. . S. . schäfte benutzte man die Maͤtler während, die Trägergilde sämmit Föen wurden, während man Weißblech, Eisen vagren Tischeb en da. 1775 53 Schiffe von 3873 Last, 180 C63 Schiffe von sg. Last rl gie ennalen der Landwitth schaft in den Königlich . . 34 von ben her mn mne Plätzen und Schiffen schis hin exportirte, hob sich mehr, und mehr, wogegen der von der Staats- za Schiffe von 17475 Last. 1784 165 Schiffe, von 21 / 711 Last. eußischen Staaten« (Nr. 52 vom: 26. Dezeimber) haben folgenden Hud , le esser das Messen des Getreides / Salzes ꝛc. besor gin regierung angeregte und begünstigte Versuch, eine Verbinzung mit der Was die Schiff sbewegung im Hafen von Stettin anlangt, so liefen Preußischen Ste n Dezember) habe gende Die Zölle bestanden in der s. g. Stadtzulage, welche 1580. n Rordseeküste, und namentlich mit Ostfriesland herzustellen, zunächst im Jahre 1761 ein: 251 Haupischiffe, 298 mit Ballast und 44 Leich⸗ In diese Zeit 1750) fallen auch Ver- ter, und es gingen aus: 508 Hauptschiffe 21 mit Ballast und 152

nhalt: Ueber Bodenkultur, Von Ä. Hildebrand. Zweck des den Kaufleuten zur Aufbesserung der städtischen Einnahmen auf eint ohne besonderen Erfolg blieb. ; Leichter. Im Jahre 1786 betrug dagegen der Eingang: 392 Haupt⸗

Pfluͤgens. Krünsmern und Extirpator, Die Sagt. Wirft die Jahre bewilligt wurde, indeß bis zum Regicrungzantritt Friedrihk über Err iner in Stettin, die indeß vor—

3 ; 1e Jah d 8 zum? g Friedrichd ] handlungen über Errichtung einer Bank in Stettin, die indeß vor— e 291 e Ra, . welche Schaft. ace ist die fortbestand. Außerdem erhob die schwedische Krone emen Seen läufig wieder vertagt wurden, da eine Einigung nicht zu Stande kam. schiffe, 668 mit Ballast und 424 Leichter; der Ausgang 1131 Haupt— . . e st ö ,, D. Verwerthung des . durch Eizent), welcher 44 Prozent vom Werth aller ein, aus- und dun Von größester Wichtigkeit für den Handel wurde die Aufhebung der schiffe 74 mit Ballast, und ö geichter. , er. am oui et⸗Race im. Vergleich mit , . er Rindvieh gehenden Güter betrug. Die Einnahme aus den Lizenten betrug lbh Stettiner und Frankfurter Niederlagsgerechtigkeit 153) die beide Städte Vergleicht man bie im Vorstehenden aufgeführten Zahlen mit den 9 in erfütt ceung. Von 95. Türcks Sicht des n, Vereins für Stettin 38 0h90 Thlr. wonach sich der Werth der nmgeseftg fortan nur noch für geinsaat behielten. Dadurch wurde die Hder⸗= statistischen Kachrichten der Neuzeit, so erscheinen sie allerdings gegen i, , , . . er den Einfluß der Nhrugg unz Waagren auf ea. Ss 609 Thlr. berechnet. Diese Abgabe war ih schifffahrt frei, Stettin konnte mit feinen Waagren frei bis nach Schlesien bie letzteren, welche die großartigste Entwickelung der Schifffahrt und es assers auf die Zusammens. kung der Milch . drückende Last für Stettins Handel und trug namentlich dazu bei di hinauf passiren und ebenso erhielten die übrigen Handelsstädte das des Handels von Stettin dokumentiren, nur gering. Am Schlusse des Versuchen über das Buttern. Nach Ssubotin, Hoppę⸗ Dancel sich der märkische Handel in dieser Zeit von der Oder fast ganz du Recht, ihre Waaren durch Stettin frei durchzuführen. Dem Speditions⸗ Jahres 1863 umfaßte die Stettiner Rhederei 214 Seeschiffe inkl 39 und BVoussingault; Die Ochsen in g d n, ö. Der ih Elbe zuwandte. ö handel eröffnete sich jetzt ein unbeschränktes Feld und man konnte der Bampfschiffe von 29,411 Tasten, Es liefen in Stettin in 3414 und Korresp zun g n; Aus Paris im Delem ber. Aus der Pro⸗ Die Schifffahrt Stettins hatte sich nur einer sehr gerinhh Elbschifffahrt allmälig dichenigen Güter nach Schlesien und Oesterreich Schiffe von Boso Lasten (3099 beladene und 342 mit Ballast), vinz Sachsen. Aus Rheinpreußen. Verein sz Ber am mlungen. Entwickelung zu erfreuen und mußte, da der eigene Handel zu unt entziehen, die naturgemäß dem Verkehr auf der Oder gehörten. darunter 756 Dampfschiffe von 93,397 Lasten, während 3669 i . Vom ]. bis inkl. 15. Januar er,, Notizen: Rinderpest in Holland. heblich war, zwischen anderen Häfen Nahrung und Beschäftigun Nach dem siebenjährigen Kriege, während dessen Stettins im Auf von Z36l , 052 Lasten 3053 beladen, 616 mit Ballast), darunter 758 ehe f cht der Studitenden an den slandmirthschaftlichen Akademieen suchen. Die Kriege Schwedens brachten überdies der Stettiner lh blühen begriffener Handelsverkehr wieder zurückgegangen war, ließ die Dampfschiffe von 94210 Last, ausgingen. Das Gesammte ewicht des im inter. Eemest g 18856 —67., Verlängerung des Vertrages mit dem rei große Nachtheile, so daß, während sie 1692 noch 128 Schiffe besn Regierung das Mirkantilsystem schärfer und bestimmter hervortreten, Imports vom Auslande betrug 7468,305 Ctr., im Werthe von Domainenpächter Benning zu Reifenstein wegen Fortsetzung der Acker im Jahre 1729 nur noch 38 Schiffe vorhanden waren. Die pomh das indeß bei der Kaufmannschaft und dem Magistrate Stettins leb⸗ 7GæX2887 Thlr. während der Export (ausschließlich Sohn 4.968763 bauschule daselhst. Ankauf von fh affen für die preußischen Haupt giesischen und spanischen Salzhäfen waren die fernsten Punkte nt haften Widerspruch erfuhr. Zu den verschiedenen neuen Einrich! Centner im Werthe bon 264545711 Thlr. umfaßte. ei den in und Land⸗Gestüte. Instruetion ür die Flußwãärter im Dienste der welchen Stettiner Schiffe ausgingen und außer den Häfen an n tungen, die von der Staatsregierung getroffen wurden, um dem durch Stettin vertretenen Asfekuranz⸗Gesellschaften wurden 57 7484447 Thlr. Sozietät zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Ostsee waren Dänemark, Schweden, Norwegen, Holland, England n den Krieg geschädigten Handel wieder aufzuhelfen, gehörten nament- gegen Seegefahr und S3751383 Thlr. gegen Stromgefahr versichert. Merxleben. Ankäufe in den Rambouillet⸗Schäfereien von Lefebvre, Frankreich die einzigen Lander mit welchen Stettin auf dem Sen lich: die Errichtung einer Bank in Berlin (1765), mit Zweignieder⸗ Unter den eingeführten Gegenständen befanden sich: B16 Ctr. Baumöl, Gilbert, Gucrin und Simonet. General. Versammsung der Mitglieder in Verbindung stand. Das Assekuranzwesen war wenig ausgebiltt laffungen in anderen Handelsstädten. in Stettin wurde 1768 ein Wood Etr. Palm⸗ und Kokosnußsl, 8837] Ctr. Talg, 50,357 Ctr. des Klubs der Landwirthe in Berlin. Ueber das landwirthschaftliche Versicherungen auf Schiffe und Ladung wurden jedoch, ohne daß Ast Comtoir derselben angelegt die Erweiterung des Handelsverkehrs Thran, 37,168 Ctr, Leinöl, 21 260 Etr. amerikanisches Schweineschmalz, Fortbildungswefen in Württemberg. Die Hufbeschlageourfe an der kuranz -Gesellschaften im heutigen Umfange bestanden, von Pipi mit Rußland (1766), die Errichtung verschiede ner Handlungs- Com 37755 Ctr. Pottasche S0 ιων r. FJarbeholzer 164684 Etr. Kaffee Sp / 676 pagnieen, zu denen auch die Seehandlung 1772) gehörte, rn die Ctr. Reis, 1sä-234 Ctr. Rosinen, 239.748 Tonnen Heringe . Ctr.

Schaafschau in Breslau. Uebersicht der im Betriebsjahr vom 1. Sep- sprechendes Bild, sie war unbedeutend, ihre Hauptbeschäftigung lehn Verbefferung des Postwesens, der Land⸗ und Wa if en die Er⸗ Roheisen, 95,337 Etr. grobe Guß und Schmiedewaaren, . Ctr.

tember 1865 bis Ende August 1866 zur Zuckerfabrication verwendeten im Transport von Heringen, Salz und Eisen, doch konnte sie woc richtung von Konsulaten zur , , der preußischen Handels. Wein und Ils Etr. Syrup. Von Ausführgrtikeln. sind esonders interessen im Auslande, die Ermäßigung der Zölle und Accisen für 6 nennen: 21,340 Ctr. Cement, DZ6,457 Ctr. Mühlenfabrikate , 8) 972

rohen Rüben im Zollverein. fortwährender Streitigkeiten, die Stettin mit rankfurt a. O. hatte, wen , * ö ö leisten. Ueberdies erleichterte der 1688 vollendete Müllroser Kanal d alle Materialwaaren mit Ausnahme von Kaffee, für welchen der ispel Weizen, 10361 Wisp. Roggen, 14,143 Wisp. Gerste, 5544 Verbindung zwischen Hamburg und Schlesien mit Umgehung 1 Steuersatz von 4 Gr. pro Pfund auf 6 Gr. 2 Pf. erhöht wurde Wisp. Hafer / Ii 4/767 Quart Spiritus 66/381 Ctr. Schmiedewaaren, Oderfahrt. ar . , 2 a,, . n, mn, , . Ctr. , nr Zinkbleche und Bau⸗ und Nutzholz im II. io de. h Thron i dadurch nicht allein der Schleichhandel begun igt, sondern erthe von 1/922, hlr. Heriode, Be m, n Herrschaftz bis zur hr auch burch die Belästigungen bei der Steuer-ontrole dem Verkehr die

Statistische , , y', . ö. hre j720 verkleinn größesten Hindernisse bereitet wurden.

öniglichen Thierarzneischule in Stuttgart. Heuschrecken in Algier. übernommen, Die Flußschifffahrt gewährte ein dem Seehandel c

. Mit dem Beginn der preußischen H . . ̃ a i ear Kiel, 26. Dezember. Das 13. Stück des Verordnungsblattes« sich anfänglich 6 ann r 'r f ] . die Monoy Als, die wichtigsten Handelsartikel werden in dieser Periode ge⸗ bringt die Staatsrechnung 9 153 . 986. Danach betrug die rung des Salzhandelsf theils dadurch daß Schweden ein zelne Vergiln in nannt fur die Ausfuhr? Holz, Getreide, Kartoff fin. Tabak, Alaun, Einnahme: von den einzelnen omainen 3660322 Mk. 3 Sch. For gen / die es der Stadt während feiner Herrschaft gewährt hatten . Oel Wolle und Wanufakturwagren; für die n n m: Heringe sten und Möören hoMr6öd Mt, 73 56 Pachtungen 319.508 Mk. are jetzt wieder entzog. Um dem Handel neue Verbindung ö To. 1786 163694 D Eisen, geinsagt i740 - 14 Sch., Landes , 10566/1383 Mit. 3 Sch. direkten Tteitern kröoffnen, wurde der ersuch gemacht, mit Nußland in Verleh⸗ a To, Is6 = 3686 To) . Wein Zucker, Steinkohlen, Lichte Talg, 2boöö ss Mü. 133 Sch; / indirelten Steuern öl, 133 Mi. . Sch., treten, der indeß wenig günstig ausflel; auch die projektirte Ent 1nᷣ Kolonialwaaren. Der Handel nit Salz hatte dagegen uf ho Irren 9G, ä Mt. z. Sch, Postwesen gö8sß5ö3 Mt. 44 Sch., Te— trner Handels, Lompagniö, die zur Hebung des Handels beitragen ck iefer Artitel hatte mit noch als Befrachtungs Gegenstand für die