1866 / 313 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. 1615

Die Regierungs-Organe behaupten, daß die Nachricht von legraphenwesen, 33493 Mk. 15 Sch zusammen 9M 4l / 130 Mk. 9e ich. Die Zahl der K r . ö. . . Neg ö gane 9 . daß d Nc. ö Ge ru sgabe betrug an Apanagen dib 3 Mt. 5. Sch. für die 36g al elch o6n e r nn am Ende dieses Zit Binnen See, und Küstenschifffahrt einige Bedeutung be alten. Der einer griechischen Inv asion in hessalien auf den infall einer SFivilbehsrde, die Statthalterschaft und Qandesregictung V6 35 9 , wren hau ach lich Gerreide 6 Die Ausfuhr. Werth der Ein— und Ausfuhr Stettins, der 1739 sich nur auf Räuberbande zu reduziren sei. . 3 Sch., an Beitrag zu den Bundes Ausgaben län Mk. 13 En . Weizen und 514 ** Last , , nh n gd ; w hte de , wurde 1733 bereits; auf KeeFtg. Ihlr. Der außerordentliche Gesandte des Emir von Buchara ist Justizwesen 159635. Mk., geistliche und. Unterrichts Angelegenhtten ten aus, während 8ö1 K Cast Getreide eingeführt worden waren * hc en . L rbetruss, zie. C ng, 26563397, Thlr / die Aus⸗ ingetroffen V7 386 Mk. 7* Sch. innere Verwaltung 843,056 Mk. 34 Sch, Absatz war also unerheblich. Auch mit dem Holzhandel d , Einfuhr, 2826/87 Fhlr. die Aus. Bukarest, Donnerstag, 27. Dezember, Abends. Die in der Befatzungstruppen 27382, 957 Mk. 3 Sch außerordentliche Au gr Markt überfüllt war und befonders das dick dis fn gn lies dig, hlr; Die Zahl der Kaufleute, die 1739 nur 85 betrug, Beantwortung der Thronrede verfaßte Adresse ist in der gestri⸗ 6864 n 26 St hugin 7563 675 Mik. 36 Sch. il arke Konkurrenz machte. Es wurden 173 erportirt. be an n 234 Le b werf fh r Gr f nin diesem Zeit betriff gen Sitzung der gesetzgebenden Versammlung ohne Diskussion hin Ueberschuß 2178 F00 *Mt. 2 Sc. ge c ol afl r . 36. Klafter gemeines Bauholz, hielt die Oderschifffahrt durch die Eroberung Sah n r, angenomme 3288 zoz / erdem Holz zu Oxhoften eichene Planken Wirkungskreis; der Bau des Finow und des Bromberger Kangls

n und heute dem Fürsten durch das Bureau und Diel Taba, der * . ; . und Dielen 2c. Tabak, der in der Ukermark und Vorpommern ge⸗ eröffne zer serverbi durch Delegirte der Versammlung überreicht worden. Der . ,, ,, Fürst nahm dieselbe dankend entgegen und äußerte, daß es ihn Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. Ihlr. exportirt. dern gz blieben nach wie vor ein Einfuhrartikel, der der Weichsel ein und schloß ng id ir ter 9 . f e 8 f. beglücke, ein soli ches Zeugniß der guten Gesinnung, von welcher er ö. . 6 n gn, . . und . 965 Statt der Peene wurde die D gn n idm Her, i

n ; 2 wegen . dal C . Stockfischhandel geringer, weil die Swine ür die Seeschifffahr ; s die Kammer beseelt sei, zu empfangen, l d ische ,, . in Kopenhagen diesen Artikel r hl nur dantten . k w Bukarest, Freitag, 28. Dezember. Für das vor einiger nach arg n. 9866 ,,, absetzte; 130 gingen nur während des sieben jährigen Krieges Fedeutend gelitten 53 . Zeit auf Juden stattgehabte Attentat ist eine Entschädigung . . , mi ,. et g ii bf, n end . , und seinen amer a nischen Kolonien

; . J . 3 . ; 839 8 . = oSgebroch drier ieder ßer 1 n ß

festgestellt worden. Zur Wiederherstellung der zerstörten Syna⸗ wein, 76 Hhm— Rheinwein, 7 Orhoft Muskat und füße Weine und während dessel ben 36 , Blüthe, da goge hat der Fürst dem Vorstande der jüdischen Gemeinde aus f R Hiren sanische und pörtußiessste Weüntz eingeführt ibtken, Hie eto? örupke rte fe iet. chan . 3 . ; . gtiederlags gerechtigkeit wurde in Folge von Verträgen, welche Stettin Petersburg; Riga, Libau, Danzig, Lübeck, Copenh . seiner Privatschatulle 2000 Dukaten überweisen lassen. mit ien ö n ,, abschloß, in etwas ermäßigt und Hamburg, Bremen, eu e, r un d nen, 2 nur für einige Artikel bei ehalten; es wurden dadurch dem freien man auch an direkte Beziehun se r ä r tem i e Verkehr wenigstens einige Zugeständnisse gemacht. Dagegen blieben die Li? Meere anzulnlipfen te, nge hn in, , , unten in der Hauptsache unverändert, fie betrugen nach dem preußisch⸗pom⸗ Malaga Palermo 1c im 8 sol h, un, der h e nn nenn betrugen nach dem pre ga, Paler ten. Assekuranzen gegen Strom⸗ nerschen Tarif von 1723 in der Regel 4pCt. des Werths. Die S . folge hatten. Asteturguzen gegen . m e hen de 5 dos 5 8s die ee von allen Waaren erhoben wurde . V 9 Seegefahr übernahmen die Versicherungs⸗ Gesellschaften in Amster⸗ Die beiden letzten Nummern (50 und öl) des Amt shlattzs irh ern! ben beltin Kielbenden ö. ö . , . 6 Hamburg, doch waren die zu entrichtenden Prämien be⸗ een , m g, , hr d ,,, , , , ,, , , . , , n, , , k e , . ] . 26 ; ĩ e idte Vor , , mn. ; . zob sich. e rüher in Stettin klei⸗ in den neuerworbenen Landestheilen betreffend. Vom 20. Dezember: f . 2 . n n, ö . von Däne⸗ nere Seeschiffe, die nur zu Reisen nach der Ost⸗ und Nordsee geeignet waren,

Behandlung der Differenzen aus dem Packerei⸗Geschäfte der Post⸗ en m 18. Dezember 1715 a geschlossenen gebaut hatte, begann man einige Jahre vor dem siebenjährigen Kr Anstalten während der Weihnachtszeit. Vom 22. Dezember: I). Die preußisch danischen Vertrage ausdrücklich ausbedungen war. unter der Leitung auswärtiger Schiffsbaumeister, . . 3 Uebernahme des Postwesens in den Herzogthümern Schleswig⸗⸗Holstein s Ill. . während der Regierung Friedrichs II. größerer Schiffe nach den Prinzipien der Schiffsbaukunst in Holland c. detreffend. Y. Den Zeitungs Verkehr mit dem fruͤhern Schleswig— Als, rriedrich der Große den Thron, bestieg krieb Stettin mehr a4usführten, größere Dreimaster, theils für eigene, theils für auswär— ge l een genere . z,, n, d, d, , ese s, , n, ,,,. e ehlte apitalien und Unternehmungslust, während erhielten diese Schisse ihre vollständige Takelage und seefertige Aus⸗

Ir chi ve (Nr 8 De die Stapelgerechtigkeit und das Verbot, welches fre de Kauft rüstung aber f der ĩ under

zember i g n. 6 6 den er fen 6 diet, die e r fl en ge n, . u. gan, . anf e , S* r, an wann. Klee felten in Fäsfern ober gde ten Then Cerbäct find —— Ver Handel, hiderten; die Stadt hatte nicht einnial eine Börse, Obwohl mehrere Ost⸗ und Westindienfahrer für holländische und franzöfische ng bes dsterrefchischen Rebel zollamtes J. Klasfe Zuckmantel nach riedrich II. dem Merkantil⸗System und den Monopolen hul⸗ Rechnung gebaut waren auch die neubegründete Seehan lung ließ preußisch Ziegen hals Ten Cginfuhr von Vieh in Vel len. = Hafen⸗ igte, so ist doch seine Regierungszeit für den Verkehr Stettins einen Theil ihrer Schiffe auf Stettiner Werften hauen. Am lebhaf⸗ HReglemend für Vonibay. Unter Statistik: Re ultate des Frei⸗ von großer. Bedeutung. Zunächst wurde während derselben die schon testen war der Schiffsbau in den Jahren 1780-82, sank jedoch wieder handels Systems in Großbritannien und des britisch - französischen 9 erwähnte Stadtzulage aufgehoben; dies trug dazu bei, den Speditions⸗ mit Beendigung des Krieges zwischen England und Amerika, da in Handels vertrages für Frankreich. Belgiens Handel und Schifffahrt h handel zu heben. Durch die theilweise Befreiung der Oder: und Folge davon die Frachten so stark fielen, daß viele Rheder . Wartheschifffahrt von der Frankfurter Niederlagsgerechtigkeit eröffnete ihre. Schiffe abtakelten und ohne Beschäftigung im Hafen zu⸗

; 3 K 't und Marsei ; ö e m. im Jahre 1855 Schluß) Schifffahrt und Handel von Marseille man inen ungehinderten Verkehr von Polen nach Stettin FWöc6h. rückbehielten. . Die Stettiner Rhederei umfaßte 17351 79 See⸗

in dim Jahre 1865 (Schluß). Unter Mittheilungen: Memel. f ! Der . ; 6. . ö e . dem Ja , er Handel mit Rußland, woher namentlich Talg und Juchten be⸗ schiffe von 4675 Lasten 1762 35 Schiffe von 1901 L

Tilsit. Brömberg. Halle a. S. Galat. schäfte zogen wurden, während man Weißblech, Eisenwaaren, Tischer 2c. da⸗- 1772 53 Schiffe von 3873 gast 1780 63 . von 5597 . Waaren na hin exportirte, hob sich mehr und mehr, wogegen der von der Staats⸗ 152 Schiffe von 17,475 Last, 1784 165 Schiffe von 210 / 711 Last.

Die »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich und regierling angeregte und begünstigte Versuch] eine Verbindung mit der Was die Schiffsbemwegung i Stetti ief re n e. . ; ; ? g. e 9 gte Versuch Was zewegung im Hafen von Stettin anlangt e r n ischzn Sicaten; r, ch? vom 26. Dez cn bey) gaben sol ten gh . Pordfeeküste, und namentlich mit Ostfriesland re m rn zunächst im Jahre 1761 ein. 2] n enn 298 mit Ballast 1 1. le uh. Ueber Bodenkultur; Von A. Hilbebrand. Zweck ö. ohne besonderen Erfolg blieb. In diese Zeit 530) fallen auch Vet ter, Und es gingen aus: 568 Hauptschiffe 21 mit Ballast und 152 flügens. Krümmoern und Ertirpator, Pi Saat. . Wirft dir ; handlungen über Errichtung einer Bank in Stelen, dic indeß Vor. Leichter. Im Jahre 1786 betruß dagegen der Eingang: 392 Haupt—

chafzucht eine Ria abr und welche Schafxace ist, die läusig wieder vertagt wurden, da eine Einigung nichl zu Stande kam. schiffe, 6d mit Ballast und 434 Leichter; der Ausgang 1131 Haupt⸗ , (Schluß D. Verwerthung des . durch z Von größester Wichtigkeit für den Handel wurde die Aufhebung der schiffe 74 mit Ballast und As geichter. Lämmer der Nainbouillet Rage im Vergleich mit Holländer Rindrieh Stettiner und Frankfurter Niederlags gerechtigkeit 1752) die beide Städte Vergleicht man die im Vorstehenden aufgeführten Zahlen mit den bei Winterfütt erung. Von FJ. Türcke. (Ztschr. des gland, Vereins fortan nur noch für geinsaat behielten, Dadurch wurde die Oder, statistischen Nachrichten der Neuzeit, fo erscheinen sie allerdings gegen der Prov. Sachsen . Ueber den Einfluß der Nahrung un f schifffahrt frei, Stettin konnte mit seinen Wanren frei bis nach Schlesien die leteren, welche, die großartigste Entwickelung der Schifffahrt und des Wassers auf dig Zusammen seĩzung der Mälch nebst hinauf, passiren und ebenso erhielten die übrigen Handelsstädte das des Handels von Stettin dokumentiren, nur gering. Am Schlusse des Versuͤchen über das Bütt ern. Nach Ssubotin, Hoppe Dancel Zei zlecht, ihre Waaren durch Stettin frei durchzuführen. Dem Sbeditions. Jahres 1833 umfaßte die Stettiner Rhederei 214 Seeschiffe inkl. 39 und Boussingault) Di Schs en in Algerien. J i, wandel eröffnete sich jetzt ein unbeschränktes Feld und man konnte der Dampfschiffe von 29441 Tasten, Es liefen in Stettin ein. 3441 und Korresp an nn, n. Aus Paris im Dezember. Aus der Pro⸗ Elbschifffahrt allmälig diejenigen Güter nach Schlesien und Oesterreich Schiffe von 239594 Lasten 3099 beladene und 342 mit Ballast), vinz Sachsen. Aus Rheinpreußen. Vereins- Ver sam m lung en— entzichen, die naturgemäß dem Verkehr auf der Oder gehörten. darunter 5h Dampfschiffe von Rss397 gasten, während 3669 5 Vom 1. bis inkl. lõ: Januar , nn,. in Holland. Rach dem sieben jährigen Kriege während dessen Stettins ini Auf- von Zo, he Jasten Zö6z beladen, 616 mit Ballast) darunter S8 Uebersicht der Studirenden an den landwirthschaftlichen Akademien blühen begriffener Handelsperkehr wieder zurückgegangen war, ließ die Dampfschiffe von 9210 Last, ausgingen, Das Gesammtgewicht des im Winter. Semest g 1866467. Verlängerung des Vertrages mit, dem ! Fiegierung' das Merkantilsysteni schärfer and befuͤmmter hervortreten, Imports, vom Auslande betrug? 7.68365 Ctr. im Werthe von Vomalmnenpächter Benning zu Reifenstein wegen Fortseßzt ng der Acker. im Jahre 17 dad landeh bei det Kaufmannschaft und dem Magistrate Stettins leb! e287 Thir / während der Spport Lausschließlich Sol 68 763 bauschule daselbst. Ankauf von . für, die preußischen Haupt- giesis t hasten Widerspruch erfuhr. Zu den verschiedenen neuen Einrich⸗ Eenfner im Werthe von 26 45411 Thlr. umfaßte. Vei den in und Land⸗Gestüte. Instruction für die Flußwärter im Dienste der wel fen and tungen, die von der Staatsregierung getroffen wurden, um dem durch Stettin vertretenen Assekuranz⸗Gesellschaften wurden 577485447 Thlr. Soziclät zur Kegulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis din den Krieg geschädigten Handel wieder aufzuhelfen, gehörten nament- gegen Seegefahr und Sös75öd3 Thlr. gegen Stromgefahr versichert. Merxleben. Ankäufe in den Rambouillet⸗Schäfereien von Lefebvre, lich: die Errichtung einer Bank in Berlin (1765), mit Zweignieder⸗ Unter den eingeführten Gegenständen befanden sich: P, II6Ctr. Baumöl, Gilbert, Gusrin und Simonet. General- Versammlung der Mitglieder laffungen in anderen Handelsstädten Hin Stettin wurde 6d ein Woo Ctr. Halm, und Kokosnußöl, 88,371 Ctr. Talg, 593357 Ctr. des Klubs der Landwirthe in Berlin. Ueber das landwirthschaftliche 51st Comtoir derselben angelegt = die Erweiterung des Handelsverkehrs Thran, 37,168 Etr. Leinöl, 21 / 200 Ctr. amerikanisches Schweineschmalz, Fertbildungswesen in Württemberg. Die Hufbeschlageourse an der h mit Rußland (1766), die Errichtung verschiedener Handlun Ss8⸗-Com. 75s Ctr. Pottasche, 66 69g Ctr. Farbehölzer 164/684 tr. Kaffee S5 / 676

öniglichen Thierarzneischule in Stuttgart. Heuschrecken in Algier. übernommen. gein ihrte ein 1c pagnieen, zu denen auch die Seehandlung 1772) gehörte / fen die Ctr. Reis, 14/234 Ctr. Rosinen, 2395748 Tonnen Heringe, Sr, r Ctr. Schaafschau in Breslau. Uebersicht der im Betriebsjahr vom 1. Sep⸗ sprechendes Bild, sie w stend, ihre Haupt sf Verbesserung des Postwesens, der Land- Und Wafferstraßen, die Er⸗ Roheisen, ö 337 Etr. grobe Guß, und Schmiedewaaren, 61527 Ctr. tember 1365 bis Ende August 1866 zur Zuckerfabrication verwendeten im Transport von Heringen, Salz i lh richtung von Konsulaten zur Wahrnehmung der preußischen Handels- Wein und 34888 Etr. Syrup. Von Ausfuhrgrtikeln sind befonders rohen Rüben im Zollverein. fort währen der Streitigkeiten, die Stettin mit interessen im Auslande, ie Ermäßigung der Zölle und Accisen für , 21840 Ctr. Cement, 236,457 Ctr. Mühlenfabrikate, 80 972 leisten. Üeberdles erleichterte der 1688 vollendete alle Materialwaaren mit Ausnahme ven Käffee, für welchen der ispel Weizen, 40136 Wisp. Roggen, 444143. Wisp. Gerste, S544 Vlrbinduüͤng zwifchen Hamburg und Schlesien mi Steuerfaß von 4 Gr, pro Pfund auf 6 Gr. 3 Pf. erhöht wurde Wisp;, Hafer / Töldseö Quart Spiritus 6638! Ctr. Schmiedewaaren, Oderfahrt. gi döh c ö, . ie, ,, 65 an ,, . . Ctr. . Zinkbleche und Bau⸗ und Nutzholz im

II. öde. ͤ J hron⸗ i dadurch nicht allein der Schleichhandel begun igt, sondern erthe von 1,922, hlr.

Periode. Die Preußische Herrschaffbis zur Th auch burch die Belästigungen bei der Steuer -Controle dem Verkehr die

,, . n, . 1a , . . hahre 1720 verlleinth größesten Hindernisse bereitet wurden.

Mit dem Beginn der preußischen Herrscha ; er. ; . Kiel, 24. Dezember. Das 13. Stück des »Verordnungsblatteg. si anfänglich das Handelsgebiet Stettins thei 1e Monopch Als die wichtigsten Handelsgrtikel werden in dieser Pęrigze ge. bringt die Staatsrechnung 3. 1865 66. Danach ö . die ., Wh e , ,, . für die Aussuhr: Hofs, Getreide, Fartoff in Tabak, Algqun, Einnahme: von den einzelnen omainen 366322 Mt. 3 Sch., For gen die es der Stadt während feiner Herrschaft gewährt hatt n J. Oc Wolle und Manufakturwagren; für die Ein fahr: Heringe sten und Möören 50d Mt. j 60 Ba ung, 3158 Pk. felben jetzt wieder entzog. Um dem Handel, neue Verbin d un f . To Iss = 16394 To, Eisen, geinsagt (740 z Sch, Landes, Abgaben 165133 Pet. 3 Sch, Hirelten Steuern eröffnen wurde der Veisuch gemacht, mit Rußland in Perle] und To. / I7S86 -= 0,180 To) Wein, Zucker Steinkohlen, Lichte Talg, 2D5bs585 Mü. 133 Sch; indirckten Steuern 4önl5s Mi. 4 Sch, treten, der indeß wenig günstig ausfiel; auch die pr het nte due! n Kolönialwaaren. Der Handel mit Salz hatte dagegen rf Altiven 968,146 Mk. 35 Sch., Postwesen 68353 Mk. 4 Sch., Te einer Handels. Compagnie / die zur Hebung des Handels beitragen ln eser Artikel hatte nur noch als Befrachtungs⸗ Gegenstand für die