1867 / 4 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

58

in den Halbfabrikaten aus diesem Stoffe auf den allernothwen⸗ digsten Tagesbedarf. Der Umsaß in Manufakturwaaren war sehr lebhaft und, in Folge der herrschenden Mode, die Nachfrage in Posamenten zum Besatz und zur Verzierung von Damenkleidern kaum zu befriedigen.

Das Ledergeschäft blieb, mit Ausnahme sämmtlicher Kalb⸗ leder⸗Fabrikate ohne allen Aufschwung und hielt sich streng in den Grenzen des Konsums. Dagegen war das Jahr sehr günstig für die Haarschneidereien, welche sich mit der Bereitung von Stoffen zur Fabrication von Hüten beschäftigen. Das in Frankfurt 1865 verarbeitete Quantum von Fellen wird annähernd auf 1800000 Stück Haasen⸗ und 2.400 000 Stück Kaninchenfellen, im Gewicht von 12,000 Centner und im Ankaufswerth von ca. 10060090 Fl. berechnet. Der zur Herstellung des Fabrikats erforderliche Arbeitslohn wird auf 130 140000 Fl., das auf Unterhaltung der mit Dampfkraft arbei⸗ tenden Maschinen verwendete Betriebskapital auf eg. 80 100000 Fl. geschäüzt. Mit Hinzurechnung des Umsatzes der Fellhandlungen an Haasen⸗ und Kaninfellen mit 4 500, 000 Fl., repräsentirt die Haar⸗ schneiderei in Frankfurt einen Gesammt-Umsatz von 2 Millionen Gulden, durch den in fünf Fabriken mehr als 1000 Arbeiter zu einem Wochenlohn von 35 bis 9 Fl. beschäftigt worden.

Das Geschäft in Bau⸗ und Nußholz übertraf abermals be⸗

deutend das Vorjahr, vornämlich in Folge der Vermehrung der Neu⸗

bauten, von denen 4 auf die Stadt, 177 auf die Stadtmarkung an Wohnhäusern, sowie 10 auf die Stadt und 52 auf die Stadt— markung an Werkstätten, Qekonomiegebäuden und Fa— briken treffen. Die Zahl der Transseriptionen betrug 1855: 1035. zu einem Kauswerthe von 17,583,900 Fl., wird also nur durch das Jahr 1863 übertroffen, in welchem 1174 Transscriptionen zu einem Kaufwerthe von 18.50 4,000 Fl. stattfanden. ;

Die Schriftgießereien, Kupfer-, Stein und Buch— druckereien arbeiteten in gewohnter Weise fort. Die letzteren er—⸗ halten dadurch, daß sie rechtzeitig den , um 10 pCt. erhöh⸗ ten, ihre Werkstätten in Gang und erlangten deshalb während einer fast 3 Monate langen Stockung an anderen Plätzen, bedeutende Auf träge von auswärts. Die sehr lebhaft betriebene Spielkarten⸗ Fabrication hat an Ausdehnung noch gewonnen. An Zeitungen und Zeitschriften erschienen in de , 1865 im Ganzen 30 und zwar 6 größere politische Zeitungen, 9 Lokalblätter und 15 Fachjour⸗ nale. Die Zahl der in Frankfurt erscheinenden Zeitungen hatte sich gegen 1864 um 4, nämlich durch die Wochenschrift des Nationalvereins, die »Kritik⸗ mit Beilage, »der finstere Orkzus« Fiori di Campo und durch »Le Chroniqueur-Salon« und Badezeitung vermehrt.

Bei dem Geld- und Kreditsgeschäft endlich beherrschte, wie im vorigen Jahre, das Geschäft in amerikanischen Papieren die Fonds⸗ börse, worunter namentlich die österreichischen Papiere litten.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Steckbrief.

Gegen den Malergehülfen Carl Ferdinand August Sabow aus Templin ist die gerichtliche Haft wegen wiederholten schweren Diebstahls beschlossen worden. Ein Jeder, welcher von dem Aufent— halt desselben glaubhafte Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair-⸗Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf. den ꝛc. Sa bow zu achten, ihn im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß— Expedition abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der da—⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Templin, den 3. Januar 1867.

Königliches ,,,. Erste Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Kortenbeitl. Signalement. .

Familienname: Sabow, Vornamen: Carl Ferdinand Aug ust, Geburtsort: Templin, Aufenthaltsort: unbekannt, Religion: evangelisch, Alter: 23. März 1845 geboren, Größe: 5 Fuß l bis 2 Zoll,

aare: dunkeh, Stirn: frei, Augenbrauen: dunkel, Augen: dunkel, dase: spit, Mund: gewöhnlich, Bart: kleiner schwarzer Schnurbart, Kinn: länglich, Gesichtsbildung: länglich und hager Gesichtsfarbe: blaß, Gestalt: schlank und gebeugt, Sprache: deutsch, Besondere Kenn⸗ zeichen: nicht bekannt, Bekleidung als er am 21. Dezember 1866 hier 6 dunkler Tuch⸗Ueberrock, dunkle Juchem roth gewirktes Shawltuch.

Handels⸗Register. In unser Firmen-⸗Register ist unter Rr. 320 die Firma W. Suckrow zu Sorau

und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Friedrich Wilhelm Suckrow daselbst zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1866 am selbigen Tage eingetragen.

Sorau, 31. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Handelsgesellschafts-Register unter Nr. 31 einge— tragene Handelsgesellschaft W. Suckrow et Comp. zu Sorau ist unterm 31. Dezember 1866 aufgelöst und zufolge Verfügung von demselben Tage am nämlichen Tage gelöscht. Sorau, den 31. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1867 ist an demselben Tage die Handelsniederlassung der Frau Rahel Bernstein, geb. Lebenstein, in Danzig unter der Firma . R. Bernstein in das hiesige Firmen⸗Register Nr. 768 eingetragen.

Danzig, den 2. Januar 1867. Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium. v. Groddeck.

Zufolge Verfügung vom 27. d. Mts, ist heute die in Elbing am 18. Mai d. J. errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Gustav Adolph Schuͤlde ebendaselbst unter der Firma ö A. G. Schülde 3 36. diesseitige Handels- (Firmen⸗) Register unter Nr. 390 ein— getragen.

Elbing, den 28. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Buchhändler 6 . Anton Vogel zu Leipzig hat für sein hier unter der Firma E. S. Mittlersche Buchhandlung, vornials L. Koch, bestehendes Geschäft den hiesigen Buchhändler . Grosch⸗ wiß als Handelsgesellschafter aufgenommen.

Die Gesellschaft hat am 109. d. Mts. begonnen.

Zur Zeichnung der gedachten für die Gesellschaft fortbestehenden Firma ist nun der Buchhändler Heinrich Groschwitz berechtigt. Dies ist nach Löschung der früheren Einzelfirma unter Nr. 391 in das Ge— sellschafts⸗Register unter Nr. 42 eingetragen am 29. Dezember 1866 zufollt Verfügung vom 29. Dezember 1866.

romberg, den 29. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 144 eingetragene

Die in unserem , unter Nr.

Firma »Herrmann Broses ist gelöscht worden. Freistadt, den 24. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Das zu Greiffenherg i. Schl. unter der Firma „Hermann Becker bestehende, unter Nr. 87 des Firmen⸗Registers eingelkragene Handels- geschäft ist nebst dem Nechte zur , der genannten Firma nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Kaufmanns Hermann Becker, von dessen Erben durch Vertrag vom 7. November 1866 der verwitt weten Frau Kaufmann Becker, Pauline, geb. Scholtz, zu Greiffenberg eigenthümlich überlassen worden. Die Firnia ist deshalb unter Nr. 87 des Firmen⸗Registers gelöscht und unter Nr. 125 dieses Registers die verwittwete Frau Kaufmann Becker, Pauline, geb. Scholtz, zu Greiffen⸗ berg als jetzige Inhaberin des gedachten Handelsgeschäfks eingetragen worden. Löschung und Eintragung sind am 29. Dezember 1866 ver— fügt und heute erfolgt.

Löwenberg i. Schl., den 30. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

„In unser GesellschaftsRegister ist sub Nr. 47, die Thüringische Eisenbahn⸗Gesellschaft betreffend, Kol. 4 Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft sub Lit. i Vol. I:. Fol. 47 heute eingetragen:

Eine anderweiter durch Allerhöchste Srdre de dato Berlin, . 1866 bestätigter Nachtrag zum Statut ist ein— getragen. Erfurt, den 20. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im hiesigen Handels⸗Register ist heute auf Folium 63 zu der da— selbst eingetragenen Firma: . G. Fiedeler eingetragen: daß die Firma und die Prokura des Friedr. Heinr. Aug. Fiedeler hieselbst erloschen, das unter der erloschenen Firma bisher betriebene Getreidegeschäft aber unter der neuen Firma:

. G. Fiedeler u. Sohn

fortgesetzt wird.

Hannover, den 31. Dezember 1866. . Königlich Preußisches Amtsgericht, Abtheilung XI.

Im hiesigen Handels-Register ist auf Folium 962 die Firma: . G. Fiedeler u. Sohn,

(jetzt Getreidehandel, jetziges Geschäftslokal: Schillerstraße Nr. 18), als eine vom 1. Januar 1867 an bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Hannover heute eingetragen.

Die Gesellschafter sind die Getreidehändler: . Johann Georg Fiedeler, 2) Friedrich Heinr. Aug. Fiedeler, beide hier. Hannover, den 31. Dezember 1866. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Im hiesigen Handels- Register ist auf Folium 85 zu der daselbst

eingetragenen Firma . Neuberg u. Schönfeld

heute eingetragen; daß die Handelsgesellschaft in Folge Vereinbarung aufgelöst, die Firma als solche erloschen und nur noch als Liquidations⸗ Firma gezeichnet wird.

, ö . en nn n , hieselbst.

ö nter der erloschenen Firma bisher betriebene Leinen⸗

Wäschegeschäft wird unter der neüen gte . .

*

59

S. Neuberg jr., ; . dessen Inhaber, Kaufmann Sammy Neuberg, sämmtliche Aktiva und Passivã der aufgelösten Handelsgesellschaft übernommen hat, fortgesetzt.

Hannover, den 31. Dezember 1866. ; . Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 963 die Firma: S. Neuberg jr. . (jetzt Leinen und Waschegeschäft; jetziges Geschäftslokal: Georgstraße 9); als deren Inhaber: Kaufniann Sammy Neuberg hier und als Ort der Niederlassung: Hannover heute eingetragen. Hannover, den 31. Dezember 1866. . ; Königliches Preußisches Amtsgericht, Abth. XI.

Im hiesigen Handels-Register ist auf Folium 17 zu der daselbst

ingetragenen Firma: k ö Wilckens u. Niemack . heute eingetragen: daß die bisherige Handelsgesellschaft vertragsmäßig aufgelsst, die Firma als solche erloschen und nur noch als Liquidations⸗ Firmg gezeichnet wird, .

Zum Liquidator ist der bisherige Gesellschafter Grossist Carl Nie— mack ernannt. . 5 .

Der unter der erloschenen Firma bisher, betriebene Manufaktur⸗ Waaren⸗Großhandel wird unter der neuen Firma:

; Gebrüder Niemack

fortbetrieben. J

Hannover, den 31. Dezember 1866. .

Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung XI. Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 964 die Firma: el zit Genen enen, felge Geschatzztetet

jetz: Großhandel mi anufakturwaaren; jetzige eschäftslokal: kHiluer ee Nr. 26) als eine vom 1. Januar 1867 an bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Hannover heute ein⸗—

getragen. . Die Gesellschafter sind: 1) Grossist Carl Niemach, 2 Grossist Ferdinand Niemack, eide hier. nn, den 31. Dezember 1866. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abth. XI. Im hiesigen Handels-⸗Register ist auf Folium 965 die Firma: J S. L. Schönfeld ; ljetz: Leinen⸗ und Wäschegeschäft; jetziges Geschäftslokal: Georgstraße 35, als deren Inhaber: Kaufmann Salomon Schönfeld hier, und als Ort

der Niederlassung: Hannover, heute eingetragen.

Hannover, den 31. Dezember 1866. Königlich rn fe, Amtsgericht, Abth. XI.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 966 die Firma: Abraham u. Schwabe jetz Manufakturwaaren⸗Großhandel; jetziges Geschäftslokal: Schillerstraße 20) als eine vom 1. Januar d. J. an bestehende offene Handels⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Hannover heute eingetragen. Die Gesellschafter sind: I der 3 Aron Abraham, 2) der Grossist Bernhard Schwabe, beide hierselbst. Hannover, den 3. Januar 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Justizamt Schmalkalden in Kurhessen.

Zur Nr. 30 des Handels⸗Registers

Firma: Scheller u. Comp. auf der Bohrmühle bei Schmalkalden.

Laut Anzeige vom Heutigen ist der Fabrikant Carl Magnus Hof— mann von Reichmannsdorf als Mitinhaber der Firma am 31. v. M. ausgeschieden und nunmehr der Fabrikant Wilhelm Scheller zur Bohr— mühle der alleinige Inhaber der bezeichneten Firma.

Schmalkalden, am 3. Januar 1867.

Königliches Justizamt.

In unser Firmen-⸗Register ist eingetragen: Nr. 249. Firma Jos. Kolkmann in Viedenbrück, Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Anton Brenken aus Delbrück übergegangen, zufolge Verfügung vom 22. d. M. am heutigen Tage. Nr. 302. Der Kaufmann Anton Brenken aus Delbrück, jetzt zu Wiedenbrück ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma: Jos. Kolkmann zu Wiedenbrück, zufolge Verfügung vom 22. d. M. am heutigen Tage. Bielefeld, den 28. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Königliches är g zu Dortmund.

In das Handels⸗ (Gesellscha ts) Register ist auf Grund der An⸗ weisung des Königlichen Appellations⸗Gerichts zu Hamm vom 19. De⸗ zember 1866 zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1866 am näm⸗ lichen Tage Folgendes eingekragen worden:

l. Bei Nr. 6 betreffend Firma »Fabrik zu Busch.«

Die Gesellschaft wird am 1. Januar 1867 aufgeloͤst.

II. Unter Nr. 86.

Tirma: Fabrik j Busch. Sitz der Gesellschaft: Gemeinde Garenfeld. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗Gesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Johann Carl Pitsch auf Busch in der Gemeinde Garenfeld.

Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1867.

Königliches Kreisgericht Lippstadt.

Im Handels⸗Prokuren ⸗Register ist bei der unter Nummer 22 ein⸗ etragenen Firma »Wittwe Abraham Rosenthal in Gesecke« in Ko⸗ onne 8 folgende Eintragung bewirkt worden:

Die Prokura für Ruben Rosenthal zu Gesecke ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1866 an demselben Tage. (Akten über das Prokuren⸗-Register Band!.

Seite 131.) Hille, Kanzlei⸗Rath.

In das Handels⸗ (Gesellschafts) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute sub num. 399 eingetragen worden: die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Scheulen C Schmitz in Rheydt. Ge⸗ sellschafter sind die in Rheydt ear d Kaufleute Hermann Scheulen und August Schmitz. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Oktober e.

Gladbach, am 28. Dezember 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreißtz.

In das Handels⸗(Gesellschafts-⸗Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden:

a) bei Nr. 108; daß die zwischen den in Rheydt wohnenden Kauf— leuten Gottfried Granderath und Wilhelm Lambertz unter der Firma Granderath u. Lambertz daselbst bestandene Handels⸗Ge⸗ sellschaft durch Uebereinkunft am 28. Dezember e. aufgelöst wor- den ist und der Theilhaber Wilhelm Lambertz das gemeinschaft— lich gewesene Geschäft mit allen Activen und Passiven über⸗ nommen hat;

b) sub num. 409: die k unter der Firma Wilh. Lambertz u. Co. in Rheydt, deren Theilhaber der genannte Wil— helm Lambertz und der Kaufmann Engelbert Kopp, in Rheydt wohnend, sind und welche am 28. Dezember é. begonnen hat. Gladbach, am 28. Dezember 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 401: die Han— delsgesellschaft unter der Firma Fritzen u. Daniels in Rheydt. Ge— sellschafter sind die daselbst wohnenden Kaufleute Heinrich Fritzen und Johann Daniels. Die Gesellschaft hat begonnen am 29. . c.

Gladbach, am 29. Dezember 1866.

Der Handelsgerichts⸗-Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels- (Gesellschafts! Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 462: die Han— delsgesellschaft unter der Firma S. M. Hecht, mit dem Sitze in Dat—⸗ teln und einer Zweigniederlassung in Gladbach. Gesellschafter sind die Kaufleute Salomon Hecht, in Datteln, und Jakob Hecht, in Glad— bach wohnend. Die Gesellschaft hat begonnen am 28. September 1864.

Gladbach, am 31. Dezember 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels⸗Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden, und zwar:

a) in das Firmen⸗-Register sub num. 885: Kauffrau Ehefrau Johann Heinrich Lamberts, Alwine geb. Neuhaus, in Gladbach woh⸗ nend, mit der Handelsniederlassung unter der Firma Lamberts⸗ Neuhaus daselbst;

b) in das Prokuren⸗-Register sub num. 172: die von derselben für ihr besagtes Handelsgeschäft an ihren Ehemann Joh. Heinr. Lamberts in Gladbach ertheilte Prokura.

Gladbach, am 31. Dezember 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In Folge des Todes des am 9. Dezember l. J. zu St. Johann verstorbenen Kaufmanns Christian Kautz ist das von demselben unter der Firma Chr. Kautz zu St. Johann betriebene Handelsgeschäft nebst der Firma auf dessen Wittwe Carolina Jerichow, ohne besonderen Stand, und dessen Söhne Ferdinand Kautz und Adolph Kautz, beide Kaufleute, alle zu St. Johann wohnend, übergegangen, welche als offene Handelsgesellschaft dieses Geschäft unter der nämlichen Firma mit dem Sitze in St. Johann fortsetzen. Nur die beiden Gesellschaf⸗ ter Ferdinand Kautz und Adolph Kautz sind, und zwar jeder allein, befugt, die Gesellschaft zu vertreten. .

Auf ergangene Anmeldung ist deshalb die Firma Chr. Kautz als Gesellschaftsfirmia unter Nr 119 des Gesellschafts⸗Registers eingetra— gen, dagegen unter Nr. 1068 des Firmen -Registers gelöscht werden.

Gleichzeitig wurde angemeldet, daß die genannte Wittwe des ver— lebten Christian Kautz, sowie dessen Söhne , Kauß, Adolph Kautz und Julius Kautz, beide erstern Kaufleute und leßterer Tech— niker, alle zu St. Johann wohnend, seit dem Ausscheiden des Christian Kautz durch den Tod aus der zu St. Johann unter der Firma Cyr. Kauß u. Westmeyer bestehenden offenen Handels-Gesellschaft als Theil⸗ haber in diese Gesellschaft eingetreten sind aber von den neu eingetre— tenen Gesellschaftern nur der Ferdinand Kautz und der Adolph Kauf, und zwar jeder allein, die Befugniß rn. die Gesellschaft zu ver⸗ treten, welche Befugniß auch dem Gesellschafter Friedrich Westmeyer,