78
Der Kaufmann Raphael Nürnberg zu Berlin hat für seine hier- selbst unter der Firma ͤ R. Nürnberg
e ende unter Nr. 2315 des Firmen⸗Registers eingetragene Hand⸗ ung dem Gerson Cohn zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 3. Januar 1867 am selben Tage unter Nr. 1018 in das Prokuren⸗Register eingetragen.
. Die Handels-Gesellschaft Heimann Söhne zu Berlin hat für ihre hierselbst unter der Firma
Heimann Söhne . bestehende, unter Nr. 1220 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene
Sen, . em Herman Heimann zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 3. ö 1867 am selben Tage unter Nr. i0osl in das Prokuren⸗Register eingetragen. Berlin, den 3. Januar 1867. . ö Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
— n —
J. Die Gesellschaft der in Stettin unter der Firma: Wm. Walther u. Co. n 29. Dezember 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft ind: I) der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Walther 2) der Kaufmann Paul Alexander Ladislaus Wolfram, beide zu Stettin.
Dies ist in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 265 ö, r,, vom 29. Dezember 1866 am 31. desselben Monats eingetragen.
6. irmen⸗Register ist unter Nr. 315 der Kaufmann Julius lbert Rohleder zu Stettin, .
Ort der Niederlassung: Stettin,
Firma; Julius Rohleder ; / zufolge Verfügung vom 6. Mai 1862 eingetragen. In das Handelsgeschäft desselben ist der Kaufmann Max k Roh⸗ leder in Stettin eingetreten. Die hierdurch am 29. Dezember 1866 mit der Firma:
Julius Rohleder . errichtete offene Handels - Gesellschaft ist in das Gesellschafts—⸗ Register unter Nr. 266 zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1866 am 31. desselben Monats eingetragen, zugleich auch die
Firma: — Julius Rohleder im Firmen⸗Register gelöscht worden. . „In dem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf— e, . ehelichen Gütergemeinschaft sind zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1866 am 31. desselben Monats folgende Eintragungen bewirkt: Nr. 108. Der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Walther zu Stettin at für seine Ehe mit Sophie Marie Louise, gebornen Theune, . Vertrag vom 8. Mai 18564 die Gemeinschaft der Güter und des 6 ausgeschlossen. Nr. Der Kaufmann Johann Carl Philipp Schulze zu Stettin, hat in seiner Ehe mit Anna, gebornen Bruconier, bei erreich= ter Großjährigkeit der letzteren laut Vertrages vom 14. De⸗ zember 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Stettin, den 31. Dezember 1866. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Die hierselbst unter der Firma A. u. H. Koch bestehende Handels⸗ esellschaft der Kaufleute August Christian Daniel Koch, Heinrich An⸗ on Ludwig Koch in Greifswald und Adolph Friedrich Carl Chri- stian Koch in Lauterbach, eingetragen in unserem Gesellschafts⸗Register sub Nr. 5, ist aufgehoben und zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute gelöscht worden.
Die früheren Gesellschafter haben den Kaufmann August Chri⸗ stian Daniel Koch zu Greifswald zum alleinigen Liquidator bestellt.
Greifswald, den 2. Januar 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unserem Firmen⸗Register ist die unter Nr. 32 eingetragene Firma August Tittler auf Antrag gelöscht worden.
Militsch, den 17. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nr. 20. Firma: M. Hammerschlag, nhaber laut Anzeige vom 10. Dezember 1866 ist der Branntwein⸗ roßhändler und Viehhändler Mendel n zu Gensungen. Eingetragen, am 10. Dezember 1866. Felsberg, am 109, Dezember 1866. . Königlich Preußisches Justizamt.
Veröffentlichung aus dem Handels⸗Register von . Frankfurt a. M. 1) Der hier verbürgerte Kaufmann Herr Nathan ,, Löwenick hat mit dem 1. dieses Mts. eine Handlung unter der Firma n Loewenick⸗-Spiegel“ für seine alleinige Rechnung er⸗ richtet. 2) Der hiesige Bürger und Handelsmann Herr Seligmann Reth— schild, Theilhaber der hiesigen Handlung „Abr. Sam. Halle“
. mit dem 31. 3 vorig. Jahres aus derselben ausgetreten. ein bisheriger Gesellschafter der hiesige Bürger und Handels. mann Herr August Daniel Rothschild setzt die obgedachte Hand. lung von dem 1. d. Mts. an unter Uebernahme aller Aktiven
und Passiven unter der seitherigen Firma für seine alleinige
Rechnung fort; zugleich ertheilt er für diese Handlung dem em Seligmann Rothschild Prokura; die für Herrn Eduard Roth— 2 bisher bestandene Prokura bleibt in Kraft; dagegen wird ie der Frau Caroline Rothschild, geb. Fuld, am 22. Mai 1855 ertheilte Prokura zurückgenommen. Der hier verbürgerte Kaufmann Herr Nathaniel Leopold Löwe. nick hat eine Handlung unter der Firma „N. Loewenick“ fur seine alleinige Rechnung errichtet. Die hiesige Bürgerswittwe Frau Lehnchen Amschel, geb. Elsaß, u. Herr John Amschel, Theilhaber der hiesigen Handlung, Moses Amschel“ sind mit Ende vor. Jahres aus derselben ausgetreten und setzt dieselbe deren seitheriger Gesellschafter, Herr Adolph Amschel, von dem 1. ds. Mts. an, unter Uebernahme der sämmt— lichen Aktiven und Passiven und unter der bisherigen Firma, für seine alleinige Rechnung fort; zugleich bestellt er für diese . die Frau Lehnchen Amschel, geb. Elsaß, zur Prokurisiin. Nit dem ersten dieses Monats hat der bisherige Inhaber der hiesigen andlung M. S. Sonnemann Nachfolger“ Herr Leopold Sonnemann hiesiger Bürger und Handelsmann, die— selbe aufgelöst. Die Firma/ so wie die auf Frau Rosa Sonnt— mann, geb. Schüler, und Herrn Heinr. Schüler bestehenden Pro— kuren sind von dem gedachten Tage an erloschen. Herr Abraham Schüler, hier verbürgerter Kaufmann, und Herr Fenn Schüler aus Gesecke haben mit dem 1. d. Mts. eint a, m fn unter der Firma „Gebr. Schüler“ errichtet, welche dieselben unter Uebernahme der sämmtlichen Aktiven und Passiven der früheren Firma »M. S. Sonnemann Nachfolger ür gemeinschaftliche Rechnung betreiben. berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Herr Adam Schönherr aus Oberroden hat dahier eine e, . n Firma „A. Schönherr“ für seine alleinige Rechnun errichtet. Herr Reinhold Heydecke aus Helmstedt hat da unter der Firma „Reinhold Heydecke“ Rechnung errichtet. Die Gesellschafter der Hauptniederlassung zu Erefeld unter der . „Prang „* Keußen“ und der hiesigen Zweigniede assung unter gleicher Firma, Herr Johann Prang, hier verbür— gerter Kaufmann und Herr Norbert Keußen aus Crefeld haben ihre Handelsgeschäfte liquidirt und die Gesellschaft aufgelös. Die Liquidation ist mit dem 31. Dezember 1866 beendet und die Firma an jenem Tage gänzlich erloschen.
10 Herr Johann Prang von hier hat mit dem 1. d. M. eine Hand lung unter der Firma „Jean Prang“ für seine alleinige Retz nung errichtet und gleichzeitig für dieselbe seine Ehefrau Bern geb. Einbeck, zur Prokuristin hestellt.
1I) Die hiesige Handlung „Ferdinand Hauck“ hat die am 30sten Mai 1864 den Herren Georg Gollhard von hier und Geon Schmoller ertheilte Kollektiv Prokura zurückgenommen und du gegen die Herren Georg Gollhard von hier und Adolf Feytt abend aus Heilbronn zu Kollektiv⸗Prokuristen bestellt.
12) Der hier, verbürgerte Kaufmann Herr Wilhelm Johann Hon ders hat eine Handlung unter der Firma „Wilhelm Honders“ für seine alleinige Rechnung errichtet.
Frankfurt a. M., den 4. Januar 1867. Im Auftrag des Stadtgerichts L. das Wechselnotariat. In dessen Namen: Dr. Müller.
ier eine Handlum
*
ür seine alleinige
Die Gesellschafter der seit dem 1. Mai d. J. unter der Firm
»Elbertzhagen u. Cie,« zu Eiringhausen bei Plettenberg bestehenden offenen Handels⸗Gesellschaft sind die Kaufleute Emil Clemens Diedrit
Elbertzhagen zu Eiringhausen bei Plettenberg und Gustav Plate i
Leinschede. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung de Firma befugt. Dies ist heute sub Nr. 131 des Gesellschafts⸗Registern eingetragen worden. Lüdenscheid, den 12. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ⸗ (Gesellschaftz Register bei Nr. 670 eingetragen worden, daß laut eines von din Notar Cardauns zu Eöln in der außerordentlichen General⸗Versamm lung der Kommanditisten der zu Cöln bestehenden Kommandit⸗Gesel anf auf Actien unter der Firma: »F. W. Grube u. Cie. Per, manente Industrie⸗Ausstellung zu Cöln« vom 13. Oktobt 8. 3 ur en nen Protokolles, die General ⸗Versammlung eil n,, ie Auflösung dieser Gesellschaft beschlossen und die Ligh ation derselben dem persönlich haftenden Gesellschafter Friedrich Wil helm Grube in Cöln und dem bisherigen Vorsitzenden des Außfsichtk rathes, Advokaten Robert Eßer in Cöln, übertragen, resp. beide z Liquidatoren ernannt hat.
Cöln, den 3. Januar 1867.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf. Anmeldung, daß der in Köln wohnende Kaufmann Fi drich Wilhelm Luchtenberg in sein daselbst unter der Firma »F. Luchtenberg« bestehendes Handelsgeschäft am 1. J. M. Januar du Kaufmann Julius Luchtenberg in Eöln als Gesellschafter aufgench men hat, iss' diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der bein Gesellschafter befugt ist, heute in das hiesige Handels. (Gesellschast
Register unter Nr. 784 eingetragen, und der Uebergang der Firm
Jeder von ihnen it
79
F. W. Luchtenberga auf die Gesellschaft bei Nr. 162 des Firmen⸗ Registers vermerkt worden. . K
Sodann ist in das Prokuren⸗Register bei Nr. 27 die Eintragung erfolgt, daß die von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Luchtenberg dem ö Luchtenberg früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.
oln, den 3. Januar 18567 . Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lin dlau.
Auf Anmeldung, daß der in Eöln wohnende Kaufmann Jakob oseph Desonay in sein daselbst unter der Firma J. Desonay u. ie.“ bestehendes en ge g am 1. I. M. Januar den Kaufmann
Gilles Joseph Defonay in Cöln als Gesellschafter aufgenommen hat, ist diese Gefellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter befugt ist, heute in das hiesige Handels⸗ h cfeu h affe) Register unter Nr. 785 eingetragen und der Uebergang der Firma J. Desonay u. Cie.“ auf die Gesellschaft bei Nr. 56 des Firmen ⸗Registers vermerkt worden. .
Cöln, den 3. Januar 1867.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesig Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 112 eingetragen worden, daß aus der zwischen den u Mühlheim am Rhein wohnenden Kaufleuten Christoph Andreae, Hit Andreae und Friedrich Adolph Schmidt, zu Mülheim am Rhein unter der Firma »Christoph Andrege« bestehenden Handels⸗ Gesellschaft am 1. J. M. Januar der Kaufmann Friedrich Adolph Schmidt ausgeschieden ist, daß dagegen am nämlichen Tage die, Kauf⸗ leute Eduard Rhodius und Wilhelm Schulz, Beide in Mülheim am Rhein wohnend, in die Gesellschaft eingetreten sind. Cöln, den 3. Januar 1867. ; Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. Firmen-) Re⸗ ister unter Nr. 1578 eingetragen worden der in Cöln wohnende , . Louis Heilbronn, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma »L. Heilbronn.« Cöln, den 3. Januar 1867. . Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. Firmen) Re⸗ gister unter Nr. 1579 eingetragen worden der in Cöln, wohnende Kaufmann Heinrich Evers welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Jnhaber der Firma »Heinr. Evers «.
Cöln, den 3. Januar 1867. —
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lin dlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Prokuren) Register unter Nr. 407 eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma »A. H. Osterrieth« in Cöln und . am Main den zu 36 wohnenden Hermann Osterrieth zum Prokuristen be⸗ stellt hat.
Eöln, den 3. Januar 1867. .
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗Register (3ub Nr. 913 des Firmen und Nr. 348 des Gesellschafts⸗Re ö einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Heinrich Förster zu Düsseldorf in das seither von dem daselbst wohnenden Kaufmanne Conrad Wilhelm Schmidt zu Düsseldorf unter der Firma »Conrad Wm. Schmidt« ge— führte Handelsgeschäft mit dem heutigen Tage als Theilhaber einge treten und gedachte Firma demgemäß erloschen ist, daß die nunmehrige Handelsgesellschaft die Firma »Schmidt u,. Förster« führt, ihren Sitz
in Düsseldorf hat, sowie, daß jeder der beiden Gesellschafter zur Zeich⸗
nung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sst. Düsseldorf, den 31. Dezember 1866. . Der Handelsgerichts⸗Secretair Hürter.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ inen, Re⸗ gister sub Nr. 1021 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf woh⸗ nende Kaufmann Heinrich Kaufmann daselbst seit dem 1. Januar . J. ein Handelsgeschäft unter der Firma »Heinrich Kaufmann eta⸗ lirt hat. Düsseldorf, den 2. Januar 1867. — Der Handelsgerichts⸗Secretair Hürter.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige ann ner! Re⸗ gister sub Nr. 1022 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf 23 nende Kaufmann Emil Thomas daselbst seit dem 3. Januar d. ein Handelsgeschäft unter der Firma »Emil Thomas« etablirt hat.
Düsseldorf, den 3. Januar 1867,
Der Handelsgerichts⸗Secretair Hürter.
In das Firmen-⸗Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute sub Nr. 814 die Firma »F. E. W. Limbourg«, unter welcher
der zu Trier wohnende Lederfabrikant Franz Carl Wilhelm Limbourg ᷣ Glöckner, Wilke, Riemer, v. Radecke, v. Bieren zu Sachwaltern vor—
daselbst ein Lederfabrikgeschäft betreibt, eingetragen worden. Trier, den 2. Januar 1867. . Der Handelsgerichts⸗Secretair Hasbron.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
41 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters Wilhelm Albert Hennig zu Altforst ist der Kaufmann Theodor Jaenicke zu Jorß zum definitiven Verwalter der Masse bestellt.
Forst, 12. Dezember 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
38 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Lesser Bernstein ist, nachdem dem am 6. September er. vereinbarten Akkorde die gerichtliche Bestätigung rechtskräftig versagt worden, zur ,,, und Beschlußfassung über einen anderen Ktn Termin
auf den 23. Januar 1867, Vormittags 11 Uyr, 4. 6 unterzeichneten Kommissar im Schwurgerichts ⸗ Saal an⸗ eraumt.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesett⸗ daß alle festgestellten oder vorläufig e,. Forderungen er Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch , , e wird, zur Theilnahme an der k über den Akkord berechtigen.
Eine halbe Stunde vor dem Termine werden folgende ohne Vor⸗ zugsrecht angemeldete Forderungen.
eine Ke , ln. von 400 Thlr. des hiesigen Kaufmanns Saul
Salinger,
eine Wechselforderung von 590 Thlr. des Dt. Croner Credit⸗Vereins
Geschäfts⸗Inhaber: A. Hirsekorn, geprüft werden.
Dt. Crone, den 22. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Kommissar des Konkurses.
4836 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. 8 Saale. Erste Abtheilung,
den 19. Dezember 1866, Vormittags 12 Uhr.
. AUeber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Schreiber in Wettin ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein— stellung auf den 19. Juni 1866 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ludwig Deichmann hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 5
auf den 2. Januar k. J, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Hinrichs im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11., anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor- schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 14 Februar 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit n . gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch e, .. ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ö.
bis zum 19. Januar 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und der,, zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten . so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals . ;
auf den 30. Januar kt. J., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar des Konkurses im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. II, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur . .
bis zum 13. April 1867 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der
ersten Frist mr, Forderungen Termin
auf den 1. Mai k. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in die— sem Termine werden die Gläubiger aufge oder welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen. U Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus—⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den—« jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— anwalte Seeligmüller, Schlieckmann, Kruckenberg, Fiebiger, Fritsch,
geschlagen. Halle, den 19. Dezember 1866.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.