1867 / 8 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

112

dazwischen und dort herum gelegenen Hügellandschaften rechnet, son⸗ dern auch das Weser-Gebirge. Den Schluß macht das obersächsische Bergland auf der Nord- und endlich das schlesische auf der Nordostseite von Böhmen. ;

Denselben Gang hält der Verfasser bei der ,,, des Tieflandes inne, indem er von der Westseite des Rhein's anhebt und über die Weser bis an die Elbe herangeht. Wie hier die Lüneburger Haide, die Moore und Marschländer ihre e g un finden, so in dem Tieflande im Osten der Elbe der südliche Höhenzug vom Fläming bis zu dem Anschluß der Tarnowißer Höhe an die Karpaten und den der nördliche von der r n, Schleswigs anhebend und rund um die Ostseeküste bis über den Memel hinaus. Die Einsen⸗ kung zwischen diesen beiden Höhen im Gebiete der Elbe und Oder, sowie die an der oberen Oder in Schlesien und der schmale Küsten⸗ faum an der Ostsee schließen diese sehr detaillirte Darstellung; denn nicht etwa eine dürre Nomenelatur wird uns hier geboten, sondern vielmehr ein lebendiges Bild aller dieser Landschaften nach ihren Höhen geognostischen 2c. Verhältnissen, so daß der Leser den verschie⸗ denen Wünschen Rechnung getragen sieht, ̃

Die folgende Abtheilung, die Gewässer, giebt zuerst eine Beschrei⸗ bung der Ostfee, ihrer Küsten, Einschnitte c. sodann der Nordsee in Bezug auf die Westküste von Schleswig, des ging zum Jade⸗ Busen und des Dollart. Bei Aufzählung der Flüsse hebt der Verf.

vom Memel an und geht bis 3 Maas. Auch hier ist möglichste Vollständigkeit angestrebt, so daß der Keser nicht selten überrascht wer⸗ den wird, felbst ünbedeutende Wasserläufe seiner Heimath aufgeführt u sehen. Das Gleiche gilt von den zahlreichen Kandseen. Angaben er 56h des Gefälls, der Schiffbarkeit 2c. der Flüsse vervollständigen dies Bild.

Ebenso in's Einzelne gehen die folgenden Abtheilungen, über die wir uns hier kurz fassen müssen. Bei den Eisenbahnen . B. sind nicht nur die Länge und Anlagekosten, sondern selbst die Fahrpreise und die Entfernungen der Stationen angegeben; die Verbreitung und der Ertrag der Kohlenlager ist mit großer Ausführlichkeit besprochen, nicht minder der Anbau des Getreides, der Kartoffeln, die Wald. kultur, der Viehstand 2c, die in wohlgewählten Tabellen sich leicht nach den Provinzen übersehen lassen. Den Schluß der allgemeinen Darstellung machen die Bewohner in Bezug auf Zahl, Sprache, in⸗ dustrielle und kommerzielle Thätigkeit ;. .

Nachdem auf solche Weise ein vollständiges Bild des Landes ge⸗

eben worden, folgt nun im zweiten Theile die Topographie, zunächst er Provinzen Preußen, Posen, Pommern, Brandenburg und des größken Theiles don Schlesien; der Rest des alten Landes, sowie die neu erworbenen, werden in der 3. und 4. Lieferung ihre Stelle finden. Die spezielle Darstellung des Bodens im 1. Theile machte es leicht, daran die einzelnen Kreise in geographischer Reihefolge anzuschließen, nur z. B. in Posen sind sie ethnographisch geordnet. Das überaus reiche Orts⸗Verzeichniß mit der Einwohnerzahl der letzten Zählung, verglichen mit der von 1816 oder 19, die zahlreichen geschichtlichen, kulturhistorischen ꝛc. Bemerkungen, wohl ausgewählte statistische No⸗ tizen über das angebaute, mit Wald bestandene 2c. Aregl, die durch⸗ schnittliche Ertragsfähigkeit für den Morgen, der Viehstand für die Guadratmeile 2c werden den wißbegierigen Leser selten unbefriedigt lassen und ihn die Zustimmung geben lassen, daß der Verf. in der That geleistet habe was er versprochen hat.

London, 8. Januar. Ein prächtiges Monument wird dem nächst in Kensal⸗Green über der Gruft errichtet werden, welche die sterb⸗ lichen Ueberreste des Kardinals Wiseman enthält. In späterer Zeit, wenn die projektirte katholische Kathedrale in der Hauptstadt vollendet sein wird, soll dasselbe dann in dieser Kirche einen ange⸗ messenen Platz erhalten. Die künstlerische Ausführung des Denkmals ist dem Bildhauer Wel ly Pugia übertragen. Die Kosten werden von einer Anzahl persönlicher Freunde des verewigten Prälaten be⸗

stritten.

land, wohin er nicht nur den . Wald, den Harz und die

Gewerbe und Handels ⸗Nach richten.

Aus Drontheim in Norwegen wird über einen sehr reichlichen Heringsfang bei Namsos berichtet. Es lagen daselbst cirea 2 bis Z00 Kauffahrzeuge und warteten auf diesen Fischfang, darunter ein Barkschiff aus hristianssund.

Kopenhagen, 5. Dezember. Einem statistischen Tabellenwerk zufolge, welches nach den eingegangenen Berichten 99 verschiedener Ronfüular - Disttikte zusammengestellt worden ist, sind in den letztge⸗ nannten im I, nien, Jahre im Ganzen ca. 704,000 Kommerz⸗Lasten mit oder ohne Ladung ein⸗ und ausgemeldet worden, wovon allein IZ68000 K.-L. auf die Häfen Großhritanniens und Irlands kommen. Nächst Großbritannien sind die Häfen in Schweden und Norwegen mit 94/000 K.., angeführt. Preußen, Nußland und China mit 2700 K.⸗L. Von Schweden, Preußen und Rußland ging eine größere Anzahl leerer als beladener Kommerzlasten aus. Die amerikanischen hin welche in die dänische r dsehn als am bedeutendsten ange⸗ führt werden, sind New⸗York und besonders Rio de Janeiro, wo über 12009 K.L, größtentheils beladen, ein. und ausgingen. Von den fie Häfen hat 3. die größte Bedeutung, demnächst Schang⸗ hai. Neweastle ist der Hafen, wohin die dan che Frachtfahrt am allerbedeutendsten gewesen ist. Es 6 daselbst im vorigen Jahre 6b M00 KC. aus und ein. Nächst Neweastle waren folgende hritische Häfen für die dänische Frachtfahrt am bedeutendsten: London 6 KL.) Hull l 000 Leeds (28,000 und Hartlepool 25, 0 .

on den nordischen Häfen Ehristianig (ca. 10000) und von den Ost⸗ seehäfen Danzig (25,000 und Petersburg (ca. 10000 K.-⸗L..

Nach der »Berl. Tid.“ wurde von den nachbenannten Artikeln im vorigen Jahre eingeführt: Rohzucker, von den dänisch⸗-westindischen Inseln 11676060000 Pfd., anderer fremder Zucker 21,80, 009 33 im Hanzen 33,500,000 Pfd. Kaffee, sowohl direkt von den überseeischen Ländern wie von den europäischen . 133370 000 Pfd. Eisen, S0 500 Pfd. Steinkohlen 1206, 000 Tonnen. Heringe 22500 Tonnen. Theer 11,600 Tonnen ac.

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Stockholm, 4. Januar. 5 N.) Bei dem Königlichen Lust. schlosse Gripsholm ist auf Befehl des Königs ein Thiergarten ange— legt worden, welcher ein Areal von ungefähr 150 Tonnen Land uin. . Ein Drittheil dieses Areals hesteht aus Wiesen und offenen Rasenplätzen, das Uebrige aus Holzungen, Hügeln und reizenden Thälern, wo die Thiere ganz besonders gut gegen den nördlichen, sehr durchdringenden Wind geschützt 56 werden. Der ganze Thiergarten ist von einer 11 Fuß hohen und 10200 Fuß langen Hecke eingefaßt, welche an 3 Stellen zur Einfahrt in den Garten durchbrochen ist. Bei jedem Eingang ist ein Wächter angestellt und einer von ihnen hat die Czerdussich über den Garten.

Königliche Schauspiele.

Freitag, 11. Januar. Im Opernhause. Violetta (La Traviata). Oper in 4 Akten von Verdi.

von . Taglioni. Violetta: Frl. Désirée Artöt. J

it tel⸗Preise. Im Schauspielhause. (10te Abonnements⸗Vorstellung) Spielt nicht mit dem Feuer. Lustspiel in 3 Akten von G. zu Putlitz. Vorher: Freund und Feind. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt von Paul Frohberg.

Mittel⸗Preise.

Sonnabend, 12. Januar. Im Opernhause. (19te Vor—⸗ . Margarethe. Oper in 5 Akten. Musik von Gou—

nod. Ballet von Paul Taglioni. Margarethe: Fr. Lucca.

Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (I te Abonnements⸗Vorstellung, Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Abtheilungen nach Shakkespeare, e g von L. Tieck.

Mittel⸗Preise.

(9te Vorstellung. Ballet

Sonnabend, 12. Januar. Im Concertsaal des , gen,

Schauspielhauses. 7te Vorstellung der französischen spieler⸗ Gesellschaft. Premiere reprèésentation de: Nos Villageois. Comédie en 4 actes de Victorien Sardou.

chau⸗ b

Olls

Telegruaunhische Witt erumgshberiehte.

Baro- Tempe- meter. ratur. Stunde Faris. Rau-

; Linien. mur.

Beobaechtungs?ꝛeit. Allgemeine Himmels.

ansieht.

Wind.

bedeckt. schwach, Schnec. Nebel.

Nebel. bedeckt.

bew., gest. Reg bed. gss. u. Nehts Regen.

trübe. halb heiter, gest. Regen.

heiter, gst. Regen Abends Sehnet. SSW. , schwach. trübe.

S., schwach. Nebel.

S0. , stark. trübe.

SW. , schwach.

Königsberg 328, Daniig 328, Puthus 326, 2 Cõslin 327,9 Stettin 329,2 327. 327,

325,6 325,5

325, 1

325, 322, 8 323, 2 329, Brüssel .. .

Haparanda. Helsingfors 328,

330, 6

SSO., bedeckt. W., schw. Windstille. SW. , mässig. S9., mässig.

SW. , stark.

Si

2 * 2

S., schwach. SW., mässig.

S., mãssig.

= de

2

r . d e s

.

22 X.

n n n ẽe . .

bedeckt. sten Schnee. bedeckt.

WS w., schw. SVW. , s. schw.

2

S8

Stockholm. Skudesnäs . Gröningen. Helder...

Hernoesand Christians. . Flensburg.

S., still. S., müssig.

bedeckt. bedeckt. Regen.

4

x X X X , n n n .

SW., schwach. wolkig.

329. miãssig bedeokt, Regen

113 Oeffentlicher Anzeiger.

Konkurse, Subhastatiunen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1111 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Friedemann hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 24. Janugr 1U367, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar im Terminszimmer Nr. 17 anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß geseßt daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch k. wird, zur Theilnahme an der Be⸗ schlüßfassung über den Akkord berechtigen. .

Cöslin, den 22. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar 84 Konkurses. auck.

110 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wolf Riese hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 24. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar Kreisrichter Krause hier anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab— sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Stolp, den 29. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

4 J . —P eber den Nachlaß des am 30. August 1866 zu Schubin verstor⸗

benen Vicar Roman Sstrowski ist der gemeine Konkurs im abgekürz⸗ ten Verfahren eröffnet worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Dr.

Gahbler bestellt. . Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

dem auf den 17. Januar d. J., Vormittags 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und w lan über die Be⸗ stellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände .

bis zum 30. Januar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben , , Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

bis zum 9. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst n ir. der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen . auf den 28. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, 6 dem unterzeichneten Kommissar an hiesiger Gerichtsstelle zu er⸗ einen.

Wer seine Anmeldung schriftlich eireicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, . bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen: die Justizräthe Mazurkiewicz und Kosky und der Rechtsanwalt Sußmann.

Schubin, den 5. Januar 1867.

enn, Kreisgericht. J. Abtheilung. er Kommissar des Konkurses. Schwittay.

dafür erlangten Vorrecht

(120 Konkurs- Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Glogau, Erste Abtheilung, den 8. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Privat⸗Vermögen des Kaufmanns Richard Prager zu Glogau ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗ öffnet und der ö der Zahlungs⸗Einstellung vorläufig auf den 12. Dezember 1866, Nachmittags 3 Uhr, festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt

*

Kühn in Glogau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗

den aufgefordert, in dem auf

: den 19. Januar 1367, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. L, vor dem Kommissar, errn Kreis-Gerichtsrath von Gumpert, anberaumten Termin die Er- lärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗

walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. Februar 1867 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse , e, Pfandinhaber und andere mit denselben * e Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An J, n. dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

afür verlangten Vorrecht bis zum 9. Februar 1867 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, ö nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver- waltungs⸗Personals

. auf den 23. Februar 1867, Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. J., vor dem obengenann⸗ ten Kommissarius zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den- jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwalte Roseno, Wunsch, Sattig, Haack, Müller, Körte in Glogau, Lewinski in Polkwitz zu Sachwaltern vorgeschlagen.

4185 Noth wendiger Verkauf.

Das dem Oberst-Lieutenant von Dry n , g zu Altlatzig , . Vorwerk, gerichtlich abgeschätzt . 22. hlr. 7 Sgr. * zufo J der nebst , , und Bedingungen in der Registratur einzusehenden 1 soll im Bietungstermine

den §. Juni 1867, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem , . nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Filehne, den 10. Oktober 1866.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission l.

36651 Nothwendiger Verkauf. Königliches 3 Paderhorn. Nachstehende Realitäten des Bierbrauers Wilhelm Kölling hier⸗

selbst, als Flur 5 Nummer 8 hinter der Dianenburg, Hofraum und Wohnhaus, groß 12 Ruthen 50 Fuß Flur 5 Nr. . Hofraum

und Nebenhaus, 18 Ruthen 50 Fuß Flur 5 Nr. S Sofraum

und Kegelhaus 19 Ruthen 84 Fuß abgeschätzt auf 430 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau ij. einzu⸗ sehenden Taxe, ,. am 3. Mai 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus dem Kaufgelde Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

4252 Es ist auf Amortisation des angeblich verlorenen, von dem Kaufmann Herrmann Grothausen in Berlin am 15. April 1864 auf E. Neumann zu Königs-Wusterhausen gezogenen und von diesem acceptirten, am 1. Juli 1864 in Berlin bei H. Grothausen zahlbaren und von Herr⸗ mann Grothausen der Actien - Gesellschaft »Helios« zu Werther von diesem in blanco weiter gerirten Wechsels über 28 Thlr. 14 Sgr. an⸗ 8 worden. . er unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefor— dert, denselben spätestens in dem auf den 9 März 1867, Vormittags 113 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg im hiesigen Königlichen ,,. 53 ang ,. IV., reren, 19 Termine dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. . ; . . e d 8 1866. önigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Credit⸗ 2c. und hi e eh