1867 / 8 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

als deren Wilhelm Tietze hierselbst, am 4 und resp. 5. Januar er. eingetragen worden. Striegau, den 5. Januar 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmen ⸗Register ist unter her. rh Folgendes: Bezeichnung des Firmen -Inhabers: Otto Frohwein in Halle a. S, Ort der Niederlassung: Halle a. S./ Bezeichnung der Firma: Otto Frohwein, eingetragen laut Verfügung vom 22. am 31. Dezember 1866.

Im Firmen⸗Register des

Folgendes eingetragen worden: »Die Firma ist erloschen. vom 31. Dezember 1866 am 4. Januar 1867. über das Firmen-Register Band J Seite 45.) . Lampe, Secretair. Osterwieck, den 31. Dezember 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. In unser Firmen⸗Register ist Folgendes eingetragen: a) Colonne: Laufende . ; ö b). Colonne: Bezeichnung des Firmen ⸗Inhabers:

Kaufmann Christian Louis Theodor Fischer in Osterwieck,

le) Colonne: Ort der Niederlassung: . Osterwieck,

üäch Colonne: Bezeichnung der Firma: ö Louis Fischer,

e) Colonne: Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1866 am

4. Januar 1867, (conf. Akten über das Firmen⸗-Register Band J. Seite 46, . . Ta m pe, Secretair. Osterwieck, den 31. Dezember 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unserm Handels⸗Gesellschafts⸗Register istz zufolge Verfügun von heute unter Nr. 50 die Firma Suppe u. Ern ö * n

Theilhaber

ee der Fabrikant Friedrich Herrmann Alexander Schaede in Zeitz,

der Rentier Louis Suppe in Stößen eingetragen worden. Schaede allein berechtigt. Sitz der Gesellschaft ist Zeitz. Zeitz, den 14. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. . Amtsgericht Celle. In dem hiesigen Handels⸗Rtegister ist eingetragen: auf Fol. 59 bei der Firma Adolph Jungk, daß nach einer Anzeige des Geschäfts⸗ Inhabers, Kaufmanns und Fabrikanten Gustav Adolph Jungk, derselbe am 31. Dezember v. J.

den Handlungs-Commis Fredrich Eduard Robert Schü Proturisten bestellt hat. ö e chütz zu seinem

Celle, den 2. Januar 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung l. H. Leschen, Dr.

In dem hies ger hegen fr 6 n dem hiesigen Handels⸗Register ist eingetragen: auf Fol. 202: ö . die Firma Ludolf Müller,

als deren alleiniger Inhaber der hiesige Kaufmann Heinri dudols Mullen 9g der hiesige f Heinrich Wilhelm

und als Ort der Niederlassung Celle. Celle, den 5. Januar 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. H. Leschen, Dr. Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Fol. 763 zu der Firma: Wilhelm Wolff, . . heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 8. Januar 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht, Abtheilung XI. Königliches Amtsgericht Peine. Im hiesigen Handels⸗Register ist heute Folio 141 die Firma: zur Zeit Eis . n . , 24 eit Eisen⸗ und Kurzwaaren-Geschäft und al Niederlassung: Peine eingetragen. . ö Peine, den 7. Januar 1867. Königliches Amtsgericht. Auf Antrag des Joh 3 58 ig des Johann Jaco ahl von Soden ist die sub Vr. 21 des Firmen⸗-NRegisters Tingetr Fi i Soden heute gelöscht . 3, , , nn Höchst am Main, den 3. Januar 1867. Königliches Amt.

Abtheilung J.

Inhaber der Kaufmann Ernst Gustav Louis

r es unterzeichneten Gerichts ist bei der die U. Aug. Wiedenbach hierselbst des hiesigen Kaufmanns August

iedenbach, betreffenden laufenden Nummer. 129 des Auszugs aus dem Firmen-Register des Königlichen Kreisgerichts zu Halberstadt, be⸗ treffend die Eintragungen aus dem Bezirke der mit dem 1. September 1863 errichteten Kreisgerichts⸗Deputation zu Osterwieck in Kolonne 6

Eingetragen zufolge Verfügung (confer. Akten

Die Gesellschaft zu vertreten ist der Gesellschafter

118

Nachfolgende Handelsgeschäfte sind im Handels-Reai , 5 geschäfte si Handels⸗Register eingetra—. I) die Firma: Otto Auhagen, n Müller Heinrich Otto Auhagen, rt der Niederlassung: Horsten, laut Anzeige vom 5. Januar 1867, 2 unn, . C. L. n . n g. nhaber: Domainenpächter Carl Ludwig Meyer 3 Fie Firnia. Ch. Mohisn e arten, udidig Meyer Inhaber: I) . öhling's Wittwe, Dorothee, geb. Tegt⸗ eyer, 2) Färbermeister Hugo Heinri ni 4) die Firma: Meyer r. ö . . hne 3 , Ort der Niederlassung für diese Geschäfte ist ; laut Anzeige vom n , fisch JJ Rodenberg, am 9. Januar 1867.

Königliches Justizamt.

. Bei der sub Nr. 40 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetraa— Firma Gebr. Kuhlmann in der Grüne j u ne g rng nn . ö. . ö. Tage , worden, daß der Kauf

. Diedr. Kuhlmann in der Grüne unt ; 1866 als Theilhaber ausgetreten ist. J Iserlohn, den 4. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel.

In unser Prokuren⸗Register ist Band J. Folio 12 zufolge Ver— fügung vom 31. v. Ms,. die von den Inhabern der g och f unter der Firmg A. Röllinghoff u. Lürmann in Iserlohn dem Kauf⸗

mann Adolph Lürmann hierselbst ertheilte Proküün unterm hen Tage eingetragen worden. ö ö nterm heutigen

Iserlohn, den 5. Januar 1867. Königliches K Detz ner. Kleppel.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- ese = Register bei Nr. 288 eingetragen J aus . . Kaufleuten Dominicus Zervas, Louis Zervas und 3 Zervas in Cöln am hiesigen Platze unter der Firma: »D. Zeivas« bestehenden Handelsgesellschaft am 1. J. M. Januar der Kaufmann Dominicus ö . daß eth Gesellschaft von den beiden Ge— ern Zervas und Joseph Zervas unt Fi ; Zerv as Söhne «* fortgeführt . ö 2 Cöln, den 7. Januar 1867. Der Handelsgerichts Secretair, Kanzleirath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das iesige Handels⸗ = Register unter Nr. 565 eingetragen . fi r ne Gesellschaft auf Actien unter der Firma: Eduard Janßen u. Compagnie in Sippes bei Cöln durch Beschluß der außerordentlichen General- Versammlung der Komnianditisten jener Gesellschaft vom 26. De— zember 1866 aufgelöst, und der persönlich haftende Gesellschafter

Eduard Janßen, Kaufmann in Es Liqui : ernannt worben ijt in Eöln, zum Liquidator der Geselisch af

Cöln, den 8. Januar 1867. Der Handelsgerichts Sercretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das iesige Handels⸗ Register unter Nr. 183 eingetragen . 1 * von dem in Cöln

Prokuren /

wohnenden Kaufmann Hermann Milchsack für seine delsnieder⸗ laslung Erk an . 7 P elch tet J i elmrich früher ertheilte Prokur i Cöln, den 8. Januar 1867 ö IJ Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗ ö. . . . ö . in . l eter Pütz, welcher daselbst eine Handelsni er= richtet hat, als Inhaber der Firma: e pig! Cöln, den 8 Januar 1857. Der Han delsgerichts ˖ Secretair , Kanzlei⸗Rath Lindlau. .

Konkurse Subhastattsnen, nfs? e Vorladungen u. dergl. 1 ; In dem Konk 3 eil ö . ae u n g. dein Konkurse über, das Vermögen des Kaufmanns Albrecht Geyer zu Arys sind nachträgli ; ) angemeldet . ctraglich nachstehend aufgeführte Forderungen

I Seitens des Seilermeisters Knapp in Ar 7 i angeblich dem Kridar gestellte ,, 3 2) Seitens des Malers Nobert Adbelheim in Arys 5 Thlr. 23 Sgr. 9 , . 6 Malerarbeiten, Seifensieders A. Gi in L ür geli ir ee fz 9 6 In gd in Lyck für geliefertes Oel und zwar ohne ein besonderes Vorzugsrecht zu bean pruchen Der Termin Zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 6. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr, de, e, kr n, wann, n dessen Gescha ts zimm mn anberaumt, enen ah. weigh ö he ihre Forderungen angemeldet haben, in Johannisburg, den 28. Dezember 1866.

194

ö. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

. 119

Bekanntmachung.

ö. Zu dem Konkurse über das Vermögen des Koufmanns Albrecht Geyer zu Arys hat der Kaufmann C. E Heinz in Lyck nachträglich eine n,, von * 466 . n ne angemeldet. Der

nin zur Prüfung dieser Forderung i ͤ

53. 16 . 6. Hern, 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem ernannten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Johannisburg, den 31. Dezemher 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

90 Bekanntmach un gg. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Giese zu Eydtkuhnen ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 24. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr., 7, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zu⸗ gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder ande⸗ res Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Stallupönen, den 29. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses.

4857 . J . In dem Konkurse über das Vermögen des früheren Kaufmanns .F. Willich zu Berent werden alle Diejenigen, welche an die Masse AUnsprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor— dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 29. Januar f. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem⸗ nächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist an gemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defini tiven , ,, auf . den 12 Februar , Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Gerichts-Assessor Richter, im Verhanz⸗ lungszimmer Nr, J. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Ab— haltung dieses Termins nn. mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. . .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. :

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte iwohnhaften, oder zur Praxis bei uns herechtigten Bevoll⸗ mächtigten of ahl n und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Bloebaum in Berent, Justizrath Droste und Rechtsanwälte Leyde und Hesse zu Pr. Stargardt zu Sachwaltern vorgeschlagen. .

Berent, den 21. Dezember 1866.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

38 Bekanntmachung..

In dem Konkurse über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Lesser Bernstein ist, nachdem dem am 6. September er. vereinbarten Akkorde die gerichtliche Bestätigung rechtskräftig versagt worden, zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen anderen Akkord Termin

auf den 23. Januar 1357, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Schwurgerichts⸗Saal an⸗

beraumt. : . . Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß

esetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen ir ene rh f, soweit für dieselben . ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. . Eine halbe Stunde bor dem Termine werden folgende ohne Vor⸗ ugsrecht angemeldete Forderungen? ; . ar nn, en, uon 400 Thlr. des hiesigen Kaufmanns Saul Salinger eine Tun , srderung von 500 Thlr. des Dt. Croner Credit-Vereins Geschäfts⸗Inhaber: A. Hirsekorn, geprüft werden. ; ö 9 Crone, den 22. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Kommissar des Konkurses.

. Ueber den Nachlaß des am 8. September 1866 verstorbenen Königlichen Landraths Julius Hoffmann zu QAppeln ist das erb⸗ schaftliche Liquidations-Verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗Gläubiger und Lega—⸗ . aufgefordert, ihre n n an den Nachlaß, dieselben mögen erei Shängig sein oder nicht, . 3. rech g g 30. ire, . r bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. . rc f. ö. schriftlich einreicht, hat zugleich eine Ab⸗ schrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. fe e. Die , und Legatare welche ihre , . nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren An⸗ sprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich

einschließlich festgesetzt worden.

wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten 3 von der Nachlaßmasse, mit ö aller seit dem Ableben des Erb⸗ lassers . Nutzungen, noch übrig bleibt.

Die Abfassung des rallusions Er enntnisses findet nach Verhand- lung der Sache in der

ö 18. Mai 1867, Vormittags 11 Uhr,

n 9 udienzzimmer Nr. 18 anberaumten öffentlichen Sitzung att.

Oppeln, den 29. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

192 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg a. S. Erste Abtheilung. Den 7 Januar 1867, Vormittags 9 Uhr, . Ueber das Vermögen der Putzwaarenhändlerin Wittwe Emilie Wetzel in Naumburg 4. S. ist der faufmännische Konkurs im abge⸗ kürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 18. Dezember 1866 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Polenz hier bestellt. . Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem auf den 21. Januar d. J, Vormittags 160 Uhr, im , Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreis⸗ gerichts Rath Rudloff, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Verschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verab- folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis um 7. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Hrn walter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse 9 Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Ge⸗ meinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. ; Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum FJ. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen . auf den 18. Februar d. J, Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen. ö ö. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. . ö Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und gn den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevoll—= mächtigten vorgeschlagen die Justiz⸗Räthe Bielitz, Franz, Pietzker und Götz hier. 4947 ; . ö In dem Konkurse über den Nachlaß des Dampfmühlenbesitzers Carl Steinhagen zu Schönebeck ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 24. Januar 1867 Die Gläubiger, welche ihre An- sprüche noch nicht angemeldet haben, werden . dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll anzumelden. . . . ö. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. Novem⸗ ber d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderun⸗ en ist au . 4 . 9. Februar 1367, Vormittags 11 Uhr. vor dem Kommissar, Kreisrichter Müller, im Termins Zimmer Nr. Il, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben. . . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. . . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwalte Justiz⸗Rath Ribbentrop und der Rechtsanwalt Reinecke zu

Sachwaltern vorgeschlagen.

r. Salze, den 14. Dezember 1866. . Königliche Kreisgerichts. Deputation.

4663 Oe ent liche Auf fer lern nag.

. ö ist bei gig unterzeichneten Gericht auf Amortisation eines von F. Engel am 8. Oktober 18835 auf den Cafetier 2 Gluhn (oder Glahn) in Berlin, Sophienstr. W, gezogenen, von diesem acceptirten, vom Aussteller dem Rentier M. Hinrichs, Kastanien⸗Allee Nr. 43 wohnhaft, in blanco gixrirten und diesem angeblich abhanden gekom-= menen, am 23. Oktober 1865 zahlbar gewesenen, ursprünglich auf 109 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und jetzt, nach Zahlung von 76 Thlrn, noch auf 30 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. gültigen Prima⸗Wechsels, der auf der Rückseite den Namen F. Engel trägt, angetragen worden.