1867 / 9 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3

6

3 2

.

5

120

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird daher aufgefordert,

denselben spätestens im Termin am 5. April 1867, Vormittags 113 Uhr,

vor, dem Herrn Stadtgerichts Rath Dannenberg im Stadtgericht ebäude, Jüdenstr. 58, Ferre III., Zimmer 12, vorzulegen, widrigen⸗ alls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 24. November 18665.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

. Oeffentliche Vorladung. . Der Gutsbesitzer Moritz Rutschmann zu Finsterwalde hat wider den Grafen A. W. E. von Gneisenau, früher hierselbst wohnhaft, aus den von dem Letzteren acceptirten, von August Fr. Braun am 16 No- vember 1863 ausgestellten 4 Prima⸗ Wechseln über resp. 4000 Thlr., 4000 Thlr., 1000 Thlr. und 1600 Thlr. auf Zahlung des darin ver⸗ chriebenen Gesammtbetrages von 104000 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen eit dem 10. November 186 und 43 Thlr. 4 Sgr. Protestkosten, Pro⸗ vision 2c. die Wechselklage angestellt. .

Die Klage 1 eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Grafen A. W. E. von Gneisenau unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf -

den 25. März 1867, Vormittags 10 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts gebäude / Jüdenstraße Nr. 5), Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine htüchsich genommen werden kann.

. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 7. Dezember 1866. . . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipilsachen. Prozeß⸗Deputation II. ,

199 Edictal⸗ Citation.

Auf die von dem Zimmermann Albert Schulze hierselbst wegen böslicher Verlassung angestellte Ehescheidungsklage wird dessen Ehefrau Anna, geb. Kaufmann, deren jetziger . unbekannt ist, zur Beantwortung der Klage und weiteren Verhandlung auf

den 9. Mai 1867, Vormittags 95 Uht, vor unserer Deputation IV. an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, hier— durch vorgeladen. Bei ihrem Ausbleiben wird die bösliche Verlassung als erwiesen angenommen und was danach Rechtens erkannt werden

Magdeburg, den 18. Dezember 1866.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unserm Depositorio befinden sich folgende Testamente: I) des Eigenthümers Andrkas Stabenom zu Neuhaferwiese vom 30. November 1810, 2) des Gärtners Gottlieb Zabel und seiner Ehefrau, Friedericke . Philippine Ludovika, geb. Schmidt, vom 8. Januar

Da seit deren Niederlegung mehr als 56 Jahre verflossen sind, so werden die unbekannten Interessenten aufgefordert, die Publication der Testamente beim unterzeichneten Gericht binnen sechs Monaten nachzusuchen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Publication von Amtswegen erfolgen wird.

Friedeberg N. M., den 3. Januar 1867.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen rc. 101 Be kannn t in ach ung. Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam wird das unterzeichnete Haupt-Zoll-⸗Amt und zwar im Amtsgebäude des Steuer- Amts zu Perleberg am Montag, den 4. Februar 1867, Vor⸗ mittags 10 Uhr, die Chausseegelderhebung bei Premslin auf der Berlin- Hamburger Chaussee an den Meistbietenden unter Vorbehalt 3. Zuschlages der hohen Behörde vom J. Juli 1867 ab zur Pacht ellen. ? „Nur Personen, welche sich, bei Beginn des Termins als dis. ee ausweisen und mindestens 1060 Thlr. baar oder in an⸗ nehmbaren Staatspapieren bei dem Steuer⸗Amte in Perleberg als Sicherheit niederlegen, werden zum Bieten zugelassen.

Die Pachtbedingungen sind bei uns und bei dem Steuer ⸗Amte in Perleberg, während der Dienststunden einzusehen.

Warnow, den 31. Dezember 1866.

Königliches Haupt⸗Zollamt.

Bekanntmachung.

Es soll Mittwoch, den 16. Januar d. J, in dem vormaligen Lehmann'schen Gasthause ö. Laubnitz nachstehendes Holz aus dem Königlichen Forst⸗Revier Sorau und zwar aus dem Schutzbezirk Hermsdorf Jagen 31

11 Klafter Kiefern Scheitholz von Nr. 1 bis II, 25 Klafter dergl. Astholz von Nr. 12 bis 36, ; 60 Klafter dergl. Neisigholz von Nr. 37 bis 96 im Wege der Licitation öffentlich àn den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage e , und Stelle Vormittags um 16 Uhr hiermit eingeladen erden.

Sorau, den 5. Januar 1887

Der QOberförster. W. Fisch er.

Bekanntmachung. r Am Dien stag, den 22. nud ca, von Vormittags 11 Uhr ab, sollen im Kyfel'schen Gasslokale hierselbst aus den Jagen 10, 105, 117, 143 B, 155 A, 199 und 2063: 5 Eichen und ea. 1650 Kiefern meistbietend verkauft werden. Die Hölzer werden auf Verlangen von den betreffenden Forstschutzbeamten 3 Tage vor dem Termine vorge. zeigt werden, und die Aufmaß ⸗Register zu derselben Zeit in meiner Dienst⸗Registratur zur Einsicht bereit liegen. Die näheren Verkauf. Beding ungen werden im Termine bekannt gemacht werden. Regenthin, den 9. Januar 1867 Der Oberförster, gez. Ritz.

118 Bekanntmachung. Samstgg, den 26. Januar l. J., Morgens 10 Uhr, wird in dem Geschaftslokal des unterzeichneten Amtes die Anfertigung der neuen Gemeinde⸗ und Kirchensiegel für den Amtsbezirk Rennerod 1 vergeben. ennerod, den 2. Januar 1867. Königliches Amt.

Verluosung, Amortisati on, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Il103 . Bekanntmachung.

Bei der in der Vorstandssitzung vom 20. Juni 1866 erfolgten Ausloosung der ven dem Verbande zur Regulirxung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Mer leben im Jahre 1867 einzĩulösenden, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1861 (Gesetz⸗ Sammlung pro 1861 Seite 70õ) ausgegebenen Obliganonen (I. Emission zum Betrage von

550 Thaler

sind folgende Nummern von Jätt. G. à 50 Thaler: 2b 563, 568, 607, 618, 624, 641, 666, 669, 671 und 683 gezogen worden.

Diese Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den darin verschriebenen Kapitalbetrag vom 1. Juli 186 ab bei der Verbandskasse (im Rathhause hierselbst gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem J. Juli 1867 fälligen Zinscoupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeldlich mit abzuliefern⸗ 7 Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbe— alten. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzählungstermine nicht erhoben werden, r den zu Gunsten des Verbandes. zasZugleich wird der Inhaber der zu dem Termine vom 1. Juli 1865 ausgeloosten, bisher noch nicht realisirten Obligation . Litt, B. Nr. 308 à 165 Thaler 6 aufgefordert, dieselbe bei der Verbandskasse zur Zahlung des Betrages zu präsentiren.

Mühlhausen in Thüringen, den 31. Dezember 1866. Der Vorstand des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut von

Mühlhausen bis Merxleben. gez. Mentzel.

102 Bei der in Grundlage des Publikats vom 3. Mai 1862 heute geschehenen Ausloosung der zum Bau der Großherzoglichen Fichi Franz⸗Eisenbahn negocirten Anleihe von Zwei Millionen Thlr. Cour. hat das Loos nachstehende Kapitalien getroffen: Lit. A. Nr. 282. 364. 307. 363. 424. 525. 63 640. 1003. 1061. 1116. 1149. 1141. 1200 a 1000 Thlr. Cour. I4/000 Thlr. Cour. Lit. B. Nr. 1315 a. 13156. 338 a. 1338 b. 16954. 1695 b. 1773 a. 1773. 2 500 Thir. Ert. 4000 * * Lit. C. Nr. 18454. 18456. 1815. 18454. 1845 e. 1851 a. 1851 b. 18512. 1851 d. 18510. 18764. 18766. 18760. 1876. 18762. 2 200 Thlr. Cour * y . . Il / 0M Thlr. Cour. mithin haben die n und Inhaber der über vorbenannte Kapitalien ausgegebenen Obligationen die Rückzahlung der verschriebe⸗ nen Summen zum 1. Juli 1867 zu gewärtigen, und wollen die Inhaber der auf Namen außer, Cours gesetzten Obligationen dieselben rechtzeitig quittirt und mit hinlänglicher Legitimation des Eigenthümers versehen, mit allen nicht zahlfällig gewordenen Zinscoupons und den ausgegebenen Talons, auch die Inhaber von au porteur⸗Obligationen dieselben gleichfalls mit den ausgegebenen Talons und nicht zahlfälli⸗ gen Zincoupons vom 14. Juni 1867 an bei Großherzoglicher Rentẽrei hieselbst einreichen, und von derselben den Nominalbetrag der producirten n nnn, n sofort entgegennehmen. Schwerin, am 5. Januar 1867. Großherzoglich Mecklenburgisches Finanz⸗Ministerium. von Levetzow.

107

Von mehreren Actionairen der Sächsischen Hypotheken . Versiche⸗ rungs-⸗Gesellschaft zu Dresden bin ich, nachdem die bisherigen Verfuche der teorganisation der letzteren erfolglos geblieben, ,. wor⸗ den, Schritte zu Anbahnung der Liquidation einzuleiten. Um ein emeinsames Vorgehen in, dieser Angelegenheit zu erzielen, erfuche ich ielenigen Herren Actionaire, welche mit gleicher Absicht umgehen, sich gefälligst mit mir in Vernehmen zu setzen.

Dresden, den 7. Januar 1867. Adv. inf, gr. Meißnerstraße J.

.

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. sür das dierteljahr.

Königlich Preustischer

Alle 6 nehmen Gestellung an, für gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers:

wischen d. Friedrichs u. Aan onier str.)

0 ,,

Anzeiger.

ost⸗Anstalten des An - und

6

Berlin, Freitag, den 11. Januar, Abends

1867.

Ma je ät der König haben Allergnädigst geruht, den an,, in Herzoglich anhaltischen Diensten stehen⸗ den Personen Orden zu . und zwar: .

den Rothen Adler-⸗-Orden zweiter Klasse: . dem Oberst⸗Lieutenant und Vice⸗Ober⸗Stallmeister von Beh⸗

vas n fen Adler⸗-Orden vierter Klasfe:

dem Jagdjunker von Saldern; iter Kl niglichen Kronen-Orden zweiter Klasse 36 . ö mit dem Stern:

arschall von Trotha; . nm,, mere, Heben zweiter Klasse:

merherrn von Saldern und ö. ge e hel Sr. Hoheit des Erbprinzen von Anhalt,

renh orst; . den . 0b dritter Klasse:

Kammerherrn von Wolfframs dorf, her. und Reisemarschall von Rode und Theater⸗Intendanten von Norman nz sowie ö den König. , . Klasse: de is Direktoren Bramigk zu . Werner zu Dessau.

Y

*

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Superintendenten Dryan der in Halle den Charakter

ls Konsistorial⸗Rath zu verleihen; und . ; 3 9. Gideon Vogt, bisher Direktor des Gymnasiums

in Corbach, zum Direktor nennen.

isteri für andel, Gewerbe und öffentliche Ministerium für S r it?

Der Königliche Kreisbaumeister von Schon zu Sensburg

Königlichen Bau⸗-Inspektor ernannt und demselben die Len fee m G l zu Woldenberg verliehen worden.

Krie gs⸗Ministerium.

Cirkular⸗Verfügung vom 7. Dezember 1866 betreffend die Militair⸗Dienstpflicht der Theologen im Mobilmachungsfalle.

Auf die gefälligen Berichte vom 27. Juni er. G. C.

&. C Nr. 6858 Nr. 3382 und 18. September er., SK

betreffend die Militairdienstpflicht der Theologen im Mobilmachungsfalle

erwidern wir dem Königlichen General Kommando und dem

Königlichen Ober⸗Präsidinm Folgendes ergebenst:

ach den Stagis⸗Ministerial⸗Beschlüssen vom 31. Juli

1835, resp. 15. September 1854 und den mit der Milifair⸗

Bewilligungen für die vor mit dem beschränkenden Zusatze; »2f Friedens« oder »des Erlöschens im Mobilmachungsfalle ꝛc.«

auszufertigen sind.

Corps

naͤchstig n ganzlich gorie der Er verpflichtet,

»sich behufs Ableistun

Ersatz⸗Instruetion vom 9. Dezember 1858 emanirten bezüglichen , von demselben Tage sollen die katholischen und

evangelischen Theologen bis zum Ersten April

ihrer Wehrpflicht im Falle eines

Krieges oder einer außergewöhnlichen Ergänzung des Heeres voder eines Theils des letzteren zur Militair⸗Stammrolle wiederum anzumelden und zur Aushebung zu stellen, so »bald die Ersatz⸗Reservisten 6 Altersklasse von den Ersatz—⸗

»Behörden hierzu die Auffor

erung erhalten «.

Die Frage, welche in dem gefälligen Berichte vom 18. Sep⸗

Berlin, den 7. Dezember 1866.

Der Kriegs⸗Minister. Im Auftrage: gez. von Pod bielski.

An

*

tember e. hinsichtlich der mit dem Berechtigungsscheine zum ein⸗ es Gymnasfiums in Wetzlar zu er⸗ jährigen a lg: Militairdienste versehenen = 1 *

den ist, erledigt si iernach dahin, daß Au s e nnen, fe. . 2 zum Dienstantri e nach wie

für die Dauer des

Der Minister des Innern. Im Auftrage:

Sulzer.

das Königliche General-Kommando des 1I. Armee— 3 . das Königliche Ober- Präsidium er Provinz Pommern zu Stettin.

Abschrift übersenden wir dem Königlichen General-Kom⸗

Berlin, den 7. Dezember 1

Der Kriegs⸗Minister. m Auftrage: 36 Podbielski.

An die oberen Provinzial⸗Behörden im Bereiche des 1., 3., 4, 5. 6., 7. und 8. Armee⸗Corps ꝛc. 2c. 2c.

do und dem Königlichen Ober ⸗-Präsidium vorstehend er⸗ nn zur gefälligen re, , . und Beachtung.

Der Minister des Innern.

Im Auftrage: 2