152
Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hie—
sigen Handels⸗-Register stattgefunden:
I) unter Nr, 786 des alten Gesellschafts-Registers, daß am 1. Ja—⸗ nuar 1867 die bis dahin zwischen den zu Wermelskirchen woh⸗ nenden abrikanten Robert Heinhaus und Reinhold Kretsch—⸗ mer in Wermelskirchen unter der Firma »H einh aus u. Kretfch⸗ mer« bestandene Handelsgesellschaft in Folge freundschaftlicher Uebereinkunft 2 und die gedachte Firmg erloschen ist.
. unter Nr. 1295 des alten Firmen bezw. Nr. 73 des neuen Gesellschafts Registers, daß der zu Wermelskirchen wohnende Kaufmann Robert Heinhaus am 1. Januar 1867 als Theil⸗ haber in das bis dahin von dem daselbss wohnenden Kaufmann Eduard Winterhager unter der Firma »Ed. Winter⸗ hager« betriebene Handelsgeschäft eingetreten ist; daß die nun— mehr zwischen den genannten Personen bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma »Ed. . mit dem Sitze in Wermelskirchen geführt wird, daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung dieser Firma und Vertretung der Gesellschaft, auf welche sämmtliche Aktiven und Passiven der heute zugleich gelöschten Firma »Ed. Winterhager« übergegangen sind, berechtigt ist.
Barmen, den 8 Januar 1867.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Dan ers.
n das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte da= hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Mr. 1697 des Firmen-⸗Registers. Die Firma Emil Kamphausen cf i gkfeld deren Inhaber der Kaufmann Emil Kamphausen da— elbst ist. — Elberfeld, den s. Januar 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair.
In das Handels⸗Negister bei dem Königlichen Handelsgericht hiersel bst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
I) Nr, 1698 des Firmen⸗Registers. Die Firma C. J. Angerer in Wülfrath, deren Inhaber der Besitzer einer mechänischen Step⸗ perei, Carl Julius Angerer; daselbst ist.
2) Nr. 1302 des Firmen⸗-Registers und Nr. 1008 des Gesellschafts⸗ Registers. Der durch Erbgang stattgehabte Uebergang des von der am 3. Januar 1867 verlebten Handelsfrau Wittweé Friedrich Wilhem Arnold, Maria Henriette Amalie, geb. Frambach in Elberfeld, unter der Firma F. W. Arnold daselbst geführten Handelsgeschäfts, mit Aktiven, und Passiven, an ihre Kinder L ,Ursula. Christiang Emilie Arnold ohne sonstiges Ge—
schäft, 2). Emil Jacob Maria Arnold, Kaufmann, und 3 Angnes Wilhelmine Louise Arnold, ohne sonstiges Geschäft, alle' in Elberfeld wohnend, welche solches fortführen; die nunmehr zwi⸗ schen den vorbenannten Geschwistern Arnold bestehende Handels- Gesellschaft behält die bisherige Firma F. W. Arnold bei und ist ihr Sitz in Elberfeld, die Befügniß, die Gesellschaft zu ver⸗ r und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gesell— schafter zu. Elberfeld, den 9. Januar 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.
In das Handels. (Gesellschafts- Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute sub hum. 467 eingetragen worden: die , unter der Firma Geschwister Hahn in Viersen.
esellschafter sind die in Viersen wohnenden Kauffrauen Anna Hahn, Henriette Hahn und Caroline Hahn. Die Gelen hat begonnen am 12. November 1866. Gladbach, am 8 Januar 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Auf die Anmeldung der Betheiligten ist heute in das Handels—« (Firmen-) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichs bei Nr? 2 ein— y, worden, daß die Firma J. Hahn in Viersen mit dem am
9. Oktober v. J, erfolgten Tode des Inhabers, Kaufmann Johann Hahn daselbst, erloschen ist. , Gladbach, am 8. Januar 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Auf Anmeldung der Betheiligten ist heute in das Handels-⸗Re— ier des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden, und zwar . . .
a) in das Gesellschafts-Register bei Nr. 282: daß die Handelsgesell— schaft zwischen Johann Wienandts, dei Lebzeiten Kaufmann, in Rheydt wohnend? und dem Kaufmann Hermann Mühlen da⸗ selbst unter der Firma Joh. Wienandts u. Comp. daselbst nach dem am 26. Januar v. J. erfolgten Tod des Erstern aufgelõst und das gemeinschaftlich gewesene Geschäft von dem überlebenden Theilhaber mit dem 1. Januar d. J. mit allen Aktiven und Passiven für alleinige Rechnung übernommen und von da ab fortgeführt worden ist, und demnach
b) in das Firmen⸗Registe sub mum, 889: der genannte Kaufmann Hermann Mühlen in Rheydt mit der Handelsniederlassung unter der Firma Herm. Mühlen daselbst.
Gladbach, am 9. Januar 1867.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreiß.
Die zu Meß unter der Firma Vve. A. Sturel und Mangin be— stehende Handelsgesellschaft hät ihre Zweigniederlassung zu St. Johann ., und dem Liquidator Carl Meyer zu Metz die Liquidation übertragen.
interhagen C Heinhaus««
Auch ist die dem Kaufmann irh, Arnold zu St. Johann Zeichnung der vorgedachten Firma für die Ir nn lle fe erthchh Prokura erloschen. Saarbrücken, am 9. Januar 1867. Der Landgerichts ⸗Secretair Binger.
Die zu Saarlouis unter der Firmg Geschwister Scholl bestandene ,, hat sich am J. 1. M. durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Die gedachte Firma ist deshalb erloschen. Die Liqui dation wird von den bisherigen Inhaberinnen der Firma: Julie und Aloise Scholl zu Saarlouis besorgt. n
Saarbrücken, am 10. Januar 1867.
Der Landgerichts ⸗Secretair . Binger.
— —
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1361 Der über das Vermögen des Kaufmanns Selig Blumenthal zu
Joachimsthal am 21. Juli 1866 eröffnete Konkurs ist durch Akkord
beendigt. Angermünde, den 9. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
138 Konkurs- Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst, den 8 Januar 1867, Mittags 127 Uhr. Aeber das Vermögen des Bäckermeisters Friedrich Weiland zu rt ist 9. n, n, . . . Verfahren er, ei, Und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 1. Janu 1867 festg e, . . . —⸗ ⸗ . ö ö Zum einstweiligen erwalter der Masse ist der Tuchfabrikant Adolph Laubsch zu Forst bestellt. Die Gläubiger des e n n n werden aufgefordert, in dem auf den 21. Januar 1867, Mittags 12 Uhr,
vor dem Kommissar, Gerichts ⸗Assessor Schmeling, im Terminszimmer Nr. III. 2 Treppen hoch, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ab ugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld,? apieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver. abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 8. Februar 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter. der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab— zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besißz be— findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 8. . 1867 einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnachf zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ deten Forderungen auf den 2. März 1367, Vormittags 16 Uhr, ö. dem genannten Kommissarius, im Terminszimmer Nr. III., zu erscheinen.
Wer seine Anineldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der. selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auꝛ⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzei en. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— Anwalte Lange zu Forst, Bohn zu Pforten, Unverricht, sowie der Justizrath Mattern zu Sorau vorgeschlagen.
137 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Ferdi⸗ nand Rautenberg von hier hat die Handlung J. Silberstein' au Königsberg eine Wechselforderung von 49 Thlr. T. Sgr. 5 Pf und der Wirth Michael Schäfer in Stirlack eine Kostenforderung von 6 Thlr. 13 Sgr. nachträglich angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist
auf den 22. Januar er.] Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 11 anbe— raumt, wovon, die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben) hierdurch öffentlich in Kenntniß gesetzt werden.
Maͤrggrabowd! den 6. Januar 1867.
Königliches Kreisgericht. Der Komnüssar des Konkurses. Doer ks. .
124
Moses) Kleemann zu Thorn ist zur Anmeldung der Forderungen der Kontürsgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 14 Februar er. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin ar Prüfung aller in der Zeit vom 25. Dezem— ger uf bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist au
In dem Konkurse über das Vermögen des . Moriz
den 21 Februar er,, Vormittags 10 Uhr, . vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schmal im Termins zimmer Nr. Ill. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderun⸗ gen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. ĩ
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen. ; Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollniächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen, ntchi anfechten. ; Densjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft sehlt, werden die Rech een en lt Justiz⸗Räthe Rimpler, Kroll, Dr. Meyer, Pancke und Hoffmann zu Sachwaltern vorgeschlagen. Thorn, den 7. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
139 t In dem Konkurse über das Vermögen des Kürschners und
Kaufsnanns Adolph Eohn zu Thorn ist zur Anmeldung der Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 6. Fe— brugr gr. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angenieldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. .
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 22. Dezem⸗ ber pr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forde
rungen ist auf . den 13. Februar er., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Tetzlaff, im Termins⸗
Zimmer Nr. Il, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For— derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 3. J seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Or! wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe
Rimpler, Kroll, Dr. Meyer und Hoffmann zu Sachwaltern vorge—
schlagen.
den ist. . Thorn, den 10. Januar 1867.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
98 In dem Konkurse über das Vermögen des Gutspächters Julius Wegner zu Dombrowke ist zur Anmeldung der Forderungen der Kontursgläubiger noch eine zweite Frist . bis zum 26. Januar er, einschließlich . festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ umelden. . Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. Dezember er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 21. Februar 1867, Vormittags 19 Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Guethe, an hiesiger Gerichts- stelle anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der . angemeldet haben. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. . J ;
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Präzis bei uns berechtigten Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel⸗ chen es hier an Befanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte: Justizrath Wazurkiewicz, Kosky, Dr. Gahbler und Sußmann zu Sach— waltern vorgeschlagen.
Schubin, den 29. Dezember 1866.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
J . Der Kommissar des Konkurses.
126 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S. Erste Abtheilung. Den 7. Januar 1867, Mittags 12 Uhr. . Ueber das Vermögen der hiesigen Handels-⸗Gesellschaft Gebrüder Sparmann (Uhrenhandlung) sowie über das Vermögeis der einzelnen Handels -Gesellschafter, nämlich a) des Uhrmachers Carl Friedrich Ludwig Sparmann und b) des Kaufmanns. Paul Sparmann, Beide . Halle 4 S., ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ ahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 7. Juli 1866 festgesctzt worden. ; . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auctions⸗-Kom— missarius Elste hierselbst bestellt. Die Gläubiger de Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem
Zugleich wird bekannt gemacht, daß der einstweilige Verwalter Justizrath Pancke hieselbst zum definitiven Verwalter ernannt wor⸗
auf den 25. Januar d. J, Vormittags 11 Uhr
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Lanbivust, im
Gerichtsgebäude i Treppe hoch, ,. Nr. 12, anberaumten Ter⸗ mine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des defi⸗ nitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verab⸗ folgen oder Zu zahlen, vielmehr von dem Besißz der Gegenstände bis Lum 20. Februar d. Teinschtießlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaher und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Ge⸗ meinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Hen d ta ger nur Anzeige zu machen.
. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 9. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden Üünd demnaäͤchst zur . der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs⸗Personals, . auf den 21. Februar d. J, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath von Landwüst, im Gerichtsgebäude. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am biesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Fiebiger, Fritsch, Glöckner, Göcking, Wilke, Riemer, von
RNadecke, von Bieren, Seeligmüller, Schlieckmann, Kruckenberg, zu
Sachwaltern vorgeschlagen. Halle a., d. S., am 7. Januar 1867. Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2777 Roth wendiger Verkauf.
Die zu der Mälzenbräuer il Wonnebergschen Konkursmasse gehörigen Grundstücke: ᷣ A. Darkehmen Nr. 29, wozu nach dem Hypothekenbuch gehören I) ein in der Stadt belegenes Wohnhaus ö Garten, worin
die Brauerei und Schankwirthschaft betrieben ist,
N ein . 6
3) ein Hausantheil an der bei Klein Sunkeln balegenen Wiese von 2 bis 3 Fuder Heu,
H ein nomineller Antheil an den durch Rezeß vom 6. Sep⸗ tember 1849 separirten Ländereien, ideell subrepartirt auf 110 MRuthen,
3) 35 Morgen 106 MRuthen im Felde.
B. Die, Grundstücke Awiszen Nr. 7 8. von? Morgen 69 MRuthen, Awiszen Nr. 3. von 7 Morgen 7 Muthen,
Awiszen Nr. 9. 10 von 11 Morgen 357 MRuthen.
C. eine vom Grundstück Darkehmen Nr. 31 erkaufte, noch nicht ab- geschriebene Wiese von 1 Morgen 25 MRuthen;
D. eine durch mündlichen e,. von dem Bürger und Drechsler meister Carl Zenthoefer und dessen Grunbstück Darkehmen Nr. 50b. erkaufte Wiese von 4 Morgen a . Maßes, ge⸗ richtlich abgeschätzt auf
5010 Thh, 5 Sgr. — soll am 23 Februar 1367. Vormittags 11 Uhr, an der Ge— richtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzuseben.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, im Ter⸗ mine zu erscheinen, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren etwai-= gen Real-Ansprüchen auf das Grundstück werden präkludirt und ihnen
eshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.
Gläubiger, welche 2 einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. .
Namentlich wird vorgeladen:
die Frau Departements-Thierarzt Leonide Steiner, geborene
Heydenreich, oder deren Rechtsnachfolger.
Darkehmen, den 26. Juni 18665. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
4667) Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Carthaus, den 17. November 1866. Das in dem ef Carthaus suh Nr. 359 des Hh pott en guchs belegene, dem Rittmeister a. D. und Ritterguts besitzer O hörige Rittergut Charlotten, landschaftlich abgeschätzt:
1) mit Einschluß mehrerer auf Grund schriftlicher, aber wegen mangelnder gerichtlicher Form nichtiger Parzellirungs-Verträge faktisch abgetretener, jede im Hypothekenbuche nicht abgeschrie— bener Parzellen auf 26! Thlr. 26 Sgr. 2 Pf.
2) mit Ausschluß dieser Parzellen auf 26 354 Thlr. 2 Sgr,
soll mit Einschluß dieser Parzellen am 28. Juni 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die landschaftliche Taxe nebst Hypothekenschein und Bedingungen sind in der Registratur einzusehen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in dem obigen Termine zu melden. Folgende dem Aufenthalt nach, resp. dem Namen nach unbekannte
Hläubiger und Real⸗Interessenten, als:
to Feege ge⸗