—— — — 6 —
K— 6 — *
2
Rußland und Polen. St. Petersburg, 16. Januar. Der russische »Invalide« sagt in seiner militairischen Revue,
die Friedensstärke der Armee belaufe sich auf 700,000 Mann,
sei daher gegen früher um 100,000 Mann vermindert. Die Kompletirung auf Kriegsstärke könne uöthigenfalls innerhalb sechs Wochen erfolgen. Die Artillerie werde nach zwei Jahren vollständig mit neuen Geschützen versehen sein. Im laufenden Jahre würden 300 gezogene Geschütze und 300,000 Hinterladungs⸗ gewehre fertig werden. 16. .
— Das von verschiedenen Zeitungen mitgetheilte Gerücht, betreffend die 9 einer angeblichen englischen Note nach Petersburg, in welcher Reclamationen über den letzthin erlassenen, Polen betreffenden Kaiserlichen Ukas erhoben waͤren, ist vollkommen unbegründet. ;
Von den 225, l65 für das Jahr 1865 Militairpflichtigen wurden 108,924 ausgehoben, 47,250 für unfähig befunden und 68, 99 zurückgestellt. 18,1206 hatten sich frei gemacht. Von den 178938 für an Jahr 1866 Militairpflichtigen wurden S7 /Hy9 ausgehoben, 40,959 für unfähig erklärt und 50, 881 zurück—
estellt. 12,564 hatten sich frei gemacht. Im Jahre 1866 ge⸗ 'n. von den Militgirpflichtigen 89 pCt. der rufsischen Na— tionalität und 92 pCt. dem Bauernstande an. .
Moskau, 16. Januar. (W. T. g. Gestern hat hier eine Versammlung von Geistlichen stattgefunden, in wel⸗ cher beschlossen wurde, eine Subseription für nothleidende kandiotische Greise, Kinder und Frauen zu, eröffnen, als Angehörige desjenigen Volkes, welchem die n, . Nation ihr christliches Bekenntniß verdanke. Die Mos kauer Zeitung« bemerkt hierzu: »Die Mitleidenschaft unter dem Banner Her Kirche ist die wirksamste Hülfe, die wir unse⸗ ren Glaubensbrüdern bieten können. ö. haben wir sie mit dem Schwerte schützen wollen, aber die glänzendsten Siege sind fruchtlos geblieben und haben die orientalische Frage nicht gelöst, sondern verwickelt. Jetzt darf unsere Action nur darin bestehen, jede fremde Einmischung fern zu halten, und die Bevölkerungen ihren eigenen Kräften und dem Willen Gottes zu überlassen.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 12. Ja⸗ nuar. Die 73. Nummer der Verfassungs⸗Sammlung, betreffend Convention zwischen den vereinigten Reichen und Italien wegen gegenseitiger Auslieferung der Verbrecher, ist erschlenen.
Dänemark. Kopenhagen, 14. Januar. (H. N.) Das neue r e srn n r ft, welches die Regierung dem Landsthing zuerst vorgelegt hat, steht heute daselbst zur ersten Behandlung. Durch dasselbe soll eine bleibende Staats⸗ steuer geschaffen werden. Die Steuer soll von den Kommunen und unter deren Verantwortlichkeit erhoben werden. Die Größe der jährlichen Einnahmesteuer soll durch die Finanzgesetze (das Budget) gesetzlich festgestellt werden. Der Finanzminister schlägt die steüerpflichtige Gesammteinnahme der Unterthanen auf 90 bis 100 Mill. Thlr. R. M. an, weshalb also deren Ausschrei⸗ 1 mit 1 pCt., die Einnahmen der Staatskasse um 1 Mill. Thaler vermehren würde.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Büreau.
London, Donnerstag, 17. Januar, Morgens. Aus New⸗ York vom 16. d. Abends wird gemeldet: Die Radikalen setzen ihre Anstrengung, den Präsidenten in Anklagestand zu ver⸗ setzen, fort. *
London, Donnerstag, 1J7. Januar, Vormittags. Der Westindiendampfer »La Plata« hat die Needles heute Morgen 8 Uhr passirt.
Florenz, Mittwoch, 16. Januar, Abends. In der heu tigen Sitzung der Deputirtenkammer legte Herr Seialoja seinen Finanzbericht vor. In demselben werden die Motive und die Resultate der National-Anleihe von 400 Millionen, so wie der Verordnung, durch welche den Bankbilleten Zwangs⸗ cours verliehen wurde, dargelegt, sodann wird eine Rech⸗ nung aufgestellt über die dem Lande durch den Krieg mit Oesterreich erwachsenen Kosten, die auf 357 Millionen geschätzt werden. Der am Schlusse des Jahres 1865 in den Staats⸗ Kassen verbliebene Baarbestand don 364 Millionen habe aus— gereicht zur Deckung der verschiedenen im Laufe des Jahres 1866 erwachsenen Verbindlichkeiten, worin die noch an Oester⸗ reich nach dem Friedens vertrage zu zahlenden Summen einbe— griffen seien. Dieser Baarstand genüge auch zur Deckung des Defizits für 1867, einschließlich des auf Venetien entfallenden An⸗
204
theils der von Oesterreich übernommenen Staatsschuld, so wie
des von Italien zu übernehmenden Theiles der päpstlichen
Schuld. Der Ausgaben⸗-Etat des Kriegsministeriums für das Jahr
sammte Defizit für das laufende Jahr 158 Millionen betragen werde. Am Schlusse seines Berichtes erneuert der Minister die formelle Erklärung, daß die Rente der Staatsschuld nicht herab. gesetzt werden würde. Morgen wird Herr Scialoja der Kammer die Mittel und Wege auseinandersetzen, durch deren Anwendung er zu einem Gleichgewicht des Normal⸗Budgets zu kommen glaubt.
— Die Annalen der Landwirthschaft in den Königlich preußischen Staaten (Nr. 3 vom 16. Januar) haben folgenden nhalt: Die Wandlungen der Schafzucht. Elektorals, Negrettis, Rambouillets und englische Fleischschafe. Von N. M. Witt auf Bogdanowo. Allgemeines. Die Zucht der Elekto—⸗ rals und ihre Verbildung. Aus dem Berichte über die im h 1365 in dem Versuchsgarten des Vereins zur Be. örderung des Gartenbaues kn den Königlich preußischen Staaten an gestellten Kulturversfuüche, von dem Inspektor des Königlichen bokanischen Gartens E. Bouch é. Allgemeines. Gemüse. Kugeltorf, von Pr. Lindner. Berichte und Korrespon. denzen: Aus Paris, im Januar. Aus dem Reg. Bez. Magdeburg. Verein s-VersammlunFen. Vom 9. bis inkl. 30. Januat. N o' tizen. Landes ⸗-Oekonomie⸗ Kollegium. 9 riser Aus stellung. Preußischer Garten. Soziale Bewerbung. Vertretung deutscher Aus; steller. Die Melioration in der Linkuhnen. Seckenburger Niederung. Rinderpest in Galizien und Ungarn. Stand der Rinderpest in Holland.
Umwandlung von Journalen in wöchentlich erscheinende. Hausir⸗ handel mit Vieh in Mecklenburg ⸗Strelitbzz. Klub der Landwirthe in Breslau. Erklärung. Berichtigungen.
Statistische Nachrichten.
München, 14. Januar. (N. C) i Etatsjahre 1865 — 66 schloß dte Gemeinde Rechnung unferer Residenzstadt init einer Ein— nahme von 2584,537 Fl. und einer Ausgabe von 24746335 Fl. ab, so daß ein Attivrest von 110302 Fl. sich ergab. Die indirekten Steuern ertrugen gäz,s710 Fl, so namentlich die Stadtzölle 185,095 Fl., der Lokal Malz⸗ und Bier⸗Aufschlag 59h 082 Fl / der Mehlauf⸗ schlag 90657 Fl, der Fleischaufschlag 76, 699 Fl. Aufnahmsgebühren von Gemeindemitgliedern 61,6890 Fl. aus der Verwaltung der Gemein de⸗ Anstalten und Polizei 22,1456 und 178699 Fl. Unter den Einnahmen be— finden sich ferner 310572031. heimgezahlte Aktivkapitalien, 305 009051. aufge⸗
nommene Passivkapitalien und das Münchener Stadtanlehen von 1865 mit 252,318 Il. Unter den Ausgaben befinden sich 349,188 Fl. für Brunnemvpesen und Wasserleitungen, NY, 841 Fl. für Wasserbau, 1I76,1 10 Fl. für Pflaster⸗ unb Kanalbau, 121,244 Fl. für Gemeinde⸗ gebäude, 112579 Fl. für Straßenbau, 99 876 Fl. für die Verwal- tungsbehörden, 74,213 Fl. für Unterricht, 74, 190 Fl. für Wohlthätig⸗ keit, 278713 Fl. wurden auf Dotationen der städtischen Schulden—⸗ tilgungs Kassen verwendet, 251,595 Fl. Kapitalien ausgeliehen und 1006000 Fl. Passivkapitalien und Vorschüsse heimgezahlt.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
hiesigen Industrievereins wurde am Dienstage von Sr. Maijestät in besonderer Audienz empfangen. Die Deputation bat um die Ein— willigung des Königs, im Jahre 1869 ein größeres Industrie⸗ Aus stellung sgebäude ber der Vesterports⸗Passages errichten zu dürfen, und erwähnte, daß das genannte Jahr zu einer derartigen Ausstellung vo ugsweise deshalb gewählt worden sei, weil der land⸗ wirthschaftliche Verein in demselben Jahre beghsichtige, sein 109jcähriges Jubiläum in Kopenhagen zu feiern. Der König unterhielt sich lange mit den einzelnen Mitgliedern der Deputation, zeigte vieles Interesse ür den Industrieverein und beauftragte schließlich die Deputation, dem
Vereine die Versicherung seiner Gewogenheit darzubringen.
Landwirthschaftliche Nachrichten.
— Die Rinderpest ist, wie die Wiener Ztg.« vom 16. er. meldet in. Mähren während des Zeitraumes vom 26. Dezember 1866 bis einschließlich 2. Jänner 1867 in 13 Ortschaften erloschen und blos in einem Orte um Aus⸗ resp. Wiederausbruche gekommen. Erloschen ist dieselbe in Süchow des Straßnitzer, Sumi und Redalebic des Ung- Broder / Birnbaum, Neudorf und Turniz deg Zundenbur er, Kojetein des gleichnamigen Napagedl des Napagedler, Bracie des Seelowitzer, Horswiz des Zdauneker. Schrein des Littauer, endlich Kunowic und Nedakovic des Hradischer Bezirkes.
Der obgedachte Wiederaushruch fand in Czernowitz des Olmützer Bezirkes statt. Im Ganzen waren bis nun 8 Orte verseucht, wovon nunmehr nach Hinzurechung der obigen 13 Orte zusammen 64 n, frei erscheinen, während die übrigen 17 Orte in 7 Bezirken zur Zeit
e noch von der Seuche ergriffen en Von diesen entfallen je 1 Ort auf den Hradischer, Seelowitzer und Gödinger, 2 auf den Proßnitzer, 3 auf den Qlmützer, 4 auf den Ung.⸗Broder und 5 auf den Ung Ostrger Bezirk mit einem Gesammtviehstande von 6607 Stücken in 23 Höfen,
in denen 818 erkrankt, darunter 465 genesen, 416 gefallen, 356 als krank gekeult und 609 geschlachtet worden sind.
186 sei um 140 Millionen ermäßigt worden, wonach das ge.
205
TLTelegraphische VMitt er ungah er teh e-
Königliche Schauspiele. . f . s pzßaro- Tempe- eine Freitag, den 18. Januar. Im i,, . . eobꝛchtungaeit. H, e, . k stellungh. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der . eff. n, e. 6 Große romantische Oper in 3 Alten von R. Wagner. Elisabeth: Stunde in,, me. . . Frl. Grün. ,. Hr. Niemann. rn Mitt el⸗Preise. . h. bedeckt. . ... 330,6 — 1,8 180., sehwach. Im Schauspielhause. (1Ite Abonnements e , 56 a er , , 9 ö. Spiest nicht mit dem Feuer. Lustspiel in 3 Akten von G. zu 6 zähe = , Wöh, starr. eien. ih V Freund und Feind. Dramatisirte Anekdote kuk, z,, O Le Sw, mach, cx lt. 1 itt n n, Frohberg 1 * C5öcsin .... , . eie. in . 5 68tettin ...] 351.8 — 3 V., mässig. heiter. Mittel⸗Preise. ; , , . ; 1 6 ; w., stisf. PVeiter. Ir. Im Opernhause. (16te Vor⸗ re, ,. 336, — 2.9 Ws w., still. ü enen, n n fn? 95 ö. 3 Abtheilungen. ö e,. zin, — 17 18H. schw. 29 , Hi s den Bellini. Amine: Frl. Desirse Artöͤt. Elwino: ' 1 au ... 3. 8 3 5. ne ; ö. z * eslau.. 26,8 — 2, r, *. ⸗ u . Hr. Wachtel,. K zen — Lo iy, sehr. fem. ne Ext ra⸗Preise. Ratibor. .... — ö 2 2 a, gane. Im Schauspielhause. 18te Abonnements - Vorstellung) Zum r . —— 3e , , , m n. . ersten Male wiederholt: Brutus und Collatinus. Trauerspiel s 3, e r, ; k ; währen in 5 Akten von A. Lindner. 22 Mittel⸗Preise. 3. . 5⸗ Haparanda — 2 9. Januar. Im Saal⸗-Theater des Kö ö zäe = g fo, schwach. bedeck. Senngen dz 6. ; 5 1. Vorstellung der französischen 2 . an 6 — 5.2 No scurach, bewölkt. lichen Schauspielhauses. . PFketersßurg. 356, — . 1 spieler⸗Gesellschaft. Première représentation de: Jeanne , me,. ü, , d, Hö, whneck, bedeckt. w et Jeanne qui rit. Comédie en 4 actes par Mrs. e, n,, mern e,, ö — PDumanoir et A. de Keranion. ; , , K . — Skudesnäs * . . ; de . 330,5 — 2.4 OR., till. Hedeekt. Helder. .... — = 8. 35 Hernäsand. — 2 3 1. Christians. — 6. . 7 Flensburg.. — 2 en.
Nr. Ils der Kaufmann
eingetragen zufolge Verfügung vom Tah ee ettin, den 14. Januar 1867.
Kopenhagen 14. Januar. (6. N), Eine Deputation des
effentlicher Anzeiger.
Handels⸗Register.
ᷣ „Register des unterzeichneten Gerichts ist unter , reg fich erg , n nn zu Stettin,
Ort der Niederlassung: Stettin, N,, 14. Januar 1867 an demselben
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
e okuren ·Register ist heute der Kaufmann Louis Knochen- hauch n e gi als Hern der Handelsfirma Sarle el. in Weißenfels unter Nr. 20 zufolge Verfügung vom heutigen Tage
getragen r nn, , Januar 1667 aum bur Cee ü g; Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das hiesige Seh l r if ist heute Fol. 8 eingetragen: Firma: Bokemeyer u. Co / 7. Ort der Niederlassungz Nienburg, heinrich ̃ . : Kaufleute Christian Hermann z ir g , ,, 7 Heinrich Adolph Vahland zu Re chlnblgrta issse: Offene seit 1. Zanuar 16 bestehende Handelsgesellschaft.
t 14. Januar 1867. ; Nienburg, den Königliches Amtsgericht.
ͤ ĩ 8 Erlöschen iesige Handels Register ist heute Fol. 14 da der . in Nien 2g eingetragen.
76 4. Januar 1867. lien bur ö 8 h! Amtsgericht.
ĩ ᷓ des J. W. ird hierdurch bekannt gemacht, daß die Wittwe — guh d , . unter der Firma Joh. Wilh. n e ger ed he, Kaufmannsgeschäft ihren Sohn Augüst Kuhn e g. . risten bestellt und dies heute unter Nr. 10 ins rokuren⸗Reg getragen worden ist. .
Januar 18657. Rassan, den 16. Jinugon ssches Amt.
Register sind folgende Eintragungen bewirkt: 1 . . Miß Heel en Registers eingetragenen
dire 36434 Caroline geb. Schmitz ist gu d hie den
Die Wittwe Hi geb . ie Firma hier gelsscht und ünter , M ien von Neuem eingetragen ex decreto
Nr. 181 des
19. Januar 1867 am 11. Januar IS&67. n. Unl 1 66 9. Firmen⸗Registers:
eich nung des Firma⸗Inhabers; ö , Wihehn Emil Ii zu Hagen; b) Ort der Niederlassung: Hagen; e) Bezeichnung der Firma: 2. . ung: i in ; ö S glnd cr en zufolge erflgung vom 10. Januar 1867 am 11. Januar 1867. IIl. Unter Nr. 73 des Prokuren. Registers i n , wache ren flip gilfrp nn Wi z b 83h . der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Wilh. Hiltrop; 24 c) Orte der Niederlassungen:
4) ae fung auf das Firmen ⸗ oder Gesellschafts⸗ g nn Wilh. Hiltrop ist eingetragen unter Nr. 181 des , ,, ; be n en. ] ö ö Sn en ig., Wilh. Gottlieb Hiltrop, Caroline geb. Schmitz, zu Hagen;
tragung; 7 6 3 , alm nr HDetrets vom 10. Januar 1867 am
inge 9 Ce ge. 6 ö Krauke. uar ] . Sasch dern Jan e nes Kreisgericht. In das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist
eingetragen: e 1) Laufende Nr. 59. . h ö der Gesellschaft: Milius u. Comp. ö 3) Sitz der Gesellschaft:
d. 21 — Rc u rnisse der Gesellschaft.
ᷣ llschafter sind: . ö 23 163 . Johann Heinrich Milius
i rford ö 2) . Wilhelm August Milius
b 3) , Julius Gustav Hampel
daselbst. U —
ᷓ llschaft hat am 1. Januar 1867 begonnen, und ist
a Kr e für sich allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.