23 231
0
Rr. 25) verwalteten Gemeinden der Rheinprovinz, in Gemäß⸗ wecke nach erscheint, um so weniger wird die Gesetzgebun 1855 der Zuschlag eingeführt ist, pCt. Bereich der Postverwaltung wohl bewußt, daß wir die große Ver⸗
heit des J 14 der ersteren und des . des letzteren. J me entzieh in können, Hing ffh Bahn e ln . r ischhhr n. r el e mh e ede. 6 nr e. 6 pEt. un.! mehrung der Korrespondenz nicht allein dem wohlfeilen, Porto ver- Außerdem wird eine gleiche Berechtigung von verschiedenen, nach mehr als obligatorisch anzuerkennen, und dadurch zugleich den Mi. ann noch zur Post gelangten. Ich bin Augenzeuge gewesen, wie danken, sondern überwiegend der gestiegenen Gewerbsthätigkeit dem
1 Alinea 2 der Städte Ordnung vom 30. Mai 1855 mit einer be⸗ ständen einer nur theihweisen Durchführung deffelben borzubeugch n franti h Dcr der großbritannischen Postverwallung unfrgnkirte erhöhten Fleiße, aber auch der Vervollkommnung der . alten n, rn ngen 53 2 Köni 6 , ver⸗ Biß det en der , im Allgemeinen seine Rechtferz Irc in del t der Einführung des Zuschlages geradezu zu den Selten . * . 35. . 2 i f, ia 2. . ehene ecken, zufolge des ihnen verliehenen Statuts, und von einer gung, so bleiben nur zur Erläuterung des §. 1 noch eini ; ; i verkehr gehören. inent. Diese Epoche der Entwickelung fa ͤ Anzahl Städte in Neu⸗Vorpommern und Rügen auf Grund der den⸗ r fin hinzuzufügen. 1 g ö ch einige Beme ortigen internen Post hr geh 5
heiter n entgegen geltend e worden, daß es immerhin unthun⸗ 1839 bis 1862, und ich mill dahingestellt sein lassen, ob be
selben durch das Gesetz vom 31. Mai 1853 (Geseßz⸗ Sammlung S. 291) Die fernere Erhebung von Einzugsgeld oder anderen Ni 3 , immen, in den portopflichtigen Geschafts⸗ jene Revenüen wieder errreicht worden wären, wenn nicht die erhaltenen Verfassung, beziehungsweise der nach §. 4 dieses Gesetzes lassungs-Abgaben ausdrücklich und mr gef durch Aufhebung . 1 . . . an die Abreffaten zu schreiben, und daß in mehr erwähnte Entwickelung in dieselbe Zeit gefallen, wäre. festgestellten Stadtrezesse, ausgeübt. . S. 2 aufgeführten Gesetze für unzuläsig zu erklären, empfiehlt sich da; . ene, die Adressaten genöthigt sein würden, ein . Es ist richtig, daß die großbritannische Postverwaltung während dieser In der Regel haben die Kommunen, welche Einzugsgeld 355 mit jeder Zweifel darüber ausgeschlossen werde, daß der Gegenstand . 9 u bezahlen. . sich konnte dieser Einwand sich über Zeit auch viele Verträge mit dem Ausland unter Moderation des such der geseßlichen Befugniß sich bedient in den betreffenden Sicgu, fortan der kommunglen Autgnömie Vollständig entzogen sein soll 14 1. eis'te Stufe voön d- 19 Meilen beziehen, ich erlaube Poertos geschlossen, Cs ist richtig, daß sie , . e Der. lativen, Beschlüssen u. s. iw. von der Entrichtung des Einzugsgeldes Was den Termin betrifft, mit welchem das Gefetz in Wirksam. . daher anzuführen, daß nach den statistischen Ermüttelungen besserung des Dienstes, zur Bewältigung größerer Massensendungen die Gestattung der Niederlgssung abhängig zu mgchen. keit treten soll, so war derselbe möglichst kurz zu bemessen, um nicht 4 e eren nr die Zahl der portopflichtigen Briefe von hat treffen müssen, die ja alle deni Lande jenseit des Kanals zu Den Geseßen vom 14 Mai 1860 ünd vom 2. Juni 1861 hat, wie bei zu ciner, den Beweggründen des Gesetzes widerstreitenden leften hol den an Privatpersoncn einen außerordentlich geringen Bruch⸗ Statten gekommien sind. Es ist aber auch richtig, daß in derselben der Motivirung und legislativen Berathung derselben Seitens der Stagts⸗ usbeutung der bisherigen Berechtigung eine allzu lange Zwischn. t 4 der Gesammt .- Korrespondenz Üüberhaupt bildet. Es ist bekannt, Zeit neue Verkehrszweige im Gebiete des großbritannischen Postwesens Negierung unter Zustimmung der heiden Fäuser des Landtages ausdrücklich zeit zu lassen. Dem Gesetz schon von der Publikation! n . nach dein Gerichtskostentarif vom Ptai 1851 ohnehin überall, wos geschaffen worden ind... . 4 eee ausgesprochen worden ist, wesentlich die Absicht zu Grunde gelegen den Fort.! Folge zu geben, widerräth sich indessen, weil den Kommunen a sselte Amwendung' findet, die Korrespondenz mit den Parteien unter Ich erinnere nur an die Bücherpost, die in England ,,. . bestand der Einzugsgelder, als einer ziwar im Prinzipe bedenklichen, (ine gewisse Uebergangsfrist, sowohl um der nöthigen aus leichenden . n rübrum portofreie Justizsache« stattfindet, und es bleiben also liche Bedeutung gewonnen hat, weil es bekanntlich dasel s . doch aber aug finanziellen Gründen, den berechtigten Gemeinden da Regelung ihres Haushalts willen, als insbefondere zur Ei . Wesentlichen mir die Briefe von Verwaltungshehörden an Pri⸗- Staats⸗Fahrpost giebt. Wenn ich das Alles gegen einander a ö ge / mals noch nicht sogleich und noch nicht gänzlich zu entziehenden Steuer der Rückstaͤnde, namentlich im Hinblick auf vermögende Schuldner . in portopflichtigen Geschäfts Angelegenheiten übrig; aber, wie unter wiederholter Anerkennung der Leistungsfähigkeit der Verwaltung, Intrade einstweilen minder drückend zu machen, theils durch Ermäßi⸗ billigerweise nicht au versagen ist. Dagegen erscheint es unvedenllit bereits erwähnt, ist dies zur Zeit nur ein außerordentlich geringer muß ich doch darauf zurü kommen, daß der überwiegend gt e gung der zulässigen Abgabenbeträge und. anderweite Erleichte. den Ausführungs, Termin Uicht, — wie der Termins,-Bestimmung in Bruchtheil von der Zahl der gesammten Briefe. . heil jener . 93 Millionen Thaler, die entbehrt worden xungen der. Verpflichtung,; . durch Einschränkung der even- der vorjährigen Gesetzes⸗Vorlage analog fein würde,; — auf den Es ist ferner im Berichte erwähnt, daß es drückend sein würde, sind in den Post-Revenuen und Staats- Einnahmen, auf andere . tuellen Ausweisungsbefugniß der Kommunen. Die Erfahrungen, 1. Januar 1868, sondern auf den 1. Juli 1867 festzufetzen, weil d. für Geldbriefe in der Entfernung von J ois 19 Meilen ein Zuschlags. unter Verlegenheiten ersetzt werden mußten, immerhin ein Ergebniß welche in dem seitdem verflossenen Zeitraume gewonnen worden Gemeinden inzwischen ohnehin schon ein Jahr zur Vorbereitung auf wporto eintreten zu lassen, welches durch Frankirung nicht abgewendet des unmittelbaren Uebergangs zum Penny⸗Porto in Großbritannien 66 erscheinen nicht dazu angethan, einer längeren Aufrechthaltung diesen . der Heset geh n nz gewonnen haben. p Ich werde mir erlauben, auf den Punkt wegen des bildete. stä
er fraglichen Abgabe das Wort zu reden. Der früher im Auge ge⸗ Der Beitreibung von Rückständen ebenfalls mit dem Ausführung. eln ros später noch K. Gehen wir von da aus auf unsere Verhältnisse über, meine Her=
habte Zweck, leichtfertigen Wohnsik Aenderungen mittelloser Personen Termin ein Ziel zu'seßen, stellt sich, wenn gleich dem cz dad ̃ ᷣ ' Ansicht, daß es für jeden Korrespon ren, so steht die Sache so, daß, wenn hier unmittelbar der Ein Silber- einigermaßen ven, und die Gemeinden, namentlich die größern anomaler Weise n . te fi men fg. rg , , a,, i , . auf h e doch zur 3 in geg, e, nd r werden sollte, wir ne,, so großarti f Städte, gegen einen allzu starken, die Leistungen der Komłmmunen für dennoch als unumgängliche Konsequenz der Grundanschauung nb kein enl Falle eingeführt werden könne, erwäünscht sein müsse, AÄusfälle nicht zu erleiden haben würden, auch verhältnißmãßig 46 ; Armen. und Kranlenpflege für Schulen und andere koymmungle Ein. das Einzugsgeld dar, von welcher das Gefetz ausgeht. Anderensalt wenigstend . zweier Stufen bei Berechnung der Porto. so große Ausfälle, weil wir in der Zwischenzeit von 1839 bis 18
richtungen übermäßig ,, Andrang des, Proletariats zu würden die Kommunen berechtigt bleiben, die bis zum Ausführungz. sãtze 6 nur bewegen zii dürfen, und daß es eine große Aßnnehm. auch inguche Porto= Moderationen und manche Betriebs- Einrich. schützen, ist anerkanntermaßen nur in sehr mangelhafter und dem Ge⸗ Termine entstandenen resp. entstehenden Einzugsgeld“⸗ Forderungen lichkeit sein müsse, wenn künftig die Postanstalten durch Vertheilung tungen schon getroffen haben, mit Hülfe in größere De ,. meinwesen wenig vortheilhafter Weise erreicht worden, noch binnen der geseälichen zwei, beziehen lich, vöerjährigen Veri, von Rachweifun gen derjenigen Postorte, die bis zu 20 Meilen gelegen Sendungen wohl bewältigt werden können, Einrichtungen, 5 2 „ Es hat sich mehr ünd mehr bestätigt, daß das Einzugsgeld weit rungsdfrist g 9 Gesetz vom 14. Mal 18609, g. 7 des Gesetzes vonn ö, ug leich den Korrespondenten das Hättel. gehen, den Pörtosatz saupt schon auf einen vepvollkemmnngten, Postverkehr berechnet sind. ofter den soliden, besonnenen und tüchtigen Arbeiter, als den unstäten. A. Juni 1851, 8. 8 des Geseßes vom 18. Juni 1816 mit alte i l übrigen Entfernungen, für alle weiter gelegenen Postorte in Es ist im Berichte dargelegt, daß die Regierung sich selbst mit ver. unsorglichen, der den Gemeindezwecken wenig förderlich ist, der es auf Strenge einzutreiben, was . alten Rechtszustand in unzulässt, än preufischen Poslgebiete' und auch wohl in dein größeren Pheile schiedenen Comhingtionen beschäftigt hat, es ist dargelegt, daß, wenn Execution und Ausweisung ankommen läßt ünd ungleich leichter der langer eh fen erhalten, und eine Menge. — den Erfahrungen. des deutschen Postgebiets mit Sicherheit beurtheilen zu können. Denn wir bei uns das Silbergroschenporto einführen wollten mit einem Zu; Verarmung verfällt, zurückzuhalten pflegt, daß aber auch der vorsich nach oft fehr weltlaͤufiger — Streitigkeiten über den Entstehunghᷣ alle Briefe nach Srten, die zum deutschen Postgebiete gehören und schlage, für unfrankirte Briefe, im ersten Jahre der Ausfall auf tige und gewissenhafte Arbeiter der die Abgabe zahlt, gerade durch die Zeitpunkt der Forderung den Tag der Wohnsitz Begründung) nach nicht innerhalb jener Distance sich befinden, würden nach der Absicht 664660 Thlr. zu veranschlagen sei, vorausgesetzt, daß der Zuschleg fun Hingabe seiner letzten Ersparniß oft der Verarmung, resp. wenn diese sich ziehen würde. Ueberdies verliert die frazhiche . hte Urn Häeglerung imm Frantirungsfalle dem Sate von 3 Sgr. unterliegen. unfrantirte Briefe auf 4 le Entfernungen erhoben würde, und daß, binnen Jahresfrist eintritt, der Wiedergusweisung entgegengeführt wird. gnschcinende Härte größentheils schon durch die, nach Ler Absicht be 1. ich den Gang der Verathungen in der Kommiission verstan. wenn jener Zuschlag erst auf die Entfernungen über fünf Meilen an. „„Es hat sich gezeigt, daß solchergestalt in den Städten, ungeachtet Vorlage den Kommunen bis zum Ausführungs⸗Termin noch verhle— den hatte, war die Jommeiffion eigentlich gegen die Anwendung des gewendet wird, der Ausfall auf 876987 Thlr. im ersten Jahre sineß stets zahlreich vorhandenen fuuttuirenden Proletariats, welches bende mehrmonatliche Frist. Zusch agg! für unfrankirte Briefe nicht; es deutet auch die Resolulion, zu veranschlagen ssei. Bei der Veranschlagung eines derarti= die kommunale Fürsorge stark in Anspruch nimmt, dennoch der Ge— — Die Rede des Regierungs- Kommissars, General-⸗Post Fila! Schlusse des Berichtes dusgesprochen ist, darauf hin, daß man gen Einnahme - Ausfas ist, natürlich borher in Berechnung werbebetrieb und die Industrie, zum Nachtheil ihrer Entwickelung, das Direktors von Philipsborn, welche derselbe in der 53. Sitzun in der Einführung des Einheitsporkos in der allgemein bekannten gezogen, daß. die Maßregel der Ermäßigung unbedingt 53 ul fer ion, ; ö . . . ane . des Abgeordnetenhauses am 16. d. M. bei der 3 Weise einen wesentlichen Fortschritt auf dem Gebiete n , e ise ae ih, n , , ,, 64 ö. 9
; ͤ . inzugsgeldes reduzirt sich hiernach fa ö ⸗ ; tr, ,,, ö 51 ö ine Einführung eines Einheits-⸗ haben muß, es ist also diese ereits gut .
allein auf die Geld- Einnahme, welche dasselbe der Gemeinde- Kasse 3 . hielt, hat, folgenden Wortlgut: . . ö. He fel ef f gn fe . ye ng zern die ie. . Jahre, im dritten Jahre kann eine gleichmäßige so großartige . Dem Billigkeits⸗Anspruch der Kommunen aber, von den ei der Berathung des Gesetz Entwurfs in Ihrer Kommission ist j 4 . Rechnungskontrolle im, Wesentlichen Vermehrung nicht wieder in Anschlag gebracht werden, und
* * . 9 i. 9 daß jedwede * c, 9 * 1 * —=— * 2 ' 28 2 7 eugnziehenden cine solche Beisteuer zu den durch die Vermehrung von derselben der Verschlag gemacht worden, das Zuschlagsporto auf erung gewähren, J e Einführung diefes Einheits⸗ es ist also' keineswegs etwa die Berechnung dahin zu verstehen, der Bevslkerung sich steigernden Kosten der j . die Entfernung von. 5-410 ö. allen zu lassen; es ist der einzig e ,,, en, ,, 2. . Liber, daß ni mit dem einen Jahre die Sache abgethan 2 der
zubeziehen, läßt sich eine entscheidende Berechtigung nicht zugestehen Differenz punti der sich überhaupt bei der Verathung des Gesetz. Entwurß ; ñ ̃ unmittelbaren Folgen der Ausfall überwunden wäre. Auf wie viel Jahre sich der, Ausfall e,. ben geseßlichen Prinzipe der Freizügigkeil und den gie n, g . en , 9 Rusführungen des, Vertreters de e gen enn. . Eber, 3 . für , , . verbreiten würde und welche Zeit dazu gehören möchte, üm einer staatswirthschaftlich geregelten Besteuerung, mit denen eine Auflage, pie! . —ů . a ahn seek᷑ . ö 4 niß hat, recht gründlich hier zum Austrag zu bringen, und ich habe nach Ueberwindung der Mehr- Ausgaben, die zur Bewältigung der welche vorgugsweise die ätmere nur auf ihre Anbeitstraft vermwwiefene Ve. R ö i r chm ffn sich unh 3k a Gegenstang von Neun Hub Weruneschl oi fes Falles iich deshaib, ün Ten Vesi des amtlichen grosen Mtassen natürlich nöthig find, zu der früheren Reitt Einnahme völterung lösfft und, diese an zer Aufstichung möglichst vortheilhafter und wuysergsaltigeermrtung , Das Resultat dieser Erwägung is hhiectälels lerfeg unk gegenliber den vielen Berufungen die darlder surüchzukehren, darüber weitergehende und, ein chende Berechnungen ee K 19 h. 6 n ng, . ö ,, mit Bezug auf Großbritanniens Vorgehen angestellt erden, in kla: der 9 ,, . y. 'n ö. ö egenstande vielfacher ⸗—. ( h ⸗ ; ̃ iejeni ühren, die jene, wenn ie ehr⸗ 9 ö eschwerden bereits gewordene , zwischen ar beizutreten. Ich wünsche in kurzein Zusammenhange mich darüber ren, nackten Zahlen diejenigen Resultate r ng, die jene, 9
i in wi ü l ittelbaren fagt fich, daß wenn um 50 pCt. die Briefzahl sich vermehrt, dies Städten und den nicht zur Erhebung von“ Einzugsgeld' berechtigten auszusprechen, weshalb, ein so großes Gewicht auf die Äufrechthal. an sich auch grofs, in zwischen überwundene Maßtegel im unte ee en ö. expedirenden Beamten mit einer angemessenen
ländlichen Gemeinden besteht, und welche von Jahr zu Jahr nament⸗ tung des Entwurfs, wie er von der Regierung eingebracht worden, Gefolge gehabt hat. ĩ ere vollste Ach—= ermehrung würde bewältigt werden können; ich bitte aber ein= lich zu einer gesteigerten Bib he der . . . rößerer von Seiten der Regizrung w nie, r er allerdings das Geseß * e, n n el dn, gh . 6 3. gin, daß die Abtragung der Briefe ganz positive Baar und industriereicher Städte gelegenen Dörfer durch r e , n n, sich kennzeichnen dug; die Einführung des Zuschlages bei dem Port a, , n. r an Ehre. Es wdr ihr die Aufgabe geslellt, im ken verurfacht und daß in dieser Beziehung die unentgeltliche Ab- von problematischer 5 geführt hat. Diese Erfahrun. füt unfrankirte Briefe. Vie. Einführung des Zuschlags is n, n , m. l i durchzuführen; man hatte dort, sehr tragung der Briefe ganz entschieden in die Waagschaale gelegt werden gen, verbunden mit den vielfachen Härken des Verfahrens, zu denen vielfach aus den Kreisen des, Geschäftsiebens bei dei Postverwa , . i 6 vi Sehr wackere, tüchtige Männer muß. Das durchschnittliche Gehalt des Orts -⸗Briefträgers mag ein die Kommunen auch nach dem Gesetz vom 14. Mai i860 bei Verfol⸗ tung selbst angeregt und befürwortet worden, zahlreiche Vorgänge lebhaft ihne ö. . r ssslti f en Frage beschäftigt gehabt, und es mal auf 300 Thlr. angenommen werden; sobald wir nöthig haben, gung ihres Fichis sih näg, haben fr befugt erachten diefen, arten in änderen, State ein Cärguf hin daß bie Einfihrung „hne zt. ben, ichn denk Eäslerisben gr srglelslt n rechnungen sich guch nnr 1ög Briefrähker mehr anzustellnn, ergiebt das sfört ine der Staats Regierung dle Entschließung ahe legen, zur gänzlichen schlages für unfrankirte Briefe sich wohl bewährt hat. Die Posther, ist eigenthünilich iu . nnn ,, Mehr⸗Ausgabe von 30 000 Thlrn, und zwar eine Mehr Aus- Aufhehung des Einzugsögeldes überzugehen. Sie hat deshalb bereits a seclöhzclegt, Kevicht dargtif daß deni Frankiren der Brig gener g g , . , . ltung führte im Jahre 1840 das ermäßigte gabe, die nicht,. überwunden wird, i die dauernd ist. im erfloffenen Winter zem Landtage einen dem vorliegenden im Wefent. Vonschut geletstet zoerdel weil dadurch die Expedition eine zpescntih Di ni , mn, ö J . 2 Pence für unfrankirte Briefe Sade wird überhaupt die Mehranstellung von 100 Brief lichen gleichiautenden Seseß; Enänburf zur Beschiußnghme vorgelegt, fünfgchtre ind Kichtere, d, Nechnungs zctenttslg ine ungleich ein' . ch n für srantigle, von echenz liner ginahrnch Ragern im Lande nicht reichen. Dicse Kräfte sind in wé Wenn schon derselbe damals wegen Schlusses der Sitzung nicht zur schränktere wird und alle diese Vortheile schließlich nicht nur der ein. Die engli che en,. 6 stets z nigen Wochen nach solchen Maßregeln verbraucht, und ich glaube mit Berathung gelangt ist, fo erscheink doch die bloße Thatfache der/ Vor— Staatsverwaltung, sondern im unmittelbaren Gefolge bei der Expt— einen angemessenen n, 1 ei et der Retto ⸗ Aeberschuß der in dem vollem Rechte sagen zu können und die Pflicht zu haben, es n sagen, legung D. nicht ohne eden ung als dadurch, nachden die Ge. dition, dem Puhlitium zu Statten kommen. *. ist, nicht. die 8 a ; ö. ner mn also im Zahre 1839, daß den Einnahme. Ausfällen noch ein anderes Hunderttausend von seke Lem 14. Hai zs und vom S4. Juni isl, bereiis den Ertrag htention; der Negicrun . durch, Riesen. Zuschlag einen dar e ,,,, ein n hr g . Jahre h2 nteder cdrelcht wor! Thalern hinzutreten würde, so daß das, Objekt, um welches es der Abgabe beträchtlich ermäßigt haben, die Gemeinden auf die gänz ernden Vortheil zu Gunsten der Staats⸗Kasse zu gewinnen. eh worden is / noch 3 0 an, e. eine Entbehrung in den sich handelt, nicht weit von einer Million fern bleiben möchte. liche Beseitigung derselben noch weiter dergestalt vorbereitet sein in. Die Negictung rechnet daraüf End ist darauf gefaßt, daß das Zuschlass. 35 6 , m,, giwis cant handrun ernten wur die Nette. Ich bitte ferner in Betracht zu nehmen, daß wig bei allen der. ten, daß der Einwand einer zu plößlichen Und rücksichtslosch n Ent, i. porto in hohem Grade dazu beitragen werde, das Frankiten zu be— Netto⸗ n,, . i, . j 244 nimmt = ohne Ronz zicichen Moderationen uns nicht auf die 5333 be⸗ hung n, m, ; ann fn, n e Birol lic nahezu in hee i daön gelghgz mr ö 7. 3 ; ß n e deln die außerdem . können: welches ist der Ausfall, der aus der . etzung
Die Ftage, ob die Gemeinden ohne Gefährdung ihres Haushalts 6. ö. ö ö. i ,,,, zöscelner, entsernzng von z hien . * ih gien n. 1. ö und 16 nun fragt, wie viel an Netto. bes Tarifs innerhalb des Landes herporgeht Preußen nimmt den Verlust der Einzugsgelder zu tragen im Stande sind, wird hier— rankirt, also für einen Silbergroschen versandt werden, mithin das J, pischenz 1863, und wenn eine derartige Stellung jeßt ein und bildet ja auch den größten Kom—
99 ug i. — . selbe erreichen, was durch Aufrechterhaltung des Einsilbergroschen⸗ Postrevenlen entbehrt werden sind bis zun Jahre 3 deutschen Gebiete, daß es unthunlich ist, einen Tarif ö zu begründeten Bedenken um so weniger Anlaß geben können, Satzes ohne Zuschlag nach dem k die Eil ern, . man die gewonnene Zahl in Livres Sterling nach dem fehr mäßigen plezus in dem de sch . . i e ,, . din be Eil
die Intrade überhaupt nur für die Einnahme⸗Etats d 6 f 85 ᷣ ̃ der Art zu ermäßigen, ; Städte . von w, e 69 w ö. a n r nr, g 6 * ösbis zu 19, teilen gesichert werden soll. Die Kiegierung nf, i,. von „ä Thir. in haler verwendelt, Senn ergicht ich ein, eh ] uch auf den“ Austausch mit den Staaten auszudehnen,
; ö ; J ö ie lautet: Es sind entbehrt worden mäßigung a a ⸗
, aber eine Sicherstellung zü haben, daß die Frankixung eintrete. Es zrhebliche Zahl, die folgendermaßen die ihm eng verbündet sind, und, meine Herren, da kommt wieder
ue er hen dra Ah ö .. ie, enn, . i en , ,, , n n,. eine r un fangrter nit, *,, Wir unterschätzen die Großartigkeit der Maßregel mehr als Ein im de t nn i, . all hinzu; es , . sic unal Steuern durch die aus dem Wegfall des Einzugsgeldes zu er., von h Io Hanh , , , ne En tfer unn nicht“ Wie Karte ahl aber, die ich Ihnen genann! habe, bleibt be. schlicßlih Summzen hergus ! jdelg'anln n h . ;
wartende Verme ᷣ ĩ ; Meilen mit dem Porto von 2 Sgr. belegt würden. Ich . t e man im Stande ist, diese Verkehrs ⸗ Erleichterung Vermehrung der Steuerkraft zu übertragen wäre. habe auf die hi, . anderer Länder n, . 4. stehen und wird fu jeder Zeit ins Gericht fallen müssen, wenn man gesichert sein muß, 6 dies
Endlich beheben sich auch die Zweifel, die in dieser Richtung noch des Zuschlages bi fir t e nthi sich mit der Frage beschäftigt, ob man diesem Wege unmittelbar ohne. Weiters zu, ,,,, , , , 2 h n , w,, w ; r welche in neuester Zeit die Be. der Einführung eines Zuschlages das Verhältniß d den außer Betracht zu lassen, daß in di ö. Bi h die si beabsichigl Kätigting des Tinzugsgeldes belhlsten habgn. Jr getechtfertigter dre anfrän ng gi ge, ö . dicbeschte znadäftat Cult vicke lung der Elsenbahn Nnlagen auch gehend der ganzen Entstchung diese Erhöhung wie Bewegung, die im el el Fortschritt begriffen ist, ihrem Motive und die andere han fen mn hir e , 22 — k auf a ef gen Gebiete fällt, und wir sind uns im worden ist, zu folgen. Es war bis zum Jahre 1818 das Geld