1867 / 21 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

322

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. XIII. anberaumt worden. Die 6 werden hiervon mit dem Be⸗ alle festgestellten oder vorläufig zu⸗

orderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben : Pfanbrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der

merken in Kenntniß gesetzt, da gelassenen weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Conitz, den 19. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. er Kommissar des Konkurses.

301 ;

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kürschners und Kaufmanns Adolph Cohn zu Thorn der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechti . der Konturggläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin

auf den 30 Ignuar er,, Worgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. III. an- beraumt worden. Die Betheiliglen, wesche die erwähnten Forderun⸗ i n nenn, oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.

Thorn, den 19. Januar 1867. .

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Konkurs -Eröff Königl

[206

: Masse ist der Kaufmann . ie Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf—

. den 30 Januar er., Vormittags 11 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Hartwich, anberaumten Ter- mine ihre Erklärungen un Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ een, he. oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ab⸗ zugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu berabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegen stände bis zum 6. Februar êr. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Maffe Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ uliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Fläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

3056). Bekanntmachung. Königliches Treis eg in Cammin in Pommern. . 1. Abtheilung. Der, erbschaftliche Liguidafions- Prozeß über den Nachlaß der Bauer Carl Friedrich Wilhelm Erdmann Bleckertschen Eheleute zu Pribbernow ißst beendet.

13 j . (ber den Nachlaß des am 30. August 186 zu Schubin verstor⸗ benen Vicar Roman Sstrowski ist der gemeine Konkurs im abgekürz⸗ ten Verfahren eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Dr.

Gahñbler bestellt. ; . Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in em au den 17. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Kommissar an ö. er Gerichtsstelle an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und . über die Be— stellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel- mehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 30. Januar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besißz Ri findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht

—ᷣ bis zum 9§. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur . der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist mi er chm orderungen auf den 28. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, hr dem unterzeichneten Kommissar an hiesiger Gerichtsstelle zu er⸗ einen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am

jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sa tern vorgeschlagen; die Justizräthe Mazurkiewiez und . 3 Rechtsanwalt Sußmann. Schubin, den 5. Januar 1867. gin g Kreisgericht. J. Abtheilung. er Kommissar des Konkurses. Sch wittay.

1304 Bekanntmachung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Schneidermeisters Eduard Wodlich zu Glaß hat das Schneidermittel zu Glatz nachträglich eine Forderung von 45 Thlr. mit dem im 5. 7g der Konkurs ⸗Ordnung bestimmten Vorrechte der Vn. Klasse angemeldet Der Termin zur Prüfung diefer orderung ist auf

den 23. Februar 1867, Vormitta vor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins res Gerichtsgebäudes anberaumt, wovon die Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß

Glatz, den 17. Januar 1867.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. ollny.

250 Aufforderung der Kontursgläubiger,

wenn nachträglich . Anmeldung sfrist fe st⸗

gesetzt wird. In dem Konkurse über den Nachlaß des am 10. November 1866 verstorbenen Kaufmanns Moritz Wiener zu Woischnit ist zur. Anmel. dung der Forderungen der Konkurs. Gläu iger noch eine zweite Fri bis zum 12. Februar 1867 ein schließlich

festgesetzt worden. Die G äubiger, welche ihre Anspruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits re tod n gig sein oder ni t, mit dem bafut verlangten Vorrecht bis ö gedachten Tage bei uns schriftlich

en.

Der Termin zur Prüfung aller in der eit vom 3. 1867 bis zum . . ö rungen ist

auf den 20.

vor dem Kommissar, Nr. 2 unseres Geschä scheinen in diesem welche ihre Forderu

oder zu Protokoll anzu.

r Januar der zweiten Frist angemeldeten Forde⸗

riftlich einreicht, ufügen.

ner F

[26 zien⸗

Kuhfus u. Comp. zu k der Konkurs

vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Schönstedt richtsstelle anberaumt, und werden 3 l

die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welchen 6. nerhalb . der F ö gef welche ihre Forderungen in

149 . Auf die glaubhafte Anzeige des Inhabers der hiesigen Firma H. Fürst junior, andelsmanns Heinemann Fürst dahier, daß er seine andringenden Hläubiger zu befriedigen außer Stande sei, ist das Kon⸗ kursverfahren Über dessen Vermögen eingeleitet worden, und wird Termin auf den 6. Februar d. J, Morgens 16 Uhr, Contu⸗ mazirstun de, anberaumt, in welchem sämmtliche Gläubiger des ge— nannten Kridars ihre Forderungen summarisch anzumelden, Güte⸗ versuch zu gewärtigen und an der definitiven Wahl eines Kurators sich zu betheiligen haben, und zwar bei dem Rechtsnachtheile, daß die nicht erscheinenden Chiro raphargläubiger als dem Beschlusse der Mehrheit der erscheinenden läubiger zustimmend zu erachten sind. Zugleich dient den Schuldnern des Kridars zur Nachricht, daß sie

ga ngen in rechtsgültiger Weise nur an den bestellten Konkurs⸗

urator, Amtsadvokaten Schmidmann dahier, nicht aber an den Kridar leisten können. Frankenberg, am 3. Januar 1867.

ö Justizamt. ilhelmi. Bekannt machung.

gu dem Konkurse über den Nach

aths Clemens August Kuhfus r ülheim a.

5. Januar 1867

. wel

ordert,

3 dafü

Der Termin zur P g aller in der Zeit vom 16. November

. zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen

den . Februar 1867, Morgens 9 Uhr,

an unserer Ge⸗ um Erscheinen in diesem Termin risten angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung f riftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— . k bestellen und zu den Akten anzeigen. Den

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Graf von Schwiecheldt auf Soeder folgende Bestandtheile seines Grund⸗

323

läubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Hen r 9. 3 pe 99. Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- K dalle Berkenkamp, Ax, Weuste, Schlutius und Wiese in Mül⸗ eim, Goecke, Hueck, Ohly, Haarmann und Windhorst zu Duis⸗ . und Michels in Ruhrort zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Broich, den 15. Dezember 1866. . j Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Edicta lla d ung. .

e Kammerherr Graf Schwicheldt zu Söder hat mittelst gericht licher Tauschkontrakte vom 19. dx. M. eigenthümlich erworhen:

a) vom ,. Heinrich Wolze zu Nette, dessen vor Bönnien im

Stehmerfelde, hinter der Wanne, zwischen dem Grundbesitze des

Ersteren belegenes 118 N Ruthen haltendes Stück Ackerland,

egen tauschweise Uebereignung seinerseits von 118 Ruthen

sieines auf dem Stehmerfelde hinter der Wanne, zwischen 53

Tegtmeyer vor Bönnien belegenen Grundbesitzes, östlicher Seits,

an den vorgedachten Haussohn Heinrich Wolze,

by) e,, . 3 Maybaum zu Bönnien folgende zwei icke Ackerland, als:

tt Morgen 8 , . , vor der Wanne,

ischen des Erwerbers Lande, .

2 e fene 90 QMRuthen auf der Bültumer Höhe, zwischen Bock und Plumeyer gegen tauschweise Uebereignung seiner⸗ seits der ihm zu 6 vor Hary im Aehrenfelde belegenen Koppel r lan ö. . 80 U Ruthen an den vor⸗

dachten Friedri aibaum. . .

Die idr ln, . Erwerber haben zu ihrer Sicherung gegen dritte Personen rücksichtlich der obigen Tauschobjekte Edictalladung ö. antragt, und werden demnach Alle, welche an die genannten Grund stücke Eigenthums Näher, lehnrechtliche, fideik᷑om missarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ Berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche

in dem auf . den 4 März d. J. Morgens 11 Uhr, . iesiger ichtsstuhe anstehenden Termine unter dem Präjudize . . den nicht J das Recht zu Gunsten bers verloren geht. . 3 rn n n bedarf h die den Lehnspettern Löhmann zu Göttingen zustehende Zehntrente ad jährlich 1 Thlr. 5 Sgr. 5 . an den sub b. 1 u. 2 n, . n . Maibaumschen Grundstuͤcken. den 16. Januar ( . Königlich preußisches Amtsgericht. Pfingsthorn.

290 Ediktallad ung.

aut Tauschkontrakts vom 10. Januar 1867 hat der Kammerherr

r Hackenstedt gegen die unten bezeichneten Theile der Höfe 1 aer e et ottfried Witte in Hackenstedt, 2 des Halbspänners Christian Hoefel daselbst, 3) des . Ehristian Clemens dafelbst, 4 des Halbspänners Christian Bock daselbst ausgetauscht, und zwar

ö 1 eine Koppel Ackerland an der Bühe zwischen Bock's und

itte's Grundstücken, 1 Morgen 6 O.⸗Ruthen groß, sowie b) . 9) . vor dem Kanznerberge, 12 Morgen,

81 Qu.⸗Ruthen groß,

i i im Wullwinkel und Waterkampe neben Halb⸗ film hehren Grundstücke belegenen Koppel Ackerlandes, an der südwestlichen Seite, Morgen 61 O.⸗Ruthen groß,

b) eine Weidekoppel in den Weihenlohden, 7 Morgen 113 0.R.

2 ? * wellhz buͤfekig beim Witteschen Hofe bewirthschaftet sind u 2:

9 eine Fläche Ackerlandes im Feldbergskampe, 9 Morgen

Ruthen gro . b) n e n , men Theil der Koppel im wüsten Lande

(Neuland), 6 Morgen 32 Qu. Ruthen groß,

ei läche Ackerlandes im Bockeln'schen Kampe über dem ö , S0 Qu. Ruthen groß und . b) eine Weidekoppel in den Weihenlohden, 6 Morgen 110 Qu.

then gro welche . . Hoefelschen Hofe bewirthschaftet sind; ö . eine Koppel Ackerlandes im Uhlenkampe, 20 Morgen 6 Qu.

b rig engdrofh, Qu.⸗Ruthen Ackerland und Wiesen im Holz⸗

gegen

und

gegen

) doe g ach Ackerlandes auf der Kemna, 111 Qu.-Ruthen,

ch Reh Theil der Koppel Rcterlandes an den Hollenkästen an

der unteren Seite derselben parallel dem Wege, 1 Morgen

102 Qu.⸗Ruthen groß, gegen

angesetzten Termine vor hiesigem

b) 14 Morgen 112 Qu.⸗-Ruthen daselbst, mittlere Wanne, süd⸗

westlich vom sogen. Stadtwege, . bislang zum Clemensschen ge gehört haben; u 4

; den unteren nordöstlichen Theil der Koppel im wüsten Lande (Neu⸗

land), 7 Morgen 78 Qu.-Ruthen groß,

egen 9 einen Theil der bislang zum Bock'schen . bewirthschafteten Weidekoppel in den Weihenlohden, 7 Morgen 786 Ruthen

o

roß. Auf 66 der obengenannten Kontrahenten und behuf Siche⸗ rung derselben gegen etwaige unbekannte Rechte Dritter an sämmt⸗ lichen vorbezeichneten Tauschgegenständen werden Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, geladen, solche Rechte in dem dazu

ö 4. März 1867, * Vormittags 10 Uhr, free gn on n nnen, 95 6 ter dem Rechtsnachtheil, daß für den sich ni eldenden i n ern. zum . 6 n das Recht an dem betreffenden Grund⸗ stück 8 9. Hir 3 ockenem, den 17. Janua . ö Königlich preußisches Amtsgericht I. Bening.

292 Sroklama und Eędiktalla dung. .

Erbtheitn s halber sollen die nachstehenden grundstuck der

weiland ,, Andreas Iseke'schen Erben zu Seeburg, als:

1) Hausnummer 91: ein Wohnhaus mit Hofraum, Wiese und

ö an Seiten der Kalands⸗Wiese und Johannes

mpe

2) 5 & hg Land am Sonnenberge, am Landgraben und Christoph

RKRracht

3) * ting Land über der Wasserfuhre, an August Weppner und ost Bedmann,

*

5) z Vorling Land am Sonnenberge, an Heinrich Raabe und dem

von Uslar 6 5 Tm Land über der Trift vor dem Bauerholze, an Gott⸗

; ldmann und Georg Plote, . 7 e rl Land am Sandberge von Vorlinge der Winterklobe

inrich Raabe 8) ö. w h Platz in der Sülzen an Georg Schmalstieg und Georg Geldmann,

i r nd vor Seeburg belegen, ö den 18. Februar d. J., Morgens 19 Uhr,

i emeinde ⸗Wirthshause zu Seeburg öffentlich meistbietend verkauft ö wozu Kaufliebhaber hierdurch eingeladen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Gegenstaͤnde Eigenthums., Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben e, ,, hierdurch aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden und die betreffenden Urkunden vor⸗ zulegen unter der Verwarnung, daß dem sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber has Recht verloren geht.

Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der Gerichts-

tafel veröffentlicht werden. i ausen, den 11. Januar 1867. 9 kind lt preußisches Amtsgericht II. E. v. Hagen.

00 Be . 6. 2 ch ung. l uszug: Der nachstehende beglaubigte z 36 .

Aus dem 3 . ee , undert sechs und sechszig vor dem unterzeichne⸗ ( zu . im Landgerichtsbezirke Bonn woh⸗ nenden Königlich preußischen Notar Peter Wilhelm Birkhaeuser zwischen Herrn Salomon (Siegfried) Landsberg. Kaufmann, geboren in Meseritz, wohn⸗ haft in Barn und Fräulein Marianne Loeb ohne Gewerbe in Bonn wohnend , errichteten Ehe⸗

vertrage. .

Passus concernens. ö §. 1. Soll alle und jede Gütergemeinschaft unter ihnen als künftigen Eheleuten ausge⸗

schlossen sein.

Nr. 6812 d. Reptl.

Kosten

Auszug zehn Sgr. Für

gleichlautenden Auszug Birkhaeuser, t . . fried ; auf Antrag des Kaufmanns Salomon (Siegfrie r,, n. ton r sein Domizil hat, bekannt gemacht. Berlin, den 12. Januar 1867. . Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Civilsachen. . Oeffentliche Vorladung. ö andlung n. Nitsche hierselbst hat wider den Rittmeister noblauch, welcher 6 in Potsdam gestanden, aus dem

4494 Die M. von

a) 15 Morgen 89 Qu. Ruthen im langen Wullwinkel, oberste Wanne, und

Letzteren auf Arnold v. Knoblauch unterm 1. Juni 1866 . ö rimq⸗Wechsel zahlbar drei Monate a dato, auf Zahlung 99 arin verschriebenen Gummi von 1000 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen