Herlim,. am¶ S8. Jammnr.
364
Amtlicher Wechsel-, Fomecla— mnnmel Geld- CGoOrn-s.
Wechsel- Conmrge.
Amsterdam dito
Hamburg...... ...... 01
Wien, österr. Währ. . . 150 FI. 150 kl. Augsburg, südd. W... 1090 El. Frankf. a. M., südd. W. 100 EFI.
dito
Leipzig in Courant. ..
im 14 Thlr. Fuss.. 100 Thl.
Petersburg dito Warschau
Bremen
Kurz 2 Alt. Kur?
FH ones - Corse.
Freiwillige Anleihe
Staats- Anleihe von 1859 v. 1854, 1855, 1857...
dite dito dito dito dito dito dito
Von Von Von Von Von Von
Br. 144
ald.
143 142.
28 *
6 22 dM 76
*
dito dito
— — Mn S o-
56 20 56 22
111
90 i do. 913 dd] do. 2 do. 110 Pommersche do. Posensche do. 995 do. 1035 Sächsische 9g Schlesische 99 do. 997 do.
0 88
.
898 39
dg
Ostpreussische
Staats- Schuld- Scheine 26 Präm. - Anl. v. 1855 2 100 Thlr. 161 Hess. Prämien-Scheine à 40 ThlI. . Kur- und Neum. Schuldverschr. 131 Oder-Deichbau- Obligationen Berliner Stadt- Obligationen
dito dito
753 Schuldverschr. der Berl. Ka
Pfandbriefe. 993 Kur- und Neumärkische
do.
99 Westpreussisehe ..... .... ...... ; . d
km.
If
6ld.
21H
1
MO) 21 SC .
gaz
71 *
ö. 843
Se re-
2 8X3
Rentenbriekfe.
Kur- und Neumärkische Pommersche
Khein. und Westph. ... .... ..... Sã chsische Schlesische
Preuss. Hyp. Antheil - Certificate (Hühner) == Br. d. 1. Pr. Hyp. Actien- esellsehaft (IIansemann
Unkündb. Hyp. - Br. der Ei Actien- Bank (Henckeh ..
Er. Bank-Antheil-Scheine..
Bank des Berliner Kassenvereins.
Danziger Privatbank
, . Erivatbank
Magdeburger Privatbank
Posener Privathank
Pommersche Rittersch. Privatbank
pri driechedior Gold- Kronen
Andere Goldmünzen à 5 Thlr. ..
Teuss.
Eisenbahn- Actien.
Stamm- Actien. Aachen-Mastrichter ... Altona- Kieler Berg. Mãrk Bersin- Anhalter Berlin- Hamburger Berl. Potsdam- Magdeb. Berlin -Stettiner ...... Breslau - Schw. - Freib. Brieg Neisse
Magdeb. Halberstadt .. Alagdeburg- Leipziger .. Mũünster- Hammer
Nie dersehles. Märk. ... Nie derschles. Lweigb. . . Nordbahn Fr.-Wish. ..
Oberschl. Lit. A. u. C.
do.
Oppeln- Tarnowitz er... 5
Rheinische . do. (Stamm-) Prior. Rhein-Nahe
Lhüringer
Wilh. (Cosel-Oderbg.).
4 Aachen-Düsseld. I. Em.
! Berlin- Anhalter
Wilh. (Stamm) Prior. . do. do.
prioritâts- Oblig.
do. II. Emission.. do. III. Emission.. Aachen-Mastrichter ... do. II. Emission.. Berg. Märkische I. Ser. do. Il. Serie
do. III. S. v. Staat 3ꝝ gar. do. do. Lit. B. do. IV. Serie ... do. V. Serie ... do. Düsseld. - Elberf. Pr. do. do. II. Serie.. do. Dortm. -Soest. . do. do. II. Serie ..
do.
do. Berlin-Hamburger
do.
Berl. Potsd. -Mgd. Lt. A.
scff pr. 43
do. 65
Wo vorstehend kein Zinsfuss angegeben, werden usancemässig 4 pCt. berechnet.
76 86;
L181
88
84
96 95) 91]
if
75 do.
do. do.
do.
o. do.
do. do.
do. do.
do.
Berl. Potsd.-Mgd. Lt. B.
Berlin- Stettiner IJ. Serie!
do. IV. Ser. v. Staat gar. Breslau - Schw. - Freib. Cöln- Crefelder ...
nase burg Ilabr edh
Wittenberge Magdeburg - Wittenbrge. Niedrs eh. Märk. Act. I. S.
do. II. Serie à 623 Thlr. do. Oblig. L. u. II. Ser. Ill. Serie.. IV. Serie .. Niederschl. LJweigbahn. Ober- Schles. Lit. A. ..
D K—
S
*
Lit. C.
eM
II. Serie III. Serie
X s . t.
er
V. Em
—— N 9 — —
ö
v. 1865
er
E C K L . .
Ja
Lit. B
* do.
E Schleswig- Holsteinische
Thüringer J. Serie
Ober- Schles. Lit. C..
Rheinische
do. vom Staat do. III. Em. v. 1858/60 do. do. von 1862 u. 64 do. v. Staat garantirt.. Khein-Nahe V. Staat gar. do. II. Em. ... Rhrt. Cref.. Kr. Gladb. I.S. do. II. Serie.. do. III. Serie..
Stargard-· Posen.... .... do. II. Emission..
do. III. do.
do. do. do. Wilh. (Cosel- Oderberg) do. III. Emission! do. IV. Emission..
2 66
8 SS! EèESII
.
L
*
2
C
red
88 EI FFI / C
K —*
. 1
—
SSI S!
r
C —— —
118111
Niochtamtliche Notirungon.
Eisenbahn- Stamm- Actien.
Amsterdam - Rotterdam Galin. (Carl Ludw.) .. Löbau- Littau Ludwigshafen Bexbach , Lit. B. Mu- Ludwgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger
Oester. franz. Staatsbahn Oest. südl. Staatsb. Lomb. Russische Eisenb. ..... Westbahn (Böhm.) ... Warsehau-Bromberg .. Warsehau- Terespol ... Warschau- Wien
Berlin- Görlitz ... ...... do. Stamm-Prior. . . .. Ostpreuss. Sdb. St. Pr.
Prioritäts- Actien. Belg. Obl. J. de l'Est. do. Samb. u. Meuse .. ester. franz. Staatsbahn
Oest. frz. Siidb. (Lomb. ) do. do. 6proz. Bonds. do. do. neue pro 1875 do. do. do. pro 1876
Moskau-Rjäsan. . ......
Riga -·Dünaburg
Rjãsan-Koꝛzlo v
Galiz. (Carl Eudw.) ..
Lemberg- Czernowitz ..
Rjaschsk. Morschk. . ...
Inländ. Fonds.
Berl. Handels- Gesellsch. Disc. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein .. Hannoversche Bank. .. Preuss. Hyp. Vers. ... Erste Preuss. Hyp. - 6G. do. Gew. Bk. (huet
In dustrie - Actien.
Hoerder Hüttenwerk .. Minerva Fabrik v. Eisenbabnbed. Dessauer Kont. Gas. .. Fabr. für Holzw. (Neu- haus)
é 9 6 8 .
TD 7
5 S9
do.
do. do. do. do. do.
Berl. Pferdebahn Berl. Omnibus- Ges. ...
Aus lind. Fonds.
Braunschweiger Bank. Bremer Bank. ..... . .. Coburger Creditbank.. Darmstädter Bank Dessauer Credit. .... 3 Landesbank . Genfer Creditbank Geraer Bank
Gothaer Privatbank ... z Leipziger Creditbank .. Luxemburger Bank... Meininger VUreditbank-. Norddeutsche Bank ... Oesterreich. Credit. ... Rostocker Bank Thüring. Bank Weimar. Bank OQesterr. Metall. .. ....
do. Nation. Anleihe Prm. Anleihe .. p. 100 FI. Loose Loose (1860).. Loose (1864.. Silb. Anl. (1864)
3 r i
883 S2
893
104 98
76 94 119 643 66 911 15 58 68
—
9
243
215 318111 ö ö
J
M= & t, D
D M2
60
= do. g do. Prim. Anleihe v. 64 3 do.
Italien. Anleihe .. .....
Russ. Stiegl. 5. Anl. .. do. 6. Al... V. Rothschild Lst. Neue n, n n. ; o.
1 h 5 v. 66 o. 9. Engl.) .. do. do. uch ö do. Poln. Schatz - bl. do. do. Cert. L. A. Poln. Pfandbr. in S. R. do. Part. 500 FI.... do. Liquidat. Br. ... Dessauer Prämien- Anl. Hamb. St. Präm. - Anl. Neue Bad. do. 35 FI.
r E KMM Q.,
C G en Mn MM
.
118
Schwed. 10 RI. Si. Pr. A. Lübeck. Pr. -A. Amerikaner
Bad. Staats Anleihe .. Bayersehe Präm. - Anl.. Braunschweiger Anleihe
ee
RM
d S SD eM
Sächsische Anl.
.
=
Münzpreis des Silbers bei der Königl. Mänze. Zins fuss der Preuss. J 3.
Berlin, Druck und Verlag der Königl
Das Pfund fein Silber: Bank?: für Wechsel 4 pCt., n .
29 Thlr. für Lombard 43 pCt.
23 Sgr.
Redartion und Rendantur: S chwieg er.
N. v.
r).
ichen Geheimen Ober. Hofbuchdruckerei Decke
Beil age
den Kultur zum Anhalt
Handwaffen; Reise⸗
365 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Montag, den 28. Januar
Zur Pariser Ausstellung. 9 II
die Art und Weise, in welcher die Ausstellung bewirkt . ist durch die Kaiserliche Kommission unter dem 7. Juli 1865 ein von Sr. Majestät dem Kaiser bestätigtes General,Regle— ment ergangen. Demselben ist ein Elassifications-System beigefügt, durch welches die Gegenstände der Ausstellung spezifizirt und in io Gruppen und 95 Klassen geordnet werden. Gleichzeitig wurde uber die Auf- und Einrichtung der zur Aufstellung der In= dustrie⸗Erzeugnisse nothwendigen Baulichkeiten Bestinimung getroffen. Man wird die in letzterer Beziehung zu lösenden Aufgaben erst üver⸗ fehen können, wenn man sich mit dem Classifications⸗System in seinen wesentlichen Bestimmungen bekannt gemacht hat. . Bei Entwerfung . . 1. . . . ᷣ Völker und deren Erweiterung nach Maßgabe der, eigern⸗ e ,. , . 366. . e, . ö issen des Naturmenschen in Nahrung, Bekleidung un ohnung . z wen , w des mehr entwickelten Kulturlebens, mate⸗ riellen wie geistigen, vorgeschritten, wobei gleichzeitig die Werkzeuge zur Herstellung und Vervollkommnung der Mittel zur Befriedigung jener in Betracht gezogen sind. Dieses Prinzip, wird durch den Um— stand nicht alterirt, daß das amtliche Classifications⸗-System die höhe— ren Erzeugnisse menschlichen Schaffens in die ersten Gruppen versetzt. Gruppe J. in 5. Klassen, hat es mit den Kunstwerten zu thun. Sie enthält Gemälde und Zeichnungen; Werke der Bildhauer und Stempelschneidetunst, Kupferstiche, Lithographien, architektonische Zeich⸗ Modelle. . nn,, II., Klasse 6- 13, umfaßt das Material und die An⸗ wendung der freien Künste. Die Erzeugnisse der Buchdruciergi und der Buchbinderei; die Orngmentirung der Industrieprodutte; Photo graphien und photographische Apparate; musikalische Instrumente; Apparate und Instrumente für medizinische Zwegej mathematische Instrumente und Material für den wissenschaftlichen Unterricht; geogra= phische und kosmographische Karten und Apparate. Statistische und ische Werke. . ; ö Klasse 14— 26, vereinigt alles Hausgeräth und andere für die Wohnung bestimmte Gegenstande, soweit sie nicht, zum gewöhnlichen Gebrauch bestimmt und besonders wohlfeil, der Gruppe 3 zugetheilt find, also: Lugusmöbel, Tapezierer= und Derorateur Ardeiten Luxusglas und gemalte Fenster; Porzellan, Fayence und, anderes irdenes Luxusgeschirr; Tapeten, Tapisserieen und sonstige Möbelstoffe⸗ bemalte Papiere; Messerschmiedewagren; Gold⸗ und Silbergrbeiten, Kunstbronzen und Werte von getriebenem Metall; Uhren; Apparate und Vorrichtungen für Heiß unn und Erleuchtung; Parfümerien; Leder⸗ fei olz⸗ und Korbwaaren. 34. . K 9 39. Klasse 7 — 39 ist für Kleidungsstücke, einschließlich Gewebe und andere zur Bekleidung und zum Schmuck gebrauchte Gegenstände bestimmt, soweit sie nicht aus den bereits angeführten Gründen zur Gruppe X. gehören. Hier erhalten ihren Platz Baum wollenes, leinenes und hanfenes Garn und Gewebe; wolleng Kamm garne und Gewebe; Garne und Gewebe von Streichwolle; Seide und seidene Gewebe; Shawls; Spitzen, Tüll, Stickereien und Posamentir⸗ waaren; Strumpfwaagren und Wäsche, anderes Bekleidungs- Zubehör; Kleidungsstücke für beide Geschlechter; Juwelen und Bijouterieen; dwa und ee fer dig fe . . ( e V. Klasse 40—– 46: rzeugnisse — r ; = , auf ö von Rohstoffen gerichte ten Industrieen, umfaßt: Erzeugnisse des BVergbaues und der Yteta ur- Jie; der Forstwirthschaft; der Jagd, des Jischfanges und durch . sammeln gewonnene Gegenstande, nicht zur Nahrung bestimmte leicht aufzubewahrende Ackerbau⸗Produkte; chemische und pharmaceu⸗ tische Erzeugnisse; Proben des chemischen Verfahrens beim Bleichen, Färben, Drucken und Appretiren; Häute, Felle und Jeder, . Gruppe VI. Klasse 7 — 66. Werkzeuge und Verfahren bei den gemeinnützigen Gewerben stellt zusammen: Material und Verfahren beim Verghau und in der Meiallurgie; desgleichen beim Ackerbau und der Waldbewirthschaftung; tünstliche Einrichtungen und Werkzeuge für die Jagd und den Fischsang; Material und Verfahren in den Äckerbau⸗Werkstätten und bei der Bereitung der Nahrung mittel; Material der chemischen Künste und der Apothekterkunst, sowie der Gerberei; Motoren, Bampfentwickeler und Apparate, eigens für die Bedürfnisse der Ausstellung eingerichtet; Maschinen und Appgrate der allgemeinen Vechanik; Werkzeügmaschinen; Material und Vor— richtungen zum Spinnen und zur Seilcrei; dergleichen zum Weben; dergleichen zum Nähen und zur Verfertigung von Kleidungsstücken; dergleichen zur Verfertigung von Hausgeräth und zur Wohnung ge⸗ höriger Gegenstände; dergleichen bei der Papierfabrication, der Färberei und Druckerei; dergleichen bei verschiedenen Arbeiten; Kutschwagen und Wagnerarbeiten; Sattler und Riemerarbeiten; Material der Eisenbahnen; Material und Vorrichtungen bei der Telegraphie; der⸗
. beim Tivil-Geniewesen, den öffentlichen Arbeiten und dem 8
auwesen; Material der Schifffahrt, der Bergungs- und Rettungs⸗ Apparate. Kö .
VII. Klasse 67 - 73. Nahrungsmittel — soll frische
und rn dee — in * verschiedenen Graden der Zubereitung dar—
stellen. Ihr sind zugewiesen Cerealien; Erzeugnisse der gewöhnlichen
und der seinen Bäckerei; zur Nahrung dienende Fette, Milchwwaaren
und Eier; Fleisch und Fische; Gemuse, Früchte und Obst; Würzstoffe
1867.
und Reizmittel; Zucker und Erzeugnisse der Konditorei; gegohrene
Getränke.
Gruppe VIII. Klasse 14-82 Lebende Erzeugnisse des Ackerbaues und Proben von Einrichtungen und Anlagen zu den⸗ selben, mit Proben der ländlichen Bewirthschaftung und von land⸗ wirthschaftlichen Fabricationsstätten.
zruppe 1X. Klasse 8 — 83. Lebende Exzeugnisse und Muster von Anlggen und Einrichtungen für den Gaxrten⸗ bau. Gewächshäuser und Material für den Gartenbau, Blumen und Zierpflanzen, Küchenkräuter, Obstbäume, hauptsächlich der Wald- kultur angehörende Sämereien und Pflanzen, Gewächshauspflanzen.
Gruppe X. Klasse 89 —– 95. Gegenstände, welche eigens zu dem Zweck ausgestellt werden, die physische und moralische Lage des Volks zu verbessern. Material und Methoden des Unterrichts der Kinder; Bibliothek und Material zum Unterricht Erwachsener in der Familie,, in der Werkstatt, in der Corporation oder in der Gemeinde; Haus- geräthe, Kleidungsstücke und Nahrungsmittel aller Art, die sich durch ihre nützlichen Eigenschaften in Verbindung mit der Billigkeit des et auszeichnen; Probestücken der Volkstrachten der einzelnen Länder; Proben von Wohnungen, die sich durch Billigkeit in Verbindung mit den Bedingungen für Gesundheit und Behaglich= keit charakterisiren; Erzeugnisse aller Art, wie sie von selbstständigen Handwerksmeistern gefertigt werden, sofern sie sich durch besonders gute Beschaffenheit ünd Nützlichkeit empfehlen; Werkzeuge und Arbeits- vorrichtungen, welche für selbstständige Handwerksmeister resp. für die häusliche Industrie besonders geeignet sind.
Statistische Nachrichten.
— Von den »Beiträgen zur Statistik des vormaligen Kurfürstenthums Hessen. Herausgegeben von der Höniglichen Kommission für statistische Angelegenheiten. Kassel 1866. (In Kom⸗ mission bei A. Freischmidt)« liegt uns gegenwärtig das erste, 142 Sei= ten starke Heft vor. Dasselbe hat folgenden Inhalt: Die Größe und Eintheilung des (vormaligen) Kurfürstenthums Hessen, die Vertheilung der Landflächen in Kurhessen nach Verschiedenheit ihrer Benutzung, die Bevölkerung Kurhessens und Kurhessens Waldflächen im Jahre 1866.
— Den vor einiger Zeit veröffentlichten »Betriebs-Resulta⸗ ten der Herzoglich braunschweigischen Post verwaltung aus dem Jahre 1865. entnimmt das »Braunschw. Tagebl.« u. A. folgende, auch für das größere Publikum Interesse habende Nachwei—⸗ sungen: Das Postp , bestand am Schlusse des Jahres 1865 aus 26 Staatsdienern erster und 132 Staatsdienern zweiter Klasse, aus 106 gegen Remunergtion und 76 gegen kontraktliche Vergütung angestellten Beamten. An Transportmittel waren vorhanden: Wagen und Schlitten 100, Packwagen 11 Stück, im Ganzen 111 Fahr⸗
euge mit 491 Sitzplätzen für Reisende. Briefe sind bei sämmtlichen re. T sta ten des Landes aufgegeben: portopflichtige n, , M507 7l6, rekommandirte 69 254, portofreie 344634, im Ganzen also 3 912604 gegen das Vorjahr mehr 505 777 Stück. J
Packete ohne ö fiud befördert: portopflichtige 399,970 St., ö 29,458 St., zusammen 429,428 St., gegen 1864 mehr 27,355 Stück. .
An er und Werthsendungen sind befördert; portopflichtige 220,181 St., . 1è9473 St., überhaupt 329,654 St., gegen 1864 mehr 11,803 Stück. ö . .
Der deklarirte Werth bestand: portopflichtig; in Silber 41641603 Thlr., in Gold 652/690 Thlr. in Papiergeld 216338 183 Thlr., in Werthpapieren 1,280,426 Thlr., zusammen 30 632,902 Thlr., porto- frei: in Silber und Gold 12646617 Thlr., in aper ge 4/317,691 Thlr., in Werthpapieren 2553599 Thlr, zusammen S135, 907 Thlr, im Ganzen also in 39 068,809 Thlr., gegen 1864 mehr 1,629,324 Thaler.
, Zeikungsblätter sind im Jahre 1865 ausgegeben 16551, 306 Stück, gegen 1864 mehr 31,349 Stuck. .
Reisende e, ge, . Personenposten befördert 54,436 Per⸗ sonen, gegen 1864 mehr zersonen. .
Der Gesammtbetrag der Einnahme war 238/628 Thlr.,
2 ; t der der Ausgabe 12832992
also Ueberschuß 5s529 * technet man diesem Ueberschusse noch den Werth des Transports der portofrei beförderten Offizial Sendungen in abgerundeter Summe zu 18006 Thlr. hinzu, so hat der finanzielle Werth des Postregals für den Staatshaushalt pro 1865 die Summe von 68335 Thlr. erreicht.
— Nach dem amtlichen Berich te des Regierungskommissar Wells haben die Preise in Amerika in den letzten 4 Jahren eine höchst be= trächtliche Steigerung erfahren; im Durchschnitt sind, mit 1861 und 1862 verglichen, fast sämmtliche Artikel 90 pEt, in die Höhe gegangen. F engt sonstige Nahrungsmittel und Kleider stiegen im Durch— schnitt 8; pt, Kohlen hoben sich 65 pCt., Schweinefleisch und Rind— fleisch 115 pCt., Reis 190 pCt., Salz 110 pCt., Seife 85 pCt., Zucker 75 pCt., 3 35 und Thee 1415 pCt. Baumwollfabrikate zeigen während derselben Zeit eine Steigerung von 172 und die Manufak—⸗ tur-Kosten von 133 pCt. Wollenwaaren durchschnittlich 53 pCt. höher, fertige Kleider 50 pCt. und Löhne von 25 — 100 pCt. Letztere standen 1860 im Durchschnitt 27 Dlls. monatlich für Männer und betragen st 44 Dolls. während weibliche Arbeit damals mit 12 Dolls. per h onat und heute mit 20 Dolls. bezahlt wird.