1867 / 24 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

370

tann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen welchen es hier an Bekannt- schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Jehne und Wetßel hier zu Sach waltern vorgeschlagen. Stuhm, den JI7. Januar 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

, Bekanntmachung. Im kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Hoffmann zu Polzin haben der Lederfabrikant C. Meyer und Gasthofsbesitzer 68 Pietsch zu Polzin nachträglich eine Forde rung von 437 Thlr. 28 Sgr. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 18. Februar er,, Vormittags 11 Uhr, ; vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer 1 unseres Geschäfts⸗ hauses anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Belgard, den 9. Januar 1867. . Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung. Der Kommif ar * Konkurses. roß / Kreisgerichts⸗Rath.

I3bo] ͤ Königliches Kreisgericht zu Cammin i. Pom. , am 189. Januar 1867. Im Konkurse über das Vermögen des Gutspächters Bernhard Neidel in Moratz haben nachträglich Ford en angemeldet: I) der Bäckermeister Louis Breslich in Cammin von 2) der Rentier Bernhard Fahland da⸗ selbst von 3) der Kaufmann Hermann Fleuch in Treptow a. R. von 9 Apotheker W. Vensky in Gützow von 5) verwittwete Köller, geb. Tancke, zu Treptow a. R. von 6) Schmidt Kleist in Moraßz von Zur Prüfung dieser Forderungen steht Termin vor dem Kom⸗ missar des Konkurses, Kreisrichter Bartolomaeus, den 16. Februar 1867, Mittags 12 Uhr,

4 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. 5 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.

94 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. 6 Thlr. 21 54. 9 t

2000 Thlr.

an.

360] Konkurs ⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Lobsen s. Erste Abtheilung. Den 23. Januar 1867, Nachmittags 45 Uhr.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Leyser Lewin zu Nakel ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Galanteriewagren⸗ händler H. Jacob in Nakel bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners werden aufgefordert, in dem . auf den 6. Februar 1867, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wehmer, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner eiwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besiz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegen⸗

stände

bis zum 1. März 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon kursniasse ahzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbexechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als , , . machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

ifür verlangten Vorrecht .

bis zum 1. März 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen ; auf den 13. März er. Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Rabe, Rechtsanwalte Schmidt, Pfotenhauer, Tölle hierselbst und Gröning in Nakel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Lobsens, den 23. Januar 1867.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht J . Erste Abtheilung, den 18. Januar 1867, Mittags 12 Uhr.

Aeber das Vermögen des , 9. G. Drogand zu Glogau ö. der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs

instellung auf den 15. Januar 1867 festgesetzt worden.

Zum. einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Michgel Gabriel junior in Glogau bestellt. Die Gläubiger des Ge— meinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

Hab

35 Thir. 14 Sgr. 9 Pf.

den 39. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal,: Terminszimmer Nr. , vor dem Kommiss Herrn Gerichts ⸗Assessor Stiebler, anberaumten Termin ihre ortlalu u und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die . stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. . Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papier oder anderen Sachen in ie oder Gewahrsam haben, oder woch ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den elbe zu h abfolgen oder zu zahlen, hien n g? von dem Besißtz der Gegenstãnd⸗ bis zum 15. Februgr 1887 einschließ lich dem Gericht od dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, 1 Vorhehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse, ah. zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besth be. findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche e, g, , ,. machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ln. sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 25. Feb ruar 1867 einschließ. lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnach ur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel.

eten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

Verwaltungs personals ;

auf den 14 März 1867, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. J, vor dem genannten Kommissar, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der. selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften eder 6 Praxis bei uns berechtigten aus. wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den. jenigen, welchen es hier an Befanntschaft fehlt, werden die Rechtz. Anwalte Roseno, Wunsch, Sattig, Haack, Müller, Körte, Kühn in Glogau, Lewinski in Polkwitz zu Sachwaltern vorgeschlagen.

354 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der verwittweten Kauf · mann Nedtwig, Karoline, geb. Williger, der Inhaberin der Firma . Nedtwig zu Heinau, ist durch Beschlüß des unterzeichneten

erichts von heut der anfänglich auf den 1. Januar 1867 fene,

Tag der Zahlungseinstellung anderweit auf den 29. Dezember 1865 bestimmt worden.

Goldberg, den 18. Januar 1867.

. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

366 Bekanntmachung. In der Kaufmann Heinrich Mosler'schen Konkurssache von Rybnik ist der Termin zur Verhandlung und Beschlußfassung bet einen . git . ö en 8. Mär ormittags verlegt worden. ö . ybnik, den 24. Januar 1867. . Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Bittmann.

both gentztt beer de, ne, genckss er Konkurs über das Vermögen der Handels⸗-Gesellschaft Schäfer und Mittmann ist durch Akkord bare z , Striegau, den 22. Januar 1867. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.

345 Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg. Den 24. Januar 1867, Mittags 3 Uhr.

eter Herrmann zu ö

Ueber das Vermögen des Restaurateurs

deburg ist der , . Konkurs im abgekürzten Verfahren eröff.!

net und der Tag

fing, 1 . s um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ern

Manns hier bestellt. Die Gläubiger des ln r m fn, werden

aufgefordert, in dem

auf den 5. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr,

in, unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. , vor dem Kommissar,

Stadt- und Kreisgerichts Rath Kurlbaum anberaumten Termine ihre

er Zahlungseinstellung auf den 31. Dezember

Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Ver.

walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 21. Februar 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, , . zur Konkursmasse , , , Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind . lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen ugleich werden alle, diejenigen, welche an die Masse Ansprücht als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An,. n dieselben inögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit em dafür verlangten Vorrecht . bis , 21. Februar 1867 a, ,, bei uns riß ich oder zu Protokoll anzumelden and demnächst zur un er sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen auf den 1. März 1867, Vormittags 11 Uhr,

Erste Abtheilung.

371

in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen. ö .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. . .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß hei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn aften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Block, Dr. Cuno, Wilke, Alschefski und Justizrath Weber zu Sachwaltern vorgeschlagen.

295 Oeffentliche Bekanntmachung.

Nachdem die Untersuchung des Vermögensbestandes des Acker manns Johannes Bräutigam von Werkel eine Ueberschuldung ergeben hat, so wird Termin zur summarischen Liquidation der Forderungen auf den 14. künftigen Monats, O Uhr cont., angesetzt, in welchem zugleich die Güte zwischen den Gläubigern, sowohl mit dem Kridar,

als unter einander versucht werden soll. Die Gläubiger werden unter

dem Rechtsnachtheile, daß die nicht , Chirographargläubiger als dem Beschlusse der Mehrheit beitretend ,,. werden, und unter dem Anfügen, daß idle über Beibehaltung des einstweilen bestellten Masse⸗Kurators Georg Steinmetz zu Werkel verhandelt werden soll, von dem Termin hiermit öffentlich benachrichtigt. Gudensberg, am 15. Januar 1867. Königliches Justizamt.

3039 Nothwendiger Verkauf.

Das zu . Kirchspiels Walterkehmen, sub Nr. 6 belegene dem Wirth Heinrich Weber gehörige Bauerngut nehst dem zu eschriebe⸗ nen Grundstück Warschlegen Nr. 12, mit einem Gesammt-Areal von 142 M. 39 G Ruthen pr. M. und zufolge der nebst e , , , n und . in der Registratur einzusehenden Taxe auf 6500 Thlr.

abgeschätzt, so . , am 8. März 1867 . vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Münchmeyer von Vormittags 11 Uhr ab an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. . läubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Gumbinnen, den 18. Mai 1866. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[358 Noth wendiger Verkauf. Kreisgericht zu Wohlau.

Das früher dem Carl Scheibel, dann dem Julius Franz Grotzky und setzt dem Wilhelm Beier gehörige Rittergut Heidersdorf, abgeschätzt auf 24/530 Thlr. 4 5 1Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe soll

. den 4. September 1367, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Parteienzimmer Nr. J. subhastirt werden, ; Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Die unbekannten Real ⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Die ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger:

I) der frühere Rittergutsbesitzer Friedrich Wilhelm Berthold Staepel,

owie

2) 6 frühere Besitzer des Ritterguts Heidersdorf, Carl Scheibel, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Wohlau, den 18. Januar 1867. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4915 Noth wendig er Verkauf. Königliches Kreisgericht Halle a. S. . Das dem Fuhrherrn Johann Gottfried Karl Schaaf, jetzt der

Konkursmasse seines Nachlasses gehörige Grundstück:

»Ein Wohnhaus nebst Zubehör, Frankenstraße 5, eingetragen in das Hypothekenbuch von Halle Vol, 64 Rr. WGZ, abgeschätzt auf 16360 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 16. Juli 1867, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputfrten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. II, subhastirt werden. ; Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen n aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Alle unbekannte Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Halle 4. S. den 14. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

M64 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Wittenberg, J. Abtheilung.

Die dem Ziegeleibesitzer Karl Friedrich Wilhelni Jahns zu Wit— tenberg, jetzt zu dessen Konkursmasse engen, Fier e g. resp. Töpferei⸗ gebäude bei Schmilkendorf und das demselben zustehende Austhonungs-⸗ recht auf einem zum Rittergute Nr. 1 zu Schmilkendorf gehörigen, einen Theil des Plans Nr. 4 der Separations⸗Karte bildenden Grund⸗ stücke von 25 Morgen, abgeschätzt auf 176757 Thlr. 15 Sgr., zufolge er nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Ertrags-

Taxe, soll 4 am 19. Juni 1867, von Vormittags 11 Uhr

ab an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, subhastirt werden Hint er ch eln wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht

ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der an spätestens in diesem Termine zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, die Erben der Auszüglerin Schulze, Christine, geb. Bencke, und der verwittweten Lühnsdorf, Dorothee, geh Klaere, beide in Schmilkendorf, werden hierzu öffentlich vorgeladen. .

4525 As ist auf Amortisation des angeblich verlorenen, von C. Laudon,

Große Hamburgerstraße Nr. 25, am 15. Oktober 1865 ausgestellten, von J. A. Peschke, Gneisenaustraße Nr. J 11 hierselbst acceptirten, dem ,. Gruber girirten, am 9. Januar 1866 fällig ge⸗ wesenen Wechsel über 100 Thlr. angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefor⸗ dert, denselben dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf

den 2 März 1367, Vormittags 115 Uhr, bar.

vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg im hiesigen Königl. Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Portal III. Zimmer Nr. 19, anbe⸗ raumten Ternüne vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 27. Oktober 1866. .

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

331 . Die definitive Vertheilung des Nachlasses des hierselbst am 15. April 1865 verstorbenen Rentiers Johann Karl Otto steht bevor. Dies wird den etwaigen Erbschaftsgläubigern mit Hinweisung auf die Bestimmungen der §§. 137 u. f. Thl. J. Tit. XVII. A. C.⸗R. hier- durch bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Januar 1867. j

Die J. C. Otto'schen Testaments⸗Exekutoren.

Moll, Schreiner, Kempf I., n IJustizrath. Stadtrath. Stadtgerichts⸗Secretair.

1359 B Ft. n net em qe c n n g. ; Nach dem am 6. Oktober 1866 publizirten Testamente des Fräu⸗ leins Franziska Caroline Henriette Wellmann hierselbst, sind die Nach⸗ kommen ihres verstorbenen Bruders Eduard Wellmann auf ein Sechs⸗ theil des Nachlasses unter gewissen Bedingungen und Beschränkungen . Miterben ,, Zu denselben gehören der Kaufmann Eduard ellmann und der Kaufmann duft? Wellmann, angeblich in Amerika. Da der Aufenthalt dieser Interessenten unbekannt ist, so wird ö die gedachte letztwillige Bestimmung hierdurch bekannt

gemacht.

Stettin, den 23. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

368 Aufgebot . ; Die 5 Dividendenscheine nebst Talons Serie V. der Actie

Nr. 12, 134 der Magdeburg⸗Cöthen ⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn ˖ Gesellschaft sind dem Kaufmann Carl Gottlob Engler zu Leipzig verloren ge. ngen. Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die n n, , , und Talon der genannten Actie zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, sich in dem auf den 17. Mai d. J. Vormittags 11 Uhr. vor dem Stadt- und Kreisgerichts⸗Rath Silberschlag an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumten Termine zu melden und dieselben gel⸗= tend zu machen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Magdeburg, den 8. Januar 1867. . Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung.

Aus den Beläufen Triebsch Jagen 55, Burig Jagen 74 und 103 und Krummeluch Jagen 100 und 124 hiesigen Reviers sollen im Schmidt'schen . hierselbst am Donnerstag, den 7. Fe⸗ brugr er,, von Vormittags 10 Uhr ab, circa 800 Stücke Kie⸗ fern Bauholz von verschiedenen Dimensionen, darunter einige Kahn⸗ knie und Schiffsbauhöͤlzer, ferner 0 Klftr. Kiefern⸗Böttcher⸗Nutzhol und circa 100 Schock Kiefern ⸗Baumpfähle, so wie mehrere Scho Rückstangen bei freier Konkurrenz gegen die im Termin bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden.

erner werden zur Befriedigung des Lokalbedarfs an Brennholz, wobel Holzhändler, größere Gewerbtreibende, sowie wohlhabendere Käufer ausgeschlossen bleiben, für das hiesige Königliche Forstrevier Friedersdorf nachstehende Holzverkaufs⸗Termine, welche im Schmidt- schen Gasthofe hierselbst jedesmal von Vormittags 10 Uhr ab be— ginnen, festgesetzt: Lauf Donnerstag, den 14. Februar er., 2 ö 7. März er., 4. April er., a9. Mai er., 6. Juni er., 8. Aug ust er., 2. September er., 0. Oktober er., 4. November er., 10 * h 5. Dezember er.

Die speziellen Verkaufsbedingungen werden jedesmal vor Beginn der Termine bekannt gemacht werden.

Friedersdorf, den 22. Januar 1867.

Der ma, Oberföͤrster. EFyber.

ð x & XX

1 1 1