1867 / 25 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

382

fortseßt. Der Kaufmann Adolph Stobbe ist als Inhaber des von ihm hierselbst unter der Firma Adolph Stobbe betriebenen Holz ⸗Geschäfts unter Nr. 47 des hiesigen Firmen⸗Registers ein⸗ getragen worden.

Die Firma »H. Stobhe ist im hiesigen Firmen⸗Register (ad Nr. 5) und die von dem Kaufmann Hermann Stobbe dem Kaufmann Heinrich Stobbe ertheilte Prokura im Prokuren⸗Register (ad Rr. 3 gelöscht worden.

Sämmtliche Eintragungen sind heute verfügt und am 23. Januar 1867 erfolgt.

Tiegenhof, den 19. Januar 1867.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Die unter Nr. 7 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma Georg von Melle zu Stettin, Inhaberin: die Wittwe des ,, Georg von Melle, Rosalie Auguste Malwine, geborne Ludendorff, dafelbsi, ist . auf die Geschwister von Melle übergegangen und von diesen nehst den Aktivis und Passivis und der Befugniß zur Fort ˖ führung der Firma dem Kaufmann Hugo Georg von Melle über überlassen, dor n, und unter Nr. 914 des Firmen⸗Registers ein⸗ getragen, wie folgt: .

der Kaufmann Hugo Georg von Melle zu Stettin Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Georg von Melle,

zufolge Verfügung vom 23. Januar 1867 am 24. desselben Monats.

Stettin, den 24. Januar 1867. . Königliches Ser. und Handelsgericht.

In unser Firmen⸗-Register ist unter Nr. 15 die Firma Julius Lasch zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Lasch daselbst heute eingetragen.

Posen, den 22. Januar 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 352 der Kaufmann Samuel Schorr hier als Prokurist des Kaufmanns Jacob Schorr hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmen⸗Registẽr Nr. 1956 eingetragene

Firma Jacob Schorr heute eingetragen worden.

Breslau, den 23. Januar 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

In unser Firmen -Register ist Nr. 1956 die Firma Jacob Schorr hier und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Schorr hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 23. Januar 1867.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

In unser Prokuren-Register ist Nr. 353 der Kaufmann Jacob Schorr hier als Prokurist des Kaufmanns Samuel Schorr hier für e ,. bestehende, in unserem Firmen ⸗Register Nr. i346 eingetra—⸗ gene Firma

. Samuel Schorr heute e. worden.

Breslau, den 23. Januar 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Das bisher unter der Firma »Gustav Koehler's Buchhandlung . Müller)« zu Löwenberg i. Schl. bestandene, unter Nr. 109 des

iesigen Firmen- Registers eingetragene Handelsgeschätt (Zweignieder⸗ assung der gleichnamigen Firma zu Görlis) ist nebst 96 ö zur

ortführung der Firma nach dem Tode des bisherigen Inhabers,

uchhändlers Adolph Emil Müller zu Görlitz, von dessen Erben durch . vom 3. Dezember 1866 auf den Buchhändler a Heinrich August Wollmann zu Görlitz übergegangen. Die irma ist deshalb unter Nr. 109 des K gelöscht und unter Nr. 126 dieses Registers der Buchhändler Johann Heinrich August Wollmann zu Görlitz als jetziger Inhaber des hierselbst unter der Firma: »Gustav Koehler 's Buchhandlung (5. Wollmann) - fort⸗ e, r. ,, , ,, eingetragen worden. Löschung und intragung sind am 21. dieses Monats verfügt und heute erfolgt.

Löwenberg, den 23. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen -⸗Register ist sub laufende Nr. 196 die Firma

Heinrich Hentschel zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hentschel daselb j

heut eingetragen worden. Enn m! den 23. J

anuar 1867. önigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 972 die Firma: jetzt: Waagren-⸗Agent * e efts lal: Glock jeßt: Waaren⸗-Agenturgeschäft, jetziges Geschäftslokal: Glockseestr. 5 all er n f n gh . derlassung Glocksee vor Hannover heute eingetragen. Hannover, den 24. Januar 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung XI. r

Aus der von:

1) Conrad Dittmar,

2) Conrad Gerland, U 3) Philipp Gerland, dahier gebildeten Handelsgesellschaft (Nr. 1 d. H. R.) ist Conrad Dittmar nach Anzeige vom heutigen Tage ausgeschieden, was mit dem Bemerken veröffentlicht wird, daß das Geschäft von den unter

2 und 3 genannten Personen unter Beibehaltung der Fir! ;. land u. Dittmar⸗) fortgeseßt wird. ; Firma Her Allendorf, am 25. Januar 1867. Königliches Justizamt. Westphal.

Laut Anzeige vom 21. d. M. ist die im Handels. Register Kön lichen Justizamts Homberg unter Nr. B am * Gere, fe gon, getragene Firma: Johann Friedrich dahier erloschen und unter Nr. 2 die Firma: »Heinrich Friedrich

in Homberg eingetragen.

Kaufmann Heinrich Friedrich zu Homberg ist Inhaber.

Homberg, den 21. Janugr 1857.

Königlich Preußisches Justizamt. Bernhard.

Nr. 15. laut Anzeige von heute ist die l i. e e Gundlach zu Gelsa und als deren

nhaber: Elise und Wilhelmine Gundlach, in das ;

Register dahier eingetragen, und hat Ge org Wenn r Herwig daselbst volle Prokura. Oberkaufungen, den 23. Januar 1867.

e. K eys.

getragen worden: I) die Firma; Heinrich Bruns, nhaber: Müller Heinrich Bruns, rt der Niederlassung: Kleinnenndorf, laut Anzeige vom 16. Januar 1867; 2 die Firma: H. Jiehse⸗ 3 Apotheker Hermann Rehse, rt der Niederlassung: Rodenberg, laut Anzeige vom 23. Januar 1867. Rodenberg, am 26. Januar 1867. Königliches Justizamt.

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß unter dem Heutigen die seit dem 1. Januar J. J. zu Ems zum Zwecke des Fortbetriebs des seither unter der Firma M. Leroi betriebenen Handelsgeschäfts unter

der Firma .

M. Leroi, Söhne, entstandene Handelsgesellschaft, deren Theilhaber Wilhelm Leroi und Alexander Leroi von Enis sind, und von denen jeder die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist, unter Rr. J in das Handels⸗Register eingetragen worden ist.

Nassau, 18. Januar 1867. Königliches Amt.

M. Leroi von Ems wᷣt sein daselbst unter der Firma M. Leroi betriebenes Handelsgeschäft an seine beiden Söhne Wilhelm und Alexander Leroi übertragen, und ist auf dessen Antrag die Firma und die von Moses Leroi seinem Sohne W. Leroi in diesem Geschäfte er⸗ theilte Prokura unter dem heutigen gelöscht worden. Nassau, 18. Januar 1867. Königliches Amt.

Hüttendirektor Ernst Born von Ems betreibt daselbst ein Kalk⸗ brennerei⸗ und Holzschneiderei⸗, Thonfabricationsgeschäft unter der

Firma: E. Born ⸗«

Register eingetragen worden. Nassau, den 19. Januar 1867. Königliches Amt.

Die unter der Firma Messerschmitt und Dienst bestehende Han. e, r,, ist heute im hiesigen Gesellschafts⸗ . , en: I Sitz der Gesellschaft ist Flörsheim im hiesigen Amt * weck derselben: Fabrication von En en und Jayener Waaren, sowie von Kunsthefe, . 3) Gesellschafter sind; Jacob Messerschmitt zu Flörsheim, Wil⸗ helm Dienst daselbsi. . . sind berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma Hochheim a. M., den 25. Januar 1867. Königliches Amt. v. Hadel.

Das unter der Firma J. Messerschmitt zu Flörsheim bestandene Steingutgeschäft ist im hiestgen Firmen⸗Kegister geiöscht worden. Hochheim a. M., den * 32 a t r; sch Königliches Amt. v. Ha del.

Die sub Nr. 23 des hiesigen Firmen⸗Re isters eingetragene Firma Löb Hirschmann zu Hofhein sᷣ zufolge Ve len ng 52 heutigen ge⸗ löscht worden.

Höchst, den 22. Januar 1867.

Königliches Amt.

Nachfolgende Handelsgeschäfte sind im Handels, Register ein.

und ist dasselbe unter dem heutigen unter Nr. 56 in das Firmen ·

383

m Gesellschafts⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Arns⸗ berg J ein n eg. Firma der Gesellschaft: Gebr. Binhold. Siß der Gesellschaft; Neheim. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gefellschafter sind: I) der Kaufmann Ferdinand Binhold zu Neheim,

Y der Kaufmann Josfzh Binhold junior zu Neheim. Die Gesellschaft

hat am 1. Oktober 1866 begonnen. Eingetragen ex decreto vom I6. Januar 1867 am 19 Januar 1867 ef. acta uber das Gesellschafts-⸗ Register Band J. Seite 182. Bootz, Secret. Arnsberg, den 16. Januar 1867. Königliches Kreisgericht.

In unser Handels- (Firmen⸗) Register ist zufolge Verfügung vom

eutigen Tage eingetragen:

6 ** ' Kaufmann Franz Menten zu Anholt, als In⸗ haber der Firma: »F. Menten« für das zu Anhalt bestehende Handelsgeschäft.« ;

Borken, den 18. Januar 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Handels (Firmen) Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: . Nr. 112. Kaufmann Bernard Büssing zu Anholt, als In⸗ haber der Firma B. Büssing« für das zu Anholt bestehende Handelsgeschaͤft. Borken, den 18. Januar 1867.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Auf Anmeldung der Handelsfrau Maria Theresig, geborenen Kreitz, Wittwe des Kaufmanns Joseph Gröninger, in Cöln wohnend, daß das von ihrem verstorbenen Ehemann am hiesigen Platze unter der Firma: »Hheinr. Müller« geführte Handelsgeschäft auf sie überge⸗ gangen sei, und sie dasselbe an ihre Rechnung zu Cöln unter derselben ,,. fortführe, ist dieselbe als Inhaberin der Firma: „Heinr.

üller« heute in das hiesige Handels- Firmen⸗Megister unter Nr. 1590 eingetragen, und der Uebergang der Firma auf sie bei Nr. 190 des selben Registers vermerkt worden. . ö

Sodann ist in das Prokuren⸗Register unter Nr. 173 die Eintra⸗ ung des Erlöschens der der Wittwe Gröninger früher von ihrem 9 ertheilten Prokura erfolgt, so wie ferner unter Rr. 415 desselben Registers eingetragen worden, daß die Wittwe Gröninger für ihre Handels-Niederlassung zu Cöln unter der Firma »Heinr. Müller, ihren Schwager Wilhelm Hans, in Cöln wohnend, zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 265. Januar 1867. .

Der Handelsgerichts⸗Seeretair, Kanzlei⸗Rath Lin dlau.

Auf, Anmeldung der Erben des verstorbenen Branntweinhändlers Johann Dörnchen zu Dörnchens im Kreife Wipperfürth, ist heute in das hiesige Handels- (Firmen ⸗) Register bei Nr. 1099 eingetragen wor⸗ den, daß die von demselben geführte Firma: »Johann Dörnchen« er⸗ loschen ist

Cöln, den 25. Januar 1867. .

. Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lind lau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗)MRe⸗ gister unter Nr. 1591 eingetragen werden der zu Dörnchen, im Kreise Wipperfürth wohnende Branntweinhändler, Wilhelm Dörnchen, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: Wilhelm Dörnchen.« .

Cöln, den 25. Januar 1867. .

Der Handelsgerichts ⸗-Secretair, Kanzleirath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels, (Prokuren⸗) Register unter Nr. 416 eingetragen worden, daß der in Cöln . Kaufmann und Inhaber einer Lumpenhandlung David Loeser für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: »D. Loeser« den zu Cöln wohnenden Isaak Leo Heymann zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 25. Januar 1867. ‚.

er Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzleirath Lindlau.

Christign Threß, Kaufmann, Sohn des Gastwirthes Chri⸗ stian Threß zu Kreuznach, . angemeldet: daß er daselbst Handels⸗ geschäfte / namentlich Mehlhandel treibe unter der Firma Christian Threß« welche heute in das Handels⸗Register sub Nr. 2536 des Firmen⸗Registers eingetragen worden ist.

Coblenz, den 22. Januar 1867. .

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Die Kaufleute Johann Baptist Rühl und fal Star⸗ manns zu Coblenz haben angemeldet, daß unter freundschaftlicher Einigung die seit dem 1. September 1865 zwischen ihnen bestandene offene Handelsgesellschaft durch das Ausscheiden des Gesell chafters

tarmanns am 15. d. Mts, aufgelöst worden und das von ihnen betriebene Geschäft unter der Firni: »Cartonage. und Etuis ⸗Faͤbrik Rühl und Starmanns« mit allen Aktiven und Passiven, so wie mit dem Rechte, die n Firma beizubehalten und fortzuführen, auf den Geftlischafter ühl n, , ist, welcher zugleich ange⸗ meldet hat, daß er dieses Fabrik⸗ und , ,, für alleinige

kechnung unverändert fortsetzte unter Beibehaltung der seitherigen

irmg. Diese ist heute sub Nr. 2536 des Firmen ˖ Registers in das Han⸗

. n n, und dagegen die unter Nr. 316 des Gesell- schafts⸗Registers eingetragene Firma gelöscht worden. Coblenz, den 24. Januar 1867. ; Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Nachdem das gegen den Banquier Johann Peter Elemens zu Coblenz durch Urtheil des Königlichen Handelsgerichts daselbst vom 12. Juni 1866 ausgesprochene Falliment durch ein, unterm 12. Ja⸗ nuar 1867 abgeschlossenes, vom Königlichen Handelsgerichte am 21sten d. M. homologirtes Konkordat, wonach er seinen Kreditoren 64 Pro⸗ zent ihrer anerkannten Forderungen zu bezahlen hat, erledigt und be⸗ reits am 22. d., nach 2 der Syndiken, die Masse zurückgegeben worden, hat derselbe angemeldet: daß er sein seitheriges Ken n gf, liquidire und zum Zweck dieser Liquidation die Firma Joh. Pet. Clemens fortsetze, auch die seinen Geschäftsgehülfen Joseph Hör⸗ ter und . ertheilte Prokura bestätige, was heute bei der sub Nr. 295 des Firmen⸗Registers eingetragenen Firma und bei der unter Nr. 15 des Prokuren⸗Registers eingetragenen Prokura be⸗ merkt worden ist.

Coblenz, den 23. Januar 1867.

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Die sub Nr. 258 des Gesellschafts-Registers in das hiesige Han⸗ dels · Register . irma: Johann Philipp Mever Söhnen, eine zu Bingerbrück bestehende Zweigniederlassung der unter derselben Firma in Bingen etablirten Handlung, ist in Folge Anmel- dung aller Betheiligten heute gelöscht worden, nachdem die Zeit, für welche diese Gesellschaft gegründet war, abgelaufen und demnach die Auflösung eingetreten ist.

Coblenz, den 24. Januar 1867.

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Die ö. Ehrenbreitstein wohnendn Banquiers: 1) Heimann Ruhen Goldschmidt, 7 Frau Henriette geb. Meyer, Wittwe von Jonas Ruben Goldschmidt, und 3 Mori Goldschmidt, n der daselbst unter der Firma: »Ruben Joseph Gold chmidt« bestehenden Handlung, haben angemeldet, daß sie seit dem 23. d. Mts. in Coblenz eine dieses Bankgeschäftes unter derselben Firma gegründet haben, und daß jeder von ihnen ein⸗ zeln berechtigt ist, diese Firma zu vertreten, welche heute in das hiesige , , sub Nr. 357 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen worden ist.

Für diese Firma sind die zu Ehrenbreitstein wohnenden Kaufleute Wilhelm Goldschmidt und Joseph Goldschmidt und zwar jeder einzeln zu Prokuristen bestellt, welche Prokuren acceptirt und heute unter den Nrn. 157 und 158 in das Prokuren⸗Register ein⸗ getr. , rg, sind.

oblenz, den 24. Januar 1867. Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.

Zwischen . Heinrich Boltendahl, Kaufmann in Crefeld und 2) Jacob Hissen, Unternehmer, in Linn wohnhaft, ist vom 1. Januar e— ab eine Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: Boltendahl u. Cie., mit dem Sitze in Crefeld, errichtet und hierbei vereinbart worden, daß dem e geg cg ger Heinrich Boltendahl ausschließlich die Be⸗ fugniß zustehen soll, diese Gesellschaft zu vertreten. Letztere wurde in

olge Anmeldung der Betheiligten heute sub Nr. 523 in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register eingetragen.

Crefeld, den M. Januar 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

In das Handels- (Gesellschafts) Register des hiesigen Königlichen ,, wurde heute auf Anmeldung der Betheiligten bei r. 455 eingetragen, daß die Liquidation der bereits en. aufge⸗ lösten Handels-Gesellschaft unter der Firma: Prang u. Keußen zu , 4 und daher diese als Liquidationsfirma nunmehr er⸗ oschen ist.

Crefeld, den 25. Januar 1867. .

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

Bei Nr. 605 des Handels- (Firmen) Registers des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichts wurde heute eingetragen, daß die Firma: C. 5. Lingenberg in Erefeld erloschen ist, da der seitherige Inhaber derselbcn, n . erfolgter Anmeldung seit dem J. Ottober i866 seinen Handels⸗

etrieb . hat. ö

Crefeld, den 26. Januar 1867. 4.

Der Handelsgerichts Secretair Scheidges.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

361 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand

Rautenberg von hier ist zur Verhandlung und Beschlußfa ung über

einen Akkord ein neuer Termin auf den 11. Februgr er., Vormittags 10 Uhr, auf den Antrag des Gemeinschuldners vor dem unterzeichneten Kom⸗ missgrius im Jerminszimmer Nr. 11 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß iet daß alle fesigestellten ,, , der Konkursgläubiger, fowei r dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Ffulb lehr